DE3304482A1 - Verfahren zum roeten von fleischbraet - Google Patents

Verfahren zum roeten von fleischbraet

Info

Publication number
DE3304482A1
DE3304482A1 DE19833304482 DE3304482A DE3304482A1 DE 3304482 A1 DE3304482 A1 DE 3304482A1 DE 19833304482 DE19833304482 DE 19833304482 DE 3304482 A DE3304482 A DE 3304482A DE 3304482 A1 DE3304482 A1 DE 3304482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
reddening
nitrite
added
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833304482
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 2000 Hamburg Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304482 priority Critical patent/DE3304482A1/de
Publication of DE3304482A1 publication Critical patent/DE3304482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/77Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor by mechanical treatment, e.g. kneading, rubbing or tumbling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/72Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/428Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Umröten
  • von Fleischbrät.
  • Fleischbrät wird im Wolf vorzerkleinert und im Cutter unter Zusatz von Wasser, Fett und Gewürzen weiter verarbeitet und innig vermengt und dann zur Wurst verarbeitet.
  • Da der Fleischfarbstoff Nyoglobin nicht wärmebeständig ist, andererseits die meisten Wurstwaren-aber kürzere oder längere Zeit erwarmt werden müssen, wird dem Brät Nitritpökelsalz zugesetzt, da der Verbraucher aus Tradition an cine rote Fleischfarbe gewöhnt ist und das Umschlagen der Fleischfarbe ohne Nitritbehandlung von rot auf grau ablchnt. Die Zugabe von Nitritpökelsalz und die zulässigen engen sind gesetzlich geregelt. Bereits scit Jahren und zunellmcnd in jüngster Zeit sind aber gegen den Einsatz des Nitrits Bedenken angemeldet worden, da das Nitrit sich mit den Aminogruppen des Fleischeiweisses zu Nitrosaminen umsetzen kann; dicsc letzteren Verbindungen sind bekannte Karzinogene. Es hat zwar nicht an Versuchungen gefehlt, die Umrötung des Bräts durch ein Nitrit zu umgehen durch Zusatz anderer Mittel, diese Versuche waren aber nicht erfolgreich, da derartige Verbindungen die Umwandlung des Myoglobins nicht in dem Maße wie Nitrit verhindern können und Flcischprodukte mit grauem Fleisch vom Veibraucher entschieden abgelehnt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Umrötung von Fleischbrät zu entwickeln.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Umrötung von Fleischbrät vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Brät bei der lierstellung rotfärbende Verbindungen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs zugesetzt werden.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß durch die Zugabe natürlicher roter Farbstoffe die Umrötung mit Nitrit an Brät vermeiden läßt. Bei der Umrötung mit Nitrit erfolgt eine Umwandlung des Nyoglobins in Nitrosomyoglobin, während eim erfindungsgemäßen Verfahren keine Umsetzung der Aminogruppen vor sich geht, sondern nur eine Einfärbung Auf diese Art läßt sich der Einsatz des gesundheitlich bedenklichen Nitrits völlig vermeiden, während gleichzeitig das Fleisch die vom Verbraucher erwartete typische l-ote Fleischfarbe behält.
  • Als Farbstoffe können alle natürlich vorkommenden und physiologisch unbedenklichen roten färbenden Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise eignen sich hervorragend Pulver aus süßem roten Paprika oder aus Roten Beeten oder deren Extrakte.
  • Zur Rotfärbung außerdem geeignet sind Cochenille und Orseille sowie Bixin und Norbixin, die Hauptfarbstoffe der Annatoextrakte. Außerdem können Xanthophylle, also die Keto- oder Hydroxylderivate der Karotine eingesetzt werden, insbesondere Flavoxanthin, Lutein, Rubixanthin, Violoxanthin, Rhodoxanthin oder Canthaxanthin. Weiterhin können Anthocyane Verwendung finden, bei diesen Verbindungen handelt es sich um Glykoside aus 2-Phenylbenzopyryliumsalzen, die aus roten oder blauen Blüten oder Früchten hergestellt werden können, wie beispielsweise aus Erdbeeren, Maulbeeren, Kirschen, Pflaumen, Himbeeren, Brombeeren, schwarzen und roten Johannisbeeren, Rotkohl, roten Zwiebeln, Preißelbeeren, Heidelbeeren, Auberginen, Weintrauben, Holunderbeeren oder aus roten oder blauen Blüten wie beispielsweise Rosen, Lein oder Malven.
  • Anstelle von pulverisierten Gewürzen oder anderen Pflanzenteilen wie Paprika oder Roten Beeten können auch deren Extrakte oder die färbenden Inhaltsstoffe selbst, also Capsanthin oder Betanin oder auch Lykopin verwendet werden.
  • Die zu dem Brät zuzusetzende Menge der rotfärbenden Verbindungen richtet sich nach dem gewünschten Farbton und der Farbintensität der Verbindung, im allgemeinen beträgt sie etwa 0,1 bis etwa 1,5%, bezogen auf das Gewicht.
  • Da das Nitrit im Pökelsatz nur der Umrötung dient, nicht aber den Geschmack beeinflußt, läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Ware in der vom Verbraucher gewohnten und erwarteten Qualität herstellen, wobei sich noch der besondet-e Vorzug ergibt, dan die Zeit fiir die Umrötung, die sonst bei Nitrit verwendet wird, verkürzt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispielesnäher erläutcrt: Beispiel: Das vorzerkleinerte Fleischbrät wird mit der üblicherweise eingesetzten Menge Kochsalz und mit 0,5% süßem Paprikapulver und 0,8% Rote Beetepulver,jeweils bezogen auf das Gewicht,vorvermischt und während des Kutterns mit den Gewürzen in das Brät eingearbeitet.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Röten von Fleischbrät.
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Röten von Fleischbrät dadurch gekennzeichnet, daß dem Brät anstelle von Nitrit physiologisch unbedenkliche rote färbende Substanzen pflanzlicher oder tierischer Herkunft oder deren Extrakte beigegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pulverisierter süßer roter Paprika oder Rote Beetepulver oder deren Extrakte beigegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Xanthophylle oder Anthocyane zugesetzt werden.
DE19833304482 1983-02-10 1983-02-10 Verfahren zum roeten von fleischbraet Ceased DE3304482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304482 DE3304482A1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Verfahren zum roeten von fleischbraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304482 DE3304482A1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Verfahren zum roeten von fleischbraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304482A1 true DE3304482A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6190439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304482 Ceased DE3304482A1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Verfahren zum roeten von fleischbraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304482A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276011A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Markt- und Kühlhallen AG Verfahren zur Herstellung von mit natürlichen Farbstoffen gefärbten Lebensmitteln
DE19546486A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Reinhard Maier Wurst, insbesondere für Allergiegefährdete
DE102009037055A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem
BE1021260B1 (nl) * 2014-05-28 2015-10-08 Gotier Gcv Clean-label salami

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA, Vol. 81, 1974, R. 118716p *
CA, Vol. 85, 1976, Ref. 44962z *
CA, Vol. 95, 1981, Ref. 23101j *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276011A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Markt- und Kühlhallen AG Verfahren zur Herstellung von mit natürlichen Farbstoffen gefärbten Lebensmitteln
DE19546486A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Reinhard Maier Wurst, insbesondere für Allergiegefährdete
DE102009037055A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem
BE1021260B1 (nl) * 2014-05-28 2015-10-08 Gotier Gcv Clean-label salami

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048406A1 (de) Natuerliche nahrungsfaerbungsmittel, die insbesondere zur faerbung von oleomargarinen brauchbar sind
DE2416685A1 (de) Konservierter fischrogen und verfahren zum konservieren von fischrogen
DE3304482A1 (de) Verfahren zum roeten von fleischbraet
DE2342295A1 (de) Verfahren zum behandeln von saeugetiermilchdruesengewebe
DE19826978A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Vervollkommnung von Fleischwaren oder Fleischerzeugnissen und danach hergestelltes Produkt
DE3247166C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer haltbaren Kräuter-Ingwer-Wurst und durch das Verfahren hergestellte Wurst
DE2836140A1 (de) Gelierhilfe zum gelieren oder andicken von nahrungs- und genussmitteln
DE3526546A1 (de) Lichtbestaendige opakisierte gelatinekapseln und verfahren zur herstellung derselben
DE2363258A1 (de) Zusatz zu fleisch und fleischprodukten, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur behandlung von rohem fleisch von kalt- und warmbluetern
DE2311403B2 (de)
DE1692174A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Qualitaet in Rohwuersten (Dauerwuersten)
DE1517059C3 (de) Geschmacksverbessernder Zusatz für Lebensmittel, Würzen und Getränke
DE2325900C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Räucheraromas für Lebensmittel
EP0447681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brühwurst aus nicht schlachtwarmem Fleisch
DE19542634A1 (de) Brotaufstrichmasse
DE202012100553U1 (de) Fettarme oder fettreduzierte Rohwurst, insbesondere Geflügelsalami
DE690997C (de) schen Pflanzen
DE647079C (de) Verfahren zur Einpoekelung von Frischfleisch, insbesondere fuer Raeucherzwecke
DE897046C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Suessmost- und Fruchtsaftverduennungen sowievon Limonaden
DE964739C (de) Verfahren zur Herstellung einer rauchigen Fischkonserve aus Grossfischen
DE1492582C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Frischfleisch
DE564172C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wurstbindemittels
DE3603359A1 (de) Tomatenpaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2125930A1 (en) Stable, vegetable cream prodn - with addition of salt fats and gelling agents
DE384293C (de) Verfahren zur Frischhaltung von Fleisch, Gefluegel, Fischen und anderen Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection