DE330499C - Abklopfvorrichtung fuer umlaufende Siebtrommeln - Google Patents

Abklopfvorrichtung fuer umlaufende Siebtrommeln

Info

Publication number
DE330499C
DE330499C DE1920330499D DE330499DD DE330499C DE 330499 C DE330499 C DE 330499C DE 1920330499 D DE1920330499 D DE 1920330499D DE 330499D D DE330499D D DE 330499DD DE 330499 C DE330499 C DE 330499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
spokes
knocking device
rotating screen
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920330499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STEUP
Original Assignee
THEODOR STEUP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STEUP filed Critical THEODOR STEUP
Application granted granted Critical
Publication of DE330499C publication Critical patent/DE330499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Abklopfvorrichtung für umlaufende Siebtrommeln. Die bisher bekannten Einrichtungen an umlaufenden Siebtrommeln zum Entfernen der in den Siebmaschen sich festsetzenden Teile des Siebgutes leiden unter dem Übelstande, daß .sie ihren Zweck nur unvollkommen erfüllen, weil sie entweder bei genügend schwerer Ausführung einem großen Verschleiß ausgesetzt sind oder bei leichterer Ausführung keine genügende - Erschütterung des Siebes hervorbringen.
  • Bei Siebtrommeln, auf deren Speichen Eisenringe oder Muttern sich gleitend bewegen, muß das Gewicht dieser Ringe oder Muttern schon ein großes sein, um eine genügend starke Erschütterung zu erzeugen; denn der die Speiche umfassende Eisengegenstand verliert sehr viel an Kraft durch die beim Heruntergleiten eintretende Reibung zwischen ihm und der Speiche. Die Folge hiervon ist ein schneller Verschleiß der Speiche und des Eisenringes.
  • Eine andere Einrichtung zum Entfernen der in den Siebmaschen sich festsetzenden Teile besteht darin, daß auf einer durch ein starkes Flacheisen gebildeten und mit dem Siebe fest verbundenen Laufbahn ein Nocken angebracht ist, der ein Gewicht hebt und plötzlich wieder fallen läßt. Um eine genügende Erschütterung zum Zwecke der Reinigung des Siebes zu erzielen, muß dieses Gewicht sehr schwer sein. Die Folge hiervon ist ebenfalls ein großer Verschleiß des Gewichts und der Laufbahn. Außerdem werden die Lager und die Welle der Siebtrommel durch die starken Erschütterungen sehr ungünstig beeinflußt.
  • Die genannten Übelstände sollen durch .die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
  • Die Welle a wird von einer Nabe umfaßt, deren innerer Teil b mittels Rippen c mit einem Außengehäuse d so verbunden ist, daß mehrere Kammern oder Hohlräume k entstehen. An dem Außengehäuse d sind durch Flanschen e Hohlspeichen f und g befestigt, welche den Siebmantel h tragen.
  • Die Erschütterung des Siebmantels h und die dadurch erfolgende Reinigung desselben wird durch Kugeln i erzeugt.
  • Die jeweilige Stellung der Kugeln ist aus der Zeichnung ersichtlich. Wenn eine Speiche sich in der obersten Stellung befindet, ruht die Kugel in dem durch die Nabe b, die Rippen c und das Außengehäuse d gebildeten Hohlraum k. Gelangt die. Speiche bei der Trommeldrehung in die unterste Stellung, dann fällt die Kugel i ohne Reibungsverlust senkrecht durch die Hohlspeiche und schlägt auf den in der Speiche angebrachten zylindrischen Körper 1, welcher mit dem Siebe h in Verbindung steht. Die durch den Fall der Kugel eintretende Erschütterung befreit die Maschen des Siebes von den anhaftenden Teilen des zu siebenden Gutes. Der Umstand, daß die Kugel i in der Hohlspeiche ohne Reibungsverlust herunterfallen kann, hat zur Folge, daß das Gewicht dieser Kugel nur sehr klein zu sein braucht und trotzdem eine genügende Erschütterung des Siebmantels erzeugt. Der Verschleiß der Speiche ist ebenfalls vermieden.
  • Die Kugel i kann leicht durch Wegnehmen des an dem Körper d angeschraubten Flan- . schenrohres ausgewechselt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die Hohlspeichen nicht als eigentliche Tragspeichen des Siebes angebracht. Die bisher üblichen Speichen bleiben als solche bestehen, und zwischen zwei Naben, die die bisherigen Speichen tragen, wird die neue Nabe mit den Hohlspeichen angebracht. Dies Hohlspeichen stehen nicht in gleicher Richtung mit den bisherigen Speichen, sondern sind um 45 ' gegen dieselben versetzt. Die Enden der Hohlspeichen sind an ihrem äußeren Umfange mit dem Siebe nicht fest verbunden. In der Zeichnung ist diese Anordnung bei den Speichen f dargestellt. Die Schraube in des zylindrischen Körpers l durchdringt an einer Stelle des . Siebmantels das Sieb in der Mitte zwischen den Rund- und Längsversteifungen des Siebes. Der Vorteil der Anordnung der Hohlspeichen gerade an diesen am meisten elastischen Stellendes Siebes. ist darin zu sehen, daß zur Erschütterung des Siebes ein nur geringes Gewicht der Kugel nötig ist.
  • Die Speichen g zeigen insofern eine andere Bauart, als sie gleichzeitig als Tragspeichen für den Siebmantel ausgebildet- Die Schraube st des zylindrischen Körpers durchdringt den Siebmantel hier -an einer Stelle, wo der Mantel durch eine Rundversteifung o oder Querversteifung P geschützt ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPKÜCHE: z. Abklopfvorrichtung für umlaufende Siebtrommeln, gekennzeichnet durch Hohlspeichen, in denen sich -bei der Trommeldrehung Kugeln im reibungslosen Falle von der Mitte des Siebes bis zum Siebmantel bewegen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch :r, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlspeichen an Siebstellen zwischen den Rund- oder Querversteifungen des Siebes vorgesehen sind, so daß die Erschütterung des Siebmantels an der elastischsten Stelle erfolgt.
DE1920330499D 1920-03-14 1920-03-14 Abklopfvorrichtung fuer umlaufende Siebtrommeln Expired DE330499C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330499T 1920-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330499C true DE330499C (de) 1920-12-16

Family

ID=6190780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920330499D Expired DE330499C (de) 1920-03-14 1920-03-14 Abklopfvorrichtung fuer umlaufende Siebtrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163958A1 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 R.P. S.r.l. Umlaufende Siebtrommel für pulverförmiges Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163958A1 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 R.P. S.r.l. Umlaufende Siebtrommel für pulverförmiges Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903632T2 (de) Gleitlageranordnung mit auswechselbarem messaufnehmer.
DE2722500C2 (de) Halterung eines Kraftfahrzeugmotors
DE1109041B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges
DE330499C (de) Abklopfvorrichtung fuer umlaufende Siebtrommeln
DE102019132917A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE885278C (de) Elektromotor ohne austreibende Welle, insbesondere Ruettelmotor
DE2065415C3 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE366320C (de) Abklopfeinrichtung fuer Siebtrommeln mit radial gefuehrten Gewichten
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE417314C (de) Kurbellager fuer Fahrraeder
DE381535C (de) Geteilter Kolbenring
AT72441B (de) Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge.
DE632292C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen, die mit ihrer Nabe gelenkig gelagert sind
DE721313C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE724314C (de) Kugelluftreifen fuer die Raeder von Flugzeugfahrwerken
DE969859C (de) Auf Gleiskettenantrieb umstellbares Raederfahrzeug
DE661893C (de) Kreisschwingsieb mit durch umlaufende Schwungmassen angetriebenem Siebkasten
DE384304C (de) Lenkgetriebe mit zwei zusammenwirkenden, ungleich langen Hebeln
DE616455C (de) Schwingsieb
DE422231C (de) Verfahren zum Auswuchten wellenelastischer Koerper
DE647972C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Sprechmaschinenlaufwerke
AT85808B (de) Kraftfahrzeug mit an abgefederten Traghebeln gelagerten Laufrädern.
DE710300C (de) Freilaufbremsnabe, bei der ein oder mehrere durch verschiebbare Kegel spreizbare Bremshuelsen in ihrer Ruhelage federnd durch Stuetzglieder getragen werden
DE343873C (de)