DE3305291A1 - Trapez fuer wind-surfbretter - Google Patents

Trapez fuer wind-surfbretter

Info

Publication number
DE3305291A1
DE3305291A1 DE19833305291 DE3305291A DE3305291A1 DE 3305291 A1 DE3305291 A1 DE 3305291A1 DE 19833305291 DE19833305291 DE 19833305291 DE 3305291 A DE3305291 A DE 3305291A DE 3305291 A1 DE3305291 A1 DE 3305291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
surfer
hook
trapeze
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305291
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Johan Dipl.-Ing. Son & Breugel Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH BUREAU REGAM
Original Assignee
TECH BUREAU REGAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH BUREAU REGAM filed Critical TECH BUREAU REGAM
Publication of DE3305291A1 publication Critical patent/DE3305291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/54Arrangements for connecting the user or the harness to the wishbone, e.g. trapeze lines or handgrips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Trapez für Wind-Surfbretter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trapez für Wind-Surfbretter mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Trapeze bekannter Bauart bestehen in der Regel aus einem vom Surfer zu tragenden Gurt und mindestens einer Tragleine, die mittels Haken oder Klemmen abnehmbar am Gabelbaum einerseits und am Gurt andererseits befestigt ist.
Cbwohl Trapeze dieser bekannten Bauart die auf Hände und Arme ausgeübten Kräfte mehr oder weniger aufnehmen können, haben sie eine Anzahl von Nachteilen hinsichtlich der Handhabung und der Sicherheit. Problematisch ist hierbei, eine Verbindung zwischen dem Gabelbaum und dem Gurt schnell und bequem herstellen zu können, während andererseits ein zuverlässiges und vor allem schnelles Unterbrechen dieser Verbindung vor oder bei einem Sturz des Surfers zu wünschen übrig läßt, wodurch der Surfer während des Stürzens in das Segel oder auf den Gabelbaum fallen kann. Außerdem ist bei Trapezen bekannter Bauart eine Einstellung des Abstandes zwischen Gabelbaum und Surfer insbesondere während der Fahrt nicht ohne weiteres
durchführbar, wodurch die Bewegungsfreiheit beeinträchtigt wird.
Es ist weiterhin bekannt, für das Ausreiten von Surfbrettern mit einem Trapez Spezialhandschuhe zu verwenden, die mit einem Reibbelag versehen und um den Gabelbaum gelegt sind, und die mit den in die Handschuhe gesteckten Händen des Surfers festgedrückt werden können, wobei die Handschuhe mittels einer um den Rumpf des Surfers verschiebbar geführten Tragleine mit einem Gurt verbunden sind.
Obwohl diese Verbindung zwischen Gabelbaum und Gurt sich schnell herstellen und auch schnell und zuverlässig unterbrechen läßt, ist sie doch mit Nachteilen behaftet. So kommt es vor, daß die verhältnismäßig steifen, vorgeformten Handschuhe die Bewegungsfreiheit der Hände des Surfers beeinträchtigen, während die durch die Tragleine miteinander verbundenen Handschuhe die Bewegungsmöglichkeit der Arme in hohem Maße beschränken. Außerdem ist es kaum möglich, gleichzeitig vor Kälte schützende Handschuhe zu benutzen. Auch bei einer solchen bekannten Bauart läßt sich der Abstand zwischen Gabelbaum und Surfer während der Surffahrt nicht einstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trapez für Wind-Surfbretter zu schaffen, bei welchem unter Vermeidung der genannten Nachteile es insbesondere möglich ist, den Abstand des Surfers zum Gabelbaum jederzeit, auch während der Surffahrt, verändern zu können und die Verbindung zwischen dem Surfer und dem Gabelbaum im Falle eines Sturzes des Surfers lösen zu können.
_ η
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ergibt sich hierdurch der wesentliche Vorteil, daß bereits vor dem Start die Verbindung zwischen dem Gabelbaum und dem am Gurt befestigten hakenförmigen Ansatz schnell und einfach hergestellt werden kann und daß während der Surffahrt der Abstand zwischen dem Gabelbaum und dem Surfer kontinuierlich an die jeweiligen Umstände angepaßt und auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann, ohne daß der Surfer die Hände vom Gabelbaum lösen muß.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die Verbindung zwischen dem Gabelbaum und dem hakenförmigen Ansatz schnell und zuverlässig aufheben läßt, ohne daß hierbei die Aufmerksamkeit des Surfers für das jeweilige Segelmanöver beeinträchtigt wird.
Zweckmäßigerweise wird ein hierfür vorgesehener Entkupplungsmechanismus bei einem etwa der Länge der ausgestreckten Arme des Surfers entsprechenden Abstand wirksam.
Von Vorteil ist weiterhin, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Trapezes der Surfer in seinen Bewegungen kaum eingeschränkt ist, dennoch aber im Falle eines Sturzes mit Sicherheit vom Gabelbaum des Surfbrettes selbsttätig freikommt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Trapezes für Wind-Surfbretter nach der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen
Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die Lage des Gabelbaums und des Surfers bei eingehängtem Trapez,
Fig. 2 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung den Surfer mit der mit dem Gurt gekuppelten Tragleine in der Ausgangsstellung unmittelbar vor einem Start,
Fig. 3 eine Teilansicht des Verbindungselements,
Fig. 4 eine Ansicht der Halteeinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Ansicht der Halteeinrichtung in einer zweiten Ausfuhrungsform,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform des Entkupplungselements, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Entkupplungselements,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Entkupplungselement in der weiteren Ausführungsform gemäß Linie I-II in Fig. 7.
3305231
Wie Fig. 1 zeigt, enthält das Trapez nach dem Ausführungsbeispiel einen Gurt 1, mit welchem über Gurtbänder eine Befestigungsplatte 2 mit einem hakenförmigen Ansatz 3 verbunden ist. An der Befestigungsplatte 2 befindet sich ein Entkupplungselement 5, an dem verschiebbar eine Tragleine 4 befestigt ist. Das in der Fig. 1 linke Ende dieser Tragleine 4 ist mit Hilfe eines Klemmbandes 6 am Gabelbaum 7 des Surfbretts befestigt. Das rechte Ende ist durch eine in Form einer Rolle ausgebildete Führungslasche 8 geführt, die mittels eines Klemmbandes 15 am Gabelbaum 7 befestigt und mit der in der Zeichnungsfigur linken Seite eines Verbindungselements 9 verbunden ist, dessen rechter Teil an einem elastischen Zugelement 10 befestigt ist, welches wiederum mit dem Gabelbaum 7 mit Hilfe eines weiteren Klemmbandes 16 verbunden ist.
Eine in Fig. 1 dargestellte Halteeinrichtung 11 enthält zwei Klemmringe 12 am jeweiligen Ende einer mehr oder weniger zylinderförmigen und in radialer Richtung biegsamen Klemmbuchse 13. Klemmringe und Klemmbuchse umgeben den Gabelbaum 7. Das Verbindungselement 9 ist durch Führungsöffnungen 14 der beiden Klemmringe 12 geführt und verläuft zwischen der Klemmbuchse 13 und dem Gabelbaum 7. An dem einen Ende des Gabelbaums 7 ist an diesem mittels eines Klemmbandes 20 eine Sicherheitsleine 19 befestigt, dessen anderes Ende mit dem Entkupplungselement 5 verbunden ist.
Nach Fig. 2 steht der Surfer in der Ausgangsstellung, in der er das Surfbrett 23 nahezu quer zur Windrichtung gebracht hat und den Gabelbaum 7 mit dem damit verbundenen Mast 24 und dem Segel 25 mit der Masthand 22 derart hält, daß das Segel 25 lose in Windrichtung durchhängt. Der Pfeil P deutet die Windrichtung an. Der Surfer beginnt se.tnen
- 10 -
- ίο -
Start damit, daß er mit seiner Segelhand 21 den Gabelbaum 7 irgendwo im Bereich B greift und zu sich heranzieht, wobei der Angriffspurikt der Masthand 22 am Gabelbaum 7 mehr oder weniger als Gelenkpunkt wirkt. Daraufhin drückt der Wind das Surfbrett 23 in seine Vorwärtsrichtung. Der Pfeil V deutet die Fahrtrichtung an. Mit dem Trapez nach der Erfindung läßt·sich bereits in der Ausgangsstellung die elastisch wirkende Tragleine 4 schnell und einfach mit dem am Gurt befestigten Haken 3 kuppeln. Der Surfer kann daraufhin seine ganze Aufmerksamkeit dem Start widmen und die Segelstellung einnehmen. Danach kann der Surfer je nach Windstärke und/oder Segelrichtung bestimmen, welchen optimalen Abstand er zwischen sich und dem Gabelbaum 7 einnimmt, ohne daß er die Hände vom Gabelbaum 7 zu lösen braucht. Während er diesen optimalen Abstand sucht, soll die Halteeinrichtung derart betätigt werden, daß sie entlang des Gabelbaums rutschen kann, indem der Surfer den Handrücken seiner Segelhand 21 etwas aufwärts bewegt, wodurch die Handfläche keinen oder nur einen geringen Druck auf das Verbindungselement 9 mittels der Klemmbuchse 13 ausübt. Die Finger der Segelhand halten den Gabelbaum 7 dabei nach wie vor fest. Der Surfer verringert seinen Abstand zum Gabelbaum, indem er sich zum Gabelbaum 7 heranzieht, und er vergrößert den Abstand, indem er den Gabelbaum 7 von sich wegbewegen läßt. Während der Surfer den richtigen Abstand sucht, hält das elastische Zugelement 10 die Tragleine 4 einigermaßen gespannt, so daß die Tragleine 4 den Bewegungen des Surfers folgen kann. Die Möglichkeit, den Abstand verändern zu können, ist sehr wesentlich, da bei der Raumschotfahrt ein größerer Abstand zwischen dem Surfer und deam Gabelbaum 7 erforderlich ist als beispielsweise bei Fahrt am Wind. Da die Windverhältnisse
- 11 -
- li -
sich jederzeit ändern können, ist eine sehr rasche Anpassung besonders erwünscht. Hat der Surfer den optimalen Abstand bestimmt und eingenommen, so kann mittels der Halteeinrichtung 11 das Verbindungselement 9 mit der an diesem befestigten Tragleine 4 am Gabelbaum 7 befestigt werden. Der Surfer kann daraufhin die auf Arme und Hände ausgeübten Kräfte zum größten Teil von dem Trapez übernehmen lassen.
Nach Fig. 1 hängt der Surfer am Gabelbaum 7 mittels des Trapzes. Es sei angenommen, daß dies die Lage des Surfers gerade vor dem Moment ist, in dem er zu fallen droht. Der Surfer wird unmittelbar vor oder während eines solchen Falles die Hände von dem Gabelbaum 7 lösen, was zur Folge hat, daß die Halteeinrichtung 11 automatisch abgeschaltet wird. Der Abstand zwischen Gabelbaum 7 und Surfer wird daraufhin unter geringer elastischer Rückwirkung des Zugelements 10 während einer bestimmten Zeitdauer größer werden. Bei einem vorgegebenen Abstand zwischen Gabelbaum 7 und Surfer wird ein zwischen dem Gabelbaum 7 und dem Haken 3 angebrachter, aus dem Entkupplungselement 5 und der Sicherheits leine 19 bestehender Entkupplungsmechanismus betätigt, wodurch die Verbindung zwischen dem Haken 3 und der Tragleine 4 selbsttätig unterbrochen wird und die Tragleine 4 zum Gabelbaum 7 zurückfedern kann, während der Surfer frei fällt. Solange aber der Surfer zum Gabelbaum 7 einen bestimmten Abstand nicht unterschreitet, wird auf die Sicherheitsleine 19 keine Zugspannung ausgeübt, so daß diese zwischen Gabelbaum 7 und Haken 3 schlaff durchhängt. So lange dies der Fall ist, ist die zum Loskuppeln der Tragleine 4 vom Gabelbaum 7 erforderliche Kraft verhältnismäßig gering, was die Zuverlässigkeit des Entkuppeins
NACiMQERElCHT
begünstigt. Die Möglichkeit eines selbsttätigen Entkuppeins ist sehr wichtig, da wahrend des Surfens die Verhältnisse sich dermaßen schnell ändern können, daß der Surfer nicht rechtzeitig reagieren kann, um eine besondere, auf die Entkupplung gerichtete Tätigkeit durchzuführen.
Das Verbindungselement 9 nach der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht aus einem streif einförmigen Band 26, welches in seiner Profilierung dem Unfang des Gabelbaums 7 angepaßt ist. Beide Enden des streifenförmigen Bandes 26 sind mit Befestigungslaschen 27 und 28 versehen, in die auf der einen Seite das in Fig. 1 rechte Ende der Tragleine 4 und auf der anderen Seite das elastische Zugelement 10 eingehängt und befestigt sind. Die untere wie auch die obere Fläche des Bandes 26 ist jeweils mit einer Schicht 29 mit Antirutscheigenschäften aus geeignetem Material und/oder geeigneter Geometrie, beispielsweise durch Profilgebung, versehen.
Eine erste Ausführungsform der Halteeinrichtung 11 besteht nach Fig. 4 aus der in radialer Richtung elastischen Klemmbuchse 13, die zusammen mit den zwei endseitig angeordneten Klemmringen 12 um den Gabelbaum ■ gelegt sind. Die Klemmringe 12 lassen sich mittels Schrauben 30 mehr oder weniger festspannen. Das elastische Verhalten der Halteeinrichtung wird in erster Linie durch die Geometrie, aber auch durch die Wahl des Materials bestimmt. Eine gute Geometrie ergibt sich dadurch, daß am Umfang der Klemmbuchse 13 auf einem Kreisabschnitt Schlitze 32 und ein diese verbindender Längsschlitz 31 vorgesehen sind. Die Schlitze 31 und 32 sind in Fig. 4 teilweise mit gestrichelten Linien angedeutet.
φ λ * -
- 13 -
Zur Aufnahme des Verbindungselements 9 sind in den Klemmringen 12 die Führungsöffnungen 14 vorgesehen. Die Innenfläche der Klemmbuchse 13 weist eine Schicht 33 mit guten Antirutscheigenschaften in bezug auf die Öberflache des Verbindungselements 9 auf. Auch die Außenfläche der Klemmbuchse 13 ist mit einer Schicht 34 mit guten Antirutscheigenschaften in bezug auf die Hand des Surfers versehen.
In einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Halteeinrichtung 11 und das Verbindungselement 9 als Baueinheit zusammengefaßt. Diese Einheit besteht aus einem streifenformigen Band 35, welches in seiner Profilierung dem Umfang des Gabelbaums 7 angepaßt ist, so daß eine große Kontaktfläche zwischen dem Band 35 und dem Gabelbaum besteht. Auch hier ist die äußere und die innere Fläche des Bandes 35 mit einer Schicht 36 mit hoher Antirutscheigenschaft versehen. Um Zugkräfte aufnehmen zu können, ist das Band 35 in axialer Richtung widerstandsfähig und steif, in radialer Richtung dagegen mehr oder weniger biegsam. Durch Festklemmen des Bandes 35 am Gabelbaum 7 mit der Hand des Surfers kann durch verhältnismäßig geringe Kraft ein großer Widerstand gegen Verschiebung in axialer Richtung erzielt werden. An beiden Enden ist das Band 35 mit Befestigungslaschen 27 und 28 zur Befestigung der Tragleine bzw. des elastischen Zugelements 10 versehen.
Das in einer ersten Ausführungsform in Fig. 6 wiedergegebene Entkupplungselement 5 ist zangenförmig ausgebildet und besteht aus zwei identischen, über einen Stift 37 aneinander angelenkten und spiegelbildlich symmetrischen Teilen 38, von denen das eine Schenkelpaar im geschlossenen Zustand einen laschenförmigen Schließbacken 39 bildet, der an dem am Gurt 1 befestigten hakenförmigen Ansatz 3 eingehakt
werden kann. Jenseits des Stiftes 37 sind die beiden Teile 38 zu einem weiteren Schenkelpaar verlängert, zwischen denen eine vorgespannte Zugfeder 43 angeordnet ist, welche normalerweise den Iaschenförmigen Schließbacken 39 in geschlossener Stellung hält. An den gleichen Befestigungsstellen 42, in denen die Zugfeder 43 eingehängt ist, sind Zugschnüre 41 befestigt, die einen Zugring 40 aufnehmen, durch den die Tragleine 4 geführt ist. In der in Fig. 6 wiedergegebenen Stellung ist die Tragleine 4 von einem Teil des Gewichts des Surfers belastet. Die in der Tragleine 4 auftretenden Zugkräfte sind mit den Pfeilen T angedeutet. Eine vom hakenförmigen Ansatz 3 erzeugte Gegenkraft K sichert das Gleichgewicht und hat den Wert der Resultante der Kräfte T. In diesem Kräfteverhältnis werden die Befestigungspunkte 42 über die Kraft der Feder 43 hinaus aneinandergedrückt/ wodurch der Schließbacken 39 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Die Zugfeder 43 sorgt dafür, daß in dem nicht belasteten Zustand der Schließbacken 39 geschlossen gehalten wird, wodurch das Einhaken des hakenförmigen Ansatzes 3 erleichtert wird.
Die Sicherheitsleine 19 ist mittels einer Zugleine 44 an Befestigungspunkten 45 eingehängt, die sich auf beiderseitigem Abstand vom Stift 37 im ersten Schenkelteil befinden. Nachdem der Surfer seine Hände vom Gabelbaum 7 gelöst hat, wird die Tragleine 4 nahezu zugkraftfrei. Bei einem bestimmten Abstand zwischen dem Gabelbaum 7 und dem hakenförmigen Ansatz 3 unterliegt die Sicherheitsleine 19 jedoch einer Zugspannung, was zur Folge hat, daß sich die Teile 38 entgegen der geringen Zugkraft der Zugfeder 43 und der Restkraft in der Tragleine 4 zwangsläufig Öffnen, wodurch sich das Entkupplungselement 5 vom hakenförmigen Ansatz 3 löst. Da sich der laschen-
förmige Schließbacken 39 um den hakenförmigen Ansatz 3 drehen kann, laßt sich eine Entkupplung unabhängig von der Stellung des Surfers in bezug auf den Gabelbaum zuverlässig herbeiführen. Ein derartiges Entkupplungselement soll sowohl an der Steuerbordseite als auch an der Backbordseite verwendet werden.
Nach der Ausführungsform der Fig. 7 sind eine Anzahl von Teilen des Entkupplungselements 5 mit der Befestigungsplatte 2 und dem hakenförmigen Ansatz 3 verbunden. Fig. 7 zeigt weiterhin, daß der hakenförmige Ansatz 3 mittels eines Stiftes 46 an einem U-förmigen Kupplungsstück 47 angelenkt ist, welches mit einem Stift 48 verbunden ist. Der Stift 48 ist an seinen beiden Enden in einem laschenförmigen Ansatz 49 drehbar gelagert, welcher an der Befestigungsplatte 2 angebracht ist. Im U-förmigen Kupplungsstück 47 ist weiterhin mittels eines Gelenkstiftes 51 ein Verriegelungsstift 50 gelagert. Soweit der hakenförmige Ansatz 3 in das U-förmige Kupplungsstück 47 eingreift, ist der hakenförmige Ansatz 3 mit einer L-förmigen Ausnehmung 52 versehen. Im verriegelten Zustand stützt sich diese L-förmige Ausnehmung 52 am Verriegelungsstift 50 ab. Eine Druckfeder 53 sichert die in Fig. 7 wiedergegebene Stellung. Eine in Fig. 7 und in Draufsicht in Fig. 8 gezeigte Zuglasche 54 besitzt zwei schlitzartige Ausnehmungen 55, durch welche die Tragleine 4 geführt ist. Es ist außerdem an der Zuglasche ein Befestigungsloch 56 zur Befestigung des einen Endes der Sicherheitsleine 19 vorgesehen.
Die Zuglasche 54 wird hinter dem Verriegelungsstift 50 eingehängt. Wird in einem bestimmten Abstand zwischen Gabelbaum 7 und hakenför-
migem Ansatz 3 die Sicherheitsleine 19 auf Zug beansprucht, verschiebt sich die Zuglasche 54 über die Tragleine 4, was durch die schlitzförmigen Ausnehmungen 55 möglich wird. Dies hat zur Folge, daß der Verriegelungsstift 50 um den Gelenkstift 51 verschwenkt und der hakenförmige Ansatz 3 sich nach außen öffnen kann. Die Zuglasche 54 und die Tragleine 4 lösen sich dann vom hakenförmigen Ansatz 3, wodurch die Verbindung unterbrochen wird. Da das U-förmige Kupplungsstück 47 sich um den Stift 48 drehen kann, läßt sich eine Entkupplung unabhängig von der Stellung des Surfers zum Gabelbaum zuverlässig herbeiführen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die Sicherheitsleine 19 mit der an ihr befestigten Zuglasche 54 auch unabhängig von der Tragleine 4 verwendet werden kann. Die Betätigung wird dadurch jedoch etwas weniger bequem, da die Sicherheitsleine 19 wie auch die Tragleine 4 über die Zuglasche 54 mit dem hakenförmigen Ansatz 3 getrennt gekuppelt werden muß.
Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung "Tragleine" kann ein Seil, ein Stahlkabel, ein Band oder ein anderes zur Aufnahme von Zugkraft fähiges Element darstellen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Trapez für Wind-Surfbretter mit einem vom Surfer zu tragenden Gurt, an dem ein hakenförmiger Ansatz befestigt ist, in den eine Tragleine einhängbar ist, die mit ihrem einen Ende am Gabelbaum des Surfbretts befestigt oder abnehmbar mit dem hakenförmigen Ansatz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Has andere, durch eine am Gabelbaum (7) angeordnete Führungslasche (8) geführte Ende der Tragleine (4) an dem einen Teil eines in bezug auf den Gabelbaum (7) verschieblich angeordneten Verbindungselements (9) befestigt ist, an dessen anderem Teil ein am Gabelbaum (7) befestigtes elastisches Zugelement (10) angreift, und daß mittels einer vom Surfer mit der Hand im Sinne eines Ein- und Abschaltens betätigbaren Halteeinrichtung (11) das Verbindungselement (9) mit dem Gabelbaum (7) kuppelbar oder von diesem entkuppelbar ist.
2. Trapez nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Gabelbaum (7) und dem Gurt (1) angeordneten Entkupplungsmechanismus, der nach dem Überschreiten eines bestiinnten Abstandes zwischen Gabelbaum (7) und Gurt (1) die Verbindung zwischen der Tragleine (-1) und dem am Gurt befestigten hakenförmigen Ansatz (3) selbsttätig unterbricht.
-er-
33052S1
3. Trapez nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkupplungsmechanismus bei einem etwa der Länge der ausgestreckten Arme des Surfers entsprechenden Abstand wirksam wird.
4. Trapez nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (11) und das Verbindungselement (9) als Baueinheit zusammengefaßt sind, die aus einem langgestreckten, streifenförmigen Band besteht, welches entlang des Gabelbaums (7) verschiebbar ist, dessen eines Ende mit der Tragleine (4) und dessen entgegengesetzes Ende mit dem elastischen Zugelement (10) verbunden ist.
5. Trapez nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß die Halteeinrichtung (11) aus einer den Gabelbaum (7) umgebenden zylinderförmigen Klemmbuchse (13) und zwei sie endseitig umschließenden Klemmringen (12) besteht.
6. Trapez nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gabelbaum (7) zugekehrten Innenflächen der Halteeinrichtung (11) bzw. auch des Verbindungselements (9) mit Antirutschbelägen (29, 33, 35) beschichtet sind.
7. Trapez nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in bezug auf die Innenfläche der Hand des Surfers zugekehrten Außenflächen der Halteeinrichtung (11) mit Antirutschbeläqen (34, 35) beschichtet sind.
8. Trapez nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugelement (10) aus gummielastischem Material besteht.
9. Trapez nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entkupplung der Tragleine (4) vom hakenförmigen Ansatz (3) am Gurt (1) eine Sicherheitsleine (19) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende am Gabelbaum (7) und mit ihrem entgegengesetzten Ende an einem von der Sicherheitsleine (19) zu betätigenden Entkupplungselement (5) befestigt ist, welches mit einem Teil abnehmbar mit dem am Gurt Cl) befestigten hakenförmigen Ansatz (3) verbunden ist und mit einem weiteren Teil längs der Tragleine (4) verschiebbar ist.
10. Trapez nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkupplungselement (5) zangenförmig ausgebildet ist und aus zwei identischen, über einen Stift (37) aneinander angelenkten und spiegelbildlich symmetrischen Teilen (38) besteht, von denen das eine Schenkelpaar im geschlossenen Zustand einen laschenförmigen Schließbacken (39) für den hakenförmigen Ansatz (3) bildet, auf Abstand hiervon und vom Stift (37) Befestigungspunkte (45) für die Sicherheitsleine (19) vorgesehen sind, sowie ein weiteres Schenke]-paar vorgesehen ist, welches unter der Wirkung einer Zugfeder (43) steht und die Tragleine (4) aufnimmt.
-A-
11. Trapez nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zangenförmige Entkupplungselement (5) mittels der Zugfeder (43) im geschlossenen Zustand gehalten wird und sich mittels eines die Sicherheitsleine (19) aufnehmenden Zugringes (40) entriegeln läßt, der abnehmbar über Zugschnüre (41) mit dem unter der Wirkung der Zugfeder (43) stehenden Schenkelpaar verbunden ist.
DE19833305291 1982-02-18 1983-02-16 Trapez fuer wind-surfbretter Withdrawn DE3305291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8200658A NL8200658A (nl) 1982-02-18 1982-02-18 Trapeze voor zeilsurfers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305291A1 true DE3305291A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=19839284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305291 Withdrawn DE3305291A1 (de) 1982-02-18 1983-02-16 Trapez fuer wind-surfbretter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE895855A (de)
DE (1) DE3305291A1 (de)
FR (1) FR2521519A1 (de)
NL (1) NL8200658A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873934A (en) * 1988-06-17 1989-10-17 Greg Renault Adjustable sheet for a windsurfing harness
DE10392594B4 (de) * 2002-05-14 2009-07-02 Nalu Kai Incorporated, Haiku Durch Drücken lösbare Schlaufe
US9469386B2 (en) 2011-05-25 2016-10-18 Neil Pryde Limited Device for coupling of kite lines

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550455A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Levacher Roland Crochet de harnais de planches a voile
WO1988005396A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Duncan Place Sailboard harness
ITMI20021970A1 (it) * 2002-09-17 2004-03-18 Milano Politecnico Imbracatura adatta per l'uso su natanti.
ES2532843T3 (es) 2006-01-30 2015-04-01 Rodolfo Rodríguez Daverio Dispositivo de fijación para windsurfista
FR2921896A1 (fr) * 2007-10-05 2009-04-10 Michel Rougemond Harnais perfectionne pour la pratique de sports aquatiques a voile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873934A (en) * 1988-06-17 1989-10-17 Greg Renault Adjustable sheet for a windsurfing harness
DE10392594B4 (de) * 2002-05-14 2009-07-02 Nalu Kai Incorporated, Haiku Durch Drücken lösbare Schlaufe
US9469386B2 (en) 2011-05-25 2016-10-18 Neil Pryde Limited Device for coupling of kite lines

Also Published As

Publication number Publication date
NL8200658A (nl) 1983-09-16
FR2521519A1 (fr) 1983-08-19
BE895855A (fr) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392594B4 (de) Durch Drücken lösbare Schlaufe
DE3011416C2 (de) Karabinerhaken
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
DE112020005469T5 (de) Schnellsicherungsklemmgerät
DE3314099C2 (de)
DE3305291A1 (de) Trapez fuer wind-surfbretter
CH632932A5 (en) Ski-stick handle with releasable safety loop
DE2649899A1 (de) Am gabelbaum eines windsurfers loesbar anzubringende hilfsvorrichtung
EP1516810B1 (de) Steuersystem für einen Zugdrachen
DE2857142T1 (de) Device for simplifying the setting and taking in of sails
EP0178489A1 (de) Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes
DE10031623B4 (de) Trapezhakenvorrichtung
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE3131722C2 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte, insbesondere für Segelbretter
DE2747426A1 (de) Anordnung bei segelsurfern
DE2040104C3 (de) Verbindungselement
DE10242454A1 (de) Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens
DE2928683A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln des gabelbaums an den trapezgurt eines surfseglers
DE202019101286U1 (de) Safety-Leash und Sicherheitseinrichtung mit einer Safety-Leash
DE69831632T2 (de) Bootshaken zum Führen einer Leine um einen Mooring-Ring
DE3332261A1 (de) Mastverstelleinrichtung an einem surfbrett
DE102019131883A1 (de) Zugdrachenverankerung
DE3234507A1 (de) Ein- und aushaksystem fuer geschirre
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung
DE2646923A1 (de) Schultergurt fuer windsurfsegelgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee