DE102011007933A1 - Verfahren zur Herstellung von Hamburgern, Frikadellen, Brühwurst, Kochwurst und Formfleisch mit stabilisiertem Isoalliin und Saponinen aus der Küchenzwiebel und aufgestockter Ölsäure aus Rapsöl zur Verbesserung der Auswirkung auf das Immunsystem und die Körpercholesterine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hamburgern, Frikadellen, Brühwurst, Kochwurst und Formfleisch mit stabilisiertem Isoalliin und Saponinen aus der Küchenzwiebel und aufgestockter Ölsäure aus Rapsöl zur Verbesserung der Auswirkung auf das Immunsystem und die Körpercholesterine Download PDF

Info

Publication number
DE102011007933A1
DE102011007933A1 DE102011007933A DE102011007933A DE102011007933A1 DE 102011007933 A1 DE102011007933 A1 DE 102011007933A1 DE 102011007933 A DE102011007933 A DE 102011007933A DE 102011007933 A DE102011007933 A DE 102011007933A DE 102011007933 A1 DE102011007933 A1 DE 102011007933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
onion
preparations
meat
vitamin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007933B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011007933A priority Critical patent/DE102011007933B4/de
Publication of DE102011007933A1 publication Critical patent/DE102011007933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007933B4 publication Critical patent/DE102011007933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/67Reformed meat products other than sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/428Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/65Sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Stabilisieren des Isoalliins in der Küchenzwiebel ist dadurch gekennzeichnet, dass 1.1a. Frikadellen, b. Hamburger, c. Brühwürste d. Kochwürste und e. Formfleisch nach diesem Verfahren hergestellt werden können. Die in 1.1a bis 1.1e sind Oberbegriffe und es sind alle im Deutschen Lebensmittelbuch unter diesem Oberbegriff genannten Unterbegriffe beinhaltet, 1.2a. das Schälen der bei 4°C gekühlten Zwiebel möglichst schnell durchgeführt wird, b. natürliches Vitamin C aus bei 4°C gekühlten Zubereitungen der Acerolakirsche, c. naturbelassenes Speisesalz, d. Ölsäure aus Rapsöl mit einem 2,5-fachen Massenanteil relativ zu den gesamten gesättigten Fettsäuren nach der Fleischzugabe, e. Vitamin E aus Rapsöl und f. bei 4°C gekühlte Zubereitungen der schwarzen Johannisbeere zugegeben werden, der Ansatz mit einem Kutter homogenisiert wird, die bei 4°C gekühlte Fleischmasse und die weiteren produktspezifischen Zutaten für Frikadellen, Hamburger, Brühwürste, Kochwürste und Formfleisch zugegeben werden,...

Description

  • Bezeichnung
  • Verfahren zur Herstellung von Hamburgern, Frikadellen, Brühwurst, Kochwurst und Formfleisch mit stabilisiertem Isoalliin und Saponinen aus der Küchenzwiebel und aufgestockter Ölsäure aus Rapsöl zur Verbesserung der Auswirkung auf das Immunsystem und die Körpercholesterine.
  • Absatz 1
  • Verfahrensbeschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fleischprodukten, insbesondere Brühwurst, Kochwurst, Formfleisch, Hamburgern und Frikadellen mit stabilisiertem Isoalliin aus der Küchenzwiebel (lat. Allium cepa). Ziel der Erfindung ist es den typischen Zwiebelgeschmack im Fleischprodukt zu vermeiden, um die Zwiebelmenge deutlich erhöhen zu können und das Isoalliin bioverfügbar zu machen. Mit dem Verfahren ist ein Gewichtsanteil der Küchenzwiebel von bis zu 50% bezogen auf die Frischmasse (Summe Fleisch- und Zwiebelanteil) erreichbar. Den typischen Zwiebelgeschmack machen die schwefelhaltigen Abbauprodukte des Isoalliins, hauptsächlich das Dipropyldisulfid und das Propionaldehyd, aus. In dem erfundenen Verfahren wurde ein Weg gefunden, das Isoalliin vor dem katalytischen Abbau zu schützen und zu stabilisieren.
  • Das Isoalliin der Zwiebel wird sonst durch die Verletzung der Zwiebelhaut bei der Lebensmittelverarbeitung durch das Enzym Alliinase zu tränenreizenden Stoffen abgebaut.
  • Zunächst erfolgt das Schälen der bei 4°C gekühlten Zwiebel, und die weitere Aufarbeitung erfolgt möglichst schnell.
  • In dem Verfahren wird Isoalliin durch folgende Zusätze stabilisiert:
    • 1. Zubereitungen der Acerolakirsche mit einem hohen Anteil an natürlichem Vitamin C,
    • 2. Zugabe von naturbelassenem Salz,
    • 3. Rapsöl mit einem Anteil von 60%-70% Ölsäure und natürlichem Vitamin E,
    • 4. Zubereitungen der schwarzen Johannisbeere mit einem Anteil von Terpenen Anthcyanen und Flavonoiden.
  • Durch die Kühlung bei den ersten Verarbeitungsschritten wird der Abbau des Isoalliins verlangsamt. Durch den Zusatz der Stoffe 1.–4. wird der katalytische Abbau des Isoalliins durch das Enzym Alliinase gestoppt. Die tränenreizenden Stoffe entstehen nicht mehr.
  • Isoalliin ist chemisch gesehen eine Aminosäure. Das Isoalliin ist gleichzeitig Base, Säure und Zwitterion (positiv und negativ geladen).
  • Durch die Zugabe von Natriumchlorid im naturbelassenen Salz wird die Polarität des Isoalliins verändert. Das polarisierte Isoalliin wird mit Vitamin C aus der Acerolakirsche im Überschuss umgesetzt und bildet mit dem Vitamin C eine Komplexverbindung. Mit Zugabe von Rapsöl wird eine unpolare Matrix geschaffen, in der das Enzym Alliinase besser emulgiert wird als das mit Natriumchlorid polarisierte und mit Vitamin C komplexierte Isoalliin. Die Alliinase kommt daher mit Isoalliin nicht mehr in Kontakt.
  • Absatz 2
  • Stand der Technik
  • Bei der herkömmlichen Herstellung von Brühwurst, Kochwurst, Formfleisch, Hamburgern und Frikadellen wird die Küchenzwiebel teilweise als Gewürz in geringen Mengen zugesetzt.
  • Küchenzwiebel
  • Bei der bisher üblichen Aufarbeitung und Zerkleinerung der Zwiebel kommt das Enzym Alliinase in Kontakt mit dem Isoalliin und spaltet es in der Endreaktion hauptsächlich in Propionaldehyd und Dipropyldisulfid auf.
  • Figure 00020001
  • Die Reaktion läuft katalytisch über das Enzym Alliinase (S-alk(en)yl-L-Cystein Sulfoxidlyase) und einem Enzym Co-Faktor ab. Das Substrat wird in dem Enzym in der Nähe des Co-Faktors gebunden und bildet eine Schiffsche Base. Im Enzym enthaltene saure und basische Gruppen induzieren eine Polarisierung der S=O-Bindung im Substrat, was zu einer Umordnung der Binde-Elektronen führt. Propensulfensäure entsteht aus Isoalliin durch Abspaltung des Alaninfragmentes mittels der Alliinase und dem Enzym Co-Faktor, welche durch tautomere Wasserstoffumlagerung zu dem so genannten tränenreizenden Faktor dem Propanthial-S-oxid in zwei isomeren Formen (syn- und anti) wird, wobei die syn-Form das Hauptprodukt darstellt. Die Kohlenstoff-Schwefel-Bindung wird gespalten, wodurch ein Acrylamid an den Co-Faktor gebunden bleibt. Das abgespaltene Alaninbruchstück zerfällt in Pyruvat und Ammoniak. Der tränenreizende Faktor selbst ist sehr reaktiv und kann zu Propionaldehyd, Schwefelsäure und Schwefelwasserstoff hydrolysieren und Cycloadditionen mit sich selbst zu Vier- und Fünfringverbindungen eingehen. Bei den höheren Temperaturen beim Kochen oder Braten bildet sich neben Propionaldehyd auch Dipropyldisulfid. Diese Stoffe können sehr leicht radikalisch oxidiert werden und stellen teilweise die Radikalfangeigenschaften der Zwiebel dar. Jedoch ist das Isoalliin in seiner Aminosäureeigenschaft verloren und kann somit nicht mehr in den Zellkernbereich transportiert werden, um dort seine positiven Eigenschaften zu entfalten.
  • Fettsäuren
  • Bei der bisher praktizierten Herstellung von Brühwurst, Kochwurst, Formfleisch, Hamburgern und Frikadellen wird der Fettanteil aus tierischen Produkten möglichst gering gehalten oder sogar gezielt reduziert. Die Reduktion von Fett beeinflusst den Geschmack der Produkte meist negativ. Weiter wird die Bioverfügbarkeit von sekundären Pflanzenstoffen reduziert. Da die oben genannten Fleischprodukte aus tierischen Rohstoffen hergestellt werden enthalten sie einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, hauptsächlich Laurinsäure C12:0, Myristinsäure C14:0, Palmitinsäure C16:0 und Stearinsäure C18:0.
  • Gesättigte Fettsäuren
  • Durch die Hemmung des rezeptorabhängigen Abbaus von LDL-Cholesterin führen gesättigte Fettsäuren, besonders Myristinsäure und Palmitinsäure, zu einer Anhebung der Serumcholesterinkonzentration, besonders des LDL-Cholesterins. Auch die VLDL-Triglyceride werden erhöht.
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren
  • Hier ist besonders die Ölsäure (cis-18:1n9) von Bedeutung. Die anderen einfach ungesättigten Fettsäuren haben nur eine untergeordnete Bedeutung. Ölsäure senkt das LDL-Cholesterin und erhöht das HDL-Cholesterin. Das LDL/HDL-Cholesterinverhältnis wird damit bei gleichzeitig reduziertem LDL-Cholesterin und Gesamtcholesterin verbessert. Das LDL-Cholesterin wird durch Ölsäure jedoch nur halb so stark gesenkt, wie die gesättigten Fettsäuren dieses erhöhen. Die VLDL-Triglyceride werden erniedrigt.
  • Zweifach ungesättigte Fettsäuren
  • Die zweifach ungesättigte Fettsäure Linolsäure (cis-C18:2n6) senkt das LDL-Cholesterin und noch stärker das HDL-Cholesterin. Die Linolsäure ist daher nicht so geeignet wie Ölsäure, da sie zwar das Gesamt-Cholesterin senkt, aber das LDL/HDL-Cholesterinverhältnis verschlechtert.
  • Drei- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Hier ist außer bei Fischprodukten nur die Linolensäure (C18:3n3) von Bedeutung. Die anderen mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind nur in sehr geringen Konzentrationen vorhanden. Linolensäure senkt das LDL-Cholesterin und ist bei HDL-Cholesterin neutral. Das LDL/HDL-Cholesterinverhältnis wird damit bei gleichzeitig reduziertem LDL-Cholesterin und Gesamtcholesterin verbessert. Die VLDL-Triglyceride werden erniedrigt.
  • Trans-Fettsäuren
  • Trans-Fettsäuren, die bei künstlicher Fettsäurensynthese entstehen, führen zu einer Anhebung des LDL-Cholesterins und der VLDL-Triglyceride. Sie senken das HDL-Cholesterin und verschlechtern somit das LDL/HDL-Cholesterinverhältnis extrem.
  • Antioxidantien
  • Antioxidantien sind Stoffe die im Körper Kettenreaktionen durch das Einfangen von freien Radikalen blockieren. Oder selbst als reduzierende Substanz wirkt, die leichter oxidiert werden kann als das umliegende Gewebe, und dieses damit schützt. Es sind zum einen Vitamine, (Vitamin C, Vitamin E und Vitamin A) und sekundäre Pflanzenstoffe.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe
  • Sekundäre Pflanzenstoffe sind bestimmte chemische Verbindungen, die von Pflanzen weder im Energiestoffwechsel, noch im aufbauenden oder im abbauenden Pflanzenstoffwechsel produziert werden. Sie werden nur in speziellen Zelltypen hergestellt, haben aber trotzdem eine Bedeutung für die gesamte Pflanze. Sekundäre Pflanzenstoffe sind für die Pflanze lebenswichtig und haben einen hohen Stellenwert für den Menschen. Oft werden Pflanzen nur aufgrund dieser Verbindungen angebaut. Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe sind Polysäuren, Polyphenole, oligomere Procyanidine, Cyanidine, Flavonoide, einfache Phenole, Polyphenole, Xanthone, Phenylpropanoide, Stilbene und ihre Glykoside, Isoprenoide Verbindungen, Alkaloide, Saponine und schwefelhaltige und aminosäurenähnliche Verbindungen, Allicin, Alliin, und Isoalliin.
  • Die sekundären Pflanzenstoffe sind eine vielfältige Stoffklasse mit unterschiedlichsten Wirkungen wie: Senkung des Blutdrucks, Verhinderung von Thrombosen, Regulierung des Blutzuckerspiegels, Förderung der Verdauung, Bekämpfung von Bakterien, Anregung des Immunsystems, Entzündungshemmung, Senkung des Cholesterins, Hemmung der Krebsentstehung und hormonähnliche Wirkung.
  • Absatz 3
  • Ziel des Verfahrens und Wirksamkeit der Produkte
  • Das Ziel dieses Verfahrens ist es, die Inbegriffe der ungesunden Ernährung „den Fast-Food Hamburger/Frikadelle” und Wurst- und Fleischprodukte zu außerordentlich gesunden Lebensmitteln zu machen.
  • Ein hoher Zwiebelanteil in der Kombination mit Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen aus der Acerolakirsche, schwarzen Johannisbeere und Rapsöl ist hier der Weg. Ein täglicher Konsum von 50 g Zwiebel mit stabilisierten Isoalliin und den weiteren Wirkstoffen ist zur vorbeugenden Wirkung anzustreben.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich einen hohen Zwiebelanteil von bis zu 50%, bezogen auf den Fleischanteil, geschmacklich neutral bis positiv in den Produkten zu erreichen.
  • Die Küchenzwiebel enthält folgende Wirkstoffe mit den nachfolgend beschriebenen Eigenschaften und wird hierbei von den kombinierten Inhaltsstoffen der Acerolakirsche, schwarzen Johannisbeere und Rapsöl unterstützt.
    • 1. Schwefelhaltige Verbindungen, das Isoalliin. Es wirkt direkt oder indirekt über die schwefelhaltigen Abbauprodukte antibiotisch auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Protozoen, pathogene Pilze und sogar gegenüber Krebszellen. Das Immunsystem wird somit unterstützt. Als aminosäureähnliche Verbindung kommt das Isoalliin über den Zellstoffwechsel direkt an die Stellen der Proteinbiosynthese und DNA-/RNA-Synthese. Hier kann es die oben beschriebenen Wirkungen direkt bei den potentiell entstehenden Krebszellen entfalten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass das Isoalliin unzersetzt in die Zelle gelangt. Dies ist mit dem Verfahren möglich.
    • 2. Saponine, das Cepagenin, Ruscogenin und Oleanolsäure. Hervorzuheben ist die cholesterinsenkende Eigenschaft. Die Saponine sind oberflächenaktive Substanzen, sie mobilisieren das Sterin im Gewebe und lösen es aus seinen Depots. Zusätzlich wird die Resorption des Nahrungscholesterins im Dünndarm durch Komplexierung des Cholesterins gehemmt. Es wird damit die erhöhende Auswirkung auf das LDL-Cholesterin durch den Fleischanteil reduziert und sogar das absolute LDL-Serumcholesterin gesenkt. Weiter haben die Saponine antimikrobielle, kardiovaskuläre, antiaggregatorische, fibrinolytische und hypolipidämische Effekte. Unterstützt werden die Saponine durch die Phytosterole aus dem Rapsöl.
    • 3. Das Quercetin, Kaempferol, Kaffeesäure, Ferulasäure und Protocatechusäure. Diese Stoffe haben einen positiven Effekt auf das Immunsystem bei der Krebsbekämpfung. Sie können sogar direkt die Krebsentstehung verhindern, besonders bei Magen- und Darmkrebs. Als Antioxidantien wirken sie direkt gegen die sogenannten „Freie-Radikal-Krankheiten und Entzündungskrankheiten”, Autoimmunkrankheiten, Arteriosklerose, Krebs, Herzerkrankung, Schlaganfall, Asthma, Rheuma und Polyarthritis. Bei diesen Wirkungen werden die oben genannten sekundären Pflanzenstoffe vom Vitamin C aus der Acerolakirschzubereitung, Vitamin E aus dem Rapsöl, und Anthocyane und Flavonoide aus der schwarzen Johannisbeere und Acerolakirsche unterstützt.
    • 4. Thiosulfinate und Cepaene. Diese hemmen die anti-IgE-induzierte Freisetzung von Histamin aus peripheren Granulozyten, die Leukotrien-Biosynthese in vorstimulierten Granulozyten durch Hemmung der 5-Lipoxygenase und die Thromboxan-B2-Biosynthese in menschlichem plättchenreichen Plasma und Lungenfibroblasten. Sie wirken somit antiasthmatisch und entzündungshemmend.
  • Aufstocken der Fettsäuren mit Rapsöl
  • Der Gesamtfettgehalt wird durch das Aufstocken mit Ölsäure, mit dem Hauptbestandteil des Rapsöls, vervielfacht. Rapsöl besteht zu 50%–80% aus Ölsäure, 15%–30% aus Linolsäure, 5%–15% Linolensäure, 2%–6% aus Palmitinsäure und weniger als 3% Stearinsäure. Es werden zum Aufstocken Rapsölsorten mit einem möglichst hohen Ölsäureanteil von ca. 75% verwendet. Für die physiologische Wertigkeit des Fettgehalts im Hinblick auf die Körpercholesterine ist hauptsächlich das Verhältnis der Ölsäure (C18:1) zu der Summe der gesättigten Fettsäuren Laurinsäure (C12:0), Tridecansäure (C13:0), Myristinsäure (C14:0), Pentadecansäure (C15:0), Palmitinsäure (C16:0), Margarinsäure (C17:0) und Stearinsäure (C18:0) von Bedeutung. Das Verhältnis C18:1/(C12:0-C18:0) sollte mindestens 2,5 sein, um für eine Senkung des LDL-Cholesterins im menschlichen Körper zu sorgen. Gleichzeitig erfolgt mit Ölsäure eine Steigerung des HDL-Cholesterins, dies führt zu einer weiteren Verbesserung des LDL/HDL-Cholesterinverhältnisses.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Gesamtfettgehalt gezielt vervielfacht und die relative Fettsäurenzusammensetzung verändert. Durch die erhöhte Fettkonzentration sind die in Absatz 3 Nr. 1.–4. genannten Stoffe besser bioverfügbar. Diese Stoffe sind in Fett-/Wasseremulsionen besser löslich als in Wasser und können damit über die Lipidschichten der Blutgefäße in die Zellen des umliegenden Gewebes gelangen und sind damit besser bioverfügbar. Es ist daher vorteilhaft mit erhöhten Fettkonzentrationen zu arbeiten.
  • Absatz 4
  • Definitionen der zu schützenden Produkte
  • Brühwürste, Kochwürste, Formfleisch, Hamburger und Frikadellen sind nur Oberbegriffe. Die Definitionen der Unterteilungen der Fleischprodukte sind gemäß der „Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse” des Deutschen Lebensmittelbuches zuletzt geändert am 04.02.2010, nachfolgend DLB-LFF genannt, anzuwenden. Hier werden die verschiedenen Brühwürste (s. DLB-LFF 2.221-2.224), Kochwürste (s. DLB-LFF 2.231-2.233), Formfleisch (s. DLB-LFF 2.19), Hamburger (s. DLB-LFF 2.507.2) und Frikadellen (s. DLB-LFF 2.507.3) beschrieben. Die Erfindung kann auf die dort aufgeführten Produkte angewendet werden.
  • In dem gegenwärtigen zu schützenden Verfahren sollen die gesamten Gruppen der Brühwürste, Kochwürste, Formfleisch, Hamburgern und Frikadellen beinhaltet sein. Abweichend zu den dort festgeschriebenen Rezepturvorgaben werden bei der Herstellung der Fleischprodukte die durch das erfundene Verfahren notwendigen Inhaltsstoffe verwendet. Die Endprodukte enthalten nicht mehr die im DLB-LFF festgelegten Ausgangsmaterialen und Analysenwerte der Endprodukte und müssen daher besonders für den Endverbraucher gekennzeichnet werden.
  • Absatz 5
  • Rezepturen
  • Rezeptur für Frikadellen
  • 150 g bei 4°C gekühlter Acerolasaft mit 750 mg natürlichem Vitamin C, 50 g bei 4°C gekühlter schwarzer Johannisbeersaft mit 30% Fruchtanteil, 150 g Rapsöl und 40 g naturbelassenes Salz werden in einem Kutter bei Raumtemperatur vorgelegt und bei 500 Umdrehungen pro Minute für 10 Sekunden homogenisiert.
  • 0,4 kg bei 4°C gekühlte Zwiebel werden vorsichtig geschält, dabei wird die oberste Haut möglichst wenig verletzt und sofort in den Kutter zugegeben. Bei 5000 Umdrehungen pro Minute wird der Ansatz für 30 Sekunden püriert.
  • 0,9 kg bei 4°C gekühltes Schweinehackfleisch, 4 bei 4°C gekühlte Hühnereier (ohne Schale) und 250 g Semmelbrösel (Paniermehl) werden aufgestockt. Bei 5000 Umdrehungen pro Minute wird der Ansatz für 1 Minute homogenisiert.
  • Die Ansatzmasse wird zu 10 Frikadellen kreisrund ausgeformt und in einer beschichteten Pfanne mit heißgepresstem Rapsöl gebraten.
  • Rezeptur für Hamburger
  • 150 g bei 4°C gekühlter Acerolasaft mit 750 mg natürlichem Vitamin C, 50 g bei 4°C gekühlter schwarzer Johannisbeersaft mit 30% Fruchtanteil, 150 g Rapsöl und 40 g naturbelassenes Salz werden in einem Kutter bei Raumtemperatur vorgelegt und bei 500 Umdrehungen pro Minute für 10 Sekunden homogenisiert.
  • 0,4 kg bei 4°C gekühlte Zwiebel werden vorsichtig geschält, dabei die oberste Haut möglichst wenig verletzt und sofort in den Kutter zugegeben. Bei 5000 Umdrehungen pro Minute wird der Ansatz für 30 Sekunden püriert.
  • 0,9 kg bei 4°C gekühltes Rinderhackfleisch und 3 bei 4°C gekühlte Hühnereier (ohne Schale) werden aufgestockt. Bei 5000 Umdrehungen pro Minute wird der Ansatz für 1 Minute homogenisiert.
  • Die Ansatzmasse wird zu 20 Hamburgern flach und kreisrund ausgeformt und in einer beschichteten Pfanne mit heißgepresstem Rapsöl gebraten.
  • Rezeptur für Fleischkäse
  • 150 g bei 4°C gekühlter Acerolasaft mit 750 mg natürlichem Vitamin C, 50 g bei 4°C gekühlter schwarzer Johannisbeersaft mit 30% Fruchtanteil, 100 g Rapsöl, 25 g naturbelassenes Salz, 1 g Pfefferpulver und 5 g Paprikapulver werden in einem Kutter bei Raumtemperatur vorgelegt und bei 500 Umdrehungen pro Minute für 10 Sekunden homogenisiert.
  • 0,25kg bei 4°C gekühlte Zwiebel werden vorsichtig geschält, dabei die oberste Haut möglichst wenig verletzt und sofort in den Kutter zugegeben. Bei 5000 Umdrehungen pro Minute wird der Ansatz für 30 Sekunden püriert.
  • 0,5 kg bei 4°C gekühltes Schweinefleisch, 3 bei 4°C gekühlte Hühnereier (ohne Schale) werden zugegeben und bei 5000 Umdrehungen pro Minute wird der Ansatz für 1 Minute homogenisiert. Es werden noch 100 g Weizenmehl Typ 550 aufgestockt und 1 Minute mit 700 Umdrehungen pro Minute homogenisiert.
  • Die Ansatzmasse wird in einer mit Rapsöl gefetteten Kastenbackform eingefüllt und bei 180°C 80 Minuten gebacken.

Claims (3)

  1. Das Verfahren zum Stabilisieren des Isoalliins in der Küchenzwiebel ist dadurch gekennzeichnet, dass 1.1 a. Frikadellen, b. Hamburger, c. Brühwürste d. Kochwürste und e. Formfleisch nach diesem Verfahren hergestellt werden können. Die in 1.1a bis 1.1e sind Oberbegriffe und es sind alle im Deutschen Lebensmittelbuch unter diesem Oberbegriff genannten Unterbegriffe beinhaltet, 1.2 a. das Schälen der bei 4°C gekühlten Zwiebel möglichst schnell durchgeführt wird, b. natürliches Vitamin C aus bei 4°C gekühlten Zubereitungen der Acerolakirsche, c. naturbelassenes Speisesalz, d. Ölsäure aus Rapsöl mit einem 2,5-fachen Massenanteil relativ zu den gesamten gesättigten Fettsäuren nach der Fleischzugabe, e. Vitamin E aus Rapsöl und f. bei 4°C gekühlte Zubereitungen der schwarzen Johannisbeere zugegeben werden, der Ansatz mit einem Kutter homogenisiert wird, die bei 4°C gekühlte Fleischmasse und die weiteren produktspezifischen Zutaten für Frikadellen, Hamburger, Brühwürste, Kochwürste und Formfleisch zugegeben werden, mit einem Kutter produktspezifisch homogenisiert werden und weiterverarbeitet werden.
  2. Produkte nach dem im Anspruch 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, sind dadurch gekennzeichnet, dass diese Produkte 2.1 10% bis 50% Küchenzwiebelanteil bezogen auf die Fleisch+/Zwiebelmasse enthalten, ohne dass der typische Zwiebelgeschmack, hervorgerufen durch Dipropyldisulfid und Propionaldehyd, geschmacklich deutlich wahrnehmbar ist, und damit die physiologisch wirksamen Inhaltsstoffe, a. stabilisiertes Isoalliin, b. Saponine, insbesonders Cepagenin, Ruscogenin und Oleanolsäure, c. Quercetin, Kaempferol, Kaffeesäure, Ferulasäure und Protocatechusäure, d. Thiosulfinate und Cepaene enthalten 2.2 aus Zubereitungen der Acerolakirsche a. natürliches Vitamin C und b. Flavonoide enthalten 2.3 durch Aufstocken aus Zubereitungen von Rapsöl a: Ölsäure (C18:1) in einem Überschuss von > 2,5 im Verhältnis zur Summe der gesättigten Fettsäuren enthalten und damit die Gesamtfettkonzentration erhöht wird, b. natürliches Vitamin E und c. Phytosterole enthalten. 2.4 aus Zubereitungen der schwarzen Johannisbeere Terpene, Anthcyane und Flavonoide enthalten.
  3. Produkte die nach dem in 1. beschriebenen Verfahren hergestellt wurden sind und die in 2. genannten Stoffe beinhalten sind dadurch gekennzeichnet, dass diese Produkte 3.1 das Immunsystem durch die in 2.1.a, 2.1.c, 2.2.a und 2.3.b genannten Stoffe direkt bei der Krebs-, Bakterien- und Virenbekämpfung unterstützen und das Immunsystem stärken 3.2 a. das LDL-Cholesterin durch die in 2.3.a, 2.1.b und 2.3.c genannten Stoffe senken, b. das HDL-Cholesterin durch den in 2.3.a genannten Stoff erhöht und damit das LDL/HDL-Cholesterinverhältnis erniedrigt und damit verbessert, c. die VLDL-Triglyceride durch den in 2.3.a genannten Stoff senken 3.3 die sogenannten „Freie-Radikal-Krankheiten und Entzündungskrankheiten”, Autoimmunkrankheiten, Arteriosklerose, Krebs, Herzerkrankung, Schlaganfall, Asthma, Rheuma und Polyarthritis werden durch die in 2.1.a, 2.1.c, 2.1.d, 2.2, 2.3.b und 2.2.4 genannten Stoffe positiv beeinflusst.
DE102011007933A 2011-01-03 2011-01-03 Verfahren zur Vermeidung des typischen Küchenzwiebelgeschmacks durch Stabilisieren des lsoalliins in der Küchenzwiebel und die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten zwiebelhaltigen Mischung Expired - Fee Related DE102011007933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007933A DE102011007933B4 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Verfahren zur Vermeidung des typischen Küchenzwiebelgeschmacks durch Stabilisieren des lsoalliins in der Küchenzwiebel und die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten zwiebelhaltigen Mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007933A DE102011007933B4 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Verfahren zur Vermeidung des typischen Küchenzwiebelgeschmacks durch Stabilisieren des lsoalliins in der Küchenzwiebel und die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten zwiebelhaltigen Mischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007933A1 true DE102011007933A1 (de) 2012-07-05
DE102011007933B4 DE102011007933B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=46509295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007933A Expired - Fee Related DE102011007933B4 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Verfahren zur Vermeidung des typischen Küchenzwiebelgeschmacks durch Stabilisieren des lsoalliins in der Küchenzwiebel und die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten zwiebelhaltigen Mischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007933B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021260B1 (nl) * 2014-05-28 2015-10-08 Gotier Gcv Clean-label salami

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178685B (de) * 1961-04-29 1964-09-24 Georg Kruse Verfahren zur Herstellung einer gebrauchs-fertigen Konserve aus frischen Zwiebeln
DE102006050386A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Friedrich Roose Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Fleischprodukts
DE102009037055A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178685B (de) * 1961-04-29 1964-09-24 Georg Kruse Verfahren zur Herstellung einer gebrauchs-fertigen Konserve aus frischen Zwiebeln
DE102006050386A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Friedrich Roose Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Fleischprodukts
DE102009037055A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Herstellung von Wurstwaren ohne die Verwendung von Nitritpökelsalz, unter Zusatz von naturbelassenen pflanzlichen Zubereitungen zur Verbesserung der Auswirkung von Wurst auf die Körpercholesterine und das Immunsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOCH, Heinrich P.: Die Küchenzwiebel - eine zu Unrecht vernachlässigte Arzneipflanze. In: Pharmazie in unserer Zeit, Vol. 23 (1994), Heft 6, Seiten 333 - 339. Online ISSN: 1615-1003 *
TYBURCY, Andrzej; u.a.: Zusammensetzung von Fleischerzeugnissen - Zur Verminderung des Gehaltes an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren in Fleischerzeugnissen. In: Fleischwirtschaft, Band 72 (1992), Heft 8, Seiten 1149 - 1151 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021260B1 (nl) * 2014-05-28 2015-10-08 Gotier Gcv Clean-label salami

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007933B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Guo et al. Chemical composition and nutritional function of olive (Olea europaea L.): A review
Wang et al. Effects of a natural antioxidant, polyphenol-rich rosemary (Rosmarinus officinalis L.) extract, on lipid stability of plant-derived omega-3 fatty-acid rich oil
Stortz et al. Edible oleogels in food products to help maximize health benefits and improve nutritional profiles
Puvača et al. Proximate composition, cholesterol concentration and lipid oxidation of meat from chickens fed dietary spice addition (Allium sativum, Piper nigrum, Capsicum annuum)
Bello et al. Characterization of domestic onion wastes and bulb (Allium cepa L.): fatty acids and metal contents
Al-Farsi et al. Usage of date (Phoenix dactylifera L.) seeds in human health and animal feed
McKevith Nutritional aspects of oilseeds
Boby et al. Effect of long coriander leaf (Eryngium foetidum) extract as a natural antioxidant on chicken meatballs during at freezing temperature
Kaur et al. Utilization of pomegranate seed powder and tomato powder in the development of fiber-enriched chicken nuggets
PT1662904E (pt) Composições contendo elementos da semente de salvia sclarea como ingrediente activo
EP1996032A1 (de) Omega-3-lebensmittel-/-lebensmittelergänzungsmittel aus nicht marinen oder nicht algalen quellen und verfahren zur stabilisierung und verbesserung der umwandlungseffizienz und anreicherung von omega-3-fettsäuren in vieh/menschen und produkte darauf
Isaac et al. Minerals and anti-nutrients in two varieties of African pear (Dacryodes edulis)
Srivastava et al. Dynamic bioactive properties of nutritional superfood Moringa oleifera: A comprehensive review
JP2007110973A (ja) 採卵用家禽飼料添加用組成物
Amany et al. Utilization of ostrich oil in foods
Kumar et al. Quality evaluation of mutton nuggets incorporated with optimized level of flaxseed flour
CN103404609A (zh) 一种食用油及其调配方法
Mahmud et al. Nutrients depictions of Barhi date palm (Phoenix dactylifera L.) kernels.
JP7034591B2 (ja) 産卵家禽用飼料の製造方法
Ayeni et al. Performance and egg qualities of old-laying hens fed with diets containing selected phytogenic feed additives
DE102011007933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hamburgern, Frikadellen, Brühwurst, Kochwurst und Formfleisch mit stabilisiertem Isoalliin und Saponinen aus der Küchenzwiebel und aufgestockter Ölsäure aus Rapsöl zur Verbesserung der Auswirkung auf das Immunsystem und die Körpercholesterine
Mehta et al. Fortification of low-fat chicken meat patties with calcium, vitamin E and vitamin C
Abdullah Effect of adding turmeric powder to local buck rabbit’s rations on some production and blood traits
Bello et al. Nutritional Composition and fatty acids profile of Ficus exasperata fruit and fruit oil
Phuah et al. Exotic oil: sources, properties and recovery

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001317000

Ipc: A23L0001212000

Effective date: 20130321

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001212000

Ipc: A23L0019000000