DE2020711C3 - Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut - Google Patents
Probenverteiler für flüssiges UntersuchungsgutInfo
- Publication number
- DE2020711C3 DE2020711C3 DE2020711A DE2020711A DE2020711C3 DE 2020711 C3 DE2020711 C3 DE 2020711C3 DE 2020711 A DE2020711 A DE 2020711A DE 2020711 A DE2020711 A DE 2020711A DE 2020711 C3 DE2020711 C3 DE 2020711C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- vessels
- information
- vessel
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/54—Labware with identification means
- B01L3/545—Labware with identification means for laboratory containers
- B01L3/5453—Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/18—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0406—Individual bottles or tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/046—General conveyor features
- G01N2035/0465—Loading or unloading the conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/046—General conveyor features
- G01N2035/0467—Switching points ("aiguillages")
- G01N2035/047—Switching points ("aiguillages") diverging, e.g. sending carriers to different analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0474—Details of actuating means for conveyors or pipettes
- G01N2035/0491—Position sensing, encoding; closed-loop control
- G01N2035/0493—Locating samples; identifying different tube sizes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114165—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
ϊ 4
fäßes zu untersuchen. Dieser Probenverteiler ist da- Der Weg der Gesamtprobengefäße ist in Fig. 2
her nicht flexibel und nicht individuell den jeweiligen durch die stark ausgezogenen Linien 11 gekenn-
Erfordernissen anpaßbar. zeichnet
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Probenvertei- Durch die Zuführungseinheit 3 werden die Geler
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem 5 samtprobengefäße zum Leser 4 gebracht. Dieser
außer der vollautomatischen Probenverteilung auch nimmt die an den Gesamtprobengefäßen aufgebracheine
vollautomatische Übertragung der Information ten Informationen auf. Durch den Steuerteil 10 wird
von einem Gesamtprobtagefäß auf Teilprobengefäße der Informationsübertrager 8 angesteuert, und der
erfolgt. Dabei solil die Probenverteilung dem ge- gewünschte Anteil der auf dem Gesamtprobengefäß
wünschten Untersuchungsprogramm entsprechend io enthaltenen Information und gegebenenfalls noch zuerfolgen,
so daß nur so viele TeilprobengefäSe gefüllt sätzliche Daten werden auf ein Teilprobengefäß aufwerden,
wie Analysen gewünscht sind. gebracht, das von der Zuführungseinheit 6 aus dem
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- Vorratsbehälter 5 geholt worden ist. Der Steuerteil
löst, daß ein vom Leser gesteuerter Informations- addiert ferner die aus dem Gesamtprobengefäß zu
übertrager vorhanden ist, der die am jeweiligen Ge- 15 entnehmenden verschiedenen Teilprobenmengen und
samtprobengefäß durch den Leser aufgenommene steuert den Probendosierer 7 so, daß diese Menge
Probeninformation,, die vor allem Anweisungen für aus dem Gesamtprobengefäß entnommen wird. Im
die Art der durchzuführenden Analysen betrifft, auf nächsten Schritt wird die gewünschte Teilprobendie
Teilprobengefliße überträgt, daß der Probendo- menge in das zugehörige Teilprobengefäß durch den
sierer vom Leser derart gesteuert ist, daß er aus dem ao Probendosierer 7 eingegeben. Mit Hilfe des Transjeweiligen
Gesamtprobengefäß eine durch das Unter- portsystems des Sortierers 9 wird das Teilprobengesuchungsprogramm
vorgegebene Flüssigkeitsmenge faß im Verteiler befördert und in den Teilprobengeaufnimmt
und auf die für die Untersuchungen erfor- fäßsammler an seinen vorbestimmten Ausgang überderliche
Anzahl von Teilprobengefäßen überträgt führt.
und daß Mittel zur Aufnahme der gefüllten und ge- »5 Um eine möglichst hohe Verteilungsfrequenz zu
kennzeichneten Teilprobengefäße vorhanden sind. erreichen, sind die zeitlichen Takte der verschiede-
Beim Erfindungsgegenstand erfolgt die Probenauf- nen Vorgänge ineinander verschachtelt. So läßt sich
teilung und die Informationsübertragung selbsttätig beispielsweise ein neues Gesamtprobengefäß zufüh-
und gleichzeitig. Die Bedienung ist dabei gegenüber ren und die darauf befindliche Information ablesen,
dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht. Es 30 während die dem vorherigen Gefäß entnommene
werden immer nur so viele Teilprobengefäße gefüllt, Flüssigkeitsmenge noch auf die zugehörigen Teilprowie
für ein Untersuchungsprogramm erforderlich bengefäße aufgeteilt wird. Weiterhin durchlaufen zusind,
vor abgefüllte Teilprobengefäße noch den Sortierer,
Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in während bereits wieder fortlaufend neue Teilprobenden
Unteransprüchien beschrieben. 35 gefäße mit Informationen versehen und gefüllt werden.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Er- Der Probenverteiler arbeitet mit Gefäßen für das
findung im folgenden näher erläutert. Es zeigt Untersuchungsgut, die neben der Probe gleichzeitig
F i g. 1 ein in Verbindung mit dem Probenverteiler die der Probe zukommende Information mit sich
benutzbares Gefäß für die Probengesamtmenge oder führen. Besonders geeignet sind dafür entsprechend
die Probenteilmenge, 40 ausgeführte Kunststoffgefäße für einmalige Benut-
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Gesamt- zung. Ein Beispiel einer Ausführungsform ist in
aufbaus des Probemverteilers, F i g. 1 dargestellt.
F i g. 3 die Zuführungseinheit für die Gesamtpro- Das Gefäß besteht in diesem Falle aus einem Bebengefäße
bei dem Probenverteiler als Beispie], halter 1 für die· Probe und einem anhängenden unlös-
F i g. 4 eine Ausl'ührungsform des Vorratsbehälters 45 bar damit verbundenen Teil 2, auf dem die Informa-
für die Teilprobengefäße, tion aufgebracht ist.
F i g. 5 eine Ausführungsfonn der Zufühningsein- Die Information ist dem Gefäß einerseits in ma-
heit iür die Teilproltengefäße, schinenlesbarer, andererseits in visuell lesbarer Form
Fig. 6 eine Ausiührungsform des Probendosierers, mitgegeben. Als maschinenlesbare Schrift kommen
F i g. 7 eine Ausführungsform des Informations- 5° alle Arten von z. B. mechanisch, elektrisch oder
Übertragers, pneumatisch identifizierbaren Signalen in Frage, bei-
F i g. 8 eine Ausführungsform des Sortierers und spielsweise Lochungen nach Art des Lochstreifens
F i g. 9 Ausführungsformen von Einzelteilen des oder magnetisierte Bereiche nach Art des Magnet-Sortierers,
bandes. Denkbar sind auch Markierungen in Form
Der in den Fieren dargestellte Probenverteiler 55 vor. schwarzen oder farbigen Punktfeldern, durch
besteht aus folgenden Einheiten, die in der Fig. 2 Lichteinwirkung hervorgebrachte Schwärzungen
schematisch dargestellt sind: photoempfindlicher Schichten, Materialvertiefungen
Zuführungseinheit für Gesamtprobengefäße 3, in Form von Kerben oder Rillen ,u- ä· Die visueI1 les"
Leser für Gesamtprobengefäße 4, fio ^^chm kÖnne" aufSedruckt' ßestanzt oder &'
Vorratsbehälter für Teilprobengefäße 5, Dje Gefäße für die Probengesamtmenge (Kurzbe-
Zuführungseiniheit für Teilprobengefäße 6, zeichnung im folgenden: Gesamtprobengefäße) und
Probendosierer 7, die Gefäße für die Probeneinzelmengen (Kurzbe-
Informationsiiihertragere, zeichnung im folgenden: Teilprobengefäße) brauchen
Sortierer 9 6s "'0^ von gleicher Gestalt zu sein. Auch ist es nicht
,,r ., ,- , ,,,., . notwendig, die übertragenen Informationen in der
Steuerelektroiwk 10, deren Verbindungen mit 18 gIeichen fvdse aufzubrmgen, vielmehr können dazu
bezeichnet sind. verschiedene. Svsteme benutzt werden, die sich der
Form des Gefäßes und dem Anteil der zu übertra- rers7, »o sie mit der für sie vorgesehenen Flüssig-
genden Information anpassen, wobei der Zusammen- keitsmenge gefüllt werden, weiter zum Informations-
hang durch elektronische oder pneumatische Zw i- Übertrager 8. und schließlich werden sie mittels eines
schenglieder hergestellt werden kann. Abweisers in die Rinne 27 ausgegeben, aus der sie
Ein für die Zuführungseinheit 3 ausgeführtes Bei- 5 durch den Sortierer 9 übernommen werden,
spiel ist in Fi g.3 dargestellt: Der Probendosierer 7 (Fig. 2) entnimmt zunächst Die Gesamtprobengefäße 1 mit dem daran befind- aus dem Gesamtprobengefäß die notwendige Piobenlichen Informationsträger 2 werden von Hand in menge und gibt sie schrittweise in der benötigten einen Drehteller 21 eingesei'L der um eine Achse 22 Menge an die Teüprobengefäße ab. Der Probendoentgegen dem Uhrzeigersinn durch einen Stellmotor io sierer7 stellt beispielsweise eine Flüssigkeitspumpe schrittweise bewegt wird. Dabei gelangen die Gefäße mit ausreichend konstantem Fördervolunien dar, denachcinander zunächst zum Leser der Gesamtpro- iren Fördereinrichtung umkehrbar ist. Die Förderbengefäße4 und anschließend an die Transfenervor- menge wird dann über die Laufzeit der Pumpe mttrichtung 23 des Probendosierers 7. In der Transfe- tels eines Zeitschalters vorgegeben. Über einen länriervomchtung 23 wird die Kanüle des Probendosie- 15 gereri Schlauch ist die Flüssigkeitspumpe mit einer rers7 in die Gefäße eingesenkt, um die notwendige Kanute verbunden, die motorisch in die Gesamtpro-Menge der Flüssigkeit zu entnehmen. Nachdem die bengefaße eingesenkt wird, um die Probenflüssigkeit Gefäße die beiden Stationen passiert haben, können aufzunehmen, und die anschließend durch eine ansie en?*veder von Hand oder durch eine automatische dere rnotonsche oder pneumatische Vorrichtung Entnahmevorrichtung wieder entnommen werden für to über die Teüprobengefäße gefuhrt wird, um dort eine die weitere Verwendung oder Aufbewahrung bis zum vorgegebene Menge der Flüssigkeit wieder abzuful-Vorüegen der Analysenergebnisse. Die nicht entnom- len. Eine andere Ausführungsform der Flüssigkeitsmen? Menge der Flüssigkeit bleibt dabei als Reserve pum;?e kann eine Schlauchpumpe bekannter Ausfüherhalten und kann fur eine etwa notwendige Wieder- rung sein, wobei die Anzahl der Umdrehungen in der hoSungder Analysen benutzt werden. as einen oder anderen Richtung die Aufnahme- und Der Leser 4 fur die Gesamtprobengefäße ist eine Abgibemenge bestimmen, und wobei man mittels Einrichtung, die auf maschinelle Weise die auf den einei. Zahlers die Anzahl der Umdrehungen der Gesamtprobengefäßen enthaltene Information auf- Schlauchpumpe zäh'en und vorwählen kann. Eine nimmt und in elektrische oder pneumatische Signale weiu.-re Ausführungsform ist als Beispiel in F i g. ti umformt Ist die Information auf den Gesamtproben- 30 dargestellt:
spiel ist in Fi g.3 dargestellt: Der Probendosierer 7 (Fig. 2) entnimmt zunächst Die Gesamtprobengefäße 1 mit dem daran befind- aus dem Gesamtprobengefäß die notwendige Piobenlichen Informationsträger 2 werden von Hand in menge und gibt sie schrittweise in der benötigten einen Drehteller 21 eingesei'L der um eine Achse 22 Menge an die Teüprobengefäße ab. Der Probendoentgegen dem Uhrzeigersinn durch einen Stellmotor io sierer7 stellt beispielsweise eine Flüssigkeitspumpe schrittweise bewegt wird. Dabei gelangen die Gefäße mit ausreichend konstantem Fördervolunien dar, denachcinander zunächst zum Leser der Gesamtpro- iren Fördereinrichtung umkehrbar ist. Die Förderbengefäße4 und anschließend an die Transfenervor- menge wird dann über die Laufzeit der Pumpe mttrichtung 23 des Probendosierers 7. In der Transfe- tels eines Zeitschalters vorgegeben. Über einen länriervomchtung 23 wird die Kanüle des Probendosie- 15 gereri Schlauch ist die Flüssigkeitspumpe mit einer rers7 in die Gefäße eingesenkt, um die notwendige Kanute verbunden, die motorisch in die Gesamtpro-Menge der Flüssigkeit zu entnehmen. Nachdem die bengefaße eingesenkt wird, um die Probenflüssigkeit Gefäße die beiden Stationen passiert haben, können aufzunehmen, und die anschließend durch eine ansie en?*veder von Hand oder durch eine automatische dere rnotonsche oder pneumatische Vorrichtung Entnahmevorrichtung wieder entnommen werden für to über die Teüprobengefäße gefuhrt wird, um dort eine die weitere Verwendung oder Aufbewahrung bis zum vorgegebene Menge der Flüssigkeit wieder abzuful-Vorüegen der Analysenergebnisse. Die nicht entnom- len. Eine andere Ausführungsform der Flüssigkeitsmen? Menge der Flüssigkeit bleibt dabei als Reserve pum;?e kann eine Schlauchpumpe bekannter Ausfüherhalten und kann fur eine etwa notwendige Wieder- rung sein, wobei die Anzahl der Umdrehungen in der hoSungder Analysen benutzt werden. as einen oder anderen Richtung die Aufnahme- und Der Leser 4 fur die Gesamtprobengefäße ist eine Abgibemenge bestimmen, und wobei man mittels Einrichtung, die auf maschinelle Weise die auf den einei. Zahlers die Anzahl der Umdrehungen der Gesamtprobengefäßen enthaltene Information auf- Schlauchpumpe zäh'en und vorwählen kann. Eine nimmt und in elektrische oder pneumatische Signale weiu.-re Ausführungsform ist als Beispiel in F i g. ti umformt Ist die Information auf den Gesamtproben- 30 dargestellt:
gefaßen beispielsweise in Form von Lochungen auf- Hier ist die Flüssigkeitspumpe eine motorisch begebracht,
so ist der Leser4 tin Signalaufnehmer nach tnebene Bürette 30. 31. wobei die aufzunehmenden
der Art der Lochstreifenleser, der die Position der und abzugebenden Flüssigkeitsmengen durch den
Lochungen in elektrische Impulse umsetzt Hub des Kolbens 31 bestimmt werden. Der Kolben
Der Weg ckr Teilprobengefäße ist in F1 g. 2 durch 35 wird mittels einer Spindel angetrieben, die vom Andie
Linien 12 gekennzeichnet. triebsmotor gedreht wird. Wiederum sind die Umdre-Der
Vorratsbehälter 5 für die Teüprobengefäße ist hungszahlen des Motors oder, wenn man einen
ein Sammelbehälter, in den eine größere Anzahl von Schrittmotor verwendet, die Anzahl der zugeführten
Teilprobengefäßen in ungeordneter Weise eingege- Betätigungsimpulse für den Motor em Maß für die
ben werden kam. Ein Ausführungsbeispiel zeigt 40 Fiüssigkettsmenge. Von den geschilderten Ausfüh-F
ig. 4: rungsformen kommt die Motorbürette den Ansprü-Die Probengefäße 1 werden ungeordnet in einen chen nach höherer Dosiergenauigkeit am meisten
zylindrischen Behälter 24 geschüttet, an dessen Innen- entgegen. Die Schlauchverbindung 32 von der Buumfang
eine spiralig ansteigende Rinne 25 befestigt rette bis zur Kanüle 36 ist so lang, daß die aufgeist.
Durch einen magnetischen Antrieb oder durch 45 nommene Flüssigkeit nicht in die Bürette selbst geeinen
Unwuchtmotor wird der Zylinder 24 in Rota- langt, sondern stets im Schlauch verbleibt Spült man
tionsschwingungen versetzt Dabei wandern die Ge- nach dem Abgeben der Flüssigkeit in die TeUprobenfäße
1 allmählich auf der spiralig ansteigenden Rinne gefäße den Schlauch 32 mit einer Spülflüssigkeit aus
in die Höhe, wobei sie durch zusätzliche Führungen der Vorratsflasche 35 leer, wozu eine zweite Motorin
senkrechter Lage geordnet werden, in der sie den 50 bürette 33, 34 in ähnlicher Ausführung und ein Ven-Behälter
24 verlassen. til 37 benutzt werden, so ist auch eine Verschleppung Der Weg der Probe ist in Fig. 2 durch die unter- der einen Flüssigkeitsprobe in die nächstfolgende
brochenen Linien 14 gekennzeichnet hinein praktisch ausgeschlossen.
Die Zufuhrungseinheit6 ordnet die noch ungefüll- Der Infonnationsübertrager8 (Fig.2) dient zur
ten und ohne Information versehenen Teilprobenge- 55 Übertragung der Gesamtinfonnation oder eines Tei-
fäße, so daß sie in der richtigen Lage in den Infor- les der Information des Gesamtprobengefäßes auf
mationsübertrager8 und den Probendosierer 7 ein- das Teilprobengefäß. Der Weg der Information ist in
laufen. Ein Ausführungsbeispiel für die Zuführungs- F i g. 2 durch die gestrichelten Linien 13 gekenn-
einheit6zeigt Fig.5: zeichnet. Werden für die maschinenlesbare Schrift
Aus dem Vorratsbehälter5 kommen die Teilpro- 60 z.B. Lochungen der Teilprobengefäße als Infonna-
bengefäße 1 mit den daran befindlichen Informa- tionsträger benutzt, so ist der Informauonsübeitragei
tionsträgem 2 durch die Einlaufführung 26, wobei eine Lochstanze; werden Magnetisierungen als Zei·
die Lage des Informationsträgers durch Führungs- chen benutzt, so ist der Infonnationsübertrager ein
stifte 28 justiert wird. Sie gelangen in die Schlitze 29 elektromagnetischer Aufsprechkopf. In entsprecheneines
Drehteilers 25, der durch, einen Motor schritt- 65 der Weise kann der Informationsobertrager al;
weise entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Druckvorrichtung oder Prägevorrichttmg znr Auf
Wahrend der Bewegungsschritte gelangen die Gefäße bringung der Information gestaltet sein. Ein Ausfuh
zunächst zum Transferierarm 23 des Probendosie- rungsbeispiel ist m F ig. 7 skizziert:
7 8
Der Informationsträger 2 des Gefäßes 1 durchläuft Antriebsmotor des Exzenters 52 mit der Steucrelektinen
Schlitz im Gehäuse des Stanzers 40. Jedem tronik 10 (Fig. 2) verbunden, so daß er seine Spanlx)ch
einer Spalte der zu stanzenden Information ist nung nur erhält, wenn vom Probenzuführer komtin
Stempel 41 bis 44 und eine Matrize 45 bis 48 zu- mend Teilprobengefäße zur Übernahme bereitstehen,
geordnet. Von der Steuerelektronik her können die 5 Die Gefäße durchlaufen deshalb den Sortierer in
Itempel elektromagnetisch kraftschlüssig mit dem einer ununterbrochenen Reihenfolge. Bei Bedarf
Antrieb 50 verbunden werden, der durch eine exzen- kann das Transportsystem des Sortierers 9 (Fig. 2),
Irische Bewegung die Stempel 41 bis 44 in die Lö- vorzugsweise der Zwischenspeicher 16, mit Kontrolleher
der Matrizen 45 bis 48 eindrückt und dabei den flüssigkeiten für die Arbeitsweise der Analysengeräte
Informationsträger durchstanzt. Ist eine Spalte mit io bestückt werden. Auf diese Weise ist eine ständige
den notwendigen Lochungen versehen, so bewegt Kontrolle der Analysengeräte bzw. der sie bedienenweh
das Gefäß 1 einen kleinen Schritt weiter, so daß den Personen in einfacher Weise möglich,
die nächste zu stanzende Spalte zwischen Stempel Eine Ausführungsform von Zwischenspeicher 16
die nächste zu stanzende Spalte zwischen Stempel Eine Ausführungsform von Zwischenspeicher 16
und Matrize zu liegen kommt. Die visuell lesbare (Fig. 2) und Gefäßsammler 17 (Fig. 2) ist in Fig. 9
Schrift wird auf eine der beim Gesamtprobengefäß 15 dargestellt:
genannten Arten aufgebracht. Der Zwischenspeicher 16 ist ein Teller 59, der an
genannten Arten aufgebracht. Der Zwischenspeicher 16 ist ein Teller 59, der an
Der Probensortierer9 (Fig. 2) besteht aus einem seinem Umfang eine Anzahl radialer Stege 6© trägt.
Fördersystem, durch das die mit Information und In den Zwischenraum zwischen den radialen Stegen
Probe versehenen Teilprobengefäße befördert und werden die Gefäße durch einen Auswerfer J55 des
nach Analysenart sortiert werden. Die Sortierung er- 20 Sortierers (Fig.8) eingeschoben. Sobald sich der
folgt in der Weise, daß jeder Analysenart oder Auswerfer 55 in seine Ausgangsstellung zuriickbe-
-gruppe ein Ausgang 15 des Sortierers 9 zugeordnet wegt hat, wird ein Kontakt ausgelöst der die Dreist.
Die Anzahl der Ausgänge richtet sich nach der hung des Tellers 59 und damit die Weiterbev/egung
Zahl der geforderten Analysen. In Fig. 2 sind nur des zwischen den Stegen 60 befindlichen Gefäßes 1
drei Ausgänge ausgeführt. Für jeden Kanal ist in das as bewirkt. Die Drehung umfaßt einen Winkel von etwa
Fördersystem ein Zwischenspeicher 16 eingebaut. 180-'. An dieser Stelle befindet sich ein Schalterfüh-Dieser
dienl zur Aufnahme der eingehenden Teilpro- ler 61, der die Ankunft des Gefäßes 1 festste It und
bengefäße, wenn mehr als die am Sortiererausgang im gleichen Moment den Antrieb des Tellers 59
sammelbare Anzahl von Teilprobengefäßen aufge- stoppt. Wenn das Gefäß im Teller zum Stillstand gelaufen
ist. Mit dem Speicher 16 wird verhindert, daß 30 kommen ist wird es durch den Auswerfer 62 in den
die Anlage bei Übcrfüllung der Teilprobengefäß- inneren Ring 63 geschoben. Der innere Ring hat entsammler
17 gestopppt werden muß. In diesem sprechend den Zwischenräumen der Stege 60 des
Sammler 17 werden die an den Ausgängen des Sor- Tellers 59 Schlitze 64. die zur Aufnahme der Gefäße
tierers auflaufenden Teilprobengefäße in Tableaus. dienen und mit kleinen Federklammern 65 ausgestat-Tellern,
Haltern od. ä. zusammengefaßt und manuell 35 tet sind, damit die Gefäße nicht wieder herausfallen
oder mechanisch den einzelnen Analysenplätzen oder können. Nun überwacht ein Schalterfühler
<j7 das Labors zugeführt. Einbringen des Gefäßes in den Ring 63 und löst so-
F i g. 8 stellt ein Beispiel der Ausführung des Sor- bald dieses seine Endposition eingenommen hat, den
tierers 9 dar. Der Sortierer ist dabei von oben gese- Antriebsmotor des Ringes 63 aus. Dieser bewegt den
hen. An einem Exzenterrad 52, das durch einen Mo- 40 Ring 63 um eine Umfangsposition weiter, so daß vor
tor (nicht gezeichnet) impulsweise gedreht wird, ist den Auswerfmechanismus 62 ein leerer Schlitz 65 zu
eine Schubstange 53 angelenkt, die mit Hilfe der stehen kommt. Durch das fortlaufende Überbringen
rechtwinklig zur Schubstange stehenden Nasen 54 eingeführter Gefäße I zwischen den Schlitzen 60 des
kammartig aufgebaut ist. Die Nasen 54 ergreifen in Tellers 59 und das Einschieben in die Schlitze 65 des
der unteren Stellung der Schubstange 53 die Ge- 45 Ringes 63 wird der Ring 63 allmählich gefüllt Stellt
fäße 1 aus dem Führungskanal 27 des in F i g. 5 dar- der Fühler 67 fest, daß ein freier Platz zum Einfühgestellten
Probenzuführers. Durch die vom Exzenter ren eines Gefäßes nicht mehr vorhanden ist so wird
52 ausgelöste Transversalbewegung der Schubstange ein Lichtsignal betätigt das der Bedienungsperson
53 werden die Gefäße 1 um ein bestimmtes Stück anzeigt, daß der Ring 63 ausgewechselt werden muß.
weiterbewegt; bei der anschließenden Hubbewegung 5° Dies ist in einfacher Weise durch zwei an seiner Oberder
Schubstange nach oben entfernen sich die senk- fläche befestigte Handgriffe (56 möglich. Der Ring
fecht angeordneten Nasen 54 von den Gefäßen, um wird dann mitsamt auf ihm befindlichen Probengefä-•ach
Ablauf einer vollen Exzenterdrehung das nach- ßen zu den Arbeitsplätzen des I^aboratoriums gebracht
lolpende Gefäß zu ergreifen und ebenfalls weiter zu Die Steuerelektronik 10 (F i g. 2) steuert alle
befördern. Dadurch ist eine schrittweise Bewegung 55 Funktionen des Probenverteilers. In ihr findet einmal
der Gefäße im Sortierer sichergestellt An den Aus- die Zwischenspeicherung der von den Gesamtprogabepositionen 15 des Sortierers befinden sich Aus- bengefäßen abgelesenen Informationen statt bevor
werforganc 55 (nur einmal dargestellt), die durch diese an den Informationsübertrager weitergegeben
einen Elektromagneten, einen Motor mit Zahnstan- werden, und weiterhin enthält sie eine Reihe von
genantrieb oder pneumatische Vorrichtungen betätigt 60 Überwachungsschaltungen, die eine Fehlbedienung
werden. Diese Auswerfer stoßen das vor ihnen be- oder eine falsche Funktion des Probenverteilers ausindüche
Gefäß in den Zwischenspeicher 16, von dem schließen. Das Gesamtprobengefäß kann z. B. ersi
Cs dann in den Gefäßsammler 17 gelangt. Durch die gelesen werden, wenn es im Leser richtig positioniert
Koordination aller Bewegungen des Sortierers ist ist, ebenfalls kann die Flüssigkeitsmenge dem Gesichergestellt,
daß die Auswerfer nur betätigt werden 65 samtprobengefäß erst entnommen werden, wenn dei
können, wenn sich auf Grund der Exzenterbewegung Lesevorgang abgeschlossen ist Die Steuerelektronili
die Schubstange 53 im Totpunkt befindet, d. h. keine legt auch fest, welche Flüssigkeitsmenge auf Grund
Transversalbewegung ausführt. Andererseits ist der der am Gesamtprobengefäß als Information enthalte-
nen gewünschten Verfahrensnummern insgesamt zunächst entnommen werden soll und welche einzelnen
Teilmengen anschließend in die Teilprobengefäße wieder abzugeben sind. Die Zuordnungen zwischen
den Verfahrensnummern und den Kanälen sowie zwischen den Verfahrensnummern und den abzufüllenden
Flüssigkeitsmengen werden vor Beginn einer Verteilung an einem Schaltertableau eingestellt. Vorzugsweise
besteht das Schaltertableau aus Dekadenschaltern 38, 39 (Fig.6), so daß die Bedienungsperson
unmittelbar die gewünschten Ziffernwerte beim Einstellen ablesen kann. Wird die Verteilung ständig
in der gleichen Weise vorgenommen, so entfällt das neuerliche Einstellen der Tableaus; lediglich bei Änderung
des Verteilungsschemas, etwa bei Durchführung anderer Verfahren an den in den einzelnen Kanälen
des Sortierers gesammelten Gefäßen, ist eine Neueinstellung erforderlich. Die Zuordnung der einzelnen
abgefüllten Teilprobengefäße zu den verschiedenen Kanälen des Sortierers kann die Steuerelektronik
IO auf verschiedene Weise vornehmen. Entweder befindet sich an jeder Ausgabestelle des Sortierers
eine weitere Leseeinrichtung, die die vom Informationsübertrager auf dem Teilprobengefäß angebrachte
Verfahrensnummer ausliest und sie mit der Verfahxensnummer des Ausgangskanals vergleicht,
an dem sich das Teilprobengefaß befindet. Stimmen diese beiden Nummern überein, so wird das Gefäß
ausgestoßen, im anderen Falle nicht. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß die
Verfahrensnummern parallel zu den Gefäßen durch ,ein Schieberegister geführt werden, so daß die Stellung
der Verfahrensnummer im Schieberegister der Stellung des Gefäßes im Sortierer entspricht. In diesem
Falle wird die dem Kanal zugeordnete Nummer mit der im Schieberegister an der Vergleichsstelle gespeicherten
Information verglichen. Stimmen die
ίο Nummern überein, so wird das Gefäß ausgestoßen,
stimmen sie nicht überein, so läuft das Gefäß weiter, bis es an die richtige Ausgabeposition des Sortierers
gelangt.
Die Steuerelektronik kann optische und akustische
is Warnsignale auslösen, beispielsweise wenn einer der
Kanäle des Sortierers gefüllt ist und keine weiteren Gefäße aufnehmen kann. Sie kann weiterhin die Gesamtanlage
stillsetzen, wenn eine Störung eingetreten ist, die das Eingreifen der Bedienungsperson erforderlich
macht.
Die Beförderung der Teilprobengefäße erfolgt im allgemeinen ohne Verweilen im Zwischenspeicher
16. In denjenigen Fällen, in denen der Probensammler 17 gefüllt ist und ausgetauscht werden muß, werden
die Teilprobengefäße vorübergehend im Zwischenspeicher 16 gesammelt. Nach Wiedereinsetzen
eines leeren Teilprobensammlers 17 wird der Speicherinhalt übernommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Probenverteiler für flüssiges Untersuchungs- bei vollständig gefülltem Sammler speichert
|Ut mit Gesamtprobengefäßen und Teilprobenge- 5
|Ut mit Gesamtprobengefäßen und Teilprobenge- 5
fäßen, die beide einen unlösbar mit ihnen ver-
bundenen Teil zur Aufnahme der Probeninfor-
mation besitzen, einer Zuführungseinheit für die Die Erfindung bezieht sich auf einen Probenvertei-Cesamtprobengefäße
zu einem Probendosierer, ler für flüssiges Uatersuchungsgut mit Gesamtproeinem
Leser zum Ablesen der Probeninformation io bengefäßen und Teilprobengefäßen, die beide einen
(fer Gesamtprobengefäße und einer Zuführungs- unlösbar mit ihnen verbundenen Teil zur Aufnahme
einheit zum Weiterführen der Teilprobengefäße der Probeninformation besitzen, einer Zuführungslum
Probendosierer, dadurch gekenn- einheit für die Gesamtprobengefäße zu einem Pio-I
e i c h η e t, daß ein vom Leser (4) gesteuerter bendosierer, einem Leser zum Ablesen der Probenin-Informationsübertrager
(8) vorhanden ist, der die 15 formation der Gesamtprobengefäße und einer Zufiih-•m
jeweiligen Gesamtprobengefäß durch den Le- rungseinheit zum Weiterführen der Teilprobengefäße
«er (4) aufgenommene Probeninfonnation, die zum Probendosierer.
»or allem Anweisungen für die An der durchzu- Bei der Untersuchung von Flüssigkeiten interes-
ßihrenden Analysen betrifft, auf die Teilproben- siert häufig mehr als ein einzelner Parameter. So
Kfäße überträgt, daß der Probendosierer (7) \om ao werden Blutseren, z. B. hinsichtlich Blutzucker,
:ser (4) derart gesteuert ist, daß er aus dem je- Harnstoff, Kreatinin und anderer Bestandteile, ana-
weiligen Gesamtprobengefäß eine durch das Un- lysiert. Ahnliche Verhältnisse liegen bei der Untersu-
tersuchungsprogramm vorgegebene Flüssigkeits- chung von Abwässern oder pharmazeutischer Flüs-
menge aufnimmt und auf die für die Untersu- sigkeiten vor. Derartige Mehrfachuntersuchungen
chungen erforderliche Anzahl von Teilprobenge- 95 werden meist an Hand einer einzigen Gesamtprobe
fäßen überträgt und daß Mittel (9) zur Aufnahme durchgeführt. Hierzu muß die Gesamtprobe in ver-
der gefüllten und gekennzeichneten Teilproben- schieden große Teilproben aufgeteilt werden. Die
gefäße vorhanden sind. Trflproben müssen gesammelt und geordnet den ver-
2. Probenverteiler nach Anspruch 1, dadurch schiedenen Analysenplätzen oder Laboratorien zugegekennzeichnet,
daß die Mittel zur Aufnahme der 30 führt werden.
Teilprobengefäße aus einem Sortierer (9), der die Parallel zur Verteilung der Gesamtprobe muß die
gefüllten und mit Informationen versehenen Teil- der Probe zugeordnete Information ganz oder teil-
probengefäße auf verschiedene Ausgangskanäle weise mit einem hohen Grad an Sicherheit übertra-
entsprechend den durchzuführenden Analysen gen werden. Diese Information setzt sich meistens
verteilt,bestehen. 35 aus Identitätsmerkmalen, z.B. der Probennummer,
3. Probenverteiler nach Anspruch 1, dadurch und weiteren Kennwerten, wie Behandlungsvorgekennzeichnet,
daß der Leser (4) eine Vorrich- Schriften, zusammen.
tung nach Art eines Lochstreifenilesers ist. In der deutschen Offenlegungsschrift 1 941 506 ist
4. Probenverteiler nach Anspruch 1, dadurch ein Probenverteiler beschrieben, bei dem das Umfülgekennzeichnet,
daß der Informationsübertrager 40 len der Probe von einem Gesamtprobengefäß auf
(8) eine Vorrichtung nach Art eines Lochstreifen- Teilprobengefäße vollautomatisch erfolgt. Dabei
Stanzers ist. werden in eine Eingangsschale jeweils ein Gesamt-
5. Probenverteiler nach Anspruch 1, dadurch probengefäß und eine dem gewünschten Untersugekennzeichnet,
daß der Probendosierer (7) eine chungsprogramm entsprechende Anzahl von Teilpro-Motorbürette
(30, 31) enthält, deren Förder- 45 bengefäßen von Hand aufeinanderfolgend eingelegt,
menge durch die Anzahl der Umdrehungen des Zur Steuerung der Dosiereinrichtung sind die Teil-Antriebsmotors
(70) oder die Anzahl der dem probengefäße mit Informationen versehen. Auch die Motor (70) zugeführten Betätigungsimpulse fest- Gesamtprobengefäße weisen Informationen über den
gelegt ist. Patienten auf. Nachdem die in einem Teilprobenge-
6. Probenverteiler nach Anspruch 2, dadurch 50 faß vorhandene Probenmenge untersucht worden ist.
gekennzeichnet, daß der Sortierer (9) eine über wird das Probenergebnis auf ein Ausgabeband übereinen
Exzenter antreibbare Schubstange (53) mit tragen, auf das die Patientenidentifikation vom Ge-Mitnehmernasen
(54) enthält, welche die Teilpro- samtprobengefäß direkt übertragen worden ist. Bei
bengefäße (1) schrittweise vorwärtsbewegt und diesem bekannten Probenverteiler ist es erforderlich,
welcher Auswerforgane (55) zum Befördern der 55 von Hand die dem jeweils gewünschten Untersu-Teilprobengefäße
in die verschiedenen Ausgangs- chungsprogramm entsprechenden Teilprobengefäße kanäle zugeordnet sind. auszuwählen und einzulegen. Dieser Vorgang verzö-
7. Probenverteiler nach Anspruch 2. dadurch gen die Probenverteilung und belastet das Personal
gekennzeichnet, daß der Sortierer (9) Gefäß- unnötig.
lammler (17) enthält, welche am Ausgang der 60 Durch die schweizerische Patentschrift 457 708 ist
Kanäle liegen und Drehringe (63) mit Schlitzen ein Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut
(64) zur Aufnahme der Gefäße sind. bekannt, bei dem die Verteilung nach einem für alle
8. Probenverteiler nach Anspruch 7, dadurch Fälle fest vorgegebenen Programm erfolgt. Auch
gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Drehring wenn nur wenige, z. B. nur ein oder zwei Parameter
(63) eines Gefäßsammlers ein Teller (59) mit 65 einer bestimmten Flüssigkeit interessieren, ist es bei
Aufnahmeschlitzen angeordnet ist, die durch ra- diesem Probenverteiler erforderlich, die vorgesehene
diale Stege (60) begrenzt sind und daß dem Tel- Anzahl von Teilprobengefäßen, nämlich acht Teiller
(59) Mittel (55, 62, 61, 67) zugeordnet sind, probengefäße, zu füllen und die Flüssigkeit iedes Ge-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020711A DE2020711C3 (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut |
NL7104437A NL7104437A (de) | 1970-04-28 | 1971-04-02 | |
CH601471A CH516154A (de) | 1970-04-28 | 1971-04-21 | Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut |
SE7105359A SE378913B (de) | 1970-04-28 | 1971-04-26 | |
US00137824A US3751985A (en) | 1970-04-28 | 1971-04-27 | Sample divider for a liquid being examined |
FR7115118A FR2090843A5 (de) | 1970-04-28 | 1971-04-28 | |
GB1199671*[A GB1347087A (en) | 1970-04-28 | 1971-04-28 | Provision and distribution of liquid test samples |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020711A DE2020711C3 (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020711A1 DE2020711A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2020711B2 DE2020711B2 (de) | 1973-09-20 |
DE2020711C3 true DE2020711C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5769621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2020711A Expired DE2020711C3 (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751985A (de) |
CH (1) | CH516154A (de) |
DE (1) | DE2020711C3 (de) |
FR (1) | FR2090843A5 (de) |
GB (1) | GB1347087A (de) |
NL (1) | NL7104437A (de) |
SE (1) | SE378913B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501883A (en) * | 1973-05-08 | 1978-02-22 | Nat Res Dev | Devices for use in monitoring chemical reactions |
CH568793A5 (de) * | 1974-02-15 | 1975-11-14 | Mettler Instrumente Ag | |
DE2826275A1 (de) * | 1978-06-15 | 1979-12-20 | Bna Augustin Gmbh & Co | Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken |
US4167867A (en) * | 1978-07-03 | 1979-09-18 | The Dow Chemical Company | Accelerated stability apparatus |
FR2446480A1 (fr) * | 1979-01-10 | 1980-08-08 | Instruments Sa | Dispositif de prelevement, de dilution et de rincage pour une chaine d'analyse de liquides biologiques |
JPS5848858A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-22 | Horiba Ltd | 自動金属分析装置 |
US4699767A (en) * | 1982-02-24 | 1987-10-13 | Olympus Optical Company, Ltd. | Liquid transfer apparatus for automatic analyzers |
FI821787A (fi) * | 1982-05-20 | 1983-11-21 | Kone Oy | Metod och anordning foer saekerstaellande av provers presentation och identifikation |
DE3800189A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Leybold Ag | Vorrichtung zum zu- und abfuehren der probe bei einem analysenofen |
DE4103059A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-13 | Gutehoffnungshuette Man | Metallurgisches, vollautomatisch arbeitendes labor |
US5244633A (en) * | 1992-05-22 | 1993-09-14 | Eastman Kodak Company | Analyzer incubator with plural independently driven rings supporting cuvettes |
CA2152353C (en) * | 1992-12-23 | 2005-05-03 | Rodney S. Markin | Method for automatic testing of laboratory specimens |
FR2709116B1 (fr) * | 1993-08-20 | 1995-10-27 | Cogema | Dispositif de stockage d'objets cylindriques, à chargement et déchargement rapides. |
CN101602022B (zh) * | 2009-07-20 | 2011-08-17 | 中国检验检疫科学研究院 | 一种自动旋转加液取液定容装置 |
CN103983503A (zh) * | 2014-05-23 | 2014-08-13 | 万宝矿产有限公司 | 一种铜钴合金分析制样方法 |
CN109110501B (zh) * | 2018-09-14 | 2020-07-03 | 长沙开元仪器有限公司 | 一种样瓶传送系统 |
-
1970
- 1970-04-28 DE DE2020711A patent/DE2020711C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-04-02 NL NL7104437A patent/NL7104437A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-21 CH CH601471A patent/CH516154A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-26 SE SE7105359A patent/SE378913B/xx unknown
- 1971-04-27 US US00137824A patent/US3751985A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-28 GB GB1199671*[A patent/GB1347087A/en not_active Expired
- 1971-04-28 FR FR7115118A patent/FR2090843A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2090843A5 (de) | 1972-01-14 |
GB1347087A (en) | 1974-02-13 |
SE378913B (de) | 1975-09-15 |
DE2020711B2 (de) | 1973-09-20 |
DE2020711A1 (de) | 1971-11-11 |
NL7104437A (de) | 1971-11-01 |
US3751985A (en) | 1973-08-14 |
CH516154A (de) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020711C3 (de) | Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut | |
DE1648865C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen | |
DE69912935T2 (de) | Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen | |
DE2349901C3 (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Transport von geradlinig hintereinander angeordneten Probengefäßen | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE2341149C3 (de) | ||
EP1662261B1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von Proben | |
DE2402166B2 (de) | Anordnung zur automatischen analyse von fluessigkeitsproben | |
DE2755334A1 (de) | Geraet zur chemischen analyse fluessiger proben | |
DE4310808A1 (de) | System zur Dosierung von Flüssigkeiten | |
EP0633207A1 (de) | Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen | |
DE2140555C3 (de) | Automatischer Analysator | |
DE4023165A1 (de) | Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit | |
DE2310004C3 (de) | Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben | |
DE2059501C3 (de) | Anordnung zum Sammeln, Transportieren und Verteilen von Untersuchungsgefässen | |
DE2626801C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Radioaktivität der Inhalte einer Vielzahl länglicher Probenbehälter | |
DE1965225A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen | |
DE3908123C2 (de) | ||
DE1941506C3 (de) | Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit | |
DE2607055A1 (de) | Vorrichtung zum analysieren von probefluessigkeiten | |
DE3317560C2 (de) | ||
DE3242460A1 (de) | Probenverteilungsvorrichtung | |
DE3215297A1 (de) | Einrichtung zum pruefen und nachbearbeiten von gegenstaenden | |
DE2758060C2 (de) | ||
DE2627237A1 (de) | Probenaufgeber fuer analysengeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |