DE4023165A1 - Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE4023165A1
DE4023165A1 DE4023165A DE4023165A DE4023165A1 DE 4023165 A1 DE4023165 A1 DE 4023165A1 DE 4023165 A DE4023165 A DE 4023165A DE 4023165 A DE4023165 A DE 4023165A DE 4023165 A1 DE4023165 A1 DE 4023165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
container
holder
point
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4023165A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Wuerschum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE4023165A priority Critical patent/DE4023165A1/de
Priority to CA002047062A priority patent/CA2047062A1/en
Priority to EP91111835A priority patent/EP0471980B1/de
Priority to DE69110578T priority patent/DE69110578T2/de
Priority to US07/732,254 priority patent/US5221519A/en
Priority to JP3179575A priority patent/JP3045336B2/ja
Publication of DE4023165A1 publication Critical patent/DE4023165A1/de
Priority to US08/051,910 priority patent/US5380666A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0467Switching points ("aiguillages")
    • G01N2035/0468Switching points ("aiguillages") converging, e.g. selecting carriers from multiple incoming streams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0491Position sensing, encoding; closed-loop control
    • G01N2035/0493Locating samples; identifying different tube sizes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten und Zentrieren von in einem Halter angeordneten, mit Flüssigkeit gefüllten Behältern unterschiedlichen Durchmessers, insbesondere von mit Körperflüssigkeit gefüllten Reagenzgläsern, die in einem Analysegerät einer Entnahmestelle für Körperflüssigkeiten zugeführt werden.
Es sind Analysegeräte mit automatischen Abtastvorrichtungen und Zentriereinrichtungen bekannt, die eine Anzahl von zu untersuchenden Proben bzw. Körperflüssigkeiten verarbeiten können.
Aus der EP-PS 01 59 346 ist eine Zentriereinrichtung für in einer Kassette einreihig angeordnete Flüssigkeitsbehälter mit unterschiedlichen Durchmessern bekannt, die in Form von Beaufschlagungsmitteln in der Kassette angebracht sind.
In Verbindung mit der EP-PA 01 59 347 sind Vorrichtungen zum Abtasten von Flüssigkeitsbehältern im Bereich einer Misch- und Entnahmestelle bekannt, wobei einerseits die Lage des Flüssigkeitsbehälters zur Entnahmestelle, bezogen auf den Transportweg, erfaßt wird und andererseits die auf dem Flüssigkeitsbehälter angebrachten Kennzeichnungen durch Öffnungen in der Seitenwand der Kassette gelesen werden. Die mit Verschlußstopfen verschlossen Flüssigkeitsbehälter werden waagerecht liegend transportiert und zur Entnahme von Flüssigkeiten in eine Schräglage gebracht, bei der der Verschlußstopfen nach unten hängt.
Zur Entnahme der Flüssigkeit wird der aus Gummi bestehende Verschlußstopfen von einer Hohlnadel einer Entnahmevorrichtung durchstoßen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der die unterschiedlichen Durchmesser der Behälter erfaßbar sind, die Behälter in eine vorbestimmte Lage in einer Entnahmestelle für Körperflüssigkeiten zentrierbar und fixierbar sind und die Körperflüssigkeit aus den Behältern unabhängig von deren Durchmesser vollständig entnehmbar ist.
Hinzu kommt, daß die Durchsatzgeschwindigkeit für die Proben wesentlich erhöht werden soll, um den Anforderungen einer schnellen und zuverlässigen Diagnose gerecht zu werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abtastvorrichtung aus zwei bewegbaren Abtastelementen und einem von diesen nacheinander abdeckbaren Sensor besteht. Zweckmäßigerweise sind die Abtastelemente von einer Anfangsstellung in eine Endstellung einzeln oder gemeinsam bewegbar. Diese Bewegung der Abtastelemente erfolgt in vorteilhafter Weise zeitlich nacheinander.
Im einzelnen ist die Erfindung so geschaffen, daß der Sensor mittels des ersten Abtastelementes in der Anfangsstellung und mittels des zweiten Abtastelementes in der Endstellung abdeckbar ist. Die Abtastelemente dienen zudem in vorteilhafter Weise dem Zentrieren und Fixieren des Behälters in einem Halter und des Halters selbst auf der Transportbahn.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zentrieren und Abtasten von Behältern ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung des Durchmessers eines Behälters die Anzahl der Schrittimpulse des Schrittmotors in Abhängigkeit von der Signallänge des Sensors von dem Mikroprozessor gezählt werden, und daß die erhaltenen Steuerdaten zur Steuerung der Entnahmevorrichtung dienen.
Wie die erfindungsgemäße Vorrichtung im einzelnen aufgebaut ist, ergibt sich aus den weiteren Merkmalen eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den Unteransprüchen. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Eingabestelle, einer Transportbahn und zwei Verarbeitungsstellen in einer Draufsicht,
Fig. 2 die Abtastvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem mit Behälter bestückten Halter in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Abtastvorrichtung gemäß Fig. 1 mit zwei Abtastelementen und einem Sensor in einer Darstellung im Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 die Abtastvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht im Schnitt entlang einer Linie B-B in Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit,
Fig. 6a und 6b ein Diagramm mit einem Signalverlauf des Sensors gemäß Fig. 3 in Abhängigkeit vom Durchmesser zweier unterschiedlicher Behälter.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Analysegerät besteht aus einer Eingabestelle 44 mit vier strahlenförmig nebeneinander angeordneten Einstellplätzen 45 für Reagenzgläser bzw. Behälter 4 tragende stabförmige Halter 5, einer als stabförmiges Gehäuse 42 ausgebildeten Transportbahn 40, die um einen Drehpunkt 41 schwenkbar zu jedem der Einstellplätze 45 sowie zu einer Abtaststelle 46 ausrichtbar ist. Weiterhin weist das Analysegerät an der äußeren Seite der Abtaststelle 46 eine Abtastvorrichtung 1 zum Abtasten des Durchmessers eines Behälters 4 und eine Entnahmevorrichtung 35 mit Saugrüssel 36 zum Entnehmen einer Körperflüssigkeit aus einem Behälter 4 auf.
Die Abtastvorrichtung 1 und die Entnahmevorrichtung 35 sind einer Entnahmestelle 30 zugeordnet, die einerseits auf der Längsmittelachse der Abtaststelle 46 bzw. der Transportbahn 40 und andererseits auf etwa der halben Weglänge der Transportbahn 40 liegt. Dabei ist die Abtastvorrichtung 1 zu der Entnahmestelle 30 angrenzend und zu deren Mittelachse 31, die quer zur Längsmittelachse der in der Abtaststelle 46 befindlichen Transportbahn 40 verläuft, fluchtend angeordnet.
Die Transportbahn 40 weist eine Länge auf, die etwa doppelt so lang ist wie ein Halter 5.
Längs der Transportbahn 40 und mit dem Gehäuse 42 verbunden, ist ein seitlich geführter, längsverschiebbarer Mitnehmer 49 angeordnet, der dem Transportieren des Halters 5 von der Eingabestelle 44 zu der Entnahmestelle 30 und zurück dient.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Abtastvorrichtung 1 mit einem auf der Transportbahn 40 stehenden, mit Behälter 4 bestückten Halter 5 sowie den Mitnehmer 49 mit seinem Antriebselementen und einen Impulsgeber 110.
Der Halter 5 befindet sich in einer Stellung, in der eine vertikale Längsmittelachse 8 eines Behälters 4 auf den Mittelpunkt der Entnahmestelle 30 und damit auf die Mitte der Abtastvorrichtung 1 entlang der Längsseite der Transportbahn 40 ausgerichtet ist.
Weiterhin sind in der Fig. 2 Antriebselemente für das Schwenken der Transportbahn 40 dargestellt, deren Anordnung und Wirkungsweise nachfolgend beschrieben werden.
Das Gehäuse 42 der Transportbahn 40 ist im wesentlichen allseitig geschlossen ausgebildet und besteht aus einem im Querschnitt U-förmig gestalteten Gehäuseteil 90 und einem im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Bodenteil 91, die derart verbunden sind, daß sich eine Längsöffnung 92 ergibt.
Der Mitnehmer 49 ragt mit seinem unteren Ende durch die Längsöffnung 92 in das Innere des Gehäuse 42 hinein und ist mit einem dort angeordneten Zahnriemen 93 verbunden.
Unterhalb des Bodenteils 91 ist ein Schrittmotor 98 montiert, der mittels eines Antriebsrades 94 und einer Umlenkrolle 95 den Zahnriemen 93 und somit den Mitnehmer 49 antreibt. Auf einer Antriebsachse 96 die durch den Zahnriemen angetrieben wird ist weiterhin eine Kodescheibe 111 befestigt, deren Drehbewegung von einer Lichtschranke 112 erfaßt wird. Die Kodescheibe 111 und die Lichtschranke 112 stellen hierbei den Impulsgeber 110 dar.
Am oberen Ende des Mitnehmers 49 ist ein Mitnahmestift 97 befestigt, der oberhalb von Führungsbolzen 37 der Transportbahn 40 seitlich horizontal bis über die Mitte der Transportbahn 40 ragt und zum Transport des Halters 5 in eine an diesem stirnseitig angebrachte Öse 124 eingreift.
Ein weiterer Schrittmotor 114 ist neben dem Schrittmotor 98 ebenfalls am Bodenteil 91 befestigt, welcher mittels eines Antriebsrades 101 und eines Zahnriemens 102 ein Zahnrad 103, zum Schwanken der Transportbahn 40 um einen Lagerzapfen 104 bzw. dem Drehpunkt 41, antreibt. Das Zahnrad 103 greift dabei in eine kreisbogenförmig verlaufende Zahnstange 105, die im Bereich der Ausgänge 43 der Einstellplätze 45 mit einer Lagerplatte 106 verbunden ist.
Auf der Lagerplatte 106 sind zwei Lagerstützen 107 und 107′ angeordnet, die am Gehäuse 42 der Transportbahn 40 befestigt sind und beim Verschwenken der Transportbahn 40 auf derselben gleiten.
Jedem der Ausgänge 43 der Einstellplätze 45 ist eine Rückhaltesperre 108 zugeordnet, die durch einen Elektromagneten 109 betätigbar ist.
In Fig. 3 sind die Abtastvorrichtung 1 und der Halter 5 mit einem der Behälter 4 mit einem Deckel 24 dargestellt. Die Abtastvorrichtung 1 besteht aus einem Abtastelement 2, einem Abtastelement 3 und einem Sensor 6, die zusammen auf einem Trägerteil 20 angeordnet sind.
Weiterhin weist das Trägerteil 20 eine Abdeckung 25 für die Abtastelemente 2, 3 und den Sensor 6 auf, wobei am oberen Ende der Abdeckung 25 ein vertikal schwenkbarer Abstreifer 23 für den Deckel 24 angebracht ist, der mittels einer Druckfeder in seiner Ruhestellung auf den Deckel 24 drückt und im Bereich des Deckels einen Durchlaß für den Saugrüssel 36 der Entnahmevorrichtung 35 aufweist (siehe Fig. 1).
Das Abtastelement 2 besteht aus einem zylindrischen Stift 26, der an dem zum Behälter 4 zeigenden Ende eine Spitze und am gegenüberliegenden Ende eine erste Schaltfahne 27 aufweist. Das Abtastelement 3 besteht aus einem Führungsteil 28 und einer zweiten Schaltfahne 29, wobei das Führungsteil 28 eine durchgehende Bohrung in seiner horizontal verlaufenden Längsachse 14 aufweist und die Schaltfahne 29 wie beim Abtastelement 2 am Ende angeordnet ist.
Das Führungsteil 28, das eine kürzere Länge als der Stift 26 des Abtastelementes 2 aufweist, ist mittels seiner Bohrung auf dem Stift 26 verschiebbar gelagert. An der zum Behälter 4 zeigenden Seite der Abtastvorrichtung 1 ist das Führungsteil 28 zudem in einer Lagerstelle 15 in der Abdeckung 25 des Trägerteils 20 geführt. Der Stift 26 ist entlang der Längsachse 14 ebenfalls verschiebbar in einer weiteren Lagerstelle 16 des Trägerteils 20 gelagert, die zwischen den Schaltfahnen 27 und 29 angeordnet ist.
Die gemeinsame Längsachse 14 der Abtastelemente 2 und 3 ist fluchtend zur Mittelachse 31 der Entnahmestelle 30 ausgerichtet, d. h. einerseits quer zur vertikalen Längsmittelachse 8 des Behälters 4 und andererseits quer zur Längsseite der Transportbahn 40 (siehe Fig. 1 und 2).
Die Abtastelemente 2 und 3 sind im oberen Bereich des Halters 5 bzw. des Behälters 4 angeordnet. Der Stift 26 des Abtastelementes 2 ragt durch das Führungsteil 28 hindurch aus der Abtastvorrichtung 1 heraus und durch einen in einer Außenwand 120 des Halters 5 angeordneten Durchbruch 121 gegen den Behälter 4. Das Führungsteil 28 des Abtastelementes 3 ragt ebenfalls aus der Abtastvorrichtung 1 heraus, und zwar bis an die Außenwand 120 des Halters 5. Die Abtastelemente 2, 3 werden dabei mittels Federelementen 21, 22 angepreßt. Beide Federelemente 21, 22 sind als Schraubenfedern ausgebildet und auf dem Stift 26 konzentrisch übereinander gelagert. Das Federelement 21 stützt sich mit einem Ende an der Lagerstelle 16 und mit dem anderen an einer mit dem Stift 26 fest verbundenen Ringscheibe 17 ab. Das außenliegende Federelement 22 stützt sich mit einem Ende ebenfalls an der Lagerstelle 16 und mit dem anderen am Führungsteil 28 ab.
Die Abtastelemente 2 und 3 befinden sich in dieser Darstellung in Endstellungen 13 und 13′, die von dem Durchmesser des Behälters 4 und von der Breite des Halters 5 bestimmt sind.
Die Andruckkraft der Federelemente 21, 22 ist derart dimensioniert, daß einerseits der Behälter 4 in einer Aufnahme 122 des Halters 5 und andererseits der Halter 5 mit seinem verbreiterten Fußteil 123 auf der Transportbahn 40 mittels der dort angeordneten Führungsbolzen 37 zentrier- und fixierbar ist. Zu diesem Zweck weist die Aufnahme 122 des Halters 5 einen achteckigen Querschnitt und damit für den Behälter 4 eine prismenförmige Anlagestelle in einer Außenwand 120′ auf (siehe Fig. 1).
Weiterhin ist der Federweg der Federelemente 21 und 22 derart dimensioniert, daß bei einer aus der Abtaststelle 46 geschwenkten Transportbahn 40 die Abtastelemente 2 und 3 in den gestrichelt gezeigten Anfangsstellungen 12 und 12′ liegen. Die Anfangsstellungen 12 und 12′ sind dabei mittels der Schaltfahnen 27 und 29 sowie durch deren Lage zu den ihnen zugeordneten Lagerstellen 16 und 15 begrenzt. In diesen Anfangsstellungen 12 und 12′ ragt das Abtastelement 2 über das Abtastelement 3 um einen Betrag hinaus, der größer als der größte zulässige halbe Durchmesser eines Behälters 4 ist.
Die Schaltfahnen 27 und 29 der Abtastelemente 2 und 3 sind fluchtend hintereinander entlang der Längsachse 14 angeordnet und ragen vertikal nach oben in einen Abtastbereich des Sensors 6. Der Sensor 6 ist in der dargestellten Ansicht von der Schaltfahne 29 des in der Endstellung 13′ befindlichen zweiten Abtastelementes 3 abgedeckt.
Befinden sich die Abtastelemente 2 und 3 bei einer aus der Abtaststelle 46 geschwenkten Transportbahn 40 in den Anfangsstellungen 12 und 12′, so wird der Sensor 6 von der Schaltfahne 27 des Abtastelementes 2 abgedeckt.
In Fig. 4 sind die Abtastelemente 2 und 3 und der Sensor 6 im Schnitt und in Blickrichtung ihrer Längsachse 14 bzw. in Blickrichtung auf den im Halter 5 stehenden Behälter 4 gezeigt.
Der Stift 26 des Abtastelementes 2 und das Führungsteil 28 des Abtastelementes 3 sind hierbei zentral auf den Mittelpunkt einer Verbreiterung 125 eines Durchbruchs 121 in der Außenwand 120 des Halters 5 ausgerichtet, wobei der Mittelpunkt auf der Längsmittelachse 8 des Behälters 4 liegt.
Die Verbreiterung 125 ist symmetrisch zum Durchbruch 121 angeordnet und weist eine achteckige Form auf. Begrenzt ist die Verbreiterung 125, wie auch der Durchbruch 121, mittels eines Steges 126 der Außenwand 120. Das Maß der Verbreiterung ist an die Abmessungen der Abtastelemente 2 und 3 derart angepaßt, daß sie einerseits größer als der Durchmesser des Stiftes 26 und andererseits kleiner als der Außendurchmesser des Führungsteiles 28 ist.
Das Führungsteil 28 überdeckt somit teilweise den Steg 126 der Verbreiterung 125 und stützt sich beim Abtastvorgang darauf ab (siehe Fig. 3 und 4).
Der Sensor 6 besteht aus einem optoelektrischen Sender und einem optoelektrischen Empfänger, die in Form einer Gabellichtschranke angeordnet sind. Die am oberen Ende der Abtastelemente 2 und 3 angebrachten Schaltfahnen 27 und 29 ragen in den Abtastbereich des Sensors 6 und durchkreuzen bzw. unterbrechen den horizontal verlaufenden Sendestrahl je nach Stellung entlang ihrer Längsachse 14 (siehe Fig. 3).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Zunächst werden ein oder mehrere Halter 5, die mit Behältern 4 bzw. Reagenzgläsern bestückt sind, in die vier Einstellplätze 45 der Eingabestelle 44 eingesetzt. Die einzelnen Behälter 4 sind mit Körperflüssigkeit gefüllt und durch einen Deckel 24 im allgemeinen verschlossen.
Wird nun über eine Tastatur 51 einer in Fig. 5 dargestellten Steuereinheit 50 ein Verarbeitungsvorgang gestartet, so läuft dieser nach einem in einem Speicher 52 gespeicherten Programm und nach den Verarbeitungsanweisungen des Arbeitsspeichers 53 im Zusammenwirken mit einem Mikroprozessor 55 ab.
Nach dem Starten des Verarbeitungsvorgangs wird die Transportbahn 40, angetrieben durch den Schrittmotor 114, zu dem Einstellplatz 45 der Eingabestelle 44 geschwenkt, der den Halter 5 mit den ausgewählten Behältern 4 enthält.
Der Mitnehmer 49, angetrieben durch den Schrittmotor 98, wird während dieses Vorgangs in Richtung der Eingabestelle 44 transportiert, wobei der Mitnahmestift 97 in die Öse 124 des Halters 5 eingreift, wenn die Transportbahn 40 an dem ausgewählten Einstellplatz 45 angelangt ist. Nachdem die Transportbahn 40 fluchtend mit dem Einstellplatz 45 ausgerichtet ist, wird die Rückhaltesperre 108 aus dessen Ausgang 43 nach unten weggeschwenkt und der Halter 5 mit den Behältern vom Mitnehmer 49 auf die Transportbahn 40 transportiert. Befindet sich der Halter 5 vollständig auf der Transportbahn 40, so erfolgt das Verschwenken der Transportbahn in Richtung der Abtaststelle 46 und damit zur Abtastvorrichtung 1 bei gleichzeitigem Transportieren des Halters 5 bzw. des ausgewählten Behälters 4 in Richtung der Entnahmestelle 30. Die Position des Behälters 4 entlang der Transportbahn 40 wird dabei mittels des mit dem Mitnehmer 49 verbundenen Impulsgebers 110 erfaßt, indem die von dem Impulsgeber proportional zum Transportweg erzeugten Impulse von der Steuereinheit 50 gezählt werden. Das Verschwenken der Transportbahn 40 und der Transport des Halters 5 werden mittels der Steuereinheit 50 derart gesteuert, daß der ausgewählte Behälter 4 die Position der Entnahmestelle 30 auf der Transportbahn erreicht hat, bevor die Transportbahn in den Bereich der Abtaststelle 46 kommt.
Erreicht die Transportbahn 40 die Abtaststelle 46 bzw. die Abtastvorrichtung 1, so werden zuerst das Abtastelement 2 mittels des Behälters 4 und danach das Abtastelement 3 mittels des Halters 5 aus ihren Anfangsstellungen 12 und 12′ heraus in Endstellungen 13 und 13′ verschoben. Die Schwenkbewegung der Transportbahn 40 wird beendet, nachdem der Behälter 4 exakt in der Entnahmestelle 30 steht und mittels der Abtastelemente im Halter 5 zentriert und fixiert ist.
Während des Schwenkvorgangs wird ein Empfänger des Sensors 6 zuerst von einer Schaltfahne 27 des Abtastelements 2 freigegeben und danach von einer Schaltfahne 29 des Abtastelements 3 nach Erreichen seiner Endstellung 13′ wieder abgedeckt.
Wie in den Fig. 6a und 6b dargestellt, erzeugt der Empfänger des Sensors 6 während seiner Freigabephase ein Signal mit einem hohen Signalpegel 62, dessen Signallänge 60 vom Durchmesser des abgetasteten Behälters 4 bestimmt wird. Dies bedeutet, daß ein kleiner Durchmesser gegenüber einem großen eine kürzere Signallänge aufgrund der späteren Freigabe des Empfängers durch das Abtastelement 2 erzeugt, wobei die Endstellung 13′ des Abtastelementes 3 bei beiden Durchmessern gleich ist.
Zur Erfassung des Durchmessers bzw. der Signallänge 60 werden Schrittimpulse 63 des Schrittmotors 114 vom Schwenkantriebssystem für die Dauer des hohen Signalpegels 62 vom Mikroprozessor 55 der Steuereinheit 50 gezählt und im Arbeitsspeicher 53 gespeichert.
Anschließend wird die Entnahmevorrichtung 35 durch die Steuereinheit 50 zur Entnahme von Körperflüssigkeit aus dem in der Entnahmestelle 30 befindlichen Behälter 4 angesteuert. In Abhängigkeit von der Anzahl der Schrittimpulse 63 werden nun einerseits die Bewegung des Saugrüssels 36 der Entnahmevorrichtung 35 zum Mittelpunkt der Öffnung 9 des Behälters 4 und andererseits die Geschwindigkeit des Eintauchens und die Eintauchtiefe des Saugrüssels 36 in die Körperflüssigkeit gesteuert.
Vor dem Eintauchen in die Körperflüssigkeit durchstößt der durch eine Öffnung des Abstreifers 23 geführte Saugrüssel 36 den auf dem Behälter 4 aufgesetzten Deckel 24. Nach der Entnahme der Körperflüssigkeit wird der Saugrüssel 36 in seine obere Ausgangsstellung gebracht, wobei während der Aufwärtsbewegung der am Saugrüssel 36 klemmende Deckel 24 vom Abstreifer 23 abgestreift und wieder auf den Behälter 4 aufgesetzt wird. Die am Saugrüssel 36 haftende Körperflüssigkeit wird dabei mittels des Deckels abgestreift und in den Behälter 4 zurückgeführt.
Nachdem der Saugrüssel 36 weggeschwenkt ist, wird die Transportbahn 40 gesteuert durch die Steuereinheit 50 aus der Abtaststelle 46 geschwenkt und der gemäß dem Programm nächste Behälter 4 in die der Entnahmestelle 30 entsprechende Position auf der Transportbahn 40 transportiert.
Währenddessen wird die Transportbahn 40 wieder zurück in die Abtaststelle 46 geschwenkt und der oben beschriebene Funktionsablauf wiederholt sich so lange, bis aus allen Behältern 4 des Halters 5 die benötigten Körperflüssigkeiten entnommen sind.
Danach wird der Halter 5 mit den entleerten Behältern 4 in seinen Einstellplatz 45 der Eingabestelle 44 zurücktransportiert und der nächste Halter 5 aus einem weiteren Einstellplatz 45 auf die Transportbahn 40 übernommen.
Im Falle einer fehlerhaften Bestückung des Halters 5, d. h. bei fehlendem Behälter 4, erfolgt keine Freigabe des Sensors 6 durch die Abtastelemente 2 und 3 und somit wird kein Signal erzeugt, was zu einer Fehlermeldung durch die Steuereinheit 50 führt, die auf einem Anzeigefeld 54 angezeigt wird (siehe Fig. 5).

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Abtasten und Zentrieren von in einem Halter (5) angeordneten, mit Flüssigkeit gefüllten Behältern (4) unterschiedlichen Durchmessern, insbesondere von mit Körperflüssigkeit gefüllten Reagenzgläsern, die in einem Analysegerät einer Entnahmestelle (30) für Körperflüssigkeiten zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (1) aus zwei bewegbaren Abtastelementen (2, 3) und einem Sensor (6) besteht, der den Abtastelementen (2) und (3) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) von einer Anfangsstellung (12, 12′) in eine Endstellung (13, 13′) einzeln oder gemeinsam bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) nacheinander bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) mittels des Abtastelements (2) in der Anfangsstellung (12) und mittels des Abtastelements (3) in der Endstellung (13′) abdeckbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) und der Sensor (6) auf einem Trägerteil (20) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) im oberen Bereich des Behälters (4) angeordnet und zu dessen Längsmittelachse (8) quer ausgerichtet sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) quer zu einer Transportbahn (40) für die im Halter (5) gehaltenen Behälter (4) und fluchtend zu einer Mittelachse (31) der Entnahmestelle (30) für Körperflüssigkeiten angeordnet und zu dessen Längsmittelachse (8) quer ausgerichtet sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) quer zu einer Transportbahn (40) für die im Halter (5) gehaltenen Behälter (4) und fluchtend zu einer Mittelachse (31) der Entnahmestelle (30) für Körperflüssigkeiten angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahn (40) um einen Drehpunkt (41) von einem Einstellplatz (45) zu einer Abtaststelle (46) für Behälter (4) schwenkbar ist, und daß ein abzutastender Behälter (4) vor Erreichen der Abtaststelle (46) längs der Transportbahn (40) in seine Abtaststellung bzw. Entnahmestelle (30) ausrichtbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente (2, 3) mittels Federelemente (21, 22) in ihre Anfangsstellung (12, 12′) in Richtung der Transportbahn (40) und mittels des abzutastenden Behälters (4) und des Halters (5) in ihre Endstellungen (13, 13′) in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung (13) des Abtastelementes (2) vom Durchmesser des Behälters (4) und die Endstellung (13′) des Abtastelementes (3) von der Breite des Halters (5) bestimmt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (2) in seiner Anfangsstellung (12) über das Abtastelement (3) um einen Betrag hinaus ragt, der größer ist als der größte zulässige halbe Durchmesser eines Behälters (4).
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) in der Abtaststelle (46) bzw. der Entnahmestelle (30) mittels des Abtastelements (2) im Halter (5) und daß der Halter (5) mittels des Abtastelements (3) auf der Transportbahn (40) zentrier- und fixierbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Entnahmevorrichtung (35) die von der Abtastvorrichtung (1) in Abhängigkeit vom Durchmesser des Behälters (4) erzeugten elektrischen Signale einem Mikroprozessor (55) einer Steuereinheit (50) zuführbar sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallänge (60) des Sensors (6) vom Durchmesser des Behälters (4) abhängig ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallänge (60) mittels der Anzahl der Schrittimpulse (63) des Schrittmotors (114) vom Schwenkantriebssystem der Transportbahn (40) erfaßbar ist.
16. Verfahren zum Abtasten und Zentrieren von in einem Halter (5) angeordneten, mit Flüssigkeit gefüllten Behältern (4) unterschiedlichen Durchmessers, insbesondere von mit Körperflüssigkeit gefüllten Reagenzgläsern, die in einem Analysegerät einer Entnahmestelle (30) für Körperflüssigkeiten zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung des Durchmessers eines Behälters (4) die Anzahl der Schrittimpulse (63) des Schrittmotors (114) in Abhängigkeit von der Signallänge (60) des Sensors (6) von dem Mikroprozessor (55) gezählt werden, und daß die erhaltenen Steuerdaten zur Steuerung der Entnahmevorrichtung (35) dienen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den erhaltenen Steuerdaten die Eintauchtiefe eines Saugrüssels (36) der Entnahmevorrichtung (35) in die Körperflüssigkeit eines Behälters (4) gesteuert wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den erhaltenen Steuerdaten die Bewegung des Saugrüssels (36) zum Mittelpunkt der Öffnung (9) des Behälters (4) gesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den erhaltenen Steuerdaten die Geschwindigkeit des Eintauchens des Saugrüssels (36) der Entnahmevorrichtung in die in einem Behälter (4) befindliche Flüssigkeit gesteuert wird.
DE4023165A 1990-07-20 1990-07-20 Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit Withdrawn DE4023165A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023165A DE4023165A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit
CA002047062A CA2047062A1 (en) 1990-07-20 1991-07-15 Device for scanning and centering containers filled with a liquid
EP91111835A EP0471980B1 (de) 1990-07-20 1991-07-16 Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten und Ausrichten von flüssigkeitsgefüllten Behältern
DE69110578T DE69110578T2 (de) 1990-07-20 1991-07-16 Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten und Ausrichten von flüssigkeitsgefüllten Behältern.
US07/732,254 US5221519A (en) 1990-07-20 1991-07-18 Device for scanning and centering containers filled with a liquid
JP3179575A JP3045336B2 (ja) 1990-07-20 1991-07-19 吸引プローブのセンターリング装置及びセンターリング方法
US08/051,910 US5380666A (en) 1990-07-20 1993-04-26 Method for scanning and centering containers filled with a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023165A DE4023165A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023165A1 true DE4023165A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023165A Withdrawn DE4023165A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE69110578T Expired - Fee Related DE69110578T2 (de) 1990-07-20 1991-07-16 Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten und Ausrichten von flüssigkeitsgefüllten Behältern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110578T Expired - Fee Related DE69110578T2 (de) 1990-07-20 1991-07-16 Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten und Ausrichten von flüssigkeitsgefüllten Behältern.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5221519A (de)
EP (1) EP0471980B1 (de)
JP (1) JP3045336B2 (de)
CA (1) CA2047062A1 (de)
DE (2) DE4023165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742160A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Hitachi Ltd Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372782A (en) * 1992-05-29 1994-12-13 Ciba Corning Diagnostics Corp. Automated sampling device for medical diagnostic instrument
US5424837A (en) * 1992-09-21 1995-06-13 Porte; Johannes J. Tube diameter measuring apparatus and method
US5455007A (en) * 1994-05-27 1995-10-03 Coulter Corporation Universal stripper plate
US5433922A (en) * 1994-05-27 1995-07-18 Coulter Corporation Self-adjusting tube detector
US5633168A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Glasscock; Larry M. Controlled dispersion flow analysis system
US5885529A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
JP3097574B2 (ja) * 1996-09-30 2000-10-10 株式会社島津製作所 自動試料注入装置
AUPP058197A0 (en) * 1997-11-27 1997-12-18 A.I. Scientific Pty Ltd Pathology sample tube distributor
US6235534B1 (en) * 1998-04-27 2001-05-22 Ronald Frederich Brookes Incremental absorbance scanning of liquid in dispensing tips
DE69940490D1 (de) 1998-05-01 2009-04-09 Gen Probe Inc Automatisches Isolierungs- und Amplifizierungsverfahren für eine Zielnukleinsäuresequenz
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
US6177050B1 (en) * 1998-11-18 2001-01-23 Lab-Interlink, Inc. Container positioning device
US6398956B1 (en) 1999-05-28 2002-06-04 Bio/Data Corporation Method and apparatus for directly sampling a fluid for microfiltration
US7288195B2 (en) * 1999-05-28 2007-10-30 Bio/Data Corporation Method and apparatus for directly sampling a fluid for microfiltration
FR2812088B1 (fr) * 2000-07-21 2003-01-24 Abx Sa Dispositif de traitement d'echantillons de produits sanguins
US20050185176A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Moran Donald J.Jr. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US7307718B2 (en) 2004-02-23 2007-12-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US8313713B2 (en) * 2004-06-17 2012-11-20 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Stabilizing a cuvette during measurement
CA2842402C (en) 2005-03-10 2016-02-23 Gen-Probe Incorporated Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples
US8728413B2 (en) * 2007-02-08 2014-05-20 Biokit, S.A. Reagent container pack
US7521248B2 (en) * 2007-04-20 2009-04-21 Atherotech, Inc. Apo B measurement system and method
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
CN103403533B (zh) 2011-02-24 2017-02-15 简.探针公司 用于分辨光信号检测器中不同调制频率的光信号的系统和方法
ES2458931T3 (es) 2011-03-25 2014-05-07 Symbion Medical Systems Sàrl Soporte de contenedor y portacontenedor
CN108027379B (zh) 2015-06-26 2021-07-23 雅培实验室 用于诊断分析设备的反应容器交换装置
EP3314224A4 (de) 2015-06-26 2019-05-15 Abbott Laboratories Bewegliches reaktionsgefässelement zum bewegen von reaktionsgefässen von einer verarbeitungsschiene zu einer rotierenden vorrichtung in einem diagnostischen analysator
EP3388839B1 (de) 2017-04-10 2023-08-30 F. Hoffmann-La Roche AG Zentriereinheit für ein transportfach für labordiagnostika
CN114460320B (zh) * 2022-04-14 2022-06-21 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本分析仪及其样本检测流程

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350946A (en) * 1964-12-29 1967-11-07 Technicon Instr Sample containers for analysis apparatus
DE1921301C2 (de) * 1969-04-25 1983-04-28 Ulf Christer Knivsta Ekenberg Bremsregulator zur Verhinderung einer Blockierung beim Bremsen eines rotierenden Rades
FR2007057A1 (de) * 1968-04-26 1970-01-02 Lkb Produkter Ab
US3753657A (en) * 1971-06-11 1973-08-21 Micromedic Systems Inc Automatic test tube transporter and sample dispenser having solid state controls
FR2266159B1 (de) * 1974-04-01 1977-04-15 Commissariat Energie Atomique
US4595562A (en) * 1981-07-20 1986-06-17 American Hospital Supply Corporation Loading and transfer assembly for chemical analyzer
SE450532B (sv) * 1981-09-22 1987-06-29 Pharmacia Ab Provbehandlingsanordning
GB2116711B (en) * 1982-03-17 1985-07-31 Vickers Plc Automatic chemical analysis
GB2125962B (en) * 1982-08-20 1986-02-05 Philips Electronic Associated Automatic sampling arrangement
US4634575A (en) * 1982-10-13 1987-01-06 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic cuvette loading apparatus
US4478094A (en) * 1983-01-21 1984-10-23 Cetus Corporation Liquid sample handling system
US4534465A (en) * 1983-10-13 1985-08-13 Coulter Electronics, Inc. Cassette for supporting test tubes of different diameters and/or lengths
US4609017A (en) * 1983-10-13 1986-09-02 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for transporting carriers of sealed sample tubes and mixing the samples
US4824641A (en) * 1986-06-20 1989-04-25 Cetus Corporation Carousel and tip
US4861553A (en) * 1987-06-11 1989-08-29 Technicon Instruments Corporation Automatic sampling system
FR2624009B1 (fr) * 1987-12-08 1990-07-27 Alphonse J Dispositif de deconcentration et de dynamisation homeopathique
US5055263A (en) * 1988-01-14 1991-10-08 Cyberlab, Inc. Automated pipetting system
US5008082A (en) * 1988-08-25 1991-04-16 Eastman Kodak Company Analyzers using linear sample trays with random access
IE62637B1 (en) * 1988-09-22 1995-02-22 Eolas Irish Science & Tech Apparatus for filling tubes
US5190727A (en) * 1991-07-18 1993-03-02 Eastman Kodak Company Device for moving and positioning pipette trays in an analyzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742160A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Hitachi Ltd Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben
US5985215A (en) * 1996-09-24 1999-11-16 Hitachi, Ltd. Analyzing apparatus having a function pipette samples
DE19742160C2 (de) * 1996-09-24 2003-02-27 Hitachi Ltd Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2047062A1 (en) 1992-01-21
US5380666A (en) 1995-01-10
EP0471980B1 (de) 1995-06-21
DE69110578D1 (de) 1995-07-27
JPH04232871A (ja) 1992-08-21
US5221519A (en) 1993-06-22
DE69110578T2 (de) 1996-01-04
EP0471980A1 (de) 1992-02-26
JP3045336B2 (ja) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023165A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und zentrieren von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE69207829T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP0408804B1 (de) Analysegerät für heterogene immunologische Tests
DE4023149A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP0048452B1 (de) Verfahren zur Verteilung von Proben aus Primärgefässen
DE3490478T1 (de) Kassette zum Tragen von Probenbehältern unterschiedlichen Durchmessers und/oder Länge
DE3717907A1 (de) Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete
DE2626810B2 (de)
EP3002056B1 (de) Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE4023184A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE2020711B2 (de) Probenverteiler fur flussiges Untersuchungsgut
DE2626801C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität der Inhalte einer Vielzahl länglicher Probenbehälter
DE2310004B2 (de) Anordnung zur photometrischen analyse einer anzahl von proben
DE69103437T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze.
DE69208757T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einem Müllbehälter eines Analysators
DE1673096A1 (de) Verfahren zur Einfuehrung von Fluessigkeitsproben in eine Messzelle einer Messvorrichtung,sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE102008058067A1 (de) Automatisierte Analysevorrichtung mit einer automatischen Pipettiervorrichtung und mit einem Pipettierarm mit einem Crash-Sensor
DE69316124T2 (de) Vorrichtung zur Reagenzröhrchendurchmessermessung
DE1921302A1 (de) Analyseapparatur
DE69110564T2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Küvettenträgers in einem Analysator.
DE10018876A1 (de) Analysenvorrichtung und Analysiereinrichtung
DE69109708T2 (de) Positioniervorrichtung und Sensor für Fläschchen.
DE69021912T2 (de) Probeneinspritzzelle.
DE69016485T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Zugabe von Reagenzien.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination