DE1498960A1 - Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen - Google Patents

Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen

Info

Publication number
DE1498960A1
DE1498960A1 DE19631498960 DE1498960A DE1498960A1 DE 1498960 A1 DE1498960 A1 DE 1498960A1 DE 19631498960 DE19631498960 DE 19631498960 DE 1498960 A DE1498960 A DE 1498960A DE 1498960 A1 DE1498960 A1 DE 1498960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
lifter
liquid
pump
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631498960
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498960B2 (de
DE1498960C3 (de
Inventor
Hans Baruch
Anthon Erik W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US207124A external-priority patent/US3193358A/en
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1498960A1 publication Critical patent/DE1498960A1/de
Publication of DE1498960B2 publication Critical patent/DE1498960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1498960C3 publication Critical patent/DE1498960C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1032Dilution or aliquotting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Description

  • Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen Die Erfindung bezieht sich auf automatische Vorrichtungen, die beim Untersuchen von Proben verwendet werden, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, mit der eine abgemessene Menge einer Probe oder einer entsprechenden Flüssigkeit von einer Stelle zu einer anderen überführt werden kann.
  • Bei gewissen chemischen Analysen muß eine große Anzahl von Bestimmunxen durchgeführt werden. Das gilt insbesondere für Untersuchungen, die in biochemischen, physiologischen und m dizinischen laboratorien durchgeführt werden, wo Stoffe, wie Blutserum, Gewebeserum, Urin oder andere, geprüft oder analysiert werden. Derartige Untersuchungen oder Prüfungen sind besonders deshalb für eine Automatisierung geeignet, weil die Analysen sehr häufig wiederholt werden müssen. Jedoch sind dabei gewisse erforderliche Verfahrensschritte nur schwierig mit einer verhältnismäßig einfachen und billigen Einrichtung zu automatisieren, welche durchgehend die benötigte Genauigkeit gewähr leistet.
  • Eines der bei der Automatisierung solcher Analysen auftretenden Probleme ist das der genauen Messung und Handhabung flüssiger Proben, wenn das gleiche Einrichtungsteil für eine große Anzahl dieser Proben benutzt werden soll. Eine der dabei auftretenden Schwierigkeiten ist das erforderliche Spülen oder Waschen-des verwendeten Teils, das zur Verhinderung einer Verschmutzung durch die vorhergegangene Probe erforderlich ist. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß eine Spül- oder Wascheinrichtung vorgesehen wird, mit der das betreffende Teil zwischen den einzelnen Proben gereinigt wird; jedoch wird hierdurch im allgemeinen eine besondere und zusätzliche Ausrüstung erforderlich.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird das genannte Problem in einer einfacheren und wirtschaftlicheren Weise gelöst, wobei eine solche Wascheinrichtung verkleinert werden oder sogar entfallen kann.
  • Bei den meisten Analysen ist es erforderlich, eine gewisse und bestimmte Menge eines losungsmittels oder eines Reagens während der Untersuchung zur Probe hinzuzufügen. Bei der vorliegenden Erfindung kann dieses Lösungsmittel oder Reagenz nicht nur dazu benutzt werden, diesen Verfahrensschritt durchzuführen, sondern dient gleichzeitig auch noch zum Reinigen der Vorrichtung, mit der eine feste Probenmenge abgemessen und ausgeliefert wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind vorzugsweise anzuwendende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die im folgenden erläutert werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer iusführungsform der Erfindung, die die allgemeinste Anwendung der Erfindung erkennen läßt; Fig. 2 zeigt schematisch im einzelnen eine vorzugsweise lusführungsform der Erfindung.
  • In ihrer allgemeinsten Form vereinigt; die Erfindung einen Heber oder eine Pipette, mit der eine abgemessene Menge einer Flüssigkeitsprobe entnommen werden kann, mit einer Pumpen richtung, mit der der Flüssigkeitseintritt in den Heber gregelt wird, und mit einem Flüssigkeitsvorrat, der ein L8-sungamittel, ein Reagens oder ähnliches bereitstellt, mit dem der Heber ausgespült wird, um ihn für den nächsten Arbeitsgang zu reinigen.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 11 dargestellt, die eine Probenentnahmestelle 12, an der die Probe in einem Behälter oder Gefäß 13 aufbewahrt wird, einen Heber oder eine Pipette 14, welche an der Probenentnahmestelle 12 angeordnet ist, eine Pumpe 16, mit der das Medium in den Heber eingesaugt und aus diesem wieder ausgestoßen wird, sowie einen Flüssigkeitsvorrat 17 und ein Ventil 18 aufweist, mit dem der durch die Pumpe erzeugte Flüssigkeitsstrom geregelt werden kann.
  • In Fig. 1 ist die Probenentnahmestelle 12 in einem Behälter 13 gelegen, von denen eine Mehrzahl auf einem Drehtisch 19 vorgesehen ist, mit dem die einzelnen Behälter in die Entnahmestellung gebracht und aus dieser herausbewegt werden können. Andererseits können nach Wunsch auch andere Vorrichtungen zum Weiterbewegen der Proben verwendet werden. Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, kann auch der Heber 14 längs seiner Achse eine Hin- und Herbewegung ausführen, die durch den Pfeil 21 angedeutet ist. Durch diese Bewegung kann der Heber in eine Arbeitsstellung über einem Abfluß 22 oder in eine weitere Stellung über einer Auslieferstelle 23 gebracht werden. Diese Bewegungen können durch nicht dargestellte, hin- und hergehende mechanische Teile gekuppelt werden, so daß die Arbeitsweise der Vorrichtung automatisiert werden kann.
  • Die Pumpe 16 ist ähnlich wie eine Pumpe für eine Injektionskanüle ausgebildet und weist einen Zylinder 24 auf, in dem ein Kolben 26 gleitet. Wenn demnach das Ventil 18 geschlossen ist, kann durch eine Bewegung des Kolbens 26 das edium in den Kanal innerhalb des Hebers 14 eingesaugt oder aus dem Kanal herausgedrückt werden, wobei es über den Kanal mit dem Zylinder 24 und einer dazwischenliegenden Leitung 27 in Verbindung steht.
  • Wie am besten in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Leitung 27 mit einem verengten Bereich 28 versehen, der einen Durchfluß der Probe in die Leitung 27 drosseln soll, so daß, wenn beim Betrieb der Vorrichtung das Ventil 18 geöffnet ist, der Zylinder 24 der Pumpe sich mit der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 17 füllt, während die Probe in den Heber eingesaugt wird. Der verengte Bereich 28 kann auch als Meßeinrichtung dienen, mit der ein genau vorbestimmtes Volumen der Probe abgemessen wird.
  • Iienn die Vorrichtun, gemäß Fig. 1 in Betrieb genommen wird, wird zunächst der Heber 14 in seine richtige Lage an der Probenentnahmestelle 12 gebracht, und das Ventil 18 wird geöffnet, während sich der Kolben 26 in seiner oberen Stellung befindet.
  • Dann wird der Kolben nach unten gezogen und saugt das Reagenz an, während sich die Probe langsam in den Heber hineinbewegt und durch den verengten Bereich bis zur Leitung 27 gelangt.
  • Jedoch wird (iie Bewegung der Probenflüssigkeit angehalten, bevor die Probe die Verbindungsstelle 29 zwischen der Pumpe und der Leitung 27 erreicht hat. Das Ventil 18 wird dann geschlossen und der Heber in seine Lage über dem Abfluß 22 gebracht. Anschließend wird der Kolben 26 so weit nach oben gedrückt, daß die Probe in den Abfluß austritt, während noch eine abgemessene Menge des Reagenzes in der Vorrichtung verbleibt. Der Heber wird dann wieder zur Probenentnahmestelle zurückbewegt, und es wird durch eine kontrollierte Bewegung des Pumpenkolbens eine abgemessene Probenmenge eingesaugt. Auf diese Weise befindet sich in der Vorrichtung sowohl eine abgemessene Menge des Reagenz wie auch eine abgemessene Probenmenge. Der Heber wird jetzt in seine Arbeitsstellung über der Auslieferstelle gebracht und die Pumpe so betätigt, daß die gesamte Probe uns die gesamte Reagenzmenge ausgestoßen wird. Es ist hier festzustellen, daß das Reagenz zuletzt ausgestoßen wird und dabei als Vorbereitung für den nächsten Arbeitsgang den Heber durchspült.
  • Es sind selbstverständlich auch andere Betriebsarten möglich.
  • Beispielsweise kann der Vorgang dadurch vereinfacht werden, daß, wie oben, zwar zunächst das Ventil geöffnet wird, daß aber die Pumpe dann angehalten wird, wenn die gewunschte Probenmenge eingesaugt worden ist. Das Ventil wird dann geschlossen, und der Heber wird in seine richtige Lage über der Auslieferstei bewegt. Darauf wird dann die Pumpe wieder so betätigt, das J Probe und anschließend das Reagenz oder das Verdünnungsmittel ausgestoßen werden. Das Verhältnis von Reagenz und Probe ist durch die Strömungseigenschaften des Systems und durch die Abmessung der Verengung 28 festgelegt Bei dieser Art des Betriebs wird der Abfluß 22 nicht benötigt.
  • Der Vorgang kann auch so begonnen werden, daß das Ventil offen ist und eine übermäßige Menge der Probe eingesaugt wird. Das Ventil wird dann geschlossen und der Heber zum Abfluß bewegt.
  • In dieser Lage wird nun der Kolben 26 so weit nach oben gedrückt, daß gerade so viel von der Probe ausgestoßen wird, daß die Berührungsfläche zwischen Probe und Reagenz sich gerade in dem verengten Bereich befindet. Dann wird der Heber in seine Arbeitsstellung über der Auslieferstelle gebracht und der Kolben 26 so weit nach oben geschoben, daß die gesamte Probenmenge und eine gewünschte Menge des Reagens oder des Verdünnunfrsmittels ausgestoßen werden, ie von der Pumpe ausgesagt worden waren.
  • Obwohl nun die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung für den beabsichtigten Zweck ausreicht, wird häufig eine Vorrichtung gewünscht, bei der das Abmessen der Probe und des Verdünnungsmittels oder einer anderen Flüssigkeit noch wesentlich genauer vorgenommen werden kann. Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 2 darzestellt, wo für diesen Zweck ein in besonderer eise ausgebildetes Ventil sowie eine Mehrzahl von Pumpen benutzt werden. Weiterhin läßt Fig. 2 noch erkennen, wie zusätzlich zur Einrichtung, mit der die Proben ausgeliefert werden, noch eine Zapf einrichtung für ein Reagenz vorgesehen werden kann, die über das ! gleiche Ventil wie die Einrichtung für die Proben betrieben wird und mit dieser so abgestimmt ist, daß sie gleichzeitig damit arbeitet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist mit einer Vorrichtung 31 versehen, welche eine abgemessene Menge der Probe von einer Stelle zu einer anderen Stelle überführen kann, während gleichzeitig eine genau abgemessene Menge eines Verdünnungsmittels sowie eine genau abgemessene Menge eines Reagens bereitgestellt wird. Die Vorrichtung weist, wie dargestellt, einen Heber oder eine Pipette 32, Pumpen 33 und 34, einen Behälter für ein Verdünnungsmittel 36 sowie ein Ventil 37 auf, das eine Verbindung zwischen den Pumpen und einer Druckleitung 38 oder einer Unterdruckleitung 39 herstellen kann. Weiterhin kann noch eine Pumpe 41 vorgesehen werden, welche aus einem Reagenzbehälter 42 ein Reagenz abzieht, das der Probe entweder an der Auslieferstelle hinzugefügt wird oder an einer beliebigen anderen Stelle.
  • Sämtliche Pumpen 33, 34 und 41 sind in gleicher Weise ausgebildet und können durch Druckluft oder unterdruck betätigt werden, wobei die Druckluft eine Bewegung der Pumpen in der einen Richtung und der Unterdruck eine Bewegung in der anderen Richtung bewirkt. Jede Pumpe ist mit einem Gehäuse 43 versehen, das Kammern 44 und 46 umschließt, von denen die Kammer 44 auf der einen Seite eines Kolbens 50 mit Druckluft oder Unterdruck versorgt werden kann, während die andere Seite entlüftet ist. Durch die Bewegung des Kolbens 50 wird ein Stössel 47 betätigt, welcher in der Kammer 46 hin- und hergehen kann und im Gehäuse abgedichtet ist, so daß zwischen den Kammern keine Verbindung besteht. Der Stössel 47 verändert also das Volumen der Kammer 46 i und verursacht je nach der Stellung des Ventils eine Bewegung der Flüssigkeiten in die Kammern hinein oder aus den Kammern heraus.
  • Um das Volumen der in die Kammern 46 eingesaugten Flüssigkeit genau festlegen zu können, sind Anschläge 48 vorgesehen, die die Bewegung der Stössel 47 begrenzen können. Zum Einstellen der Anschläge 48 werden die geriffelten Handgriffe 49 gedreht, die die Anschläge 48 durch das abgediclitete Gewinde in den Gehäusen 43 schrauben. Die Verstellung kann genau auf einem geeigneten Maßstab 51 vorgenommen werden, der mit einem nicht dargestellten honius versehen sein kann. Es können selbstverständlich auch andere geeignete Skalen für das genaue Abmessen vorgesehen werden. für das ventil 37 kann irs, endeine geeignete Einrichtung verwendet werden, die die in der Zeichnung in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung sowie die gestrichelt angedeutete Lage herstellen kann. Es kann beispielsweise eine Ventileinrichtung verwendet werden, bei der die Ventilglieder 52 und 53 gegeneinander aus der einen in die andere Stellung verschiebbar sind.
  • #Sin vorzugsweise anzuwendendes Ventil sowie eine geeignete -Betäti-gungseinrichtung sind in der gleichzeitigen US-Patentanmeldung, Ser. Nr. 183 506, von Erik W. Anthon (29. März 1962), beschrieben.
  • Im Betrieb nimmt das Ventil die dargestellte Stellung ein, wenn Flüssigkeit aus dem Heber oder der Pipette 32 in einem Aufnahmebehälter ausgeliefert werden soll. Dieses Ausstoßen der Flüssigkeit wird dadurch bewirkt, daß Druckluft von einem Drucklufterzeuger 54 aus der Leitung 38 in das Ventil eintritt, im Ventil durch die Leitung 56 und dann durch die Leitung 57 in die Kammer 44 der Pumpe 33 eintritt, die durch Leitungen 58 mit den Kammern 44 der Pumpen 34 und 41 in Verbindung steht. Wenn die Kammern 44 unter Druck stehen, werden die Kolben 50 und die damit verbundenen Stössel 47 nach unten bewegt, so daß das Volumen der Kammern 46 verkleinert wird. Dadurch wird aus den einzelnen Kammern die Flüssigkeit verdrängt. Auf diese eise wird die im Heber befindiiche Probe zuerst ausgestoßen, und es folgt dann das Verdünnungsmittel, das den Heber ausspült, wie im folgenden im einzelnen erläutert werden soll. Das Verdünnunvsmittel wird aus der Kammer 46 der Pumpe 34 durch die Leitung 59, den Kanal 61, die Leitung 62, die Kammer 46 der Pumpe 33 und dann durch die Leitung 63 und den Heber 32 ausgestoßen.
  • Während das Verdünnungsmittel und die Probe ausgeliefert werden, wird ebenfalls das Reagenz durch die Pumpe 41 dadurch ausgestoßen, daß die Druckluft den Stössel 47 dieser Pumpe nach unten bewegt und somit das Volumen der Kammer 46 verkleinert.
  • Wenn das Volumen kleiner wird, fließt das Reagenz durch die Leitung 64, den Kanal 66, die Leitung 67 und durch den Reagenzheber 68 aus. Dieser Reagenzheber kann entweder an der Auslieferstelle für die Probe vorgesehen werden oder an jeder anderen beliebigen Stelle, je nachdem, welches Verfahren angewendet werden soll.
  • Nachdem nun Probe, Verdünnungsmittel und Reagenz, wie oben erläutert, ausgeliefert worden sind, wird das Ventilglied 52 durch irgendeine geeignete Einrichtung in die gestrichelt dargestellte Stellung gebracht. In Eig. 2 ist dargestellt, daß der Ventilblock durch ein hin- und herbewegbares Teil 69 verschoben wird, welches durch einen Exzenter 71 über einen Motor betätigt wird, der durch ein geeignetes, nicht daripestelltes Relais in Betrieb ersetzt wird, um zeitmäßig die Ventilbetätigung in richtige Ubereinstimmung mit irgendwelchen anderen Teilen zu bringen, die zur Durchführung weiterer Verfahrensschritte bei der Analyse erforderlich sein können.
  • Wenn sich das Ventilglied in der anderen äußersten Lage befindet, sind die Kanäle 56, 61, 66 und 72 im Ventilglied nach oben verschoben, wie es in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, und die Kammern 44 der Pumpen 33, 34 und 41 stehen durch den bogenförmigen Kanal 72 im Ventilglied und die Leitung 39 mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung. In diesem Falle werden die Stössel 47 nach oben bewegtXund daß Volumen der Kammern 46 wird vergrößert, so daß die Flüssigkeit in die Kammern eingesaugt wird.
  • Die Kammer 46 der Pumpe 33 ist mit dem Heber verbunden, während der andere Anschluß abgesperrt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Flüssigkeitsmenge, die in den Heber eingesaugt wird, genau der an der Skala 51 eingestellten Volumenänderung der Kammer 46 entspricht. In gleicher Weise kommt die Pumpe 34 in Verbindung mit dem Behälter für das Reagenz oder das Lösungsmittel, wobei die Flüssigkeitsmenge, die in die Kammer 46 dieser Pumpe eintritt, wieder durch die Meßvorrichtung geregelt wird.
  • Beim Betrieb dieser Einrichtung ist es wichtig, daß die Kammern 46 und die zugehörigen Leitungen stets mit dem Lösungsmittel gefüllt sind, so daß die Pumpen immer mit inkompressibler Flüssigkeit betrieben werden. In gleicher Weise sind auch die Kammer 46 und die zugehörigen Leitungen der Pumpe 41 stets mit dem Reagenz gefüllt. Die Menge des Reagen?, die beim Unterdruckhub in die entsprechende Kammer eintritt, wird wieder genau mittels der Meßvorrichtung 51 abgemessen. Die zeitliche Abstimmung ist so getroffen, daß eine genügende Zeit vorhanden ist, in der die Flüssigkeiten in die Kammern eingesaugt und die Stössel so weit verschoben werden, daß sie an den Anschlägen 48 zur Anlage kommen. Auf diese Weise werden stets die richtigen Volumina der Flüssigkeiten angesaugt und ausgeliefert.
  • Der Heber 32 kann von der Probenentnahmestelle zu einer Auslieferstelle mittels eines beliebigen, geeigneten Mechanismus bewezt werden wie es beispielsweise in der US-Patentanmelduna, Ser. Nr. 61 206, vom 7. Oktober 1960 erläutert ist. Andererseits können auch die Proben relativ zum Heber bewegt werden, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Aus der Beschreibung geht hervor, daß durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen wird, mit der die verhältnismäßig schwierigen Verfahrensschritte des Entnehmens und Auslieferns abgemessener Probenmengen ausgeführt werden können. Weiterhin ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß sie selbstreinigend ist, so daß keine Verschmutzung auftreten kann, und daß mit außerordentlich genauen blüssigkeitsmengen gearbeitet wird.
  • Patentansprüche:

Claims (14)

  1. P a t e n t a n sp r ü c h e 1. Vorrichtung zum überführen einer abgemessenen Probenmenge von einer Stelle an eine andere, g e k e n n z e i c h n e't durch eine Probenentnahmestelle (12), an der die Probe vorliegt, durch einen Vorratsbehälter (17) zur Aufnahme einer der Probe hinzuzufügenden Flüssigkeit, durch eine Pumpvorrichtung (16), mit der diese Flüssigkeit und eine bestimmte Probenmenge angesaugt und ausgeliefert wird, sowie durch eine Ventileinrichtung (18), mit der die Bewegung der Flüssigkeit und der Probe beim Ansaugen und beim kusliefern mittels der Pumpe gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen Probenmenge von einer Stelle an eine andere, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Probenentnahmestelle (12), an der die Probe vorliegt, durch einen Heber (14) zur Aufnahme der Probe, einen Vorratsbehälter (17) zur Aufnahme einer der Probe hinzuzufüenden Flüssigkeit, durch eine Pumpvorrichtung (16), mit der beim Eins augen der Probe in den Heber (14) Flüssigkeit angesaugt wird und mit der die Probe und anschließend die Flüssigkeit zum Reinigen des Hebers ausgeliefert werden kann, sowie durch eine Ventileinrichtung (18), mit der die Bewegung der Flüssigkeit und der Probe beim Einsaugen und beim Ausliefern mittels der Pumpe gesteuert wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen Probenmenge von einer Stelle an eine andere, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Probenentnahmestelle (12), an der die Probe vorliegt, durch eine Auslieferstelle (23), der die Probe sowie eine Zusatzflüssigkeit zugeführt wird, einen Abfluß (22) zur Aufnahme einer überschüssigen Menge der Probe, durch einen Heber (14) zur Aufnahme der Probe, einen Vorratsbehälter (17) zur Aufnahme einer der Probe hinzuzufügenden Flüssigkeit, durch eine Einrichtung, mit der der Heber von der Probenentnahmestelle zum Abfluß und zur Auslieferstelle bewegt werden kann, durch eine Pumpvorrichtung (16), mit der aus dem Vorratsbehälter Flüssig-eit Ii;tnommen und eine feste Probenmenge in den Heber eingesaugt werden kann, wobei die Pumpvorrichtung eine überschüssige Probenmenge in den Abfluß und eine abgemessene Probenmenge sowie die Flüssigkeit durch eine zwischen Pumpe und Heber liegende Leitung (27) in die Auslieferstelle fördern kann, weiter g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Anzeige (28), deren Lage eine feste Probenmenge im Heber und in der Verbindungsleitung anzeigt sowie durch eine Ventileinrichtung (18), mit der die Bewegung der in die Pumpe eingesaugten Flüssigkeit gesteigert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die zwischen Pumpe (16) und Heber (14) liegende Leitung (27) einen verengten Querschnitt (28) aufweist, und daß die Verbindung zwischen der Pumpe (16) und dem Vorratsbehälter (17) so groß ist, daß relativ zur Strömung der Probe in den Heber hinein und durch die zugehörige Leitung die gewünschte Durchflußmenge an Flüssigkeit vom Vorratsbhalter zur Pumpe erreicht wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle an eine andere, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Probenentnahmestelle, an der die Probe vorliegt, durch einen Heber (32) zur Aufnahme der Probe und zum Ausliefern der Probe und einer Flüssigkeit, durch eine erste Pumpvorrichtung (33) mit der die Probe in den Heber (32) eingesaugt wird, durch einen Vorratsbehalter (36) zur Aufnahme einer der Probe hinzuzufügenden Flüssigkeit, durch eine zweite Pumpvorrichtung (34), mit der die Flüssigkeit angesaugt und durch den Heber (32) ausgeliefert wird, sowie durch eine Ventileinrichtung (37), mit der die Pumpen geregelt werden und mit der die Flüssigkeit von der zweiten durch die erste Pumpe und den Heber geleitet wird, so daß die Probenreste aus dem Heber ausgewaschen werden und der Heber gereinigt wird, wobei der Heber aus einem Material hergestellt ist, welches eine wasser&ostoßende Oberfläche besitzt.
  6. 6. Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen enge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Probenentnahmestellt, an der eine Probe vorliegt, durch einen Heber (32) zur Aufnahme der Probe und zum Ausliefern der Probe und eines Verdünnungsmittels, durch eine erste Pumpvorrichtung (33) zum Einsaugen einer abgemessenen Probenmenge in den Heber, durch einen Vorratsbehälter (36) zur Aufnahme eines der Probe hinzuzufügenden Verdünnungsmittels, durch eine zweite Pumpvorrichtung (34) zum Ansaugen einer abgemessenen Menge des Verdünnungsmittels, und durch eine Ventileinrichtung (37), mit der die beiden Pumpen gere-elt werden und das Verdünnungsmittel von der zweiten durch die erste Pumpe und durch den Heber (14) geleitet wird, so daß das Verdünnungsmittel den Probenrest aus dem Heber herauswäscht und ihn reinigt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß jede Pumpvorrichtung (33,34) eine Kammer (46) sowie einen darin bewegbaren Stössel (47) aufweist, wobei das Volumen der Kammer durch die Bewegung des Stössels veränderlich ist,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß jede Pumpvorrichtung (33,34) einen einstellbaren Anschlag (48) zur genauen Einstellung des Hubes des Stössels (47) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein Luftverdichter 54) vorgesehen ist, der die Stössel (47) der Pumpvorrichtungen (33,34) dadurch betätigt, daß die Pumpvorrichtungen durch das Ventil (37) mit der Druck- und der Unterdruckseite des Luftverdichters verbunden werden.
  10. 10. Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Probenentnaliinestelle, an der die Probe vorliegt, durch einen ersten Heber (32) zur Aufnahme der Probe und zum Ausliefern der Probe und einer Flüssigkeit, durch eine erste Pumpvorrichtung (33) zum Eins augen der Probe in den ersten Heber, durch einen ersten Vorratsbehälter (36) zur Aufnahme einer der Probe hinzuzufügenden Flüssigkeit, durch eine zweite Pumpvorrichtung (34) zum Eins augen der Flüssigkeit und zum Ausliefern der Flüssigkeit durch den ersten Heber, durch einen zweiten Heber (68), mit dem ein Reagenz der Probe zugeführt wird, durch einen zweiten Vorratsbehälter (42) zur Aufnahme des der Probe hinzuzufügenden Reagenz durch eine dritte Pumpvorrichtung (41), mit der eine abgemessene Menge des Reagenzes eingesaugt und durch den zweiten Heber ausgeliefert wird, sowie durch eine Ventileinrichtung (37), mit der die drei Pumpeinrichtungen gesteuert werden und die Flüssigkeit von der zweiten Pumpe durch die erste Pumpe und durch den ersten Heber geleitet wird, so daß die Flüssigkeit die Probenreste aus dem ersten Heber herauswäscht und ihn dadurch reinigt, wobei der erste Heber aus einem Material hergestellt ist, das eine wasserabstoßende Oberfläche besitzt.
  11. 11. Vorrichtung zum Überführen einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle an eine andere, g e k e n n -z e i c h n e t dvrci ^ Probenentnahmestelle, an der eine Probe vorliegt, durch ei w unten Heber (32) zur Aufnahme der Probe und zum Ausliefern der Probe und eines Verdünnungsmittels, durch eine erste Pumpvorrichtung (33) zum Eins augen einer abgemessenen Probenmenge in den Heber, durch einen ersten Vorratsbehälter (36) zur Aufnahme des der Probe hinzuzufügenden Verdünnungsmittels, durch eine zweite Pumpvorrichtung (34) zum Einsaugen einer abgemessenen Menge des Verdünnungsmittels, durch einen zweiten Heber (68) zum Ausliefern eines Reagenzes, durch einen zweiten Vorratsbehälter (42) zur Aufnahme des der Probe hinzuzufügenden Reagenzes, durch eine dritte Pumpvorrichtung (41) zum Eins augen einer abgemessenen Menge des Reagenzes und zum Ausliefern des lteagenzes durch den zweiten Heber, sowie durch eine VentileinrichtunJ (37), mit der die drei Pumpvorrichtungen gesteuert werden und das Verdünnungsmittel von der zweiten Pumpe durch die erste Pumpe und den ersten Heber geleitet wird, so daß das Verdünnungsmittel die Probenreste aus dem ersten Heber herauswäscht und ihn dabei reinigt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Pumpvorrichtung (33,34,41) eine Kammer (46) sowie einen darin bewegbaren Stössel (47) aufweist, wobei das Volumen der Kammer durch die Bewegung des Stössels veränderlich ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Pumpvorrichtung (33,34,41) einen einstellbaren Anschlag (48) zur genauen Einstellung des Hubes des Stößels aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Luftverdichter (54) vorgesehen ist, der die Stössel (47) der Pumpvorrichtungen dadurch betätigt, daß die Pumpvorrichtungen durch das Ventil (37) mit der Druck- und der Unterdruckseite des Luftverdichters verbunden werden.
DE19631498960 1962-07-02 1963-07-02 Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen Granted DE1498960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US207124A US3193358A (en) 1962-07-02 1962-07-02 Automated analytical apparatus
US20711162 US3192969A (en) 1962-07-02 1962-07-02 Automatic sample handling apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1498960A1 true DE1498960A1 (de) 1969-06-04
DE1498960B2 DE1498960B2 (de) 1973-10-11
DE1498960C3 DE1498960C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=26901968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631498960 Granted DE1498960A1 (de) 1962-07-02 1963-07-02 Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen
DE19631498959 Pending DE1498959A1 (de) 1962-07-02 1963-07-02 Automatisches Analysiergeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631498959 Pending DE1498959A1 (de) 1962-07-02 1963-07-02 Automatisches Analysiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3192969A (de)
DE (2) DE1498960A1 (de)
GB (2) GB1029989A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911443C2 (de) * 1979-03-23 1981-03-12 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Druckmittelbetätigte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen
EP0101161A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION (a New York corporation) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Förderung zweier Flüssigkeiten durch eine Analysenzelle
US5882599A (en) * 1994-03-15 1999-03-16 Counting Technology Limited Diluter

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448564A (de) * 1964-06-01 1967-12-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Einrichtung zum Überführen von zu analysierenden Proben in mindestens eine chromatographische Kolonne
SE330624B (de) * 1965-09-02 1970-11-23 Medicinskkemiska Lab Calab Ab
US3421858A (en) * 1965-12-07 1969-01-14 Hewlett Packard Co Sampling apparatus
US3432271A (en) * 1966-05-02 1969-03-11 American Instr Co Inc Automatic analytical apparatus
GB1204474A (en) * 1966-09-13 1970-09-09 Quickfit & Quartz Ltd Sampling and diluting apparatus
US3536449A (en) * 1967-04-13 1970-10-27 Thomas W Astle Serial dilution machine
US3484207A (en) * 1967-05-22 1969-12-16 American Optical Corp Liquid sampling-pipetting method and apparatus
CH489793A (de) * 1968-04-09 1970-04-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Einrichtung zum Einführen von Proben in chromatographische Säulen
US3785771A (en) * 1969-08-19 1974-01-15 Du Pont Method and apparatus for analyzing a liquid containing macromolecules that would interfere with the analysis
US3615241A (en) * 1970-02-27 1971-10-26 Nasa Firefly pump-metering system
US3706413A (en) * 1970-07-30 1972-12-19 Sorvall Inc Ivan Automatic filling apparatus for cell washing centrifuge
CA962085A (en) * 1971-04-12 1975-02-04 Max D. Liston Chemical analysis apparatus and method
US3997784A (en) * 1975-06-16 1976-12-14 Union Carbide Corp Automatic apparatus for dispensing radiodiagnostic agents and method therefor
US4070156A (en) * 1976-03-17 1978-01-24 Hycel, Inc. Reagent dispensing system in an automatic chemical analyzer
CA1099951A (en) * 1976-12-17 1981-04-28 Clyde P. Glover Automatic chemical analysis of biological fluids
EP0001137A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-21 S.A. Anarec Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden
FI55910C (fi) * 1978-01-10 1979-10-10 Suovaniemi Finnpipette Anordning foer inboerdes noggrann dosering och utspaedning av vaetskor
US4181700A (en) * 1978-04-03 1980-01-01 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge tube sequential fractionator
DE2840734C2 (de) * 1978-09-19 1984-09-13 Beckmann KG, 7410 Reutlingen Zwickelhahn zur sterilen Entnahme von Flüssigkeitsproben
DE2910946A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Siemens Ag Dosierspritze
US4347750A (en) * 1980-06-16 1982-09-07 Eastman Kodak Company Potentiometric metering apparatus
IT1157318B (it) * 1982-09-06 1987-02-11 Instrumentation Lab Spa Diluitore volumetrico, particolarmente adatto all'impiego su apparecchiature per analisi chimico-cliniche
DE3412667C2 (de) * 1983-04-05 1986-01-23 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops
DE3315045A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH, 8046 Garching Mehrkanal-analysengeraet
CH674580A5 (de) * 1983-10-06 1990-06-15 Contraves Ag
US4744955A (en) * 1986-08-08 1988-05-17 Shapiro Justin J Adjustable volume pipette sampler
FR2624615B1 (fr) * 1987-12-11 1990-08-03 Melet Schloesing Lab Dispositif de presentation de recipients
JPH02242162A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Takara Shuzo Co Ltd 試薬反応装置
US5955132A (en) * 1991-05-24 1999-09-21 Campbell Soup Company Method for adding flavor materials to beverages
DE19906409B4 (de) * 1999-02-16 2006-01-19 Brand Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
US6627157B1 (en) * 1999-03-04 2003-09-30 Ut-Battelle, Llc Dual manifold system and method for fluid transfer
US6524531B1 (en) * 1999-09-14 2003-02-25 Pharmacopeia, Inc. Hand-held dispenser/aspirator
US20020028434A1 (en) 2000-09-06 2002-03-07 Guava Technologies, Inc. Particle or cell analyzer and method
ITUD20030174A1 (it) * 2003-09-03 2005-03-04 Sire Analytical Systems Srl Apparato integrato per analisi ematologiche e relativo metodo.
US20050281713A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Bioanalytical Systems, Inc. (An Indiana Company) System and method for sample collection
EP1880223A2 (de) * 2005-04-21 2008-01-23 Celerus Diagnostics, Inc. Verfahren und vorrichtung zur automatisierten schnellen immunhistochemie
CN109540613B (zh) * 2019-01-28 2024-01-02 河北工业大学 一种可调节取样位置的等速采样装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127062A (en) * 1964-03-31 Semi-automatic sampling and diluting apparatus
US2653733A (en) * 1950-06-02 1953-09-29 Lloyd K Rudd Mixing funnel for beverage vending machines
US2946488A (en) * 1957-12-26 1960-07-26 August L Kraft Metering and dispensing systems
US3012862A (en) * 1960-08-16 1961-12-12 Du Pont Silicon production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911443C2 (de) * 1979-03-23 1981-03-12 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Druckmittelbetätigte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen
EP0101161A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION (a New York corporation) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Förderung zweier Flüssigkeiten durch eine Analysenzelle
EP0101161A3 (en) * 1982-08-16 1984-04-18 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for passing two fluids simultaneously through an analytical flow cell
US5882599A (en) * 1994-03-15 1999-03-16 Counting Technology Limited Diluter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1498960B2 (de) 1973-10-11
US3192969A (en) 1965-07-06
DE1498960C3 (de) 1974-09-05
USRE26055E (en) 1966-07-05
GB1051716A (de) 1900-01-01
DE1498959A1 (de) 1969-01-02
GB1029989A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498960A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
EP2166361B1 (de) Probenaufgabevorrichtung
EP0651255A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung mit Reinigungseinrichtung
DE2011239A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zuteilen kleiner, genau abgemessener Flüssigkeitsmengen
DE2435912A1 (de) Quetschventil
DE2736586B2 (de) FUissigkeitsausgabegerSt
DE2540028C3 (de)
DE1955807A1 (de) Pipettenartiges Messinstrument
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE3115568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten unter verwendung einer automatisierten pipette
DE2441844A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE1498961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen
DE1941481C3 (de)
DE2514193A1 (de) Geraet zum automatischen analysieren fluessiger proben
DE2410529C3 (de) Verfahren zum Reinigen einer Probeninjektionsspritzefür Analysegeräte
EP0187167A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE2808650C3 (de) Feinstausgabe- und Verdunnungsvorrichtung
DE1903077A1 (de) Automatische Umfuellvorrichtung
DE3822788C1 (en) Photometer to analyse liquid media
DE2652567A1 (de) Verduennungsvorrichtung
DE3448178C2 (en) Arrangement for sampling milk
DE2363826C2 (de) Pipettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)