EP1984729A1 - Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung

Info

Publication number
EP1984729A1
EP1984729A1 EP07702420A EP07702420A EP1984729A1 EP 1984729 A1 EP1984729 A1 EP 1984729A1 EP 07702420 A EP07702420 A EP 07702420A EP 07702420 A EP07702420 A EP 07702420A EP 1984729 A1 EP1984729 A1 EP 1984729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
volume
needle
container
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hochgraeber
Michael Hene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dionex Softron GmbH
Original Assignee
Dionex Softron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dionex Softron GmbH filed Critical Dionex Softron GmbH
Publication of EP1984729A1 publication Critical patent/EP1984729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/18Injection using a septum or microsyringe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids

Definitions

  • Method and device for aspirating a volume of liquid in particular for taking a sample for analysis by means of a
  • the invention relates to a method for aspirating a liquid volume, in particular for taking a sample for analysis by means of a liquid chromatography device, having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method according to claim 6.
  • HPLC High Performance Liquid Chromatography
  • Sampler used the samples, i. take a defined volume of liquid, one at a time, from a number of sample containers and feed them in turn to the analytical system.
  • Such samplers are known, for example, from US Pat. Nos. 4,242,909 and 4,713,974.
  • FIG. 1 shows a simplified, schematic representation of the essential components of a known sampler.
  • the liquid flow delivered by a pump enters the sampler, passes through a 6-port switching valve 2 and leaves the sampler via an output capillary 5.
  • the samples to be analyzed are in sample containers 7 and can use a sampling needle or Sample needle 6 are removed.
  • a schematically illustrated receiving unit 10 for the sample container 7 is provided.
  • the receiving unit may comprise a drive for positioning the individual sample containers 7 relative to the removal needle 6 in a plane substantially perpendicular to the longitudinal axis of the removal needle 6 and a mechanism suitable for this purpose. This alternative is indicated in Fig. 1 by the dashed arrow between a drive unit 12 for controlling the drive of the receiving unit 10.
  • the drive unit 12 can, as shown in Fig. 1, also drive a non-illustrated drive for the axial positioning of the removal needle 6 to allow an axial relative movement between the sample containers 7 and the withdrawal needle 6 to.
  • the relative movements that can be achieved by these two drives between the sample containers 7 or the receiving unit 10 and the withdrawal needle 6 in the direction of the longitudinal axis of the withdrawal needle 6 and in a plane (or direction) substantially perpendicular thereto are indicated in FIG. 1 by arrows I and II ,
  • the removal needle 6 can initially over any
  • Sample container 7 are positioned and then dipped or inserted into this to remove the respective sample.
  • the realization of the relative movements between the receiving unit 10 and the removal needle 6 can of course also be such that only the removal needle 6 or only the receiving unit 10 by means of suitable, controllable drives in the axial direction and in the plane perpendicular thereto is movable. In any case, at least two axes of movement are required to approach a plurality of sample containers 7 individually and to be able to immerse the withdrawal needle 6 into them.
  • the switching valve 2 has two switching positions: The position shown in FIG. 1 is referred to below as position 1-2, in each case the ports 1 are connected to 2, 3 to 4 and 5 to 6. The second position is referred to as position 6-1, wherein the ports 2 with 3, 4 with 5 and 6 are connected to 1. In position 1-2 is the
  • Input capillary 1 is connected directly to the output capillary 5. Furthermore, the metering syringe 4, the sample loop 3, the connecting capillary 8 and the removal needle 6 are connected in series. Initially, the switching valve 2 is in position 6-1, ie a metering syringe 4 is connected directly to the withdrawal needle 6 via a connecting capillary 8. In this case, the liquid stream arriving via the input capillary 1 is conducted via a sample loop 3 to an output capillary 5. While the Entnalimenadel 6 is immersed in a sample container 7, by suction by means of the metering syringe 4 which may also be formed controllable by the drive unit 12, a defined volume of liquid from the respective sample container 7 are removed.
  • injection The introduction of the sample into the liquid stream is referred to as injection.
  • the samples to be examined can be injected in any order.
  • the closure is usually made of a soft, elastic material and is referred to as a septum.
  • a septum is described, for example, in US Pat. No. 6,752,965 and has the advantage that it can simply be pierced by sampling needle 6 for sampling purposes and then largely self-sealed again. An elaborate mechanism for opening and closing the sample container is therefore unnecessary.
  • FIG. 2 shows two examples of such sealed sample containers.
  • FIG. 2 a shows a single sample container 7 for receiving a single sample liquid.
  • a receiving unit 10 according to FIG. 1 a plurality of such individual sample containers
  • a septum 71 is held by a cap 72, which has a breach in the middle, which leaves the septum 71 free.
  • the septum 71 can thus be pierced by the removal needle 6 in the region of the opening of the cap 72.
  • multiple sample containers 75 according to FIG. 2b so-called well plates, are increasingly used, in which depressions (so-called wells) 751 are provided for receiving the individual sample liquids.
  • the closure takes place in this case via a dimpled mat or stud plate 76, the studs 761 are each pressed into a recess 751 and close the opening of the respective recess.
  • Both the septum 71 and the dimpled mat 76 are made of an elastic material.
  • the sampling needle 6 pierces the septum 7 or the respective nub 761.
  • the elastic material is designed so that the sampling needle 6 is substantially tightly enclosed, as long as it is in the sample container 7 or in a recess 751. During the suction process, therefore, no ambient air can flow in for the sample volume removed, ie. it forms a negative pressure in the sample container. This is the stronger, the more full the sample container was at the beginning or the lower the trapped gas volume and the more sample liquid was sucked.
  • Another solution of the prior art is to greatly reduce the sampling rate of sampling. As a result, the risk of gas bubble formation is greatly reduced because air can flow through the ever-present small leaks between the needle and septum or septum and sample container.
  • solutions are known in which a pressure compensation is made possible by a special design of the sampling needle. These solutions either contain an additional ventilation channel in the sampling needle itself, or the sampling needle is shaped to allow access of air at the point where the sampling needle pierces the septum.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method for aspirating a volume of liquid, in particular for taking a sample for analysis by means of a liquid chromatography device, in which the emergence of a
  • Negative pressure in the sample container is avoided during the sample aspiration without having to accept any restrictions with regard to the fill level of the sample container, the amount of sample sucked in or the suction rate.
  • the solution according to the invention should not have any undesired side effects such as increased wear of the septa or increased sample carryover.
  • the invention has the object to provide a device for carrying out the method.
  • the invention is based on the recognition that a significant negative pressure in the sample container can not even arise if, during the intake of the sample container
  • the invention is based on the consideration that the sealing effect of the septum during the Probenansaugung based on its elasticity and that this elasticity can be used to cancel the sealing effect at least temporarily and to allow a pressure equalization between the interior of the sample container and the environment.
  • the extraction needle and sample container being moved by a small amount relative to each other after piercing the flexible material (the septum), that is, while the sampling needle is in the sample container, the hole in the septum will become somewhat displaced by the sampling needle with a suitable choice of movement expanded. This ensures that in addition to the sampling needle air can enter the sample container and thus takes place a pressure equalization. Consequently, the Even large volumes of sample no longer suck to form a negative pressure in the sample container and the formation of gas bubbles is avoided.
  • the container and the removal needle are moved relative to one another in a direction substantially perpendicular to the longitudinal axis of the removal needle.
  • Such a movement can be realized in known sample dispensers with the already existing hardware. To realize only the control of the drives or the drives must be adjusted, but this is mainly possible by simple software or firmware changes.
  • the pressure compensation by the execution of the relative movement is only possible when a predetermined threshold for the absolute amount of the differential pressure between the container volume and the environment is present or detected.
  • the pressure compensation can be made possible by the execution of the relative movement only after a predetermined period of time after the start of the suction of the liquid volume or after the suction of a predetermined partial volume.
  • a device according to the invention for sucking in a liquid volume in particular for removing and supplying a sample to a liquid chromatography device, can only differ from known devices in that the control unit controls the drive or drives for moving the removal needle and the receiving unit for the sample container or containers are so is formed, that after the insertion of a relative movement between the receiving unit and withdrawal needle is executable such that a pressure equalization between the container interior and the environment is made possible.
  • control unit as is customary in practice, has a microprocessor circuit and a control software
  • the solution according to the present invention can be integrated into an existing device in a simple and cost-effective manner as part of a software or firmware change.
  • Figure 1 is a schematic representation of the essential for understanding the invention components of a sample dispenser for a liquid chromatography apparatus.
  • Figure 2 is a schematic representation of a single sample container (Figure 2a) and a multiple sample container (Figure 2b) for liquid chromatography;
  • FIG 3 is a schematic cross section through a septum piercing removal needle.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a single sample container accommodated in a receiving unit
  • Fig. 5b is a chromatogram in the case of no gas bubbles containing sample liquid.
  • Fig. 3 shows a greatly enlarged view in plan view of a schematic cross section through the withdrawal needle 6 in the region of a septum 71 of a closure of a sample container 7 or 75, in which the removal needle 6 is inserted for removing a sample volume or liquid volume. 3 shows the state that results when, after piercing the removal needle in the flexible
  • the existing hardware of the known per se sampler shown in Fig. 1 can be used, since this is designed to approach several different sample containers and thus allows a movement perpendicular to the axis of the withdrawal needle 6.
  • the predetermined volume of liquid can be sucked in without gas bubbles, without any restrictions with regard to the fill level of the sample containers, the intake volume or the intake speed.
  • the suction rate is limited only by the flow resistance of the fluidic components involved.
  • the inventive method for any, even existing sampler and septa can be applied without a significant additional expense arises. Only the control software or firmware of the autosampler must be adjusted so that the shift is executed at the right time.
  • sampling needle does not have sufficient stability, it can be simple
  • the displacement must be such that a sufficiently large opening 9 can be achieved. In this case, an unnecessarily strong bending of the removal needle 6 should be avoided. Therefore, the displacement must be optimized taking into account the influencing factors described below.
  • the septum 71 or a nub 761 of a dimpled mat 76 initially deforms over a large area due to the displacement, before an opening 9 is formed at all. This must be taken into account when defining the displacement path. In addition, it must be taken into consideration that individual sample containers 7 or multiple sample containers 75 (corrugated plates) usually have play in their holder of the receiving unit 10, so that they can deflect or tilt away due to the displacement. Furthermore, the force exerted on the extraction needle 6 results in bending of the needle.
  • sampling needles, sample containers and septa shifts in the order of 1 to 2 mm are usually appropriate.
  • smaller or larger displacements in the range 0.1 mm to 5 mm may be required.
  • the pressure equalization does not necessarily have to be made possible before the start of the liquid volume suction process. Because before the start of the suction process, the sampling needle 6 pierces the septum 71 and the nub 761. In doing so, the septum 71 or the nub 761 bends downwards. Because of the friction between the extraction needle 6 and septum 71 or nub 761 this deflection remains even after the piercing and causes due to the reduction of the interior of the container an overpressure. The volume displaced by the removal needle 6 likewise leads to overpressure. This overpressure may well be desirable, as it facilitates the suction of the liquid volume.
  • opening 9 would lead to premature degradation of this pressure.
  • volume was aspirated, that the pressure is already reduced.
  • the effectiveness of the method according to the invention was checked by means of chromatographic measurements. If negative pressure problems or gas bubbles arise during the aspiration of the sample, this initially leads to a change in the injected sample quantity and thus the chromatographic peak areas, in the case of larger bubbles to severely falsified, non-evaluable chromatograms.
  • Figure 5a shows the chromatograms of eleven consecutive measurements each without allowing pressure equalization. There are sometimes very different signal curves, indicating the formation of gas bubbles and sucked air and their injection. Such measurement results would be useless for the current automatic evaluation.
  • Fig. 5b also shows eleven chromatograms taken under identical conditions as in Fig. 5a, but with pressure equalization as described above.
  • the curves obtained now correspond to the expected course and are all exactly to each other. As a result, very good chromatographic reproducibility and measurement accuracy are achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung, wobei die das anzusaugende Flüssigkeitsvolumen umfassende Flüssigkeit in einem Behälter (7, 75) vorgesehen ist, welcher mittels eines Verschlusses (72, 71; 76, 761) verschlossen ist, welcher zumindest in einem Teilbereich aus einem flexiblen, mittels einer Entnahmenadel durchstoßbaren Material besteht, wobei für das Ansaugen eines definierten Flüssigkeitsvolumens die Entnahmenadel 6 durch den aus flexiblem Material bestehenden Teilbereich gestochen wird, bis die Ansaugöffnung der Entnahmenadel ausreichend tief in die Flüssigkeit eintaucht, und wobei ein definiertes Flüssigkeitsvolumen angesaugt wird. Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung eines durch das Entnehmen des Flüssigkeitsvolumens im Behälter (7, 75) entstehenden Unterdrucks eine Relativbewegung zwischen der Entnahmenadel 6 und dem Behälter (7, 75) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) derart bewirkt, dass die durch das Durchstoßen des flexiblen Materials erzeugte Öffnung (9) in dem flexiblen Material des Verschlusses (72, 71; 76, 761) derart erweitert wird, dass zwischen der Außenwandung der Entnahmenadel (6) und der Innenwandung der erweiterten Öffnung (9) ein vollständiger oder teilweiser Druckausgleich zwischen dem Behältervolumen und der Umgebung ermöglicht wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer
Flüssigkeitschromatographievorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbe- sondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 6.
Die Erfindung hat insbesondere Bedeutung für das Gebiet der Flüssigkeitschroma- tographie und hier wiederum insbesondere für das Gebiet der Hochleistungs-
Flüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC). Bei der HPLC wird ein Stoffgemisch in einer chromatographischen Säule in seine Bestandteile aufgetrennt, so dass diese analysiert oder weiter verarbeitet werden können. Für die automatisierte Analyse einer Vielzahl von Proben, die für die Flüssigkeitschroma- tographie in flüssiger Form bzw. gelöster Form vorliegen müssen, werden automatische
Probengeber verwendet, die die Proben, d.h. ein definiertes Flüssigkeitsvolumen, nacheinander aus einer Anzahl von Probenbehältern aufnehmen und diese der Reihe nach dem Analysesystem zuführen. Solche Probengeber sind beispielsweise aus den US- Patentschriften US 4,242,909 und US 4,713,974 bekannt.
Die grundlegende Arbeitsweise solcher Probengeber wird im Folgenden an einem Beispiel erläutert, da sie für das Verständnis der Erfindung wichtig ist. Fig. 1 zeigt eine vereinfachte, schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten eines bekannten Probengebers.
Durch eine Eingangskapillare 1 gelangt der von einer Pumpe (nicht dargestellt) gelie- ferte Flüssigkeitsstrom in den Probengeber, passiert ein 6-Port-Schaltventil 2 und ver- lässt den Probengeber über eine Ausgangskapillare 5. Die zu analysierenden Proben befinden sich in Probenbehältern 7 und können daraus über eine Entnahmenadel oder Probennadel 6 entnommen werden. Zur Aufnahme und Fixierung der Probenbehälter 7 in jeweils definierten Positionen ist eine schematisch dargestellte Aufhahmeeinheit 10 für die Probenbehälter 7 vorgesehen. Die Aufhahmeeinheit kann einen Antrieb zur Positionierung der einzelnen Probenbehälter 7 relativ zur Entnahmenadel 6 in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel 6 sowie eine hierfür geeignete Mechanik umfassen. Diese Alternative ist in Fig. 1 durch den gestrichelten Pfeil zwischen einer Ansteuereinheit 12 zur Ansteuerung des Antriebs der Aufnahmeeinheit 10 angedeutet. Die Ansteuereinheit 12 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, auch einen nicht näher dargestellten Antrieb zur axialen Positionierung der Entnah- menadel 6 ansteuern, um eine axiale Relativbewegung zwischen den Probenbehältern 7 und der Entnahmenadel 6 zur ermöglichen. Die durch diese beiden Antriebe realisierbaren Relativbewegungen zwischen den Probenbehältern 7 bzw. der Aufhahmeeinheit 10 und der Entnahmenadel 6 in Richtung der Längsachse der Entnahmenadel 6 und in einer im Wesentlichen hierzu senkrechten Ebene (oder Richtung) sind in Fig. 1 durch Pfeile I und II angedeutet. Somit kann die Entnahmenadel 6 zunächst über jeden beliebigen
Probenbehälter 7 positioniert und anschließend in diesen eingetaucht bzw. eingestochen werden, um die jeweilige Probe zu entnehmen. Die Realisierung der Relativbewegungen zwischen der Aufhahmeeinheit 10 und der Entnahmenadel 6 kann selbstverständlich auch so erfolgen, dass nur die Entnahmenadel 6 oder nur die Aufhahmeeinheit 10 mittels geeigneter, ansteuerbarer Antriebe in axaler Richtung und in der hierzu senkrechten Ebene bewegbar ist. In jedem Fall sind mindestens zwei Bewegungsachsen erforderlich, um mehrere Probenbehälter 7 einzeln anfahren und die Entnahmenadel 6 in diese eintauchen zu können.
Das Schaltventil 2 verfügt über zwei Schaltstellungen: Die in Fig. 1 dargestellte Stel- lung wird im Folgenden als Position 1-2 bezeichnet, es sind jeweils die Ports 1 mit 2, 3 mit 4 sowie 5 mit 6 verbunden. Die zweite Stellung wird als Position 6-1 bezeichnet, wobei die Ports 2 mit 3, 4 mit 5 sowie 6 mit 1 verbunden sind. In Position 1-2 ist die
Eingangskapillare 1 unmittelbar mit der Ausgangskapillare 5 verbunden. Weiterhin sind die Dosierspritze 4, die Probenschleife 3, die Verbindungskapillare 8 sowie die Ent- nahmenadel 6 in Reihe geschaltet. Zunächst befindet sich das Schaltventil 2 in Position 6-1, d.h. eine Dosierspritze 4 ist unmittelbar über eine Verbindungskapillare 8 mit der Entnahmenadel 6 verbunden. Dabei wird der über die Eingangskapillare 1 eintreffende Flüssigkeitsstrom über eine Probenschleife 3 zu einer Ausgangskapillare 5 geleitet. Während die Entnalimenadel 6 in einen Probenbehälter 7 eintaucht, kann durch Ansaugen mittels der Dosierspritze 4 die ebenfalls von der Ansteuereinheit 12 ansteuerbar ausgebildet sein kann, ein definiertes Flüssigkeitsvolumen aus dem betreffenden Probenbehälter 7 entnommen werden. Dieses Flüssigkeitsvolumen kann durch die Verbindungskapillare 8 soweit angesaugt werden, dass es das Schaltventil 2 erreicht. Anschließend wird das Schaltventil 2 in Position 1-2 geschaltet, so dass sich die Probenschleife 3 im Weg zwischen der Dosierspritze 4 und der Verbindungskapillare 8 befindet. Durch weiteres Ansaugen mit der Dosierspritze kann eine genau vorherbestimmte Probenmenge in die Probenschleife 3 gesaugt werden. Durch Umschalten des Schaltventils 2 in Position 6-1 wird die Probenschleife 3 anschließend wieder in den Weg zwischen der Eingangskapillare 1 und der Ausgangskapillare 5 geschaltet, so dass das Probenmaterial in den Flüssigkeitsstrom eingefügt wird und den Probengeber über die Ausgangskapillare 5 verlässt.
Das Einbringen der Probe in den Flüssigkeitsstrom wird als Injektion bezeichnet. Auf diese beschriebene Weise können die zu untersuchenden Proben in beliebiger Reihenfolge injiziert werden.
Die grundlegende Arbeitsweise von Probengebern nach dem Stand der Technik entspricht in den meisten Fällen dem oben beschriebenen Grundprinzip. Von diesem Prinzip abgeleitet gibt es nach dem Stand der Technik verschiedene Varianten, bei denen beispielsweise die Entnahmenadel und ein zugehöriger Nadelsitz Bestandteile der Probenschleife sind. Hierdurch wird ein sparsamerer Umgang mit der Probenflüssigkeit ermöglicht. Auf eine ausführliche Darstellung der vielfältigen derartigen Varianten wird verzichtet. Die vorliegende Erfindung lässt sich jedoch auf diese Varianten sinngemäß in gleicher Weise anwenden. Verwendet man, wie in Fig. 1 dargestellt, offene Probenbehälter, kommt es zu einer Verdunstung von Probenmaterial bzw. Lösungsmittel. Hierdurch geht Probenmaterial und/oder Lösungsmittel verloren und die Konzentration der Proben in der Lösung verändert sich. Außerdem kann es durch den Kontakt zwischen Umgebungsluft und Proben zu unerwünschten Veränderungen (z.B. Oxidation) oder auch Verschmutzung der Proben kommen. Daher verwendet man in vielen Fällen verschlossene Probenbehälter.
Der Verschluss besteht in der Regel aus einem weichen, elastischen Material und wird als Septum bezeichnet. Ein derartiger Verschluss wird beispielsweise in der US- Patentschrift US 6,752,965 beschrieben und hat den Vorteil, dass er zur Probenentnah- nie von der Entnahmenadel 6 einfach durchstoßen werden kann und anschließend selbsttätig wieder weitgehend dichtet. Ein aufwändiger Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Probenbehälters erübrigt sich dadurch.
Fig. 2 zeigt zwei Beispiele derartiger verschlossener Probenbehälter. In Fig. 2a ist ein Einzel-Probenbehälter 7 zur Aufnahme einer einzelnen Probenflüssigkeit dargestellt. In einer Aufnahmeeinheit 10 nach Fig. 1 können mehrere derartiger Einzel-Probenbehälter
7 in definierten Positionen aufgenommen sein.
Bei einem Einzel-Probenbehälter 7 nach Fig. 2a wird ein Septum 71 durch eine Kappe 72 gehalten, die in der Mitte einen Durchbrach aufweist, welcher das Septum 71 frei lässt. Das Septum 71 kann somit im Bereich des Durchbruchs der Kappe 72 von der Entnahmenadel 6 durchstoßen werden.
Alternativ werden zunehmend Mehrfach-Probenbehälter 75 gemäß Fig. 2b, so genannte Wellplates, verwendet, bei denen zur Aufnahme der einzelnen Probenflüssigkeiten Vertiefungen (sogenannte Wells) 751 vorgesehen sind. Der Verschluss erfolgt in diesem Fall über eine Noppenmatte oder Noppenplatte 76, deren Noppen 761 jeweils in eine Vertiefung 751 gedrückt werden und die Öffnung der betreffenden Vertiefung verschließen. Der Vorteil der Verwendung von Wellplates und Noppenmatten besteht darin, dass eine große Zahl von Probenflüssigkeiten auf kleinem Raum untergebracht werden kann und dass die Handhabung einzelner Probenbehälter entfallt.
Sowohl das Septum 71 als auch die Noppenmatte 76 bestehen aus einem elastischen Material.
Zur Probenentnahme durchstößt die Entnahmenadel 6 das Septum 7 bzw. die betreffende Noppe 761. Das elastische Material ist dabei so ausgebildet, dass die Entnahmenadel 6 im Wesentlichen dicht umschlossen wird, solange sich diese im Probenbehälter 7 bzw. in einer Vertiefung 751 befindet. Während des Ansaugvorgangs kann somit für das entnommene Probenvolumen keine Umgebungsluft nachströmen, d.h. es bildet sich ein Unterdruck im Probenbehälter. Dieser ist um so stärker, je voller der Probenbehälter zu Beginn war bzw. je geringer das eingeschlossene Gasvolumen war und je mehr Probenflüssigkeit angesaugt wurde.
Da in der Probenflüssigkeit in der Regel eine gewisse Menge an Gasen, z.B. Luftsauerstoff, gelöst ist, können sich durch den Unterdruck Gasblasen bilden. Weiterhin wird durch den Unterdruck der Siedepunkt der Probenflüssigkeit herabgesetzt, so dass es vor allem bei leicht flüchtigen Lösungsmitteln sogar zum Kochen der Probenflüssigkeit kommen kann. Da der Unterdruck das gesamte Ansaugsystem betrifft, können diese Effekte sowohl im Probenbehälter 7 bzw. 75 als auch in der Dosierspritze 4, dem Schaltventil 2, der Probenschleife 3, der Verbindungskapillare 8 oder der Entnah- menadel 6 auftreten.
Die Bildung von Gasblasen hat in jedem Fall zur Folge, dass sich das tatsächlich angesaugte Probenvolumen deutlich verringert. Wenn die Entnahmenadel den Probenbehälter verlässt, kommt es außerdem zu einem Druckausgleich, d.h. im Ansaugweg entstandene Gasblasen ziehen sich zusammen und es strömt Luft nach.
Beides führt zu unreproduzierbaren bzw. fehlerhaften Analyseergebnissen. Aus diesem
Grund muss die Bildung von Gasblasen unter allen Umständen vermieden werden. Es ist bekannt, der Ausbildung eines Unterdrucks durch Verwendung deutlich größerer Probenbehälter als eigentlich erforderlich entgegenzuwirken. Diese füllt man dann nur so weit, dass das Restvolumen (Gasvolumen) sehr viel größer ist als das anzusaugende Flüssigkeitsvolumen. Hierdurch befindet sich über der Probenflüssigkeit ein Gasvolu- men, das sich während des Ansaugvorgangs des Probenvolumens entspannt und somit der Entstehung von Unterdruck entgegenwirkt.
Eine andere Lösung nach dem Stand der Technik besteht darin, dass man die Ansauggeschwindigkeit bei der Probenentnahme stark verringert. Hierdurch wird das Risiko der Gasblasenbildung stark vermindert, weil Luft durch die immer vorhandenen kleinen Undichtigkeiten zwischen Nadel und Septum bzw. Septum und Probenbehälter nachströmen kann.
Diese Lösungen nach dem Stand der Technik haben praktische Nachteile zur Folge, da entweder größere Probenbehälter benutzt werden müssen und daher weniger Behälter pro Fläche untergebracht werden können, oder die Ansauggeschwindigkeit stark redu- ziert werden muss, so dass der Ansaugvorgang sehr lange dauert und das System entsprechend weniger leistungsfähig wird. Außerdem wird das Problem auf diese Weise nur zum Teil gelöst, da der Unterdruck trotzdem entsteht, wenn auch in geringerem Maße.
Des Weiteren sind Lösungen bekannt, bei denen durch eine spezielle Ausgestaltung der Entnahmenadel ein Druckausgleich ermöglicht wird. Bei diesen Lösungen ist entweder in der Entnahmenadel selber ein zusätzlicher Belüftungskanal enthalten, oder die Entnahmenadel ist so geformt, dass der Zutritt von Luft an der Stelle ermöglicht wird, an der die Entnahmenadel das Septum durchstößt.
Diese Lösungen erfordern eine dickere Entnahmenadel mit komplizierterer Form. Dies hat neben dem erhöhten Aufwand ebenfalls praktische Nachteile zur Folge, da zum
Durchstoßen des Septums nun höhere Kräfte erforderlich sind, was zu einem wesentlich stärkeren Verschleiß des Septums führt. Weiterhin können derartige Nadeln nur schwer vollständig von anhaftenden Probenresten befreit werden, welche dann zu einer Verfälschung der Analyseergebnisse bei nachfolgenden Proben führen können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung, zu schaffen, bei dem die Entstehung eines
Unterdrucks im Probenbehälter während der Probenansaugung vermieden wird, ohne Einschränkungen bzgl. des Füllstandes der Probenbehälter, der angesaugten Probenmenge oder der Ansauggeschwindigkeit hinnehmen zu müssen. Gleichzeitig soll die erfindungsgemäße Lösung keine unerwünschten Nebeneffekte wie erhöhten Verschleiß der Septen oder verstärkte Probenverschleppung zur Folge haben. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein nennenswerter Unterdruck im Probenbehälter gar nicht erst entstehen kann, wenn während des Ansaugvorgangs der
Zutritt von Luft in den Probenbehälter ermöglicht wird. Weiterhin liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, dass die Dichtwirkung des Septums während der Probenansaugung auf dessen Elastizität beruht und dass diese Elastizität genutzt werden kann, um die Dichtwirkung zumindest temporär aufzuheben und einen Druckausgleich zwi- sehen dem Innenraum des Probenbehälters und der Umgebung zu ermöglichen.
Dadurch, dass Entnahmenadel und Probenbehälter nach dem Durchstoßen des flexiblen Materials (des Septums), also während sich die Entnahmenadel im Probenbehälter befindet, um einen kleinen Betrag relativ zueinander bewegt werden, wird bei einer geeigneten Wahl der Bewegung das Loch im Septum durch die Entnahmenadel etwas aufge- weitet. Hierdurch wird erreicht, dass neben der Entnahmenadel Luft in den Probenbehälter eintreten kann und somit ein Druckausgleich stattfindet. Folglich führt das An- saugen auch großer Probenvolumina nicht mehr zur Ausbildung eines Unterdrucks im Probenbehälter, und die Bildung von Gasblasen wird vermieden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden der Behälter und die Entnahmenadel relativ zueinander in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsach- se der Entnahmenadel bewegt. Eine derartige Bewegung ist bei bekannten Probengebern mit der bereits vorhandenen Hardware realisierbar. Zur Realisierung muss lediglich die Steuerung des oder der Antriebe angepasst werden, was jedoch überwiegend durch einfache Software- oder Firmwareänderungen möglich ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der Druckausgleich durch das Ausfüh- ren der Relativbewegung erst dann ermöglicht, wenn ein vorgegebener Schwellwert für den Absolutbetrag des Differenzdrucks zwischen Behältervolumen und Umgebung vorliegt oder detektiert wird.
Beispielsweise kann der Druckausgleich durch das Ausführen der Relativbewegung erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Start des Ansaugens des Flüssigkeits- volumens oder nach dem Ansaugen eines vorgegebenen Teilvolumens ermöglicht werden.
Es kann auch beim Durchstechen des flexiblen Materials zunächst eine Volumenverringerung des Innenraums des Behälters dadurch bewirkt werden, dass das flexible Material durch den Einstechvorgang nach innen gewölbt wird und dass der Druckausgleich durch das Ausführen der Relativbewegung erst dann bewirkt wird, wenn ein der Volumenverringerung entsprechendes Teilvolumen angesaugt wurde.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme und zum Zuführen einer Probe zu einer Flüssigkeitscliroma- tographievorrichtung, kann sich von bekannten Vorrichtungen lediglich dadurch unter- scheiden, dass die Steuereinheit zur Ansteuerung des oder der Antriebe zur Bewegung der Entnahmenadel und der Aufhahmeeinheit für den oder die Probenbehälter so ausge- bildet ist, dass nach dem Einstechen eine Relativbewegung zwischen Aufhahmeeinheit und Entnahmenadel derart ausführbar ist, dass ein Druckausgleich zwischen Behälterinnenraum und Umgebung ermöglicht wird.
Weist die Steuereinheit, wie in der Praxis üblich, eine Mikroprozessorschaltung und eine Steuersoftware auf, so kann die Lösung nach der vorliegenden Erfindung auf einfache und kostengünstige Weise im Rahmen einer Software- oder Firmwareänderung in eine bereits vorhandene Vorrichtung integriert werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten eines Probengebers für eine Flüssigkeitschromatographievorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Einzel-Probenbehälters (Fig. 2a) und eines Mehrfach-Probenbehälters (Fig. 2b) für die Flüssigkeitschromatographie;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine ein Septum durchstoßende Entnahmenadel;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines in einer Aufhahmeeinheit aufgenommenen Einzel-Probenbehälters;
Fig.5a ein Chromatogramm im Fall einer Gasbläschen enthaltenden Probenflüssigkeit; und
Fig. 5b ein Chromatogramm im Fall keine Gasbläschen enthaltenden Probenflüssigkeit. Fig. 3 zeigt in stark vergrößerter Darstellung in Draufsicht einen schematischen Querschnitt durch die Entnahmenadel 6 im Bereich eines Septums 71 eines Verschlusses eines Probenbehälters 7 oder 75, in welches die Entnahmenadel 6 zur Entnahme eines Probenvolumens bzw. Flüssigkeitsvolumens eingestochen ist. Dabei zeigt Fig. 3 den Zustand, der sich ergibt, wenn nach dem Einstechen der Entnahnienadel in das flexible
Material des Septums 71 gemäß Fig. 2 bzw. der Noppe 761 einer Noppenmatte 76 gemäß Fig. 2a eine solche Relativbewegung von Aurhahmeeinheit für den Einzel- oder Mehrfachprobenbehälter 7 bzw. 75 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel durchgeführt wurde (der Pfeil in Fig. 3 verdeutlicht eine Bewegung der Entnahmenadel 6 gegenüber dem Sepram 7 bzw. der betreffenden Noppe
761). Bei einem ausreichend großen Bewegungsweg ergibt sich (in Bewegungsrichtung der Entnahmenadel gesehen) hinter der Entnahmenadel 6 eine etwa sichelförmige Öffnung 9 im flexiblen Material des Septums 71 bzw. der Noppe 761, durch die Umgebungsluft in den Innenraum des Probenbehälters 7 bzw. 75 gelangen kann. Hierdurch wird ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Behälters 7 bzw. 75 und der
Umgebung ermöglicht.
Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verschiebung kann die vorhandene Hardware des in Fig. 1 dargestellten an sich bekannten Probengebers genutzt werden, da diese darauf ausgelegt ist, mehrere verschiedene Probenbehälter anzufahren und damit eine Bewegung senkrecht zur Achse der Entnahmenadel 6 ermöglicht.
Durch den auf diese Weise ermöglichten Druckausgleich kann das vorgegebene Flüssigkeitsvolumens gasblasenfrei angesaugt werden, ohne dass Einschränkungen bezüglich des Füllstandes der Probenbehälter, des Ansaugvolumens oder der Ansauggeschwindigkeit bestünden. Die Ansauggeschwindigkeit wird nur durch den Flusswider- stand der beteiligten fluidischen Komponenten begrenzt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gegenüber bekannten Probengebern keine zusätzlichen Komponenten benötigt, da die für die Verschiebung erforderliche Mechanik im Probengeber ohnehin vorhanden sein muss, um überhaupt unterschiedliche Proben entnehmen zu können. Seitens des Septums der Probenbehälter ist zur Anwendung des Verfahrens lediglich eine ausreichende Elastizität erforderlich. Diese Elastizität wird in der Praxis jedoch ohnehin benötigt, damit das Septum seine Aufgabe, nämlich den Probenbehälter nach der Entnahme des Flüssigkeitsvolumens wieder dicht zu verschließen, erfüllen kann.
Demnach kann das erfindungsgemäße Verfahren für beliebige, auch vorhandene Probengeber und Septen angewandt werden, ohne dass ein nennenswerter Zusatzaufwand entsteht. Lediglich die Steuersoftware bzw. Firmware des Probengebers muss so ange- passt werden, dass die Verschiebung zum richtigen Zeitpunkt ausgeführt wird.
Falls die Entnahmenadel keine ausreichende Stabilität aufweist, kann sie auf einfache
Weise gegen eine entsprechend stabilere Nadel ausgetauscht werden.
Der Verschiebeweg muss so bemessen sein, dass eine ausreichend große Öffnung 9 erzielbar ist. Dabei soll eine unnötig starke Verbiegung der Entnahmenadel 6 vermieden werden. Daher muss der Verschiebeweg unter Berücksichtigung der nachfolgend be- schriebenen Einflussfaktoren optimiert werden.
Das Septum 71 bzw. eine Noppe 761 einer Noppenmatte 76 verformt sich aufgrund der Verschiebung zunächst großflächig, ehe überhaupt eine Öffnung 9 entsteht. Dies muss bei der Festlegung des Verschiebeweges berücksichtigt werden. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Einzel-Probenbehälter 7 bzw. Mehrfachprobenbehälter 75 (Wellplates) in ihrer Halterung der Aufhahmeeinheit 10 üblicherweise Spiel haben, so dass sie durch die Verschiebung etwas ausweichen bzw. wegkippen können. Ferner führt die auf die Entnahmenadel 6 ausgeübte Kraft zu einer Verbiegung der Nadel.
In Fig. 4 sind diese Einflüsse zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellt. Der Probenbehälter 7 ist aufgrund der Verschiebung in der Aufnahmeausnehmung 771 der Aufnahmeeinheit 10 gekippt, und die Entnahmenadel 6 hat sich gegenüber ihrem Halter
61 verbogen. Dies kann dadurch ausgeglichen werden, dass die Verschiebung gegenüber dem ursprünglichen Wert zur Erzeugung der sichelförmigen Öffnung 9 vergrößert wird. Die tatsächlich erforderliche Verschiebung lässt sich leicht experimentell bestimmen. Dazu müssen lediglich Versuche mit unterschiedlichen Verschiebewegen mit möglichst voll- ständig gefüllten Probenbehältern und großen Ansaugvolumina durchgeführt werden.
Ob die Verschiebung zur Erreichung des erfindungsgemäßen Effekts ausreichend ist, lässt sich durch Auswertung der Chromatogramme leicht erkennen, wie weiter unten noch gezeigt wird.
Bei Verwendung marktüblicher Probengeber, Entnahmenadeln, Probenbehälter und Septen sind in der Regel Verschiebungen in der Größenordnung von 1 bis 2 mm zweckmäßig. Je nach Bauart der Komponenten können kleinere oder größere Verschiebungen im Bereich 0,1 mm bis 5 mm erforderlich sein.
Der Druckausgleich muss nicht in jedem Fall bereits vor dem Beginn des Ansaugvorgangs für das Flüssigkeitsvolumen ermöglicht werden. Denn vor Beginn des Ansaug- Vorgangs durchstößt die Entnahmenadel 6 das Septum 71 bzw. die Noppe 761. Dabei biegt sich das Septum 71 bzw. die Noppe 761 nach unten durch. Wegen der Reibung zwischen Entnahmenadel 6 und Septum 71 bzw. Noppe 761 bleibt diese Durchbiegung auch nach dem Durchstoßen erhalten und bewirkt infolge der Verringerung des Innenraums des Behälters einen Überdruck. Das durch die Entnahmenadel 6 verdrängte Vo- lumen führt ebenfalls zu einem Überdruck. Dieser Überdruck kann durchaus erwünscht sein, da er das Ansaugen des Flüssigkeitsvolumens erleichtert.
Die durch die erfindungsgemäße Verschiebung hervorgerufene Öffnung 9 würde jedoch zu einem vorzeitigen Abbau dieses Überdrucks führen. Um dies zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Verschiebung nicht bereits nach dem Durchstoßen des Septums, sondern erst kurz nach Beginn des Ansaugvorgangs vorzunehmen, wenn gerade so viel
Volumen abgesaugt wurde, dass der Überdruck bereits abgebaut ist. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Methode wurde anhand chromatographischer Messungen überprüft. Wenn bei der Ansaugung der Probe Unterdruckprobleme bzw. Gasblasen entstehen, führt dies zunächst zu einer Veränderung der injizierten Probenmenge und damit der chromatographischen Peakflächen, bei größeren Blasen zu stark verfälschten, nicht auswertbaren Chromatogrammen.
Daher wurde mit einem Probengeber jeweils eine bestimmte Menge Koffein injiziert und der Signalverlauf im Detektor ausgewertet. Die Probenbehälter waren jeweils nahezu vollständig gefüllt.
Fig. 5a zeigt die Chromatogramme von elf aufeinanderfolgenden Messungen jeweils ohne das Ermöglichen eines Druckausgleichs. Es ergeben sich teilweise stark unterschiedliche Signalverläufe, was auf die Bildung von Gasblasen und nachgesaugter Luft und deren Injektion hinweist. Solche Messergebnisse wären für die gängigen automatischen Auswerteverfahren unbrauchbar.
Fig. 5b zeigt ebenfalls elf Chromatogramme, die unter identischen Bedingungen wie bei Fig. 5a aufgenommen wurden, jedoch unter Ermöglichung eines Druckausgleichs, wie vorstehend beschrieben. Die erhaltenen Kurven entsprechen nun dem zu erwartenden Verlauf und liegen alle exakt aufeinander. Folglich wird eine sehr gute chromatographische Reproduzierbarkeit und Messgenauigkeit erzielt.
Weitere Messungen haben gezeigt, dass man ohne das Ermöglichen eines Druckaus- gleichs die Ansauggeschwindigkeit um Faktor 10 hätte verlängern müssen, um ähnlich gute Ergebnisse zu erhalten.
Diese Ergebnisse zeigen, dass sich durch Anwendung der Erfindung eine wesentliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Probengebers erzielen lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung,
(a) wobei die das anzusaugende Flüssigkeitsvolumen umfassende Flüssigkeit in einem Behälter (7, 75) vorgesehen ist,
(b) welcher mittels eines Verschlusses (72, 71; 76, 761) verschlossen ist, welcher zumindest in einem Teilbereich aus einem flexiblen, mittels einer Entnahmenadel durchstoßbaren Material besteht,
(c) wobei für das Ansaugen eines definierten Flüssigkeitsvolumens die Ent- nahmenadel (6) durch den aus flexiblem Material bestehenden Teilbereich gestochen wird, bis die Ansaugöffnung der Entnahmenadel ausreichend tief in die Flüssigkeit eintaucht, und
(d) wobei ein definiertes Flüssigkeitsvolumen angesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet,
(e) dass zur Vermeidung eines durch das Entnehmen des Flüssigkeitsvolumens im Behälter (7, 75) entstehenden Unterdrucks eine Relativbewegung zwischen der Entnahmenadel (6) und dem Behälter (7, 75) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) derart bewirkt wird,
(f) dass die durch das Durchstoßen des flexiblen Materials erzeugte Öffnung
(9) in dem flexiblen Material des Verschlusses (72, 71; 76, 761) derart erweitert wird, dass zwischen der Außenwandung der Entnahmenadel (6) und der Innenwandung der erweiterten Öffnung (9) ein vollständiger oder teil- weiser Druckausgleich zwischen dem Behältervolumen und der Umgebung ermöglicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7, 75) und die Entnahmenadel (6) relativ zueinander in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleich durch das Ausführen der Relativbewegung erst dann ermöglicht wird, wenn ein vorgegebener Schwellwert für den Absolutbetrag des Differenzdrucks zwischen Behältervolumen und Umgebung vorliegt oder detektiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleich durch das Ausführen der Relativbewegung erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Start des Ansaugens des Flüssigkeitsvolumens oder nach dem Ansaugen eines vorgegebenen Teilvolumens ermöglicht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchstechen des flexiblen Materials eine Volumenverringerung des Behälters (7, 75) bewirkt wird und dass der Druckausgleich durch das Ausführen der Relativbewegung erst dann bewirkt wird, wenn im Wesentlichen ein der Volumenverringerung entsprechendes Teilvolumen angesaugt wurde.
6. Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme und zum Zuführen einer Probe zu einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung,
(a) mit einer Aufnahmeeinheit (10) zur Aufnahme wenigstens eines Behälters (7, 75), in welchem die das anzusaugende Flüssigkeitsvolumen umfassende Flüssigkeit aufgenommen ist, (b) wobei der Behälter (7, 75) mittels eines Verschlusses (72, 71; 76, 761) verschlossen ist, welcher zumindest in einem Teilbereich aus einem flexiblen, mittels einer Entnahmenadel durchstoßbaren Material besteht,
(c) mit einem Antrieb für das axiale Bewegen der Entnahmenadel (6) und/oder das Bewegen der Aufnahmeeinheit (10) im Wesentlichen in Richtung der
Längsachse der Entnahmenadel (6),
(d) mit einem Antrieb für das Bewegen der Aufnahmeeinheit (10) und/oder mit einem Antrieb für das Bewegen der Entnahmenadel (6) in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) und
(e) mit einer Ansteuereinheit (12) zur Ansteuerung der Antriebe, wobei die Ansteuereinheit (12) die Antriebe so ansteuert, dass
(i) zunächst durch das Bewirken einer Relativbewegung zwischen Aufnahmeeinheit (10) und Entnahmenadel (6) in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) die Entnah- menadel (6) mit ihrer Spitze über dem Bereich des Verschlusses (72,
71; 76, 761) des Behälters aus flexiblem Material positioniert wird und
(ii) anschließend durch das Bewirken einer axialen Relativbewegung zwischen Aufnahmeeinheit (10) die Entnahmenadel (6) durch den aus flexiblem Material bestehenden Teilbereich gestochen wird, bis die
Ansaugöffhung der Entnahmenadel (6) ausreichend tief in die Flüssigkeit eintaucht, und
(f) wobei die Ansteuereinheit anschließend eine Ansaugvorrichtung (4) für das Ansaugen des anzusaugenden Flüssigkeitsvolumens aktiviert, dadurch gekennzeichnet,
(g) die Ansteuereinheit (12) nach dem Durchstechen des Bereichs aus flexiblem Material den oder die Antriebe zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Entnahmenadel (6) und Aufnahmeeinheit (10) in einer Ebene im We- sentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) so ansteuert,
(i) dass die durch das Durchstoßen des flexiblen Materials erzeugte Öffnung in dem flexiblen Material des Verschlusses derart erweitert wird, dass zwischen der Außenwandung der Entnahmenadel und der Innenwandung der erweiterten Öffnung (9) ein vollständiger oder teilweiser Druckausgleich zwischen dem Behältervolumen und der Umgebung ermöglicht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (75) mehrere Aufhahmevolumina (751) für jeweils eine Flüssigkeit aufweist und dass die Öffnungen der Aufnahmevolumina mittels eines gemeinsamen Verschluss- mittels (76) verschließbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel eine Noppenmatte oder Noppenplatte (76) ist oder eine solche umfasst, wobei jeweils eine Noppe (761) der Noppenmatte oder Noppenplatte (76) in eine zu verschließende Öffnung eines Aufnahmevolumens (751) eingreift und diese ver- schließt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (12) den oder die Antriebe zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Entnahmenadel (6) und Aufnahmeeinheit (10) in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Entnahmenadel (6) so ansteuert, dass das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 durchgeführt wird.
10. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) eine Mikroprozessorschaltung zur Ansteuerung der Antriebe für die Entnahmenadel (6) und die Aufhahmeeinheit (10) sowie eine Software oder Firmware hierfür umfasst.
11. Software oder Firmware für eine Steuereinheit nach Anspruch 10, auf einem
Datenträger aufgezeichnet.
EP07702420A 2006-02-16 2007-02-02 Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung Withdrawn EP1984729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007542A DE102006007542B3 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung
PCT/DE2007/000190 WO2007093150A1 (de) 2006-02-16 2007-02-02 Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1984729A1 true EP1984729A1 (de) 2008-10-29

Family

ID=38161979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702420A Withdrawn EP1984729A1 (de) 2006-02-16 2007-02-02 Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090044607A1 (de)
EP (1) EP1984729A1 (de)
JP (1) JP2009526974A (de)
AU (1) AU2007214898A1 (de)
CA (1) CA2642293A1 (de)
DE (1) DE102006007542B3 (de)
WO (1) WO2007093150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104331A (zh) * 2021-03-25 2021-07-13 武汉佰美斯医疗科技有限公司 一种管道封装液体的取出方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119801A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 株式会社島津製作所 液体クロマトグラフ
JP5410254B2 (ja) * 2009-12-03 2014-02-05 安井器械株式会社 検体検査の検査前処理方法と装置
JP4936235B2 (ja) * 2009-12-21 2012-05-23 株式会社日立プラントテクノロジー 発光測定装置の試薬開封機構および試薬開封機構における開封針制御方法
CN101881706B (zh) 2010-07-05 2014-04-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种采样设备及方法
JP2012237557A (ja) * 2011-05-09 2012-12-06 Shimadzu Corp 液体試料採取装置及び液体試料採取方法
JP6318595B2 (ja) * 2013-12-12 2018-05-09 東ソー株式会社 試料吸引装置
DE102014109631B3 (de) * 2014-07-09 2015-05-21 Dionex Softron Gmbh Probenentnahmeeinheit
CN106482985B (zh) * 2016-11-11 2023-03-14 长安大学 基于负压取样法的自动出针式多样本气液取样器
EP3555634B1 (de) * 2016-12-16 2023-09-06 Ventana Medical Systems, Inc. Reduzierung von pipettenrückständen
CN107192579A (zh) * 2017-05-11 2017-09-22 赵连文 一种多功能用于医学检验提取器
CN114609312A (zh) * 2022-03-22 2022-06-10 苏州艾迪迈医疗科技有限公司 一种样品前处理装置向色谱分析装置进样的结构及进样方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242909A (en) * 1979-04-19 1981-01-06 Rheodyne Incorporated Sample injector
US4713974A (en) * 1986-04-18 1987-12-22 Varian Associates, Inc./Scientific Systems, Inc. Autosampler
US5130254A (en) * 1990-05-25 1992-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for pipetting liquid from a sealed container
US5483843A (en) * 1992-06-01 1996-01-16 Thermo Separation Products Inc. Transport apparatus
US6752965B2 (en) * 1998-03-06 2004-06-22 Abner Levy Self resealing elastomeric closure
US6286375B1 (en) * 1999-04-27 2001-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Apparatus for facilitating headspace sampling
US6314980B1 (en) * 1999-09-21 2001-11-13 Paul R. Beswick Pressure compensator flow control
DE10219790C1 (de) * 2002-05-03 2003-10-23 Gerstel Systemtechnik Gmbh Probenhandhabungseinrichtung für ein Analysegerät
US20060171851A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Arta Motadel Liquid sampling utilizing ribbed pipette tip for barrier penetration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007093150A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104331A (zh) * 2021-03-25 2021-07-13 武汉佰美斯医疗科技有限公司 一种管道封装液体的取出方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009526974A (ja) 2009-07-23
US20090044607A1 (en) 2009-02-19
AU2007214898A1 (en) 2007-08-23
WO2007093150A1 (de) 2007-08-23
CA2642293A1 (en) 2007-08-23
DE102006007542B3 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007542B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE1673340C3 (de)
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE69925210T2 (de) Spitze für eine Saugvorrichtung
DE3515824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter
DE19716073A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
DE112015006171B4 (de) Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoreseverfahren
EP0722083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten
EP1929937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE102005060303A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Proben für ein Analysegerät und Probenvorbereitungsstation hierfür
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
DE60307009T2 (de) Automatischer Analysator
DE1673101B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von proben bestimmter aminosaeuren auf eine chromatografische saeule
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
EP0187167B1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
EP0907414B1 (de) Verfahren zur durchführung chemischer, insbesondere biochemischer reaktionen und pipettierspitze mit reaktionsgefäss
DE102013000922A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
WO2019048570A1 (de) Probengeber und entnahmeverfahren, insbesondere für die flüssigchromatografie
DE102019205509B3 (de) Totvolumen-freie Fraktionssammel-Vorrichtung
DE3104617A1 (de) Analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben und einrichtung zur einstellung eines bestimmten betriebszustandes desselben
DE3927863C2 (de)
DE3504130C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe in eine Gaschromatographen-Säule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01N 1/10 20060101ALI20100505BHEP

Ipc: G01N 30/20 20060101ALI20100505BHEP

Ipc: G01N 1/14 20060101ALI20100505BHEP

Ipc: B01L 3/00 20060101ALI20100505BHEP

Ipc: G01N 35/10 20060101ALI20100505BHEP

Ipc: G01N 30/16 20060101ALI20100505BHEP

Ipc: G01N 30/18 20060101AFI20100505BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901