DE69103437T2 - Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze. - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze.

Info

Publication number
DE69103437T2
DE69103437T2 DE69103437T DE69103437T DE69103437T2 DE 69103437 T2 DE69103437 T2 DE 69103437T2 DE 69103437 T DE69103437 T DE 69103437T DE 69103437 T DE69103437 T DE 69103437T DE 69103437 T2 DE69103437 T2 DE 69103437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
sample
closure
sample carrier
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103437D1 (de
Inventor
Raymond Francis C O Jakubowicz
John Andrews C O Eastma Quenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69103437D1 publication Critical patent/DE69103437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103437T2 publication Critical patent/DE69103437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • G01N2035/00049Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade for loading/unloading a carousel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00079Evaporation covers for slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • G01N2035/102Preventing or detecting loss of fluid by dripping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Analysegerät zur Analyse von Körperflüssigkeiten, insbesondere auf eine automatische Verschließeinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit der Analysepipette.
  • Analysegeräte, die zur Analyse von Körperflüssigkeiten auf deren Analytkonzentration eingesetzt werden, arbeiten häufig mit scheibenartigen Probenträgern. Eine keine Menge der Patientenprobenflüssigkeit wird mit einer Pipette auf einen solchen Probenträger aufgebracht. Anschließend wird der Probenträger inkubiert und auf eine die Konzentration des Analyts anzeigende erkennbare Veränderung "abgelesen". Häufig werden "n" mal Teile derselben Patientenprobe auf "n" verschiedene Probenträger für "n" verschiedene Untersuchungen aufgebracht. Dies erfordert, daß die die Patientenprobe enthaltende Pipette solange in der Abgabestation verbleibt, bis alle "n" Abgabeschritte ausgeführt sind. (Die Probe befindet sich üblicherweise in einer auf der Pipette angebrachten Einweg-Pipettenspitze.)
  • Bei Hochgeschwindigkeits-Analysegeräten ist der Zeitabstand zwischen den einzelnen "n" Abgabeschritten gering. Bei manchen neueren Analysegeräten können jedoch Verzögerungen von bis zu 3,5 min. zwischen den aufeinanderfolgenden Abgabeschritten auftreten. Zu den Analysegeräten, bei denen derartigen Zeitabstände auftreten, gehören solche, deren Nachweis- oder Ablese-Station in einer Entfernung vom Inkubator angeordnet ist, und solche, die sowohl Geschwindigkeitsanalysen als auch Abschlußanalysen durchführen. Bei Geschwindigkeitsanalysen muß ein einzelner Probenträger 1 min. oder auch länger in der Nachweisstation verbleiben, wobei während dieser Zeit 95 einzelne Ablesungen getätigt werden, um die Veränderungsgeschwindigkeit des Analytsignals zu bestimmen. Dies bedeutet, daß der der Geschwindigkeitsanalyseposition vorgeschaltete Inkubator keine weiteren Probenträger ausgeben kann, und dies wiederum verhindert, daß Probenflüssigkeit auf neue Probenträger aufgebracht werden kann, da für das Einbringen in den Inkubator kein Raum vorhanden ist. Daher muß die Pipette mit in der Spitze exponierter Probenflüssigkeit eine beträchtliche Wartezeit einhalten, bis die nächste Probenmenge abgegeben werden kann.
  • Eine zeitliche Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Abgabevorgängen der Pipette ist dann besonders bedeutsam, wenn die Patientenprobe große Proteinmengen enthält, wie dies oftmals der Fall ist. Wird die freiliegende Pipettenspitze nicht verschlossen, kann eine solche Probe austrocknen, die Spitze verstopfen und den nächsten Abgabevorgang unmöglich machen. Oder aber die Analytkonzentration kann durch Verdunstung der Probenflüssigkeit an der Spitze in unannehmbarer Weise verfälscht werden.
  • Um dieses Problem zu überwinden, hat man bisher die Pipettenspitzen abgedeckt. Hierzu war jedoch entweder eine manuelle Handhabung der Abdeckungen durch den Bediener (Abnehmen und Wiederaufsetzen) oder eine besondere Betätigung des Analysegeräts durch den Bediener oder ein indirekt durch den Eintritt eines neuen Probenträgers in das System ausgelöstes Signal erforderlich. Ein besonderes Eingreifen des Bedieners ist unerwünscht, da es eine Quelle für Fehler und Verzögerungen darstellt. Und auch eine nur indirekte automatische Betätigung der Abdeckungen der Spitzen ist wegen der vom Analysegerät auszuführenden besonderen Maßnahmen anfällig für Verzögerungen und Fehler.
  • Ein bisher insbesondere bei Analysegeräten mit beträchtlichen Zeitabständen zwischen aufeinanderfolgenden Abgaben von Patientenproben bestehendes Problem bestand darin, Verschließeinrichtungen für die Pipettenspitzen bereitzustellen, die direkt betätigt werden, d.h. durch die bloße Anwesenheit eines zur Abgabe von Probenflüssigkeit bereitstehenden Probenträger entfernt werden. Damit wird der Verschluß der Pipette nur als Reaktion auf die direkte Anwesenheit des zu betüpfelnden Probenträgers entfernt, wodurch die bei weniger direkter Betätigung oder Entfernung des Verschlusses mögliche Fehlergefahr verringert wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Analysegerät vorgesehen, in dem ein Probenträger während der Analyse einer Patientenprobe entlang einer vorgegebenen Strecke bewegt wird, mit
  • Fördermitteln zum Bewegen des Probenträgers entlang der Strecke,
  • einer an der Strecke angeordneten Flüssigkeitsabgabestation, in der die Patientenprobe auf den Probenträger mittels einer Pipette aufgebracht wird, wobei die Pipette eine Spitze mit einer Flüssigkeitsabgabeöffnung aufweist, und
  • einer Verschließeinrichtung zum Verschlißen der Flüssigkeitsabgabeöffnung, um ein Verdunsten der Patientenprobe aus der Pipettenspitze zu verhindern,
  • wobei das Analysegerät dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschließeinrichtung aus einem Verschluß und Verschluß- Anbringungsmitteln besteht, mit Hilfe derer der Verschluß innerhalb der Strecke angebracht wird, so daß er sich zwischen einer ersten Stellung, in der er die Strecke blockiert und die Flüssigkeitsabgabeöffnung verschließt, und einer zweiten Stellung bewegen kann, in der er die Strecke freigibt und die öffnung freilegt, wobei der Verschluß durch einen Probenträger, der sich auf der Strecke vorwärtsbewegt, in die zweite Stellung überführbar ist.
  • Vorteilhaft ist daher bei der Erfindung, daß die Verdunstung durch die Abgabeöffnung der Flüssigkeitsabgabevorrichtung in die Luft verringert und das Verstopfen der öffnung auch dann vermindert wird, wenn die Abgabeeinrichtung über längere Zeiträume hinweg inaktiv bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die verringerte Verdunstung durch einen Verschließmechanismus erreicht wird, der sich nur in direkter mechanischer Abhängigkeit von der Bereitstellung eines Probenträgers zur Probenabgabe und nicht aufgrund eines weniger direkten Signals selbst öffnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teils schematische, teils abgebrochene Draufsicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Analysegeräts;
  • Fig. 2 eine teils geschnittene Detailansicht der Abgabestation des Analysegeräts, wobei die Verschließmittel in ihrer auf die Pipettenspitzen aufgesetzten Stellung dargestellt sind;
  • Fig. 3 eine Teilansicht ähnlich der der Fig. 2, wobei jedoch die Verschließmittel durch einen Probenträger beiseitegeschoben sind;
  • Fig. 4 einen Schnitt durch das Gehäuse der Verschließeinrichtung, im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung im wesentlichen entlang der Linie V-V in Fig. 4, in der in auch die Verschließeinrichtung in der angehobenen Stellung gestrichelt dargestellt ist;
  • Fig. 6 und 7 Schnitte entlang der Linien VI-VI bzw. VII-VII in Fig. 4, wobei jedoch der Klarheit halber die Verschließeinrichtungen und Federn nicht dargestellt sind und
  • Fig. 8 eine Teilansicht ähnlich einem Teil der Fig. 2, jedoch eine andere Form der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtungen darstellend.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei die Flüssigkeitsabgabestation Teil eines Analysegeräts ist, bei dem der kolorimetrische Nachweis außerhalb des Inkubators an einer Nachweisstation erfolgt, die nur einen Probenträger gleichzeitig aufnehmen kann, und die Abgabestation als Doppelpipette ausgebildet ist. Außerdem liegt der Beschreibung der Einsatz der Erfindung in Verbindung mit sogenannten Trocken-Probenträgern zugrunde. Die Erfindung ist jedoch unabhängig von der Art der verwendeten Pipette nützlich, gleichgültig ob die Flüssigkeit auf einen Trocken-Probenträger oder in Küvetten abgegeben wird und unabhängig von den der Abgabestation eventuell nachgeschalteten Stationen, solange die Notwendigkeit besteht, die an der Öffnung der Abgabevorrichtung auftretende Verdunstung zu verringern.
  • Richtungsangaben wie "oben", "unten" oder "vertikal" beziehen sich auf die in den Zeichnungen dargestellten vorgesehen Anwendungen; für Anwendungen unter Bedingungen der Schwerelosigkeit sind sie willkürlich gewählt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist ein erfindungsgemäß aufgebautes Analysegerät 20 eine Probenabgabestation 22, einen Inkubator 30, eine Einrichtung 24, mittels derer ein eine Patientenprobe enthaltender Probenträger E von der Station 22 in den Inkubator bewegt wird, eine neben einer Seite des Inkubators 30 angeordnete potentiometrische Ablesestation 70, eine ebenfalls neben dem Inkubator angeordnete, jedoch in Umfangsrichtung von der Ablesestation 70 beabstandete kolorimetrische Nachweisstation 100, einen Behälter 80 zur Aufnahme gebrauchter Probenträger und eine Führung 90 auf, mittels derer die gebrauchten Probenträger von der Nachweisstation 100 in den Behälter 90 geleitet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Transporteinrichtung 24 um eine in herkömmlicher Weise durch - nicht dargestellte - Motoren, usw. betätigte und geführte und über einen Pendelträger 98 bewegte Schieberplatte. Für den Transport der Probenträger E aus dem Inkubator 30 in die Station 100 kann jede geeignete Einrichtung, zum Beispiel eine Schieberplatte 25, verwendet werden.
  • Betrachtet man zunächst die der Station 22 nachgeschalteten Stationen, so weist der Inkubator 30 (der in der europäischen Parallelanmeldung Nr. 90 300 069.3 näher beschrieben ist) vorzugsweise eine feststehende untere Auflageplatte 28 und eine feststehende obere Deckplatte 29 auf. Eine oder beide dieser Platten sind in herkömmlicher Weise beheizt, wobei über das Feedback nicht dargestellter Sensoren die Inkubatortemperatur nach Bedarf gesteuert werden kann. Zwischen den Platten 28 und 29 befindet sich ein Rotor 32, der einzelne in Form von Taschen im Rotor vorgesehene Probenträger-Aufnahmestationen ausbildet. Im einzelnen sind im Rotor 32 Ausnehmungen 34 ausgebildet, und entlang des Umfangs der einzelnen Ausnehmungen sind Niederhalte-Blattfedern 35 angebracht. Forxn und Cröße der Ausnehmungen sind so gewählt, daß ein Probenträger E darin aufgenommen werden kann, und die Federn 35 sind so gestaltet, daß sie einen Probenträger gegen die untere Auflageplatte 28 drücken. Vorzugsweise sind die Federn 34 als Doppelfedern ausgebildet, die sich über die Oberseite des Rotors 32 erstrecken, wobei neben jeder Ausnehmung jeweils ein Paar Federarme liegen. Außerdem ist ein Verdunstungsverschluß 42 vorgesehen, der über eine Blattfeder 44 derart am Rotor 32 befestigt ist, daß eine begrenzte vertikale Bewegung des Verschlusses 42 möglich ist. Die Feder 44 ist am Rotor 32 befestigt und drückt auf den Verschluß 42. Wenn der Probenträger E durch die Schieberplatte 24 eingeschoben wird, wird der Verschluß 42 durch einen geeigneten Mechanismus angehoben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte potentiometrische Ablesestation 70 ist von herkömmlicher Art und weist ein Paar Elektroden 72 auf, die sich an entsprechende Teile von am Rotor 32 gehaltenen Ionentrennungselektroden-Probenträgern (ISE) anlegen und davon wieder wegbewegen. Die Station 70 wird erst aktiviert, wenn ein ISE-Probenträger, von einem nicht dargestellten geeigneten Mikroprozessor gesteuert, unter der Station ablesebereit positioniert ist. Welche Art Probenträger sich in welcher Ausnehmung 34 befindet, wird mittels eines nicht dargestellten Balkencodelesers in der Station 22 festgestellt).
  • Als Behälter 80 zum Sammeln gebrauchter Probenträger kann jeder geeignete Behälter verwendet werden. Vorzugsweise ist die Führung 90 derart ausgebildet, daß die betreffenden Probenträger während des nachfolgend beschriebenen Einschiebens in den Behälter festgehalten werden, insbesondere dann, wenn das Analysegerät unter Bedingungen der Schwerelosigkeit eingesetzt wird.
  • Die Station 100 umfaßt zumindest die kolorimetrische Nachweisstation. Hier kann jede Nachweisstation verwendet werden, die kolorimetrische Veränderungen der Probenträger erfassen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Patientenprobe in der Station 22 unter Verwendung einer Pipette 50 aufgebracht, wie diese in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Figur zeigt eine Doppelpipette mit zwei Einweg-Spitzen 52, 54 für die Abgabe zweier verschiedener Flüssigkeiten. Abgesehen davon, daß die Pipette vorzugsweise, wenn auch nicht zwangsläufig, in einer Pipettenhalterung 56 des Analysegeräts in einer Öffnung 58 gehalten ist, die eine Keilnut 60 aufweist, in der ein Keil 62 der Pipette 50 reibschlüssig aufgenommen ist, ist die Pipette von herkömmlicher Art. Der Keil 62 ist Y-förmig ausgebildet und weist zwei Federarme 64 auf, die gegenüber der auf der Pipette sitzenden Halterung 66 nach außen vorgespannt sind (wie dies im einzelnen in der europäischen Parallelanmeldung Nr. 90 300 068.5 beschrieben ist).
  • Die vorstehend beschriebene Keilnut- und Keilanordnung dient dazu, die Position der Pipette 50 in x-x- und y-y-Richtung zu begrenzen. Die Begrenzung in vertikaler Richtung (entlang der z-Achse) erfolgt vorzugsweise durch eine Anschlagbuchse 45, die derart in eine Öffnung 46 eingeschraubt ist, daß sie eine der Spitzen 54 umfaßt. Die Öffnung 46 ist in einem Rahmenteil 48 ausgebildet, das zur Erleichterung des Zugangs um einen Schwenkpunkc 49 verschwenkbar ist. Da die Buchse 45 durch Hereindrehen in die Öffnung 46 oder entsprechendes Herausdrehen angehoben oder abgesenkt werden kann, wirkt ihre Oberfläche 74 für die Spitze 54 und damit die gesamte Pipette 50 als Begrenzung in Richtung der z-Achse.
  • Um die Pipettenspitzen einzuschließen und in Verbindung mit den nachfolgend noch zu beschreibenden Verschleißeinrichtungen den Luftzutritt zu verhindern, sind in dem Rahmenteil 48 (entweder einstückig damit ausgebildete oder eingeschraubte) Schutzhülsen 76, 78 angeordnet. Wie aus der Darstellung ersichtlich, weisen die Schutzhülsen 76, 78 jeweils eine sich unterhalb der Stirnfläche 86 der Spitzen 52, 54 erstreckende Bodenfläche 84 auf. Ferner besitzen die Schutzhülsen 76, 78 einen dazwischenliegenden, gemeinsamen mittleren Bereich 77.
  • Um den Luftzutritt zu den Spitzen 52, 54 mittels der Schutzhülsen 76, 78 vollständig zu blockieren, sind Verschließmittel zum Beispiel in Form flacher Schaufeln 91, 92 vorgesehen. Die Schaufeln 91, 92 sind im einzelnen in Fig. 4 dargestellt. Die Schaufeln 91, 92 sind an den Enden von Tragarmen 94 befestigt, die mit ihren anderen Enden 96 am Schwenkpunkt 95 schwenkbar am Proben-Pendelträger 98 gelagert sind, wie dies in den Figuren 4 und 5 gut zu erkennen ist. Der Schwenkpunkt 95 liegt, wie nachstehend beschrieben, unterhalb der Probenträger-Auflageebene 97. Die Pendelträger 91, 92 weisen eine ebene Anlagefläche 101 auf, die ausreichend groß und eben ausgebildet ist, um sich im wesentlichen dichtend gegen die Flächen 84 der Schutzhülsen 76, 78 (Fig. 2) anzulegen. Dadurch wird die Abdichtung der Spitzen 52, 54 innerhalb der Schutzhülsen 76, 78 vervollständigt.
  • Im Pendelträger 98 sind Nuten 102, 104 ausgebildet, die bei herabgedrückten Schaufeln (Fig. 4 und 5) die Schaufeln 91 bzw. 92 und die Arme 94 aufnehmen.
  • Um die Tragarme 94 so in Aufwärtsrichtung vorzuspannen, daß die Verschlußschaufeln 91, 92 an den Schutzhülsen zur Anlage kommen (Fig. 2), ist jeweils neben den Armnuten 102, 104 eine Druckfeder 106 in eine in Fig. 7 zu erkennende Bohrung 108 eingesetzt. Die Federn 106 drücken auf einen sich jeweils in der Nähe der Enden 96 von den Armen 94 erstreckenden Bolzen 110. Die nach oben vorgespannte Bewegung der Schaufeln 91, 92 wird durch die Schutzhülsen 76, 78 bzw., wenn diese nicht vorhanden sind, durch eine Schulter 112 am Pendelträger 98 (Fig. 6) begrenzt.
  • Bei dem Pendelträger 98 handelt es sich um einen Mechanismus, mittels dessen ein Probenträger E (Fig. 5) korrekt in x-x-Richtung und in z- oder vertikaler Richtung positioniert wird (Fig. 2 und 3). Um einen Probenträger E zunächst ordnungsgemäß auf dem Pendelträger 98 zu positionieren, ist an einer Seite des Pendelträgers eine Bezugsschulter 120 vorgesehen (Fig. 3 und 4). Eine an der gegenüberliegenden Seite des Pendelträgers 98 angebrachte Feder 122 drückt den Probenträger E gegen die Schulter. Die Schieberplatte 24 (Fig. 1) bestimmt, wie weit der Probenträger in y-Richtung eingeschoben wird (Fig. 4). Auf diese Weise wird ein Probenträger E auf dem Pendelträger 98 festgesetzt. Der Probenträger 98 selbst hat vorzugsweise Bewegungsfreiheit in x-x- und z-Richtung. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß kolorimetrische Probenträger mit nur einer der Spitzen 52, 54 (Fig. 3) betüpfelt werden, während potentiometrische Probenträger E mit beiden Spitzen betüpfelt werden, Außerdem kann der vertikale Abstand (entlang der z-Achse) für potentiometrische Probenträger E anders gewählt werden als für kolorimetrische Probenträger. Jeder Mechanismus 130, der eine solche Bewegung ermöglicht, ist verwendbar; im übrigen ist der Mechanismus nicht Teil der Erfindung. Ein besonders bevorzugter Mechanismus ist in der europäischen Parallelanmeldung Nr. 90 300 070.1 beschrieben.
  • Daß sich die Schutzhülsen bis unterhalb der Pipettenspitzen erstrecken, ist nicht wesentlich, wenn in diesem Fall die Verschließmittel in geeigneter Weise, wie in Fig. 8 dargestellt, modifiziert werden. In dieser Figur sind Teile, die den zuvor beschriebenen Teilen entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, nur ergänzt um ein kennzeichnendes A, bezeichnet. Die Bodenfläche 84A der Schutzhülsen 76A, 78A ist derart ausgebildet, daß sie im wesentlichen mit der Stirnfläche 86A der Spitzen 52A, 54A fluchtet. Da bei einer solchen Anordnung häufig ein Meniskus "M", über die Oberflächen 86A hinausragt, der die Schaufeln 91A, 92A nicht berühren darf, um Verunreinigen auszuschließen, sind die Schaufeln schalenförmig ausgebildet und weisen einen abgesenkten Mittelbereich 140 auf, der ausreichend weit von den Bodenflächen 84A und 86A entfernt ist, um eine Berührung mit den Menisken M zu vermeiden. Der Bereich 140 ist dann von einer Lippe 142 umgeben, und die Bodenflächen 84A sind vorzugsweise bei 144 entsprechend der Form der Lippen 142 abgeschrägt, um auf diese Weise einen Luftzutritt zu den Flächen 86A der Spitzen auszuschließen.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, daß unabhängig von der verwendeten Ausführungsform beim Einsetzen der Pipette in das Analysegerät darauf geachtet werden muß, daß die Anlage an der Auflagefläche 74 nicht mit zu großem Abwärtsschub erfolgt, da sonst ungewollt Flüssigkeit aus der Pipettenspitze auf die Schaufel 91, 92 bzw. 91A, 92A austreten könnte.
  • Als Ergebnis der Erfindung ist die Entfernung des Verschlusses eine rein mechanische Maßnahme, die zwangsläufig ausgeführt wird, wenn der Probenträger in die Stellung zum Aufbringen von Flüssigkeit gebracht wird. Eine elektrische Betätigung von Motoren in Abhängigkeit von einem von einem Sensorelement erzeugten Signal, die sowohl im Bereich der Betätigung als auch der signalerzeugung eine mögliche Fehler- oder Ausfallquelle darstellen könnte, ist damit nicht mehr erforderlich.

Claims (4)

1. Analysegerät, in dem ein Probenträger (E) während der Analyse einer Patientenprobe entlang einer vorgegebenen Strecke bewegt wird, mit
- Fördermittel zum Bewegen des Probenträgers (E) entlang der vorgegebenen Strecke;
- einer an der Strecke angeordneten Flüssigkeitsabgabestation (22), in der die Patientenprobe auf den Probenträger (E) mittels einer Pipette (50) aufgebracht wird, wobei die Pipette eine Spitze (52, 54; 52A, 54A) mit einer Flüssigkeitsabgabeöffnung aufweist; und
- einer Verschließeinrichtung (91, 92, 94, 95, 96, 98, 101; 91A, 92A, 140, 142) zum Verschließen der Flüssigkeitsabgabeöffnung, um ein Verdunsten der Patientenprobe aus der Pipettenspitze zu verhindern;
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (91, 92, 94, 95, 96, 98, 101; 91A, 92A, 140, 142) aus einem Verschluß (91, 92, 101; 91A, 92A, 140, 142) und Verschluß-Anbringungsmittel (94, 95, 96, 98) besteht, mit Hilfe derer der Verschluß (91, 92, 101; 91A, 92A, 140, 142) innerhalb der Strecke angebracht wird, so daß es sich zwischen einer ersten Stellung, in der es die Strecke blockiert und die Flüssigkeitsabgabeöffnung verschließt, und einer zweiten Stellung bewegen kann, in der es die Strecke freigibt und die Öffnung freilegt, wobei der Verschluß (91, 92, 101; 91A, 92A, 140, 142) durch einen Probenträger (E), der sich auf der Strecke vorwärtsbewegt, in die zweite Stellung überführbar ist.
2. Analysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Anbringungsmittel (94, 95, 96, 98) federbeaufschlagt sind und den Verschluß (91, 92, 101; 91A, 92A, 140, 142) in die erste Stellung drängen.
3. Analysegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (76, 78; 76A, 78A), das die Pipettenspitze (52, 54; 52A, 54A) mit Ausnahme der Flüssigkeitsabgabeöffnung umschließt, wobei sich das Gehäuse (76, 78; 76A, 78A) über die Spitze (52, 54; 52A, 54A) der Pipette (50) hinaus erstreckt, so daß der Verschluß (91, 92, 101; 91A, 92A, 140, 142) in seiner ersten Stellung das Gehäuse (76, 78; 76A, 78A), jedoch nicht die Pipettenspitze berührt.
4. Analysegerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Flüssigkeitsabgabestation angeordnete Probenträgerhalterung (98, 120, 130) zum Positionieren eines Probenträgers (E) zur Aufnahme von Flüssigkeit aus der Pipette (50), wobei die Verschluß-Anbringungsmittel (94, 95, 96, 98) an der Probenträgerhalterung (98, 120, 130) schwenkbar angebracht sind.
DE69103437T 1990-02-09 1991-02-01 Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze. Expired - Fee Related DE69103437T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/477,405 US5026526A (en) 1990-02-09 1990-02-09 Automated capping means for analyzer pipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103437D1 DE69103437D1 (de) 1994-09-22
DE69103437T2 true DE69103437T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=23895787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103437T Expired - Fee Related DE69103437T2 (de) 1990-02-09 1991-02-01 Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5026526A (de)
EP (1) EP0441431B1 (de)
JP (1) JPH0572211A (de)
KR (1) KR910015858A (de)
CA (1) CA2033007A1 (de)
DE (1) DE69103437T2 (de)
IE (1) IE910422A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69207829T2 (de) * 1991-07-16 1996-07-11 Kodak Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE19624687A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-29 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zur Durchführung chemischer, insbesondere biochemischer Reaktionen und Pipettierspitze, ggf. mit Reaktionsgefäß
US8293064B2 (en) * 1998-03-02 2012-10-23 Cepheid Method for fabricating a reaction vessel
DK2308995T3 (da) 1997-02-28 2015-08-03 Cepheid Kemisk reaktionsenhed med varmeveksler og optisk detektor
US6309891B1 (en) * 1998-09-09 2001-10-30 Incyte Genomics, Inc. Capillary printing systems
JP2000121511A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Hitachi Koki Co Ltd 自動分離抽出装置及びその制御方法
US6403037B1 (en) * 2000-02-04 2002-06-11 Cepheid Reaction vessel and temperature control system
CN1491355A (zh) * 2001-02-12 2004-04-21 用于容纳光学分析用的样品样本的盒体
US7335337B1 (en) * 2001-09-11 2008-02-26 Smith James C Ergonomic pipette tip and adapters
WO2003086637A1 (en) 2002-04-12 2003-10-23 Instrumentation Laboratory Company Immunoassay probe
US7011794B2 (en) * 2002-11-25 2006-03-14 Immunivest Corporation Upon a cartridge for containing a specimen sample for optical analysis
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
US7794664B2 (en) 2006-11-16 2010-09-14 Idexx Laboratories, Inc. Pipette tip

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371509A (en) * 1941-10-09 1945-03-13 Dobrzynski Nusyn Liquid gauge tube
US4059020A (en) * 1976-09-09 1977-11-22 Centaur Chemical Co. Filter for micropipettes
US4298571A (en) * 1976-12-17 1981-11-03 Eastman Kodak Company Incubator including cover means for an analysis slide
US5039615A (en) * 1987-04-11 1991-08-13 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Method for chemically analyzing a test piece
DE3807704C1 (de) * 1988-03-09 1989-01-26 Eppendorf Geraetebau Netheler + Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De
WO1989010193A1 (en) * 1988-04-29 1989-11-02 Cavro Scientific Instruments, Inc. Improved method and apparatus for pipetting liquids
US4931257A (en) * 1989-01-05 1990-06-05 Eastman Kodak Company Positively engaged pipette and pipette support
US4943415A (en) * 1989-07-14 1990-07-24 Eastman Kodak Company Grooved cover for test elements

Also Published As

Publication number Publication date
CA2033007A1 (en) 1991-08-10
KR910015858A (ko) 1991-09-30
EP0441431A3 (en) 1992-02-05
DE69103437D1 (de) 1994-09-22
EP0441431A2 (de) 1991-08-14
IE910422A1 (en) 1991-08-14
JPH0572211A (ja) 1993-03-23
EP0441431B1 (de) 1994-08-17
US5026526A (en) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618443B1 (de) Teststreifenanalysesystem
DE69103437T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze.
DE1673340C3 (de)
EP0255070B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Teststreifen in eine Analysenapparatur
EP0909584B1 (de) Kappe für einen Reagenzbehälter
DE3587817T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.
DE68923358T2 (de) Zugriffssystem für agbeschlossenen behälter.
DE69308957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben
DE69207829T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE60305230T2 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3204584A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsspeicherung in einem automatischen analysator
EP0871033A2 (de) Teststreifenpackung und Messgerät zur Verwendung einer solchen
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE2140555C3 (de) Automatischer Analysator
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE19712195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Proben für den off-line Nachweis von Analyten nach der MALDI-Massenspektrometrie
EP0512368A2 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
EP1984729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP0722567A1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE69000915T2 (de) Sich hin- und herbewegende ueberfuehrungsvorrichtung.
EP0376111B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE69006251T2 (de) Universale Einschliessung gegen Verdampfung.
DE102008058067A1 (de) Automatisierte Analysevorrichtung mit einer automatischen Pipettiervorrichtung und mit einem Pipettierarm mit einem Crash-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee