DE3306077C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3306077C2
DE3306077C2 DE19833306077 DE3306077A DE3306077C2 DE 3306077 C2 DE3306077 C2 DE 3306077C2 DE 19833306077 DE19833306077 DE 19833306077 DE 3306077 A DE3306077 A DE 3306077A DE 3306077 C2 DE3306077 C2 DE 3306077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
yarn
plastic carrier
flocked
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833306077
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306077A1 (de
Inventor
Wolfram Wilhelm Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg De Schroeder
Hansjoerg Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart De Widler
Ferdinand Ing.(Grad.) 7141 Oberstenfeld De Groegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19833306077 priority Critical patent/DE3306077A1/de
Priority to AU24684/84A priority patent/AU2468484A/en
Priority to BE2/60346A priority patent/BE898981A/nl
Publication of DE3306077A1 publication Critical patent/DE3306077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306077C2 publication Critical patent/DE3306077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehradrigen Ver­ seilverband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Verseilverband ist in der älteren Anmel­ dung P 32 24 595 beschrieben. Er weist einen mit unter­ schiedlich großen Kunststoff-Noppen beflockten Träger­ faden auf, der bei ungleichmäßiger Beflockung den Ver­ seilverband deformiert.
Aus dem GM 81 30 044 ist ein Sternvierer bekannt, bei dem als zentrales Blindelement eine Kordel aus Papier benutzt wird. Damit der Sternvierer gegen Längswasser dicht ist, ist die Kordel mit einem beim Zutritt von Wasser aufquellenden Pulver versehen.
Aus der DE-OS 22 21 619 ist es bekannt, insbesondere größere Zwickel durch mit Dichtungsmasse beschichtete und getränkte, zugfeste Fäden längswasserdicht zu machen.
Aus der DE-OS 23 41 817 ist ein elektrisch isolierter Draht bekannt, dessen Isolierung aus einer Kunststoff­ schicht besteht, in der diese abdeckende Zellulosefasern verankert sind. Die Längswasserdichtheit eines aus der­ artigen Drähten hergestellten Kabels wird durch das Quellen der Zellulosefasern beim Eindringen von Wasser bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehr­ adrigen Verseilverband anzugeben, der eine gute Längs­ wasserdichtheit aufweist und der einfach zu fertigen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln.
Ausgestaltungen können den Unter­ ansprüchen entnommen werden.
Die Verwendung von samtartigem Garn zur Längswasserab,­ dichtung hat den Vorteil, daß dieses den vollen Quer­ schnitt eines Zwickels ausfüllt. Ferner sind an die Um­ hüllungen der den Verseilverband bildenden Adern keine besonderen Anforderungen hinsichtlich Längswasserdicht­ heit zu stellen. Es können alle üblichen Adern verwendet sein. Es ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich, das Garn mit wasserabstoßenden Substanzen oder bei An­ wesenheit von Wasser aufquellendem Pulver zu versehen.
Ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt eines Verseilverbandes, der zum Beispiel ein Sternvierer ist.
Der Sternvierer 1 weist vier in den Ecken eines Quad­ rates angeordnete kunststoffisolierte Adern 2 auf, in deren Zwickel ein Garn 3 als zentrale Blindader angeord­ net ist. Das Garn 3 soll eine große, aufgelockerte flauschige Oberfläche haben, weil es sich dann gut in den Zwickel einfügt und diesen ganz ausfüllt. Weiterhin kann es dann leicht eine ausreichende Menge eines quell­ fähigen Pulvers aufnehmen oder bildet bei einer wasser­ abstoßenden Imprägnierung eine über den ganzen Quer­ schnitt reichende Imprägnierung.
Als Garn 3 kann beispielsweise Mohairwolle verwendet werden.
Es kann auch ein samtartiges Garn verwendet werden, das aus einem Faden besteht, der auf seiner gesamten Ober­ fläche aufrecht stehende kurze Fäden trägt. Hierdurch wird die samtartige Oberfläche erreicht. Das samtartige Garn 3 wird auch als Flockgarn bezeichnet.
Um die Längswasserdichtheit des Sternvierers zu erhöhen, ist das samtartige Garn 3 mit einem Pulver beschichtet, das bei Anwesenheit von Wasser sein Volumen vergrößert.
Durch dieses Aufquellen bei Wassereintritt wird die be­ treffende Stelle im Sternvierer abgedichtet und das ein­ getretene Wasser kann nicht im Zwickel des Sternvierers weiterlaufen.
Die Beschichtung des samtartigen Garns 3 mit dem quell­ fähigen Pulver ist sehr einfach durchzuführen. Vor dem Einlauf des samtartigen Garns 3 in den zu verseilenden Viererverband wird es durch einen Behälter mit dem Pulver geführt. Durch seine samtartige Struktur nimmt das Garn ohne weitere Maßnahmen genügend Pulver auf, um später den Sternvierer vollkommen längswasserdicht zu machen. Als Pulver kann beispielsweise Separan der Firma Dow Chemical verwendet werden.
Das samtartige Garn kann auch mit einer wasserabstoßenden Imprägnierung versehen werden, um den Sternvierer längs­ wasserdicht zu machen.
Die Imprägnierung kann beispielsweise durch das Aufbringen einer Kabelvaseline erfolgen. Hierzu wird die Kabelvase­ line auf etwa 75°C bis 80°C erwärmt und dadurch flüssig. Das samtartige Garn 3 wird durch diese flüssige Kabelvase­ line gezogen und läuft dann in den Zwickel des zu verseil­ enden Viererbundes ein.

Claims (3)

1. Mehradriger Verseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel mit einem beflockten Kunststoffträgerfaden als zentrale Blindader, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträgerfaden auf seiner gesamten Oberfläche derart mit kurzen Fäden beflockt ist, daß diese aufrecht stehen, und somit als Blindader ein samtartiges Garn (3) vorliegt.
2. Mehradriger Verseilverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beflockte Kunststoffträgerfaden mit einem Pulver versehen ist, das bei Anwesenheit von Wasser sein Volumen vergrößert.
3. Mehradriger Verseilverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beflockte Kunststoffträgerfaden mit einer wasserabstoßenden Imprägnierung versehen ist.
DE19833306077 1983-02-22 1983-02-22 Mehradriger verseilverband Granted DE3306077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306077 DE3306077A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Mehradriger verseilverband
AU24684/84A AU2468484A (en) 1983-02-22 1984-02-17 Communications cable
BE2/60346A BE898981A (nl) 1983-02-22 1984-02-22 Samengeslagen stel van geleiders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306077 DE3306077A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Mehradriger verseilverband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306077A1 DE3306077A1 (de) 1984-08-30
DE3306077C2 true DE3306077C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6191486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306077 Granted DE3306077A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Mehradriger verseilverband

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2468484A (de)
BE (1) BE898981A (de)
DE (1) DE3306077A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640910A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Rheydt Kabelwerk Ag Laengswasserdichtes kabel mit einer gelartigen kabelfuellmasse
DE3816496A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bergmann Kabelwerke Ag Kunststoffisolierter elektrischer leiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221619A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum abdichten von groesseren laengsverlaufenden hohlraeumen in laengswasserdichten fernsprechkabeln
CH560953A5 (de) * 1972-08-18 1975-04-15 Cossonay Cableries Trefileries
ZA786576B (en) * 1978-11-22 1980-02-27 South African Inventions Waterproofing or insulated electric cables
DE3045941A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum fuellen der seele eines verseilverbandes
DE8130044U1 (de) * 1981-10-09 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehradriger Verseilverband für ein Nachrichtenkabel
DE3224595A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Viererverseilverband fuer ein laengswasserdichtes nachrichtenkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306077A1 (de) 1984-08-30
BE898981A (nl) 1984-08-22
AU2468484A (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306077C2 (de)
DE1790202B2 (de) Laengswasserdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3807269C1 (de)
DE2432517A1 (de) Wasserbestaendige zuendschnur
DE8130044U1 (de) Mehradriger Verseilverband für ein Nachrichtenkabel
DE4335147C2 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel mit Metallmantel
DE2751641C2 (de)
DE966716C (de) Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung mit UEberwachungsleitern zwischen Kabelseele und Kabelmantel
DE913188C (de) Mehrpaariges ortsveraenderliches Fernmeldelandkabel erhoehter Betriebssicherheit
DE8013103U1 (de) Viererverseilverband für ein Nachrichtenkabel
DE471007C (de) Kabel mit Metallmantel
DE2148057C3 (de) Hochfrequenzlitze für Spulen
DE683076C (de) Drahtseilborste fuer Reinigungsgeraete
EP0098233A2 (de) Viererverseilverband für ein längswasserdichtes Nachrichtenkabel
EP1128396A1 (de) Elektrisches Kabel
DE745131C (de) Fernmeldefeldkabel mit normaler Gesamtdicke der Leiterumhuellung
DE49033C (de) Herstellung der Verbindung isolirender Gummibänder an elektrischen Leitern
DE893821C (de) Ummanteltes mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE871174C (de) Fernmeldekabel, insbesondere Traegerfrequenztelefoniekabel
DE3833417A1 (de) Elektrisches energiekabel
DE1490380A1 (de) Band fuer Isolierzwecke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT124659B (de) Fernmeldekabel.
DE1665589B1 (de) Mehrleiter-Niederspannungskabel
DE750382C (de) Blei- oder blechmantelloses mehradriges Fernsprechkabel fuer Hausinstallationen (Hausleiterkabel)
DE691018C (de) Verfahren zur Beseitigung des durch Erdkapazitaetsdifferenzen hervorgerufenen Gegennebensprechens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee