DE102009037055A1 - Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009037055A1
DE102009037055A1 DE102009037055A DE102009037055A DE102009037055A1 DE 102009037055 A1 DE102009037055 A1 DE 102009037055A1 DE 102009037055 A DE102009037055 A DE 102009037055A DE 102009037055 A DE102009037055 A DE 102009037055A DE 102009037055 A1 DE102009037055 A1 DE 102009037055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
preparations
acid
nitrite
high content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009037055A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Kielkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009037055A priority Critical patent/DE102009037055A1/de
Publication of DE102009037055A1 publication Critical patent/DE102009037055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • A23B4/023Preserving by means of inorganic salts by kitchen salt or mixtures thereof with inorganic or organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/428Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/65Sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Gegenstand und Definitionen:
Wurst und wurstartige Erzeugnisse sind Zubereitungen von zerkleinertem Fleisch, Innereien und sonstigen Tierkörperteilen von z. B. Schweinen, Rindern, Geflügel, Schafen, Ziegen und Wildtieren, mit Salzen, pflanzlichen Produkten, Gewürzen, Rauch und sonstigen Hilfsstoffen. Siehe auch "Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse" aus dem Deutschen Lebensmittelbuch vom 27./28.11.1974 zuletzt geändert am 08.01.2008 Bundesanzeiger vom 19.06.2008 (nachfolgend DLmb genannt). Nachfolgend sind Fleischerzeugnisse als Beispiele aufgeführt, für die das Verfahren angewendet werden soll.
Formfleischerzeugnisse:
Werden aus Fleischstücken unter Zusatz von Salz mit mechanischer Vorbehandlung zur Freisetzung von Muskeleiweis durch Hitze- oder Gefrierbehandlung in ihre neue Form gebracht z. B. Formfleischschinken, Formfleischgeflügelschinken, Formfleisch-Roulade, Formfleisch-Schnitzel, Formfleisch-Gulasch usw. (weitere Beispiele siehe DLmb 2.19).
Rohwurst:
Wird aus rohem Fleisch hergestellt, entweder frisch fertiggestellt oder durch Trocknen, Räuchern und Salzen konserviert. Es sind dies z. B. Salami, Teewurst, Mettwurst usw. (weitere Beispiele siehe DLmb 2.21).
Brühwurst:
Hitzebehandelte, gebrühte, gekochte, gebratene Wurste (Brät) wie Weißwurst, Bratwurst, Bierschinken, Fleischkäse, Fleischwurst, Dauerwurst, Bratwürste, wurstartige und hamburgerähnliche Fleischzubereitungen usw. (weitere Beispiele siehe DLmb 2.22).
Kochwurst: ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren in drei Teilen. Die verwendeten pflanzlichen Zubereitungen bleiben naturbelassen (z. B. durch die Verwendung von eingedicktem Fruchtmark) und es werden keine einzelnen Inhaltsstoffe (Vitamine, Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe) isoliert zugegeben. Das Verfahren eignet sich für alle üblichen Wurstarten z. B. Brühwurst, Kochwurst, und Rohwurst. In Ahnlehnung an die gängigen Verfahren ist z. B. die Trocken-„Pökelung”, Nass-„Pökelung” und gemischte „Pökelung” möglich.
    • 1. Die Wurstherstellung erfolgt ohne die Verwendung von Nitrit-/Nitratpökelsalz. Zur Haltbarmachung, Umrötung und zum Oxidationsschutz des tierischen Myoglobins werden stattdessen Zubereitungen von pflanzlichen Produkten mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A und sekundären Pflanzenstoffen, Polysäuren, Polyphenole, wie schwefelhaltigen Verbindungen (z. B. Allicin, Isoalliin, Alliin), oligomere Procyanidine, Cyanidin und Flavonoide (z. B. Rutin, Hesperidin, Quercetin, Luteolin, Apigenin, Morin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, Fisetin, Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Thearubigin, Naringenin, Eridictyol, Taxifolin, Genistein, Daidzein, Licoricidin, Delphinidin, Malvidin, Perlagonidin, Peonidin, Petunidin) eingesetzt. Hierzu werden Zubereitungen z. B. der Acerolakirsche, Küchenzwiebel, diverse Laucharten, schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Petersilie, Zitrusfrüchte, Paprika, Grüner Tee, Ginko, Trauben und andere eingesetzt. Normales Speisesalz, vorzugsweise unraffiniert und naturbelassen, wird weiter eingesetzt.
    • 2. Bei der Herstellung werden pflanzliche Öle mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure (z. B. Rapsöl) zugesetzt. Durch diesen Zusatz wird die Fettsäurenzusammensetzung zu den ungesättigten Fettsäuren hin verschoben. Durch den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure ist eine Reduktion des Gesamtcholesterins und LDL-Cholesterins im menschlichen Körper zu erreichen.
    • 3. Die in 1. verwendeten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe, insbesondere Vitamin C, Isoalliin und Alliin, sind geeignet das menschliche Immunsystem zu stärken und den Immunstatus zu verbessern.
  • Stand der Technik:
  • Bei der Wurstherstellung wird in der Regel Nitrit-/Nitratpökelsalz zugesetzt. Damit ist zum einen die Konservierung der Wurst sowohl bei der Herstellung als auch beim Verbrauch gewährleistet. Zum anderen erreicht man damit die Umrötung der Wurst. Bei der Umrötung wird der tierische Blutfarbstoff Myoglobin nitriert. Darin liegt jedoch auch die akut toxische Eigenschaft des Nitrit-/Nitratpökelsalzes begründet. Im menschlichen Körper kann der menschliche Blutfarbstoff Hämoglobin genauso nitriert werden und steht für seine lebenswichtige Aufgabe, für den Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport, nicht mehr zur Verfügung.
  • Das meist verwendete Natriumnitrit (E 250/CAS-Nummer 7632-00-0) hat eine akute Toxizität LDL0 (oral, Mensch) von 71 mg/kg. Kaliumnitrit wird in der Regel nicht verwendet. Nitrite können mit sekundären und tertiären Aminen Nitrosamine bilden. Diese Nitrosamine haben sich im Tierversuch als cancerogen erwiesen. Nitrite werden selbst leicht zu Nitraten oxidiert und verhindern dadurch die Oxidation des tierischen Myoglobin und damit die „Ergrauung” der Wurst.
  • Wurst wird aus tierischen Produkten hergestellt und enthält damit einen fast ausschließlichen Anteil an gesättigten Fettsäuren (hauptsächlich Laurinsäure C12:0, Myristinsäure C14:0 und Palmitinsäure C16:0). Durch die Hemmung des rezeptorabhängigen Abbaus von LDL-Cholesterin führen gesättigte Fettsäuren, besonders Myristin- und Palmitinsäure, zur einer Anhebung der Serumcholesterinkonzentration. Ungesättigte Fettsäuren (hauptsächlich Öl- und Linolsäure) senken die Serumcholesterinkonzentration, jedoch nur halb so stark wie die gesättigten Fettsäuren diese erhöhen. Um eine Serumcholesterinneutralität zu erreichen, muß ein Verhältnis von 2:1 von ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren erreicht werden.
  • Antioxidantien sind zum einen Vitamine (z. B. Vitamin C, Vitamin E, Vitamin E, etc.) und sekundäre Pflanzenstoffe. Sekundäre Pflanzenstoffe sind bestimmte chemische Verbindungen, die von Pflanzen weder im Energiestoffwechsel, noch im aufbauenden (anabolen) oder im abbauenden (katabolen) Pflanzenstoffwechsel produziert werden. Sie werden nur in speziellen Zelltypen hergestellt, haben aber trotzdem eine Bedeutung für die gesamte Pflanze. Sekundäre Pflanzenstoffe sind für die Pflanze lebenswichtig und haben einen hohen Stellenwert für den Menschen. Oft werden Pflanzen nur aufgrund dieser Verbindungen angebaut. Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe sind Polysäuren, Polyphenole, oligomere Procyanidine, Cyanidine, Flavonoide, phenolische Verbindungen (z. B. einfache Phenole, Polyphenole, Xanthone, Phenylpropanoide, Stilbene und ihre Glykoside), Isoprenoide Verbindungen (z. B. Terpene, Steroide und ihre Glykoside, Carotinoide, Speicherlipide), Alkaloide (z. B. Koffein) und schwefelhaltigen oder aminosäurenähnliche Verbindungen (z. B. Allicin, Isoalliin, Alliin).

Claims (6)

  1. Die Wurstherstellung ohne die Verwendung von Nitrit-/Nitratpökelsalz ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Haltbarmachung stattdessen naturbelassene Zubereitungen von pflanzlichen Produkten mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A und sekundären Pflanzenstoffen, Polysäuren, Polyphenole, wie schwefelhaltigen Verbindungen (z. B. Allicin, Isoalliin, Alliin), oligomere Procyanidine, Cyanidin und Flavonoide (z. B. Rutin, Hesperidin, Quercetin, Luteolin, Apigenin, Morin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, Fisetin, Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Thearubigin, Naringenin, Eridictyol, Taxifolin, Genistein, Daidzein, Licoricidin, Delphinidin, Malvidin, Perlagonidin, Peonidin, Petunidin) eingesetzt werden. Hierzu werden Zubereitungen z. B. der Acerolakirsche, Küchenzwiebel, diverse Laucharten, schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Petersilie, Zitrusfrüchte, Paprika, Grüner Tee, Ginko, Trauben und andere eingesetzt. Die Wurstherstellung nach Anspruch 1 ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass zur verbesserten Haltbarmachung unraffiniertes und unbehandeltes Speisesalz verwendet wird.
  2. Die Wurstherstellung ohne die Verwendung von Nitrit-/Nitratpökelsalz ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Umrötung stattdessen naturbelassene Zubereitungen von pflanzlichen Produkten mit einem hohen Gehalt an Carotinen und Flavonoiden, z. B. Zubereitungen der Blaubeere/Heidelbeere eingesetzt, werden.
  3. Die Wurstherstellung ohne die Verwendung von Nitrit-/Nitratpökelsalz ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Oxidationsschutz des tierischen Myoglobins stattdessen naturbelassene Zubereitungen von pflanzlichen Produkten mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A und sekundären Pflanzenstoffen, Polysäuren, Polyphenole, wie schwefelhaltigen Verbindungen (z. B. Allicin, Isoalliin, Alliin), oligomere Procyanidine, Cyanidin und Flavonoide (z. B. Rutin, Hesperidin, Quercetin, Luteolin, Apigenin, Morin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, Fisetin, Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Thearubigin, Naringenin, Eridictyol, Taxifolin, Genistein, Daidzein, Licoricidin, Delphinidin, Malvidin, Perlagonidin, Peonidin, Petunidin) eingesetzt werden. Hierzu werden Zubereitungen z. B. der Acerolakirsche, Küchenzwiebel, diverse Laucharten, schwarze Johannisbeere, Heidelbeere, Petersilie, Zitrusfrüchte, Paprika, Grüner Tee, Ginko, Trauben und andere eingesetzt.
  4. Die Wurstherstellung zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine ist dadurch gekennzeichnet, dass Zubereitungen von pflanzlichen Ölen mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren (Ölsäure C18:1n9, Linolsäure C18:2n6, Linolensäure C18:3n3) oder Stearinsäure (C18:0), z. B. Zubereitungen der Rapspflanze (Rapsöl) eingesetzt, werden. Angestrebt wird ein Verhältnis von > 2:1 von ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren.
  5. Die Wurstherstellung nach Anspruch 4 und die Verwendung von sekundären Pflanzenstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass durch diese sekundären Pflanzenstoffe z. B. oligomere Proanthocyanide und Flavonoide geeignet sind das LDL-Cholesterin zu senken.
  6. Die Wurstherstellung zur Verbesserung des menschlichen Immunsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung sekundären Pflanzenstoffe z. B. Polysäuren, Polyphenole, wie schwefelhaltigen Verbindungen (z. B. Allicin, Isoalliin, Alliin), oligomere Procyanidine, Cyanidin und Flavonoide (z. B. Rutin, Hesperidin, Quercetin, Luteolin, Apigenin, Morin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, Fisetin, Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Thearubigin, Naringenin, Eridictyol, Taxifolin, Genistein, Daidzein, Licoricidin, Delphinidin, Malvidin, Perlagonidin, Peonidin, Petunidin) eine Verbesserung des menschlichen Immunstatus erreicht werden kann.
DE102009037055A 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem Ceased DE102009037055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037055A DE102009037055A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037055A DE102009037055A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037055A1 true DE102009037055A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037055A Ceased DE102009037055A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037055A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007933A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Herstellung von Hamburgern, Frikadellen, Brühwurst, Kochwurst und Formfleisch mit stabilisiertem Isoalliin und Saponinen aus der Küchenzwiebel und aufgestockter Ölsäure aus Rapsöl zur Verbesserung der Auswirkung auf das Immunsystem und die Körpercholesterine
WO2013093730A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Dupont Nutrition Biosciences Aps Meat product
FR2999876A1 (fr) * 2012-12-26 2014-06-27 Diana Naturals Concentre d acerola de substitution de l acide ascorbique en agro alimentaire
BE1021260B1 (nl) * 2014-05-28 2015-10-08 Gotier Gcv Clean-label salami
CN112617132A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 哈尔滨商业大学 一种具有良好质构特性的乳化香肠及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304482A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-23 Wolfgang 2000 Hamburg Henning Verfahren zum roeten von fleischbraet
WO1998005223A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-12 Pleva Raymond M Cherry-containing meat product and method of making the same
DE20112829U1 (de) * 2001-08-02 2001-09-27 Luckenwalder Fleischwaren Gmbh Cholesterin- und purinreduzierte Wurstwaren
DE10155301A1 (de) * 2001-11-09 2003-06-05 Thomas John Verfahren zur Herstellung von funktionellen Lebensmitteln
WO2006094475A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von wurstwaren
DE102006050386A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Friedrich Roose Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Fleischprodukts
WO2008154536A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Kerry Group Services International, Ltd. Method and composition for preparing cured meat products
DE202008007812U1 (de) * 2008-06-11 2009-01-02 Steigerwald, Birgit Fettreduzierte Brühwürste zur Vorbeugung von Herz- und Kreislauferkrankungen, positiver Einflüsse auf Cholesterinspiegel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304482A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-23 Wolfgang 2000 Hamburg Henning Verfahren zum roeten von fleischbraet
WO1998005223A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-12 Pleva Raymond M Cherry-containing meat product and method of making the same
DE20112829U1 (de) * 2001-08-02 2001-09-27 Luckenwalder Fleischwaren Gmbh Cholesterin- und purinreduzierte Wurstwaren
DE10155301A1 (de) * 2001-11-09 2003-06-05 Thomas John Verfahren zur Herstellung von funktionellen Lebensmitteln
WO2006094475A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von wurstwaren
DE102006050386A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Friedrich Roose Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Fleischprodukts
WO2008154536A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Kerry Group Services International, Ltd. Method and composition for preparing cured meat products
DE202008007812U1 (de) * 2008-06-11 2009-01-02 Steigerwald, Birgit Fettreduzierte Brühwürste zur Vorbeugung von Herz- und Kreislauferkrankungen, positiver Einflüsse auf Cholesterinspiegel

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAMMER, Günther F.: Verarbeitung pflanzlicher Öle zu Brühwurst. In: Fleischwirtschaft, Band 72 (1992), Heft 1, Seiten 36-45 *
SEBRANEK, Joseph, BACUS, James: Natural and Organic Cured Meat Products: Regulatory, Manufacturing, Marketing, Quality and Safety Issuse. In: American Meat Science Association White Paper Series, Nr.1 (2007), Seiten 1-15 *
SUTER, M., HADORN, R.: Herstellung von salzreduzierten Lyonern ohne Zusatzstoffe mit E-Nummer. In: Fleisch und Feinkost, Nr. 8, 22. Februar 2006, Seiten 10-11. Im Internet: , [abgerufen am 10.05.2010] *
SUTER, M., HADORN, R.: Herstellung von salzreduzierten Lyonern ohne Zusatzstoffe mit E-Nummer. In: Fleisch und Feinkost, Nr. 8, 22. Februar 2006, Seiten 10-11. Im Internet: <URL:http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/pub_SuterM_2006_16024.pdf>, [abgerufen am 10.05.2010]
SUTER, M.: Herstellung von Brühwürsten ohne E-Nummern. In: ALP forum 2007, Nr. 47 d, Seiten 1-12. Im Internet: , [abgerufen am 10.05.2010] *
SUTER, M.: Herstellung von Brühwürsten ohne E-Nummern. In: ALP forum 2007, Nr. 47 d, Seiten 1-12. Im Internet: <URL:http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/pub_SuterM_2007_16479.pdf>, [abgerufen am 10.05.2010]
TYBURCY, Andrzej, u.a.: Zusammensetzung von Fleischerzeugnissen - Zur Verminderung des Gehaltes an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren in Fleischerzeugnissen. In: Fleischwirtschaft, Band 72 (1992), Heft 8, Seiten 1149 - 1151 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007933A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Herstellung von Hamburgern, Frikadellen, Brühwurst, Kochwurst und Formfleisch mit stabilisiertem Isoalliin und Saponinen aus der Küchenzwiebel und aufgestockter Ölsäure aus Rapsöl zur Verbesserung der Auswirkung auf das Immunsystem und die Körpercholesterine
DE102011007933B4 (de) * 2011-01-03 2013-12-05 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Vermeidung des typischen Küchenzwiebelgeschmacks durch Stabilisieren des lsoalliins in der Küchenzwiebel und die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten zwiebelhaltigen Mischung
WO2013093730A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Dupont Nutrition Biosciences Aps Meat product
CN103997916A (zh) * 2011-12-22 2014-08-20 杜邦营养生物科学有限公司 肉制品
AU2012356229B2 (en) * 2011-12-22 2015-11-12 International N&H Denmark Aps Meat product
FR2999876A1 (fr) * 2012-12-26 2014-06-27 Diana Naturals Concentre d acerola de substitution de l acide ascorbique en agro alimentaire
WO2014102302A1 (fr) * 2012-12-26 2014-07-03 Diana Naturals Poudre d'acérola utile pour la substitution de l'acide ascorbique dans le domaine de l'agro-alimentaire
US10165789B2 (en) 2012-12-26 2019-01-01 Diana Naturals Acerola powder for use as a substitute for ascorbic acid in the agri-food field
BE1021260B1 (nl) * 2014-05-28 2015-10-08 Gotier Gcv Clean-label salami
CN112617132A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 哈尔滨商业大学 一种具有良好质构特性的乳化香肠及其制备方法
CN112617132B (zh) * 2020-12-22 2023-02-17 哈尔滨商业大学 一种具有良好质构特性的乳化香肠及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Somawathi et al. Antioxidant activity and total phenolic content of different skin coloured brinjal (Solanum melongena)
Ebrahimzadeh et al. Antihypoxic and antioxidant activity of Hibiscus esculentus seeds
Ognik et al. The potential of using plant antioxidants to stimulate antioxidant mechanisms in poultry
Ebrahimzadeh et al. Antioxidant and free radical scavenging activities of culinary-medicinal mushrooms, golden chanterelle Cantharellus cibarius and Angel's wings Pleurotus porrigens
DE102009037055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem
Amarowicz et al. Biological activity of grapevine phenolic compounds
Yahia et al. Nutritional and health-promoting properties of tropical and subtropical fruits
KR102074665B1 (ko) 생선 비린내 제거용 조성물
Marina et al. Quantification of total phenolic compound and in vitro antioxidant potential of fruit peel extracts.
DE102009024410A1 (de) Verfahren zur Gewinnung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe
DE202008006741U1 (de) Nährstoffzusammensetzung zur Vitalisierung
US20140248361A1 (en) Herbal extract composition and a process thereof
CN103416480A (zh) 一种植物源复合脐橙防腐剂
Seddik et al. Polyphenols and antioxidant properties of extracts from Mentha pulegium L. and Matricaria chamomilla L
KR102287644B1 (ko) 폴리페놀을 포함하는 조성물
Yalcin et al. Evaluation of antioxidant efficiency of potato and orange peel and apple pomace extract in sunflower oil
Babashpour-Asl et al. Free radical scavengering and phenolic compounds of peel and pulp of quince
Melia et al. The characteristics of the pericarp of garcinia mangostana (mangosteen) extract as natural antioxidants in rendang
Tapera Towards greener preservation of edible oils: A mini-review
Chaurasia et al. Evaluation of total phenol and flavonoid content, antioxidant and iron chelation activities of ethanolic extracts of green beans
Shamloo et al. Alternation of flavonoid compounds in Valencia Orange fruit (Citrus sinensis) peel as a function of storage period and edible covers
Motaghed et al. Assessment of the anti-oxidative potential of Nepeta crispa Willd.(Lamiaceae) and its effects on oxidative stability of virgin sunflower oil under accelerated storage conditions
Aliakbarlu et al. Physicochemical properties and antioxidant activity of Doshab (a traditional concentrated grape juice).
Woo et al. Quality characteristics of songgi Garaetteok
JP7334379B2 (ja) 抗酸化用組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110408