DE2537606C3 - Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe - Google Patents

Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe

Info

Publication number
DE2537606C3
DE2537606C3 DE2537606A DE2537606A DE2537606C3 DE 2537606 C3 DE2537606 C3 DE 2537606C3 DE 2537606 A DE2537606 A DE 2537606A DE 2537606 A DE2537606 A DE 2537606A DE 2537606 C3 DE2537606 C3 DE 2537606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
needle
syringe
liquid
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537606B2 (de
DE2537606A1 (de
Inventor
Adriaan Herman Hubert Van Abel
Richard Alexander George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2537606A1 publication Critical patent/DE2537606A1/de
Publication of DE2537606B2 publication Critical patent/DE2537606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537606C3 publication Critical patent/DE2537606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Anordnungen werden insbesondere in der Atomabsorptionsspektrometrie benötigt.
Es ist bekannt, die Injektionsnadel von Hand zu füllen und bei einer Vorrichtung für atomare Absorptionsspektroskopie den Inhalt (meist zwischen 1 und 100 μΐ Probeflüssigkeit) in den Ofen zu spritzen, wobei Öffnungen oder Ventile im Ofengehäuse geöffnet und geschlossen werden müssen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß kleine Unterschiede in d<*r Lage, in der die Injektionsnadel im Ofen angeordnet wird, Änderungen ini Meßergebnis herbeiführen.
Es ist in der atomaren Absorptionsspektrometrie eblich, eine Anzahl Vorgänge, wie das Programmieren des Temperaturverlaufes des Ofens, automatisch durchzuführen. Auch ist es bekannt, den Ofen automatisch und periodisch mit einer Probe des zu prüfenden Stoffes zu füllen. Bei dem aus der Zeitschrift »Analyst«, Jahrgang 97, S. 647—652 bekannten Verfahren wird die Flüssigkeitsprobe aus einer ersten Leitung mittels eines geeignet ausgebildeten Schieberventils auf eine zweite Leitung übertragen, die über eine Quarzkapillare an den Ofen angeschlossen ist.
Mit dem inerten Trägergas Argon, das durch diese iweite Leitung fließt, wird die Probe automatisch in den Ofen hineingeblasen. Das bekannte Verfahren eignet lieh zur Prüfung von Proben, die kontinuierlich über das Schieberventil in die zweite Leitung eingeführt werden können. Das Verfahren eignet sich aber nicht zur Prüfung von Proben aus Flaschen, die sehr geringe Mengen am Probeflüssigkeit enthalten. Ein weiterer Machteil des bekannten Verfahrens ist der, daß die verhältnismäßig geringe Menge Probeflüssigkeit durch ein verhältnismäßig langes Rohr hindurchgeblasen werden muß, bevor sie in den Ofen gelangt. Beim Transport durch dieses Rohr kann die Flüssigkeit koagulieren oder schäumen, was zur Folge hat, daß die dem Ofen zugeführten Proben schlecht reproduzierbar sind. Es kann ja Kreuzkontamination durch äußerst kleine Tropfen der Probeflüssigkeit auftreten, die im Rohr zurückbleiben.
Experimente haben weiter gezeigt, aaß eine Injektionsnadel, von der wenigstens die Innenwand aus einem metallischen Material besteht, die Metallkonzentration der Probeflüssigkeit beeinflussen kann, wenn die Metallkonzentration in dieser Flüssigkeit einige Teile pro Million oder weniger beträgt Das Ausmaß der Beeinflussung hängt u.a. von dem zu analysierenden Element, von dem Säuregrad der Probe und von der Wahl des Metalls der Nadel ab. Im allgemeinen ist die Beeinflussung beträchtlich und außerdem ist die Größe des Effekts nicht reproduzierbar.
Es ist ferner unerwünscht, die Probeflüssigkeit an anderen Stellen als an der Innenwand der Injektionsnadel mit Metall, z. S. dem Metall des Zylinders oder des Kolbens der Injektionsspritze, in Berührung zu bringen.
Beim Füllen der Injektionsspritze, also beim Verschieben des Kolbens der Injektionsspritze in einer Richtung, in der die Flüssigkeit in die Injektionsnadel gesaugt wird, muß dafür gesorgt werden, daß die Flüssigkeit in der Injektionsnadel bleibt.
Auch muß die Flüssigkeitsprobe vollständig injiziert werden. Mit anderen Worten: In der Injektionsnadel soll kein Flüssigkeitstropfen hängen bleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfinoung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die die zu untersuchende Flüssigkeit ohne Verlust und ohne Änderungen in der Zusammensetzung in den Raum bringen kann, in dem sie untersucht werden soll, z. B. in den Ofen eines Atomabsorptionsspektrometers. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 gezeigte Injektionsspritze 10 enthält einen Zylinder 12, einen Kolben 11 und eine Injektionsnadel 1. Zwischen dem Kolben 11 und dem Zylinder 12 besteht ein gasdichter Verschluß. Die Nadel 1 kann ein ziemlich dickwandiges Rohr aus Kunststoff oder einem anderen Nichtmetall sein. Auch kann die Nadel 1 eine verhältnismäßig dünne Wand haben. In diesem Falle wird sie mit einem die Nadel eng umschließenden Metallrohr 3 versteift, das seinerseits von einem Teflonrohr 2 umgeben ist (die Länge der Nadel soll ja nicht durch die geringe Steifigkeit des Materials der Nadel beschränkt werden). In beiden Fällen ist das Innenvolumen der Nadel größer als das Volumen der Flüssigkeitsprobe, das z. B. 20 μΙ ist Wenn die Spritze 10 mit der zu prüfenden Flüssigkeit gefüllt wird, wird daher kein Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Kolben 11 und der Verbindung zwischen der Nadel 1 und dem Zylinder 12 gebildet.
Es soll verhindert werden, daß beim Entleeren der Nadel 1, somit bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 11, ein Tropfen der Flüssigkeit an der Nadel hängen bleibt. Die Injektionsspritze 10 nach einem Ausführungsbeispiel mit einer (nicht dargestellten) Gasquelle über ein von einem Hubmagneten betätigtes Ventil 6 gekuppelt Der tote Raum zwischen dem Ventil 6 und der Spritze 10 wird möglichst klein gehalten. Beim Füllen der Spritze 10 und beim Überführen der Spritze in den Ofen 13 ist das Ventil 6 geschlossen. Die Spritze 10 wird in den Ofen 13 geführt und der Kolben 11 wird
nach unten gedrückt. Der größte Teil der Flüssigkeit wird aus der Nadel 1 herausgepreßt Der verbleibende Teil wird dadurch aus der Nadel herausgetrieben, daß das Ventil 6 geöffnet wird, so daß das Gas aus der Gasquelle diesen verbleibenden Teil aus der Nadel 1 herausbläst. Dann wird die Spritze 10 aus dem Ofen 13 herausgenommen. Diese Vorgänge werden automatisch, z. B. mit Hilfe eines in einem Speicher gespeicherten Programms gesteuert.
Die aus der Nadel 1 herausgepreßte zu prüfende Flüssigkeit wird in einen Tiegel aufgefangen, der in der Mitte des Ofens 13 angebracht ist. Dieser Tiegel, der eine hohe Temperatur annehmen kann, muß vor Oxidation geschützt werden. Es ist üblich, zu diesem Zweck ein inertes Gas durch den Ofen fließen zu lassen. '5 Auch ist es üblich, neue Flüssigkeit dadurch in den Tiegel einzuführen, daß ein Stöpsel in der Ofenwand entfernt wird. Der Stöpsel 8 ist aus einem Elastomer bestehender Verschluß, der in der Mitte, z. B. in Form eines Kreuzes 15, eingeschnitten ist (F i g. 2).
Normalerweise ist der Stöpsel 8 geschlossen. Wenn die Injektionsspritze 10 nach unten, also in Richtung auf den Ofen 13, bewegt wird; wird ein Kontakt zwischen der Spritzleitung 7 und dem metallenen Tragring 9 des Verschlusses 8 aus einer elastomeren Verbindung gebildet, so daß die Nadel 1 in bezug auf den Stöpsel 8 zentriert wird. Wenn die Spritzleitung 7 noch weiter nach unten bewegt wird, werden die Klappen des Stöpsels 8 durch Druck geöffnet Der Stöpsel 8 läßt die Nadel 1 durch, die einige Millimeter oberhalb des Tiegels im Ofen 13 automatisch zum Stillstand gebracht und dann entleert wird. Da der Stöpsel 8 die Nadel 1 automatisch in bezug auf den Tiegel zentriert, treten keine Abweichungen in den Meßergebnissen auf, die auf eine veränderliche Lage der Nadel 1 in bezug auf den Tiegel zurückzuführen wären.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach de Erfindung ergibt sich bei der Vorbehandlung. Insbesondere wenn die Flüssigkeitsprobe eine inhomogene Zusammensetzung aufweist, z. B. aus schmutzigem Flußwasser besteht, ist es notwendig, diese Probe vorher zu rühren. Dies erfolgt auf einfache Weise. Die Injektionsspritze wird in den die zu prüfende Flüssigkeit enthaltenden Behälter geführt Das Gas aus der Gasquelle wird über das Ventil 6 und die in die Flüssigkeit eingetauchte Nadel 1 der Flüssigkeit zugeführt. Die Flüssigkeit wird von dem Gas in Rührung versetzt Eine Probe der richtigen Zusammensetzung kann dann in die Nadel 1 aufgesaugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe mit Hilfe einer Injektionsspritze, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsspritze (10) einen Zylinder (12) enthält, in dem ein Kolben (11) verschiebbar angeordnet ist, daß an dem Kolben eine Injektionsnadel (1) angesetzt ist, deren Innenwand aus einem nichtmetallischen Material besteht, daß zum Herausblasen des nach der Injektion mittels des Kolbens verbleibenden Flüssigkeitsrestes die Injektionsspritze an eine ein Inertgas liefernde Gasquelle so anschließbar ist, daß der Gasdurchtritt zur Injektionsnadel in jeder Kolbenstellung freibleibt, daß das Innenvolumen der Nadel (1) größer ist als das Innenvolumen des Zylinders (12) der Spritze (10), so daß das Volumen der eingesaugten Probe stets kleiner als dar Volumen der Nadel ist, daß ein Veniil (6) zwischen Inertgasquelle und Spritze (10) angeordnet ist und daß der Totraum zwischen Ventil (6) und Spritze (10) möglichst gering gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel eng von einem Metallrohr (3) umschlossen ist.
DE2537606A 1974-09-02 1975-08-23 Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe Expired DE2537606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7411605A NL7411605A (nl) 1974-09-02 1974-09-02 Werkwijze voor het automatisch transporteren en injekteren van een vloeistofmonster.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537606A1 DE2537606A1 (de) 1976-04-01
DE2537606B2 DE2537606B2 (de) 1980-04-03
DE2537606C3 true DE2537606C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=19822008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537606A Expired DE2537606C3 (de) 1974-09-02 1975-08-23 Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3981200A (de)
JP (1) JPS5151388A (de)
DE (1) DE2537606C3 (de)
FR (1) FR2282935A1 (de)
GB (1) GB1526761A (de)
NL (1) NL7411605A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729744C2 (de) * 1977-07-01 1984-05-10 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zur automatischen Erzeugung einer gasförmigen Meßprobe
CH624218A5 (de) * 1977-11-09 1981-07-15 Ciba Geigy Ag
DE3104617A1 (de) * 1980-02-12 1982-01-14 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben und einrichtung zur einstellung eines bestimmten betriebszustandes desselben
DE3204040A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur injektion von sehr kleinen probenmengen in zellen
DE3641386A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Reinhard Dr Kruse Verfahren zur automatisierten erzeugung gas- oder dampffoermiger proben aus einer fluessigkeit
US4815325A (en) * 1988-04-22 1989-03-28 Dynatech Precision Sampling Corporation Capillary fluid injectors
EP0452308B1 (de) * 1988-12-29 1996-02-14 Bayer Corporation Integrierter probennehmer für geschlossene und offene probencontainer
CA2008494A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-14 Victor P. Burolla Automated capillary injector
DE3917840A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke bei der fliessinjektions-analyse
US6436349B1 (en) * 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
JPH04329341A (ja) * 1991-04-30 1992-11-18 Shimadzu Corp フレーム原子吸光装置の試料導入装置
GB9607818D0 (en) * 1996-04-15 1996-06-19 The Technology Partnership Plc Chemical sampling/dispensing apparatus
US6153154A (en) * 1998-05-27 2000-11-28 Battelle Memorial Institute Method for sequential injection of liquid samples for radioisotope separations
DE102015221024B3 (de) * 2015-10-28 2017-03-30 Bruker Biospin Gmbh Nadelführung mit Zentrierung für Septum-Piercing
CN107349610A (zh) * 2017-08-14 2017-11-17 浙江全世科技有限公司 一种可实现自动定位加样的电热蒸发装置及光谱仪仪器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474674A (en) * 1966-02-17 1969-10-28 Precision Sampling Corp Liquid injection apparatus
US3733909A (en) * 1972-03-10 1973-05-22 J Nikolaevich Apparatus for injecting a sample into a gas chromatograph
US3842680A (en) * 1972-08-09 1974-10-22 Bach Simpson Ltd Gas blast wiping collar for cleaning pipettes
US3834240A (en) * 1973-02-23 1974-09-10 Drummond Scient Co Apparatus for drawing liquids into, and expelling liquids from, a pipette or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282935B1 (de) 1981-10-09
FR2282935A1 (fr) 1976-03-26
JPS5151388A (de) 1976-05-06
US3981200A (en) 1976-09-21
GB1526761A (en) 1978-09-27
DE2537606B2 (de) 1980-04-03
DE2537606A1 (de) 1976-04-01
NL7411605A (nl) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE2341149C3 (de)
DE102006007542B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP0651255A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung mit Reinigungseinrichtung
DE1498960A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE2915248B2 (de) Einrichtung zum automatischen Wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
DE2224987A1 (de) Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Flüssigkeit oder eines Gases in ein
EP0206113A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Überführen kleiner Mengen flüssiger Proben in der Gaschromatographie
DE2729744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung und messung gasfoermiger proben aus einer reihe fluessiger proben
DE2328680C3 (de)
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE2249594C3 (de)
DE2233913B2 (de) Dosiervorrichtung
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE2249594B2 (de) Reagenzmittel-mischgeraet
DE2453473A1 (de) Geraet zur entnahme von milchproben
DE1903077A1 (de) Automatische Umfuellvorrichtung
DE2728965A1 (de) Fluessigkeitsdosiervorrichtung
DE3927863C2 (de)
DE1598018A1 (de) Geraet zur automatischen Analyse
DE2230977A1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten in und aus Reagenzgläsern
DE3226398A1 (de) Fluessigkeitschromatograph
DE3943524C2 (de)
DE102005034574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Analyse von Proben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee