DE2249594C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2249594C3
DE2249594C3 DE19722249594 DE2249594A DE2249594C3 DE 2249594 C3 DE2249594 C3 DE 2249594C3 DE 19722249594 DE19722249594 DE 19722249594 DE 2249594 A DE2249594 A DE 2249594A DE 2249594 C3 DE2249594 C3 DE 2249594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
cylinder
thin tube
piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249594A1 (de
DE2249594B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2249594A1 publication Critical patent/DE2249594A1/de
Publication of DE2249594B2 publication Critical patent/DE2249594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249594C3 publication Critical patent/DE2249594C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reagenzmittel-Mischgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus der US-PS 32 19 416 bekannten Art
Bei automatisch arbeitenden chemischen Analysegeräten, durch die mehrere Reaktionsröhrchen laufen, müssen die Probelösungen zu bestimmten Zeiten während des Durchlaufs gemischt werden. Diese Mischung erfolgt wie bei dem bekannten Mischgerät am zweckmäßigsten durch Einleiten eines Blasenstroms in die Probelösung.
B;i dem bekannten Mischgerät dient ein während des ganzen Durchlaufs durch das Analysegerät mit dem jeweiligen Reaktionsröhrchen bzw. -behälter mitgeführtes dünnes Rohr mit einem an dessen oberes Ende angesetz'en Trichter dazu, einen Gasstrom in die Probelösung einzuleiten. Hierzu wird eine becherförmige, an eine Druckgasleitung angeschlossene Kappe über den Trichter gestülpt, die danach dicht am Trichterrand anliegt. Darauf kann das Druckgas zum Vermischen der Probelösung in das dünne Rohr und damit in die Probelösung eingeleitet werden.
Bei dem bekannten Reagenzmittel-Mischgerät wird zwar die bei derartigen chemischen Analysegeräten bestehende Grundforderung erfüllt, daß das Reagenzröhrchen nicht angehoben, gekippt oder geschüttelt werden soll. Das bekannte Reagenzmittel-Mischgerät hat jedoch den Nachteil, daß ein verhältnismäßig komplizierter Mechanismus notwendig ist, um das in die Probelcsung tauchende dünne Rohr an die Druckgasquelle anzuschließen. Die über den Trichter zu stülpende Kappe muß über den Trichter des dünnen Rohrs geschwenkt und über den Trichter geschoben werden, wobei noch die Schwierigkeit hinzukommt, daß das dünne Rohr oder dessen Halterung ausreichend stabil sein müssen, um den dabei auftretenden Druck aufnehmen zu können. Hinzu kommt, daß bei dem bekannten chemischen Analysegerät das dünne Rohr während des gesamten Durchlaufs mit dem zugehörigen Reaktionsröhrchen mitgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reagenzmittel-Mischgerät zu schaffen, das möglichst einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die vom Patentanspruch 1 erfaßten Maßnahmen gelöst.
Das erfindungsgemäße Reagenzmittel-lv ischgerät besteht im wesentlichen aus einem Zylinder i.nd einem darin hin- und herbeweglichen Kolben, an dem das dünne Röhrchen zum Einleiten des Druckgases in die Probelösung angebracht ist. Das dünne Röhrchen ist somit in das Reagenzröhrchen vorschiebbar bzw. aus diesem rückziehbar, wobei zum Antrieb des dünnen Röhrchens das gleiche Druckgas verwendet werden kann, das auch zum Vermischen der Probelösung dient. Darüber hinaus läßt sich das erfindungsgemäße Mischgerät leicht in ein automatisch arbeitendes chemisches Analysegerät einfügen, wobei die bei dem bekannten Gerät notwendigen Mechanismen zum Einbringen der
dünnen Rohre in die Reaktionsröhrchen und zu deren Halterung während des gesamten Durchlaufs durch das Gerät vermieden sind.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reagenznuttel-Mischgeräles > sind Gegenstand der Unteransp. üche 2 bis 10.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch ein Mischgerät mit der Dai stellung der dasselbe umgebenden und der das Gerät steuernden Teile und
F i g. 2 eine tabellarische Übersicht zur Erläuterung der Arbeitsweise des Mischgerätes der F ι g. 1.
Das in F i g. 1 gezeigte Mischgerät 10 ist in der gezeigten Stellung mittels einer nicht dargestellten Halterung in einem Abstand oberhalb einer Reihe von Reaktionsröhrchen 12 befestigt, die sich längs einer Fördereinrichtung 14 bewegen. Die Röhrchen enthalten je eine Probe/ösung J6. die ohne Störung der Röhrchen 12 oder Behinderung ihrer Bewegung gemischt werden soll. Die Röhrchen können kurzzeitig unter der Vorrichtung 10 angehalten werden. Während dieser Zeit wird die Probemischung gemischt. Das Mischgerät 10 enthält einen Zylinder 18 mit einem Verschluß 20 am oberen Ende, der eine Öffnung 21 aufweist. Die Öffnung 21 ist mittels einer Leitung 22 an einem Punkt 4 mit einer pneumatischen Leitung verbunden, die zu einem Ventil 24 führt. Mit Hilfe des Ventils 24 kann die Leitung 22 mit einer Druckluftquelle 26 verbunden oder verschlossen werden. Am unteren Ende des Zylinders 18 ist eine seitliche Öffnung 30 vorgesehen, die über eine Leitung 32 an einem Punkt B mit einer pneu malischen Leitung verbunden ist, die zu dem Ventil 24 führt und durch eine Entlüftungseinrichtung 34 entlüftet 7,5 oder mit der Druckluftquelle 26 verbunden werden kann. In dem Zylinder ist ein frei beweglicher Kolben 36 angeordnet. Ein in der Mitte angeordnetes dünnes Rohr 38 ist mit dem Kolben derart verbunden, daß seine öffnung 40 zur Oberseite des Kolbens hin offen ist. Das untere Ende 44 des dünnen Rohres 38 kann durch einen konischen Stopfen 42 hindurch aus dem Zylinder 18 ausgeschoben oder zurückgezogen werden, wenn sich der Kolben 36 nach oben bewegt. Zu dieser Zeit befindet sich das untere Ende 44 an der in gestrichelten Linien dargestellten Stelle 46.
Die Öffnung 30 führt in einen Kanal 48 im Stopfen 42, der mit einem Axialkanal 50 verbunden ist, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des dünnen Rohres 38. Am oberen Ende des KoI-bens 36 ist vorzugsweise eine Magnetscheibe 52 angebracht, die mit der unteren Oberfläche des Verschlusses 20 magnetisch zusammenwirkt, so daß am oberen Ende des Kolbenhubes der Kolben 36 am Verschluß 20 in der Stellung 36' hängenbleibt. Das Material des Verschluß-Stopfens 20 und der Scheibe 52 ist permanent magnetisch. Es besteht beispielsweise aus mit Eisenpulver gemischtem Gummi.
Wie in der Tabelle der Fig.2 dargestellt, sei angenommen, daß sich der Kolben 36 am oberen Ende seines Hubes befindet und daß das dünne Rohr 38 völlig eingezogen ist. Ein Reaktionsröhrchen 12 bewegt sich in die gezeigte Stellung direkt unterhalb des Mischgerätes 10. Durch einen Programmgeber 54 wird das Ventil 24 so gesteuert, daß es die -\h Schritt 1 bezeichneten Verbindungen herstellt. Hierdurch wird der Öffnung 21 Druckluft zugeführt, und die Öffnung 30 wird mit der Atmosphäre verbunden, d. h. entlüftet. Die am oberen Ende des Zylinders 18 eintretende Luft drückt den Kolben 36 nach unten. Hierdurch wird die magnetische Verbindung mit dem Verschluß 20 unterbrochen und der Kolben 36 nach unten gedrückt, wobei das dünne Rohr 38 in die Probelösung 16 des Röhrchens 12 ausgefahren wird. Bei weiterer Druckluftzufuhr treten Blasen 56 am unteren Ende 44 des dünnen Rohres 38 aus. Der Luftaustritt am linieren Ende des dünnen Rohres kann durch einen Einsatz 58 so begrenzt werden, daß sich die gewünschte Blasengröße ergibt. Nach einer kurzen Zeilspanne, während dor der Schrill 2 ablauft, wobei die Verbindung zur Öffnung 30 verschlossen oder entlüftet ist, beginnt der Arbeitsschriu 3.
Beim Arbeitsschritt 3 wird das Ventil so betätigt, daß es die Leitung 22 und damit die Öffnung 2! schließt und die Leitung 32 mit der Druckluftquelle 26 \erbindet. Hierdurch wird der Öffnung 30 Druckluft zugeführt. Die in den Kanal 48 eintretende Luft drückt gegen die Unterseite des Kolbens 36 und hebt ihn nach oben, so daß das dünne Rohr 38 aus der Probelösiing 16 zurückgezogen wird. Da die Öffnung 21 geschlossen ist, entweicht die im Zylinder eingeschlossene Luft zur Öffnung 40, strömi durch das Innere des dünnen Rohres 38 hinab, reinigt dessen Innenraum und bläst die Lösung aus, während sich das dünne Rohr nach oben bewegt. Ferner strömt Luft aus dem Kanal 48 durch den Kanal 50 nach unten, der die Außenseile des dünnen Rohres 38 umgibt. Hierdurch entsteht ein Luftschleier von hohem Druck, der die Feuchtigkeit von der Oberfläche des dünnen Rohres 38 bläst, so daß diese nach dem vollen Herausziehen des Rohres 38 trocken ist. Zu dieser Zeit hängt der Kolben 36 in der Stellung 36' und ist bereit für den nächsten Arbeitszyklus. Dies ist der Schritt 4, bei dem beide Teile entlüftet sind.
Da das dünne Rohr 38 rückziehbar ist. kann das untere Ende des Kolbens 42 nahe am oberen Ende der vorbeilaufenden Reaktionsröhrchen 12 angeordnet werden. Hierdurch wird Platz gespart. Das dünne Rohr 38 besteht vorzugsweise aus weichem Kunststoff, so daß es leichi ist und Synchronisationsfehler gegenüber der Bewegung der Fördereinrichtung 14 nicht zu Bewegungsstörungen oder zum Bruch der Röhrchen führen.
Das Ventil 24 kann zur Herstellung der gewünschten Verbindungen mehrere Ventile enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Reagenzmittel-Mischgerät, bei dem ein dünnes Rohr in die Substanzen im Reaktionsröhrchen einführbar ist und bei dem Druckluft so durch das dünne Rohr einführbar ist, daß die Substanzen im Reaktionsröhrchen gemischt werden und daß das dünne Rohr geleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder (18) knapp über den darunter horizontal beweglichen Reaktionsröhrchen (12) angeordnet ist, daß der Zylinder (18) eine obere Öffnung (21) und eine untere Öffnung (30) aufweist, daß die obere Öffnung (21) und die untere Öffnung (30) mit einer Entlüftungseinrichtung (34) und nacheinander mit einer Druckluftquelle (26) verbindbar sind, daß im Zylinder (18) zwischen den Öffnungen (21,30) ein Kolben (36) hin- und herbeweglich ist, an dessen unterem Ende das dünne Rohr (38) befestigt ist, daß der Kolben (36) eine axiale Bohrung aufweist, daß ein erstes Verschlußteil (20) zum Verschließen des oberen Endes des Zylinders (18) bis auf die obere Öffnung (21) vorgesehen ist und daß ein Verschlußteil (42) zum Verschließen des unteren Endes des Zylinders (18) bis auf einen mittleren. axial verlaufenden Kanal (50) vorhanden ist, durch den das dünne Rohr (38) aus dem Zylinder (18) ausgeschoben und in diesen zurückgezogen werden kann.
2. Mischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Zylinder (18) unterhalb des Kolbens (36) am unteren Ende seines Hubes ausgebildete Kammer (48) vorgesehen ist, die mit der unteren Öffnung (30) verbunden und so ausgebildet und angeordnet ist, daß durch die untere Öffnung (30) eingeführte Luft geteilt wi>-d.
3. Mischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (52) zur Halterung des Kolbens (36) am oberen Ende seines Hubes vorgesehen ist.
4. Mischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das /weite Verschlußteil aus einem Stopfen (42) im unteren Ende des Zylinders (IU) besteht und daß die Kammer (48) und der axial verlaufende Kanal (50) in dem Stopfen (42) ausgebildet sind.
5. Mischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammei aus einem zum Kanal (50) koaxial verlaufenden hnenkanal (48) besteht, dessen Durchmesser größer ist als der Kanal (50), und daß das untere Ende der Kammer (48) mit dem Kanal (50) verbunden ist.
6. Mischgerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (30) sich in eine Seitenwand aes Innenkanals (48) öffnet.
7. Mischgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (52) magnetisch haftende Anordnungen an wenigstens einer der einander gegenüberliegenden Flächen des ersten Verschlußteils (20) und dem oberen Teil des Kolbens (36) umfaßt.
8. Mischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dünne Rohr (38) aus einem Schlauch aus weichem Kunststoff besteht.
9. Mischgerät nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des dünnen Rohres (38) über den größten Te I der Länge desselben wesentlich größer ist als an seinem unteren Ende.
10. Mischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (22) in der oberen öffnung (21) angebracht ist und daß die Leitung (22) durch das erste Verschlußteil (20) und koaxial zu diesem hindurchläuft.
DE19722249594 1971-10-14 1972-10-10 Reagenzmittel-mischgeraet Granted DE2249594B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18931171A 1971-10-14 1971-10-14
US18931171 1971-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249594A1 DE2249594A1 (de) 1973-04-19
DE2249594B2 DE2249594B2 (de) 1976-04-08
DE2249594C3 true DE2249594C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=22696776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249594 Granted DE2249594B2 (de) 1971-10-14 1972-10-10 Reagenzmittel-mischgeraet

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3740041A (de)
JP (1) JPS5129958B2 (de)
AU (1) AU452722B2 (de)
CA (1) CA964645A (de)
CH (1) CH571886A5 (de)
DE (1) DE2249594B2 (de)
ES (1) ES407497A1 (de)
FR (1) FR2156204B1 (de)
GB (1) GB1395080A (de)
IL (1) IL40529A (de)
IT (1) IT966274B (de)
NL (1) NL7213660A (de)
ZA (1) ZA727240B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869068A (en) * 1974-06-06 1975-03-04 Hyperion Inc Diluter probe assembly
DE2632858C2 (de) * 1976-07-21 1981-09-17 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Ventil zum Begasen von Suspensionen
US4325495A (en) * 1979-07-16 1982-04-20 Pulsonics Corporation Storage bin activator device and method for restoring bulk material free flow
US5261566A (en) * 1981-02-16 1993-11-16 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Solution-dropping nozzle device
US4489856A (en) * 1982-05-24 1984-12-25 Eastman Kodak Company Method and apparatus for moving a nozzle between a storage position and a position for applying a fluid
US4461404A (en) * 1982-05-24 1984-07-24 Eastman Kodak Company Apparatus for moving an adhesive applicator
JPS60166370U (ja) * 1984-04-13 1985-11-05 マルマンゴルフ株式会社 ゴルフ用パタ−
US4949572A (en) * 1988-11-30 1990-08-21 Computer Instruments Corporation Method and apparatus for determining physical properties of liquids
US5080868A (en) * 1990-05-16 1992-01-14 Elgas David H Sparger assembly
JPH0720980B2 (ja) * 1991-11-26 1995-03-08 株式会社島津製作所 ペプチド合成装置
JP3333149B2 (ja) * 1999-07-05 2002-10-07 アルプス電気株式会社 ガス溶解水製造装置およびガス溶解水製造方法ならびに洗浄装置
US9057364B2 (en) * 2008-07-30 2015-06-16 Shimano Benelux B.V. Bicycle air pump
CN102854052B (zh) * 2012-08-08 2015-01-07 长春迪瑞医疗科技股份有限公司 一种气泡混匀方法及其控制系统
CN107597000B (zh) * 2017-10-30 2024-02-20 哈尔滨纳诺机械设备有限公司 一种气流混合器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893354A (en) * 1955-09-27 1959-07-07 Bendix Aviat Corp Fluid pressure motor
US2975119A (en) * 1958-12-05 1961-03-14 Clarence D Emmons Vertical rod drive mechanism
CH399136A (de) * 1962-02-09 1966-03-31 Bieri Hans Pendelschere zum Abtrennen eines Materialstranges
US3536449A (en) * 1967-04-13 1970-10-27 Thomas W Astle Serial dilution machine
US3535206A (en) * 1968-08-08 1970-10-20 Atomic Energy Commission Pneumatic scram rod drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249594C3 (de)
DE3229118C2 (de)
DE2249594B2 (de) Reagenzmittel-mischgeraet
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE1301878B (de) Wahlweise zum Druckgasausstoss oder zum Gasansaugen dienende Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Glasverformung
DE2143282C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE3807704C1 (de)
DE2321938A1 (de) Geraet zur uebertragung einer fluessigkeit aus einem behaelter zur arbeitsstelle eines analyseinstruments
DE2256517B2 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE8230199U1 (de) Abdunkelbare messstation eines photometers
DE2523931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen probenaufgabe bei einem flammenlosen atomabsorptionsspektrometer
DE2748685C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE2217669A1 (de) Anordnung zum umfuellen einer fluessigkeit von einem ersten zu einem zweiten gefaess
DE2448353A1 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE3043836A1 (de) Vorrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
DE2417626A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkeitsverdraengungsvorrichtung sowie deren anwendung
DE2244260C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Überführen einer flüssigen Probe
DE3742418A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen von oesen in textil-, kunststoffplane oder dgl.
DE3933754C2 (de)
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2149295A1 (de) Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen
CH635431A5 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen.