DE69527395T2 - Vorrichtung zum Überführen von Küvetten in einem Inkubator - Google Patents
Vorrichtung zum Überführen von Küvetten in einem InkubatorInfo
- Publication number
- DE69527395T2 DE69527395T2 DE69527395T DE69527395T DE69527395T2 DE 69527395 T2 DE69527395 T2 DE 69527395T2 DE 69527395 T DE69527395 T DE 69527395T DE 69527395 T DE69527395 T DE 69527395T DE 69527395 T2 DE69527395 T2 DE 69527395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- vessel
- shuttle
- station
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0406—Individual bottles or tubes
- G01N2035/041—Individual bottles or tubes lifting items out of a rack for access
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0444—Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0453—Multiple carousels working in parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/809—Incubators or racks or holders for culture plates or containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114165—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Inkubator eines Analysators, der Reaktionsgefäße verwendet, und insbesondere eine Vorrichtung zum Überführen des Gefäßes innerhalb des Inkubators.
- Es ist üblich, in Inkubatoren mit Reaktionsgefäßen, die eine Probe und eine Reagenz enthalten, diese zu verarbeiten, indem sie in zwei unabhängig angetriebenen, konzentrisch gelagerten Rotoren getragen werden, wobei eine Überführvorrichtung genutzt wird, um ein Gefäß von einem Rotor zu dem anderen Rotor, wie benötigt, zu bewegen, um die Verarbeitung zu vervollständigen. Solche Vorrichtungen werden zum Beispiel in den US-Patenten 4,699,766 und 5,244,633 gezeigt. In dem ersteren geschieht die Überführung mittels eines Hebewerks, das das Gefäß über den ersten Rotor anhebt, es linear in eine Position über dem zweiten Rotor bewegt und es in den zweiten Rotor absetzt. In dem 633-er Patent schiebt ein Schiebestab lediglich das Gefäß von dem einen Rotor über Schlitze, die in dem Rotor für diesen Zweck angebracht sind, hinüber in den anderen Rotor.
- In beiden Fällen ist die Überführvorrichtung ziemlich kompliziert. Zum Beispiel handelt die Beschreibung in dem 766-er Patent (Spalte 4, Zeilen 47 bis 49) von dem Gebrauch eines Hebewerks, das das Gefäß greifen, anheben und es linear bewegen, es absenken und es dann loslassen muß (wovon Details jedoch nicht gezeigt sind). Solche komplizierten und komplexen Mechanismen eignen sich selbst weder für a) eine kostengünstige Herstellung oder b) eine verringerte Wartung während des Betriebs.
- Somit bestand vor dieser Erfindung die Notwendigkeit, eine Überführvorrichtung zwischen Rotoren eines Inkubators zu schaffen, die insbesondere ein Hebewerk verwendet, das in seiner Konstruktion vereinfacht ist und zu einer Reduzierung der Kosten der Herstellung und der Wartung führt.
- Wir haben eine Überführvorrichtung ersonnen, die die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllt. Sie tut dies, indem sie sich auf die Gravitation verläßt, um das Gefäß nach einer linearen Überführung "abzusenken" und somit die Notwendigkeit für einen Greif und Loslaßmechanismus beseitigt wird.
- Insbesondere wird nach einem Aspekt der Erfindung ein Inkubator mit einem ersten und einem zweiten Rotor, die benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jeder Rotor Stationen umfaßt, die konstruiert sind, um ein Gefäß mit Flüssigkeit aufzunehmen und zu inkubieren, Mitteln zum unabhängigen Drehen jedes Rotors und Überführmitteln zum Überführen eines Gefäßes mit Flüssigkeit von dem einen Rotor zu dem anderen Rotor geliefert. Diese Überführmittel umfassen eine Pendelvorrichtung, die oberhalb der Rotoren angeordnet ist, wobei die Pendelvorrichtung eine Öffnung aufweist, die ausreichend groß ist, um eines der Gefäße aufzunehmen, aber nicht mittels Reibung festzuhalten; wobei erste Mittel zum Bewegen der Pendelvorrichtung vorgesehen sind, so daß die Pendelvorrichtung und die Öffnung veranlaßt werden, von einem der Rotoren zu einem anderem zu queren; wobei ein Schubbauteil vorgesehen ist; wobei zweite Mittel zum Bewegen des Schubbauteils in den einen Rotor in Kontakt mit einem Gefäß in dem einen Rotor und zum Anheben des kontaktierten Gefäßes aus seiner Station in dem einen Rotor in die Pendelvorrichtung vorgesehen sind; wobei das Schubbauteil und eine Rotorstation bemessen sind, um ein angehobenes Gefäß innerhalb der Pendelvorrichtungsöffnung zu halten, bis die Pendelvorrichtung begonnen hat, sich von dem einen Rotor weg zu bewegen und eine Führungsoberfläche unter der Pendelvorrichtung vorgesehen ist, die konstruiert ist, um das angehobene Gefäß in der Öffnung festzuhalten, bis eine Station in dem anderen Rotor erreicht ist, so daß eine Ausrichtung der Pendelvorrichtungsöffnung mit einer unbesetzten Station des anderen Rotors ausreichend ist, um ein Fallen des angehobenen Gefäßes aus der Öffnung in die unbesetzte Station zu veranlassen.
- Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Überführen eines Inkubierflüssigkeit enthaltenden Reaktionsgefäßes von einem Rotor zu einem anderen Rotor geschaffen, wobei das Gefäß in jedem der Rotoren in einer Station gehalten wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt a) Anheben eines Reaktionsgefäßes aus seiner Station in dem einen Rotor in eine Stellung oberhalb des einen Rotors in einer Öffnung einer Pendelvorrichtung, wobei die Öffnung ausreichend groß ist, um eines der Gefäße aufzunehmen aber nicht mittels Reibung festzuhalten, b) Bewegen der Pendelvorrichtung und des Reaktionsgefäßes innerhalb der Öffnung von dem einen Rotor zu dem anderen Rotor, wobei das Schubbauteil und die eine Rotorstation so dimensioniert sind, daß sie ein gehobenes Gefäß innerhalb der Pendelvorrichtungsöffnung festhält, bis die Pendelvorrichtung begonnen hat sich von dem einen Rotor weg zu bewegen, und c) Ausrichten der Pendelvorrichtungsöffnung mit einer unbesetzten Station des anderen Rotors, so daß das Gefäß innerhalb der Pendelvorrichtungsöffnung in die unbesetzte Station fällt.
- Entsprechend ist es ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, daß ein vereinfachter Überführmechanismus zum Überführen eines Gefäßes von einem Inkubatorrotor zu einem anderen geliefert wird, indem teilweise die Gravitation ausgenutzt wird.
- Andere vorteilhafte Merkmale werden im Bezug auf die detaillierte Beschreibung offenbart werden, die sich anschließt, wenn sie angesichts der angefügten Zeichnungen gelesen wird.
- Fig. 1 ist eine fragmentarische Draufsicht auf einen Analysator, in dem ein erfindungsgemäßer Inkubator nützlich ist;
- Fig. 2 ist eine schematische, isometrische Teilansicht der zwei Rotoren des erfindungsgemäßen Inkubators, die verschiedene Stationen zeigt;
- Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht von oben des Überführungsmechanismus des Inkubators;
- Fig. 4 ist eine Ansicht eines Schnitts, der im allgemeinen entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 verläuft;
- Fig. 5 ist eine Ansicht von oben ähnlich der Ansicht der Fig. 3, die die Pendelvorrichtung in ihrer anderen Position über dem anderen Rotor zeigt;
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht ähnlich der Ansicht der Fig. 3, die eine Anordnung zum Ermöglichen des Wegwerfens einer benutzten Küvette zeigt.
- Die folgende Beschreibung betrifft bevorzugte Ausführungsformen, in denen der Inkubator in einem Analysator einer bevorzugten Konstruktion mit bevorzugten Stationen genutzt wird, die mit dem Inkubator wechselwirken, und worin jeweils mittels bevorzugter Mechanismen ein Reaktionsgefäß in eine Pendelvorrichtung angehoben und die Pendelvorrichtung bewegt wird. Zusätzlich ist die Erfindung unabhängig von der Konstruktion des Rests des Analysators oder seiner Wechselwirkungsstationen und unabhängig von der Konstruktion der Pendelvorrichtung und des Mechanismus zum Bewegen der Pendelvorrichtung nützlich, vorausgesetzt daß die Pendelvorrichtungsöffnung das Gefäß nicht vertikal mittels Reibung zurückhält, sondern statt dessen das Gefäß freigegeben wird, um aufgrund der Gravitation zu fallen, falls sich unter der Pendelvorrichtung nichts befindet, um es am Fallen zu hindern.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "der Fall" oder "das Fallen" auf eine Handlung des Gefäßes unter Gravitationseinwirkung, egal ob das Gefäß tatsächlich einen freien Fall ausführt, bevor es von einer Struktur unter ihm aufgenommen wird.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Analysator 10, der einen erfindungsgemäßen Inkubator nutzt, vorzugsweise eine Probenlieferstation 12, eine Küvettenlieferstation 14, Fig. 2, eine Reagenzlieferstation 16, Fig. 1, einen Inkubator 50, Mittel 20 und 22 zum Überführen der Probe und der Reagenz zu einer in einem äußeren Ring des Inkubators 50 angeordneten Küvette, eine Signalreagenzlieferstation 24, Mittel 26 zum Überführen der Signalreagenz zu der Küvette in einem inneren Ring des Inkubators 50, eine Küvettenspülstation 30 und ein Luminometer 32, wie sie alle in dem gemeinsam besessenen US-Patent Nr. 5,244,633 beschrieben sind. Irgend eine geeignete Konstruktion kann für die Probenlieferstation 12, die Kuvettenlieferstaion 14, die Reagenzlieferstation 16, die Überführmittel 20, 22 und 26, die Signalreagenzlieferstation 24, den Spülspender 30 und das Luminometer 32 genutzt werden. Nützliche Probenüberführvorrichtungen 13 umfassen solche, die in der Druckschrift EP-A-0 565 166 beschrieben sind.
- Die Lieferstation 16 umfaßt einen Rotor 34. Die Überführmittel 20, 22 und 26 sind alle vorzugsweise drehende Sauggebläse, wobei das Sauggebläse an dem Überführmittel 26 Doppelfühler 36 aufweist. Das Überführmittel 20 nutzt vorzugsweise Wegwerfspitzen, die zum Aufnehmen auf der Lieferstation 12 vorhanden sein können. Zusätzliche Spitzen 37 können auf dem Drehtisch 38 zur Nutzung mittels des Mittels 20 während eines Verdünnungsschritts vorhanden sein. Andererseits nutzt das Sauggebläse für Überführmittel 22 vorzugsweise eine permanentere Spenderspitze, welche eine Spülstation 40 nutzt, wie sie gewöhnlich ist.
- Küvetten können zum Spenden an Station 14 angeordnet werden, indem sie zum Beispiel in einen Ring 42 montiert werden, der sich mit Rotor 16 bewegt, wobei irgendein geeignetes Schubbauteil 43, Fig. 2, genutzt wird, um eine Küvette von dem Ring 42 in den Inkubator 50 darunter zu verschieben.
- Obwohl irgendeine Küvette genutzt werden kann, ist sie vorzugsweise ein tassenartiger Behälter "C", der auf seiner Innenwandoberfläche 44 einen vorangelagerten Antikörper auf der Wandoberfläche aufweist. Der Antikörper ist in einer gewöhnlichen Sandwichprobe nützlich, welche einen Komplex aus Antikörper-Antigen-beschrifteter Antikörper zum Erzeugen eines Chemolumineszenz-Signals erzeugt.
- Der Inkubator ist vorzugsweise der, der in dem '633-er Patent offenbart ist, und umfaßt zwei Rotoren, welche vorzugsweise zwei konzentrisch montierte Unterstützungsringe 52, 54 versehen mit Halteöffnungen 57, 58, Fig. 3 und 5, zum Aufnehmen und Tragen der Küvetten C sind (die vorzugsweise zuerst zu Ring 52 mittels irgendeinem Schubbauteil 43, Fig. 2, geliefert werden), rotierende Mittel zum unabhängigen Drehen der Ringe 52 und 54 um eine gemeinsame Achse 55, Überführmittel 200 (Fig. 3) zum Bewegen einer Küvette, die hiernach beschrieben werden, von Ring 52 zu 54, Pfeil 56 der Fig. 2, Verarbeitungsstationen um den Ring und Heizmittel zum Inkubieren des Inhalts der Küvetten auf den Ringen 52 und 54. Die Ringe 52 und 54 sind in Fig. 2 nur schematisch in Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Komponenten gezeigt. Drehmittel für die Ringe umfassen vorzugsweise Getriebezähne 62, 64, die auf jedem der Ringe 52 bzw. 54 angeordnet sind, um mittels Zahntriebwerken 66 und 68 angetrieben zu werden.
- Alternativ kann das Überführmittel 200, Fig. 3, irgendwo anders als an dem Ort, der als "56", Fig. 2, gezeigt ist, um den äußeren Umfang der Ringe angeordnet sein.
- Wie oben angemerkt, sind verschiedene Bearbeitungsstationen um den Umfang der Ringe 52 und 54 zusätzlich zu einer Anfangsöffnung 70 für die Küvette C angeordnet. Sie sind folgende, Fig. 1 und 2: Station 72 ist ständig über dem Ring 52 angeordnet und ist der Ort, an dem die Spenderspitze 37 des Sauggebläses 20 (nicht gezeigt) sich dreht und absenkt, um eine Probe in eine Küvette in dem Ring 52 zu spenden. Die erste Reagenzzufügestation 74 ist ständig mindestens über Ring 52 angeordnet, so daß die permanente Spitze des Sauggebläses 22 mindestens eine erste Reagenz in eine Küvette in dem Ring 52 spenden kann. Optional kann auch Sauggebläse 22 genutzt werden, um auch eine zweite Reagenz, nämlich eine konjugierte Reagenz, abzugeben. Eine weitere Reagenzzufügestation 76, hier für eine Signalreagenz, ist permanent mindestens über dem inneren Ring 54 angeordnet, um sich zu senken, um eine Signalreagenz in eine Küvette in dem Ring 54 abzugeben. Eine Spülspenderstation 78 ist ständig oberhalb des Rings 54 zum Spülen der Küvetten angeordnet, wobei ein Spülspender 30 genutzt wird. Das Luminometer 32 ist ständig oberhalb des Rings 54 zum Auslesen einer Chemolominiszenz angeordnet. Schließlich ist das unten beschriebene Überführmittel 200 (Fig. 3-5) an der Station 80 zum Überführen der Küvetten von dem Ring 52 zu dem Ring 54, Fig. 2, Pfeil 56, angeordnet.
- Schließlich kann das Entfernen der genutzten, aufgebrauchten Küvetten von dem Ring 54 mittels eines geeigneten Mechanismus erreicht werden. Zum Beispiel können die Küvetten mittels des radial einwärtigen Gleitens der Küvette, Pfeil 84, in eine Öffnung 82 zu der Phantomposition gezogen oder mit ihr in Eingriff gebracht werden, Fig. 6, die sich innen liegend von der Halteöffnung 58 befindet, die hieran mittels eines Schlitzes 83 befestigt ist, wobei ein Zugstab 86 in der Weise, wie durch US-Patent 4,406,547 gelehrt, genutzt wird. (Der Stab 86 ist an einer von der der Pendelvorrichtung 200 verschiedenen Randstelle angeordnet.) Die Öffnung 82 ist soviel größer als jede Küvette C, das die letztere dann einfach durch eine Rutsche 88 in die Entsorgungskiste 90 fällt. Ein Motor 92 für den Stab 86 kann eine Spur 94 rauf und runter gerastet werden, um den Stab 86 in die Küvette zu bewegen).
- Optional kann eine befestigte, gerippte Spur 100, Fig. 2, unterhalb der Ringe 52 und 54 angeordnet sein, um zu helfen, die Inhalte einer Küvette, während sie über die Rippen passiert, zu mischen.
- Die Details der Verarbeitungsstationen 30, 32, 70, 72, 74 und 76 sind gewöhnlich, so daß keine weitere Beschreibung notwendig ist.
- Nach einem Aspekt der Erfindung umfaßt das Überführmittel 200, Fig. 3-5, eine Pendelvorrichtung 202, die über den Rotorringen 52 und 54 angeordnet ist. Die Pendelvorrichtung 202 hat vorzugsweise eine Öffnung 204 oder eine Öffnung, die ausreichend groß ist, um eine Küvette C aufzunehmen, ohne reibend mit ihr wechselzuwirken, wenn eine solche in die Öffnung gehoben wird. (Wie gezeigt, ist die Öffnung 204 eine Durchgangsöffnung, aber sie kann auch ein Loch sein, welches sich aufwärts nur bis zum Niveau 206 erstreckt, welches als Phantom gezeigt ist.) Das heißt, der innere Durchmesser "D" der Öffnung 204 ist gerade größer als der äußere Durchmesser "d" der Küvette C, so daß eine Küvette in der Öffnung, ohne eine Unterstützung unterhalb der Küvette, aus dieser herausfallen wird.
- Um der Pendelvorrichtung 200 zu erlauben, sich linear von seiner Position, in der die Öffnung 204 über der Ringöffnung 57 ausgerichtet ist, zu seiner Position zu bewegen, die über der Ringöffnung 58 ausgerichtet ist, Fig. 5, wird die Pendelvorrichtung 200 mittels irgendeines geeigneten Mittels geführt, wie z. B. Führungsoberflächen 210, 212 und eines Führungsrads 214, Fig. 4, die Teil des Analysatorrahmens sind. Um solche Bewegungen relativ zu den Oberflächen 210, 200 und der Rolle 214 zu liefern, ist irgendein geeigneter Antriebsmechanismus, wie z. B. eine Zahnstange oder ein Ausgleichkegelrad nützlich.
- Um eine Küvette (vorzugsweise vertikal) aus ihrer unterstützten Stellung in der Öffnung 57 in die Öffnung 204 zu bewegen, ist ein Schubbauteil 230 vorgesehen, welches unter dem Ring 52 angeordnet ist. Insbesondere wird eine Öffnung 232 in dem Rahmen unter dem Ring 52 geschaffen, um sich mit jeder der Öffnungen 57 auszurichten, während der Ring 52 darüber passiert. Bauteil 230 ist innerhalb der Öffnung 232 angeordnet und ist vorzugsweise integral mit einem Hebelarm 234 ausgebildet, der mittels eines konventionellen Motors, wie z. B. eines linearen Stellmotors 236, rauf und runter gerastet wird. Wenn das Bauteil 230 und der Arm 234 in die Phantomstellung abgesenkt sind, Pfeil 238, ist das Bauteil 230 nicht länger innerhalb der Öffnung 57 oder in Berührung mit der unterstützten Küvette, sondern befindet sich statt dessen unterhalb von ihnen.
- Obere Oberflächen 240 der Ringe 52 und 54 wirken als Führungsoberflächen für die Küvetten C, während sie über dem Ring 52 zu dem Ring 54 mittels der Bewegung der Pendelvorrichtung 200 überführt werden.
- Das Verfahren des Überführens wird leicht anhand der vorherigen Beschreibung deutlich. Das heißt, eine Reaktionsküvette C wird aus dem Ring 52 in die Pendelvorrichtung 200 angehoben, indem zuerst die Öffnung 204 über der Öffnung 57 ausgerichtet wird, dann wird das Bauteil 230 angehoben, um die Küvette in die Öffnung 204 zu heben. Die Pendelvorrichtung 200 wird dann radial einwärts, Pfeil 250, Fig. 3, bewegt, während die eingeschlossene Küvette über die Führungsoberflächen 214 gleitet. (Eine Unterkante 252 der Pendelvorrichtung 200 ist gestaltet, um an der Oberseite des Bauteils 230 vorbei zu passen.) Wie in Fig. 5 gezeigt, fällt die überführte Küvette einfach aufgrund der Schwerkraft in die Öffnung 58 hinein an die Stelle, wenn die Öffnung 204 mit der Öffnung 58 ausgerichtet ist, wo sie unterstützt wird und zu den Stationen für Ring 54 bewegt wird.
- Es ist nicht notwendig, daß irgend etwas anderes als die Öffnung 58 genutzt wird, um die fallende Küvette aufzufangen. In solch einem Fall sind das Bauteil 230 und die Führungsoberflächen 240 die einzigen Mittel zum Zurückhalten eines angehobenen Gefäßes innerhalb der Pendelvorrichtungsöffnung. Alternativ kann jedoch ein zweites Schubbauteil 280 vereinigt werden, wie als Phantom, Fig. 3, und als durchgezogene Linie, Fig. 5, gezeigt. Solch ein Bauteil ist vorzugsweise eine Gewindespindel, die durch die Öffnung 282 in dem Analysatorrahmen wirkt und die von irgendeinem konventionellen Mittel, wie einem linearen Stellmotor 284, angetrieben ist. Das Bauteil wird angehoben oder abgesenkt, Pfeil 286, um in einer Stellung zu sein, um die Küvette C zu fangen und dann abzusenken, bevor sie vollständig in die Stellung in der Öffnung 58 fällt. Dieses wirkt, um die Höhe des Falls und somit irgend welche Erschütterungen zu verringern, die andernfalls auftreten könnten.
- Aus Gründen der obigen Konstruktion ist der Inkubator vorzugsweise frei von irgendeinem Überführmittel, das zum Überführen einen Greifer umfaßt, der greifen, anheben, absenken und dann die Küvette loslassen muß.
- Die hierin offenbarte Erfindung kann in Abwesenheit von irgendeinem Element ausgeführt werden, welches nicht ausdrücklich hierin offenbart ist.
- Die Erfindung ist im Detail mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen hiervon beschrieben worden. Es wird aber verstanden werden, daß Variationen und Modifikationen innerhalb des Bereichs der Erfindung bewirkt werden können, wie die Erfindung beansprucht ist.
Claims (11)
1. Inkubator (50) mit einem ersten (52) und einem zweiten (54) Rotor, die
benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jeder Rotor Stationen (57, 58) umfaßt, die
konstruiert sind, um ein Gefäß (C) mit Flüssigkeit aufzunehmen und zu
inkubieren, Mitteln zum unabhängigen Drehen jedes Rotors und Überführmitteln (200)
zum Überführen eines Gefäßes mit Flüssigkeit von dem einen Rotor zu dem
anderen Rotor; wobei
die Überführmittel (200) eine Pendelvorrichtung (202) umfassen, die
oberhalb der Rotoren (52, 54) angeordnet ist;
die Pendelvorrichtung (200) eine Öffnung (204) aufweist, die ausreichend
groß ist, um eines der Gefäße aufzunehmen, aber nicht mittels Reibung
festzuhalten;
erste Mittel (214) zum Bewegen der Pendelvorrichtung vorgesehen sind, so
daß die Pendelvorrichtung und die Öffnung (204) veranlaßt werden, von
einem der Rotoren zu dem anderen zu queren;
eine erstes Schubbauteil (230) vorgesehen ist;
zweite Mittel (234, 236) zum Bewegen des Schubbauteils in den einen
Rotor (52) in Kontakt mit einem Gefäß (C) in dem einen Rotor und zum
Anheben des kontaktierten Gefäßes aus seiner Station (57) in dem einen
Rotor (52) in die Pendelvorrichtung (202) vorgesehen sind;
das Schubbauteil (230) und die eine Rotorstation (57) um ein angehobenes
Gefäß innerhalb der Pendelvorrichtungsöffnung (204) zu halten, bis die
Pendelvorrichtung (202) begonnen hat, sich von dem einen Rotor (52)
wegzubewegen; und
eine Führungsoberfläche (240) unter der Pendelvorrichtung (202)
vorgesehen ist, die konstruiert ist, um das angehobene Gefäß in der Öffnung (204)
festzuhalten, bis eine Station (58) in dem anderen Rotor (54) erreicht ist,
so daß eine Ausrichtung der Pendelvorrichtungsöffnung (204) mit einer
unbesetzten Station des anderen Rotors (54) ausreichend ist, um ein Fallen
des angehobenen Gefäßes (C) aus der Öffnung in die unbesetzte Station
(58) zu veranlassen.
2. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (52, 54)
nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, und daß die
Führungsoberfläche (240) die oberen Oberflächen der Rotoren umfaßt.
3. Inkubator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße
eine Flüssigkeitsprobe und eine Reagenz enthaltende Reaktionsküvetten umfassen,
und daß die Rotorstationen Öffnungen (57, 58) aufzuweisen, die jeweils zum
Aufehmen und zum Halten einer Küvette gegen das Fallen aus dem Rotor
dimensioniert sind.
4. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schubbauteil (230) unter dem einen Rotor (52) montiert ist, und daß die zweiten
Bewegungsmittel einen Durchgang unter den Rotoröffnungen umfassen, welche
dimensioniert sind, um eine Bewegung des Schubbauteils in Kontakt mit einer
Reaktionsküvette in irgendeiner der Rotoröffnungen (57, 58) von unterhalb des
Rotors zu erlauben.
5. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
ersten Bewegungsmittel (214) eine Führung (210, 212), die die Pendelvorrichtung
(202) auf das gradlinige Bewegen über die Spitze der Rotoren einschränkt, und ein
Motor zum gradlinigen (250) Hin- und Herbewegen der Pendelvorrichtung entlang
der Führung umfassen.
6. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überführmittel (200) frei von einem Greifer sind, der das Gefäß (C) greift, bevor
es aus dem Rotor angehoben wird, oder das angehobene Gefäß losläßt, nachdem
es in der unbesetzten Station des anderen Rotors ist.
7. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsoberfläche (240) und das Schubbauteil (230) die einzigen Mittel zum
Festhalten eines angehobenen Gefäß in der Pendelvorrichtungsöffnung (204) sind.
8. Inkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen
Fänger (280) zum Auffangen und zum Absenken eines Gefäßes (C), das aus der
Pendelvorrichtungsöffnung gefallen ist.
9. Inkubator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger ein
zweites unterhalb des anderen Rotors (54) angeordnetes Schubbauteil (280) umfaßt,
und der andere Rotor (52) einen Durchgang (282) unter den Öffnungen (58) des
anderen Rotors (54) aufweist, welcher dimensioniert ist, um die Bewegung des
zweiten Schubbauteils (280) in die Öffnungen des anderen Rotors in eine Stellung
zum Auffangen eines gefallenen Reaktionsgefäßes zu ermöglichen.
10. Verfahren zum Überführen eines Inkubierflüssigkeit enthaltenden
Reaktionsgefäßes (C) von einem Rotor (52) zu einem anderen Rotor (54), wobei das Gefäß (C)
in jedem der Rotoren (52, 54) in einer Station (57, 58) gehalten wird, wobei das
Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Anheben eines Reaktionsgefäßes aus seiner Station (57) in dem einen
Rotor (52) in eine Stellung oberhalb des einen Rotors in einer
Öffnung (204) einer Pendelvorrichtung (202), wobei die Öffnung (204)
ausreichend groß ist, um eines der Gefäße aufzunehmen, aber nicht
mittels Reibung festzuhalten,
b) Bewegen der Pendelvorrichtung (202) von dem einen Rotor (52) zu
dem anderen Rotor (54), während das Reaktionsgefäß innerhalb der
Öffnung (204) festgehalten wird, und
c) Ausrichten der Pendelvorrichtungsöffnung (204) mit einer
unbesetzten Station (58) des anderen Rotors (54), so daß das Gefäß (C)
innerhalb der Pendelvorrichtungsöffnung (204) in die unbesetzte Station
(58) fällt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt zum Auffangen
des fallenden Reaktionsgefäßes mit einem Fänger (280) innerhalb der
entsprechenden Station (58) und zum Absenken des Fängers und des aufgefangenen
Reaktionsgefäßes in die entsprechende Station.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/249,501 US5441891A (en) | 1994-05-26 | 1994-05-26 | Transfer mechanism within an incubator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527395D1 DE69527395D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69527395T2 true DE69527395T2 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=22943717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527395T Expired - Fee Related DE69527395T2 (de) | 1994-05-26 | 1995-05-25 | Vorrichtung zum Überführen von Küvetten in einem Inkubator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5441891A (de) |
EP (1) | EP0684478B1 (de) |
JP (1) | JP3759638B2 (de) |
AT (1) | ATE220800T1 (de) |
DE (1) | DE69527395T2 (de) |
DK (1) | DK0684478T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI113703B (fi) * | 1999-03-12 | 2004-05-31 | Innotrac Diagnostics Oy | Diagnostinen mittauslaite |
US20030087447A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-05-08 | Blouin Matthew R | Sample well strip |
JP4342951B2 (ja) * | 2002-03-11 | 2009-10-14 | レコ コーポレイション | 坩堝と試料を自動的に装填するシステム及び方法 |
DE60318399T2 (de) * | 2003-05-13 | 2008-04-10 | The Automation Partnership (Cambridge) Ltd., Royston | Übertragungsgerät für Fläschen |
US8043562B2 (en) * | 2003-12-08 | 2011-10-25 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Analyzer having removable holders or a centrifuge |
US7731899B2 (en) | 2007-02-08 | 2010-06-08 | Biokit, S.A. | Apparatus and methods for dispensing sample holders |
US8323565B2 (en) | 2007-04-12 | 2012-12-04 | Leco Corporation | Crucible shuttle assembly and method of operation |
US8657550B2 (en) * | 2007-04-12 | 2014-02-25 | Leco Corporation | Crucible shuttle assembly with linearly moving carriage |
US8592695B2 (en) * | 2010-11-30 | 2013-11-26 | Jose Maria Las Navas Garcia | Stackable crucible, a system using a stackable crucible, and a method of using a stackable crucible |
JP6152311B2 (ja) * | 2013-07-08 | 2017-06-21 | 日本電子株式会社 | 測定容器供給装置 |
WO2015160984A1 (en) * | 2014-04-18 | 2015-10-22 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Reaction vessel handling apparatus, testing apparatus, and methods using same |
CN108027379B (zh) * | 2015-06-26 | 2021-07-23 | 雅培实验室 | 用于诊断分析设备的反应容器交换装置 |
US11112420B2 (en) * | 2016-06-30 | 2021-09-07 | Shenzhen Yhlo Biotech Co., Ltd. | Device for separating reagent from reactor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029795C2 (de) * | 1979-08-07 | 1983-10-27 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben |
US4595562A (en) * | 1981-07-20 | 1986-06-17 | American Hospital Supply Corporation | Loading and transfer assembly for chemical analyzer |
DE3130245A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Probengeber zum aufgeben von proben bei der gaschromatographie |
US4512952A (en) * | 1982-07-01 | 1985-04-23 | Eastman Kodak Company | Apparatus for storing and dispensing analysis slides |
JPS61274268A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Toshiba Corp | 自動化学分析装置 |
GB8529889D0 (en) * | 1985-12-04 | 1986-01-15 | Cardiff Energy & Resources | Luminometer construction |
US4713974A (en) * | 1986-04-18 | 1987-12-22 | Varian Associates, Inc./Scientific Systems, Inc. | Autosampler |
US5244633A (en) * | 1992-05-22 | 1993-09-14 | Eastman Kodak Company | Analyzer incubator with plural independently driven rings supporting cuvettes |
-
1994
- 1994-05-26 US US08/249,501 patent/US5441891A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-25 EP EP95303565A patent/EP0684478B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-25 AT AT95303565T patent/ATE220800T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-25 DE DE69527395T patent/DE69527395T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-25 DK DK95303565T patent/DK0684478T3/da active
- 1995-05-26 JP JP12858595A patent/JP3759638B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0684478T3 (da) | 2002-10-07 |
EP0684478A3 (de) | 1996-08-28 |
EP0684478B1 (de) | 2002-07-17 |
ATE220800T1 (de) | 2002-08-15 |
JP3759638B2 (ja) | 2006-03-29 |
EP0684478A2 (de) | 1995-11-29 |
US5441891A (en) | 1995-08-15 |
JPH08101201A (ja) | 1996-04-16 |
DE69527395D1 (de) | 2002-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527395T2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Küvetten in einem Inkubator | |
DE69533821T2 (de) | Analysegerät | |
EP1441026B1 (de) | Automatisches Lagersystem und Klimaschrank mit automatischem Lagersystem | |
DE60308591T2 (de) | Proberöhrchenbehälter für Labor-Zentrifuge-Modul | |
EP3812674B1 (de) | Lageranlage zur lagerung von laborobjekten bei tiefen temperaturen | |
EP0736481B1 (de) | Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen | |
DE60029356T2 (de) | Automatischer analysator und für ihn genutzte teilenachschubvorrichtung | |
DE3306491C2 (de) | ||
EP1046898A2 (de) | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung | |
EP0564906B1 (de) | Bearbeitungsstation einer Analysenvorrichtung | |
DE29880038U1 (de) | Geld-ausgabeautomat | |
EP0569689A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen | |
DE2309142C3 (de) | ||
DE112005003767T5 (de) | Ablage-Halteeinrichtung | |
DE19623125A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines plattenförmigen Gegenstandes aus einem Plattenhalter | |
DE60108546T2 (de) | Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters | |
DE2309142B2 (de) | Fluessigkeitsprobenentnahme- und zufuhrvorrichtung | |
DE69526881T2 (de) | Vorrichtung zum Lesen und zum Entfernen von Reaktionsküvetten in einem Inkubator | |
DE69722346T2 (de) | Automatische immunologische Analysevorrichtung | |
DE69032392T2 (de) | Vorrichtung zur entfernung von rückständen aus verschlossenen probegefässen | |
DE10026098A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern | |
DE2030591C3 (de) | Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge | |
CH676750A5 (de) | ||
DE102008029451B4 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern | |
DE102019205185A1 (de) | Rohrpoststation mit einem Werkzeugwechsler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |