DE3301808A1 - Stossabsorptionsvorrichtung fuer selbstschliessende schiebetueren - Google Patents

Stossabsorptionsvorrichtung fuer selbstschliessende schiebetueren

Info

Publication number
DE3301808A1
DE3301808A1 DE19833301808 DE3301808A DE3301808A1 DE 3301808 A1 DE3301808 A1 DE 3301808A1 DE 19833301808 DE19833301808 DE 19833301808 DE 3301808 A DE3301808 A DE 3301808A DE 3301808 A1 DE3301808 A1 DE 3301808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sliding door
cylinder
self
shock absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833301808
Other languages
English (en)
Inventor
Saburo Hashimoto
Eiichiro Amagasaki Hyogo Nabata
Mitsutaka Yamatotakada Nara Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alna Koki Co Ltd
Nishi Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Alna Koki Co Ltd
Nishi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alna Koki Co Ltd, Nishi Seisakusho Co Ltd filed Critical Alna Koki Co Ltd
Publication of DE3301808A1 publication Critical patent/DE3301808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

  • Stoßabsorptionsvorrichtung für selbstschließende
  • Schiebetüren Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer Stoßabsorptionsvorrichtung einer sogenannten selbstschließenden Schiebetür, welche nur in ihre Schließrichtung verschiebbar wandert.
  • Eine bekannte selbstschließende Schiebetür, welche von Hand betätigbar ist, wenn sie geöffnet wird und von selbst entlang einer geneigten Schiene schiebewandert, wenn sie geschlossen wird, hat einen solchen Vorteil, daß sie mit geringeren Kosten als eine sogenannte automatische Tür angebracht werden kann, bei der eine Energiequelle, wie ein Motor beim öffnen und Schließen verwendet wird. Solch eine Schiebetür hat jedoch den Nachteil, daß sie sich mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt, wenn sie sich dem Ende der Selbstbewegung nähert und trifft am eigentlichen Ende mit Gewalt auf die Türeinrichtung des Gebäudes auf, wenn nicht irgend- ein Steuerglied vorgesehen ist, welches beim Schließen auf irgendeine Weise wirksam wird. Daher wird eine solche selbstschließende Tür mit einem Stoßabsorber versehen, welcher eine Bremskraft auf die Tür aufbringt, um die Geschwindigkeit beim Schließen zu reduzieren. Fig. 9 zeigt einen solchen herkömmlichen Typ eines Stoßabsorbers, bei dem eine lange Führungsstange R in Selbstbewegungsrichtung der Schiebetür verläuft. Außerdem ist eine entsprechend lange Führungsstange und ein langer pneumatischer Zylinder C für die Stoßabsorption vorgesehen. Bei solch einem Typ einer Schiebetür wird ein an der Spitze der Führungsstange vorgesehener Kolben P im pneumatischen Schockabsorptionszylinder C teleskopiert. Wenn die Schiebetür in SchlieBrichtung wandert, wird der Kolben P an der Spitze der Führungsstange durch den Luftwiderstand im pneumatischen Zylinder C gesteuert, um graduell die Wandergeschwindigkeit der Schiebetür herabzusetzen. Auf diese Weise wirkt der pneumatische Zylinder als Stoßabsorber bzw. als Stoßdämpfer. Bei einem derartigen bekannten Stoßabsorber, bei dem die FUhrungsstange vorstehend an der Schiebetür angeordnet ist, verbleibt der an der Spitze der Stange vorgesehene Kolben und der Stoßabsorptionszylinder in einem Zustand, in dem sie miteinander verbunden sind. Daher ergibt sich eine Schwierigkeit nicht nur dahingehend, daß der Offnungs- und Schließhub der Schiebetür von der Länge des Stoßabsorptionszylinders abhängt. Vielmehr erfordert eine derartige Anordnung, daß der Stoßabsorptionszylinder genau parallel zur Offnungs- und Schließrichtung der Schiebetür liegen muß. Wenn der Zylinder nicht genau parallel angeordnet ist, und zwar hinsichtlich eines Anbringfehlers oder als Resultat eines Langzeitbetriebes, so verklemmt sich der Kolben in der Zylinderkammer, was zu Betriebsbehinderungen führt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Stoßabsorptionsvorrichtung vorzusehen, bei der die Offnungs- und Schließ hübe der Schiebetür nicht abhängig von der Länge des Stoßabsorptionszylinders sind und somit ein einwandfreier Langzeitbetrieb gewährleistet ist, auch wenn der Einbau nicht präzise genau erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst.
  • Bei dieser Lösung ist eine Gestaltung dahingehend getroffen, daß die Kolbenstange des Stoßabsorptionszylinders von der Schiebetür trennbar ist. Eine ausreichende Stoßabsorptionswirkung kann sogar dann erzielt werden, wenn die Offnungs-und Schließrichtung der Schiebetür und Axialausrichtung des Zylinders nicht genau parallel sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht mit der Darstellung des geschlossenen Zustandes der Schiebetür einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht mit der Darstellung des offenen Zustandes derselben Schiebetür, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Hauptteils, Fig. 5A eine Schnittansicht eines Zylinders für die Stoßabsorption, Fig. 5B eine vergrößerte Schnittansicht eines Kolbenabschnittes, Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des Bodens der Schiebetür, Fig. 7 und 8 Ansichten mit der Darstellung der Außenlinien der anderen Ausführungsformen für das automatische Schließverfahren und Fig. 9 ein Ansicht mit der Darstellung einer herkömmlichen Vorrichtung dieser Art.
  • In'den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Einrichtungsteil, welcher am Eingang eines Gebäudes vorgesehen ist. Im oberen Bereich dieses Einrichtungsteils 1 befindet sich eine Schiene 3 auf solche Weise, daß sie von der Offnungsrichtung zur Schließrichtung einer Schiebetür 2 leicht geneigt verläuft. Die Schiebetür 2 hängt an der geneigt verlaufenden Schiene 3, indem sie entlang dieser Schiene mittels Schieberollen 4 wandern kann, welche Rollen durch Böcke 5 und 11 gehalten werden. Am Boden der Schiebetür 2 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 6 ein nach unten gerichteter Kanal 6 vorgesehen. Eine Führungsrolle 9, die von einem Halteteil 8 gehalten wird, ist entsprechend dem Kanal 6 vorgesehen und befindet sich am Boden 7 innerhalb des Durchgangs der Schiebetür. Die genannte Führungsrolle 9, die in den Kanal 6 eingreift, und die sich beim öffnen und Schließen der Tür 2 im Kanal dreht, verhindert ein Rollen bzw. Schlingern der Tür. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet luftdichtes Material, wie Filz, welches fest am Boden der Schiebetür 2 befestigt ist. Weiterhin zeigen Fig. 3 und 4 am oberen Randbereich der Schiebetür 2 einen Vorsprung 12, welcher vorstehend am Bock 11 vorgesehen ist, welcher einer der Böcke ist, die die Schiebetürrollen 4 in Schieberichtung der Tür halten. An der Spitze des Vorsprungs 12 ist ein Stück einer magnetischen Substanz 13, wie ein Eisenstück angebracht.
  • Andererseits befindet sich unmittelbar oberhalb dem schlie-Benden Bereich der Einrichtung 1 ein Zylinder 14 für die Stoß absorption auf der Verlängerung in Horizontalrichtung des Vorsprungs 12 des Bocks 11 mittels Klemmen 15 in einem Bereich, der ein wenig höher liegt als die geneigte Schiene 3. In einem Zylinderrohr 16 des Zylinders 14 zum Stoß absorbieren sind ein Kolben 17 mit einem Kolbenkörper 17a (Lagerfläche) und einem Stufenkragen 17e und eine Dichtung 17c, die am Kolben 17 angebracht ist, auf solche Weise vorgesehen, daß sowohl der Kolben als auch die Dichtung in Eingriff miteinander verschiebbar sind, wobei ein Teil 18a kleinen Durchmessers der Kolbenstange 18 durch diese verläuft.
  • Die Dichtung 17c besteht aus einem elastischen Material, wie Gummi, Nylon und dgl. mit einer Kegelstumpfform mit zunehmend größerem Durchmesser und dünnerer Wand von einer Basis 17d in die zurückkehrende Richtung. Die Oberseite der Dichtung sitzt elastisch auf der inneren Umfangs fläche des Zylinderrohres 16, um dort die Dichtwirkung zu vollziehen. Die Dichtung 17c kann sich um einen geringen Abstand in Axialrichtung entlang der äußeren Umfangs fläche des Abschnittes kleinen Durchmessers des Stufenkragens 17e bewegen. Wenn die Dichtung 17c sich nach links in Berührung mit dem Kolbenkörper 17a bewegt hat, wird eine. Zylinderkammer 14a durch den Kolbenkörper 17a und die Basis 17d abgedichtet. Wenn die Dichtung 17c sich nach rechts bewegt hat, kommt die voreilende Seite und die zurückkehrende Seite des Kolbens 17 in Verbindung miteinander mittels einer Vielzahl von verbindenden Nuten 17f, die in Axialrichtung auf der äußeren Umfangs fläche des Stufenkragens 17e vorgesehen sind. Sie bilden einen Rückschlagventilmechanismus. Der Kolbenkörper 17a ist hinsichtlich seiner äußeren Form so konstruiert, daß er einen Durchmesser hat, welcher ein wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinderrohres 16. Eine Vielzahl von Nuten 17b sind an der äußeren Umfangsfläche des Kolbenkörpers 17a in Axialrichtung vorgesehen, um beide Seiten des Kolbenkörpers 17a zu verbinden.
  • Der Teil 18a kleinen Durchmessers der Kolbenstange 18 wird von einer Hülse 18c abgedeckt. Durch Aufschrauben einer Mutter 18e auf einen Gewindeabschnitt 18b, welcher an der Spitze des Teils 18a kleinen Durchmessers vorgesehen ist, werden die Kolbenstange 18 und der Kolbenkörper 17a, der Stufenkragen 17e und die Hülse 18c integriert aneinander befestigt. Eine V-förmige Nut 18d befindet sich in Umfangsrichtung auf der äußeren Umfangsfläche der Hülse 18c. Aus dem äußeren Umfang der Hülse 18c ist mittels eines Halteringes 21 an der Stelle, wo die V-förmige Nut 18d vorgesehen ist, ein Wischer 20 befestigt, welcher zum Verhindern der abrasiven Wirkung aus Tuch, wie Filz und dgl.
  • in Form eines Signalhornes besteht (Fig. 5A und 5B).
  • Wenn daher der Kolben 17 sich vorwärts bewegt, gelangt die Dichtung 17c in einem Abstand von dem Kolbenkörper 17a, damit die Zylinderkammer 14a durch die Verbindungsnuten 17f der Luft ausgesetzt ist, wodurch keine Differenz zwischen dem Druck auf der rechten Seite und dem auf der linken Seite des Kolbens 17 besteht. Daraus resultiert wiederum, daß der Kolben 17 sich leicht bewegen kann.
  • Wenn dagegen der Kolben in die Rückkehrrichtung sich bewegt, dichtet die Dichtung 17c in Berührung mit dem Kolbenkörper 17a die Zylinderkammer 14a. Daraus resultiert, daß die Luft in der Zylinderkammer 14a komprimiert wird, um einen Druck zu erzeugen, so daß der Kolben 17 mit erheblichem Widerstand auftrifft. Im letzteren Fall kann der Widerstand dadurch gesteuert werden, daß das Drosselvolumen zum Auslassen der komprimierten Luft in die Zylinderkammer 14a durch ein Nadelventil eingestellt wird, was später noch im einzelnen erläutert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Dichtung 17c in Kegelstumpfform verwendet. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, die Dichtung auf diese Form zu beschränken.
  • Verschiedene andere Formen, wie eine anschlußaugenförmige Schleifeoder eine anschlußaugenförmige Schleife mit einer Lippe an ihrem äußeren Umfang und dgl. können verwendet werden. Ebenso können die Verbindungsnuten 17f an der äußeren Umfangsfläche des Stufenkragens 17e bei dieser Ausführungsform stattdessen an der inneren Umfangsfläche der Dichtung 17c vorgesehen sein. In solch einem Fall sollten jedoch tiefere Verbindungsnuten oder eine geeignete Anzahl von Vorsprüngen auf der Fläche der Rückkehrseite der Basis 17d vorgesehen werden, um dabei ein Abdichten zu verhindern, welches dadurch entsteht, daß die Dichtung 17c am Abschnitt großen Durchmessers des Stufenkragens 17e zur Anlage kommt.
  • An der Spitze der Kolbenstange 18 ist entsprechend der magnetischen Substanz 13 ein Permanentmagnet 23 angebracht.
  • An einer Stelle näher an dem rückkehrseitigen als dem vorlaufseitigen Zylinderdeckel 22 im Zylinderrohr 16 ist ein Anschlag 24 vorgesehen, welcher dahingehend arbeitet, die Endlage des Kolbens 17 zu regeln, wenn sich der Kolben vorwärts bewegt. Der Kolben 17 verschiebt sich vorwärts und rückwärts zwischen einem rückkehrseitigen Zylinderdekkel 19 und dem Anschlag. An dem rückkehrseitigen Zylinderdeckel 19 ist ein Lüftungsloch 25 vorgesehen, ebenso wie ein Nadelventil 27 mit einem Gewindeabschnitt 26, welcher in das Lüftungsloch 25 eingeschraubt ist, und zwar mit der Möglichkeit der Vorwärts- und Zurückbewegung. Die Öffnung des tüftungsloches 25 wird durch den Betrieb des Nadelventils 27 eingestellt. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Befestigungsmutter.
  • Entsprechend beginnt die Schiebetür 2 im geöffneten Zustand entsprechend Fig. 2 die Bewegung mit ihrem Leergewicht entsprechend der geneigt verlaufenden Schiene 3.
  • Wenn die Schiebetür sich dem Bewegungsende nähert, gelangt die am Vorsprung 12 des Bocks 11 angebrachte magnetische Substanz in Berührung mit dem Permanentmagneten 23, welcher an der Oberseite der Kolbenstange 18 angebracht ist. Der Permanentmagnet 23 wird magnetisch an die magnetische Substanz 13 angezogen, um den Vorsprung 12 des Bocks 11 und die Kolbenstange 18 miteinander zu verbinden. Die Kolbenstange 18 wird so gedrückt, daß sie sich durch die Kraft der Schiebetür 2 in Selbstbewegungsrichtung in das Zylinderrohr 16 bewegt. Als Resultat vermindert der Kolben 17 in Begegnung mit dem Luftwiderstand im Zylinderrohr 16 graduell seine Geschwindigkeit und arbeitet als eine stoßabsorbierende Kraft, wenn die Schiebetür 2 die Einrichtung 1 des Gebäudes berührt. In einem Zustand, in dem die Schiebetür 2 sich im Stillstand in Berührung mit der Einrichtung 1 befindet, gelangt luftdichtes Material 10, welches am Boden der Schiebetür befestigt ist, mit dem Fußboden 7 dicht in Berührung, um eine Dichtung zwischen dem Fußboden und dem Boden der Tür herzustellen. Die stoßabsorbierende Kraft kann dadurch eingestellt werden, daß das Nadelventil 27 betätigt wird und dadurch die öffnung des Lüftungsloches 25 verändert wird.
  • Da darüber hinaus der Vorsprung 12 des Bocks 11 und die Kolbenstange 18 getrennt ausgebildet sind und die Kolbenstange 18 sich stets im Zylinder 14 für das Stoßabsorbieren befindet, wird die Betätigung des gesamten Apparates insgesamt nicht beeinträchtigt, sogar wenn der Vorsprung 12 des Bocks 11 und die Kolbenstange 18 nicht genau in derselben Axiallinie ruhen.
  • Wenn andererseits die geschlossene Tür von Hand geöffnet wird, bewegt sich die Kolbenstange 18, gefolgt vom Vorsprung 12, in die Vorwärtsrichtung, wenn die Tür in öffnungsrichtung bewegt wird, da der Vorsprung 12 und die Kolbenstange 18 durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten 23 und der magnetischen Substanz 13 miteinander verbunden sind. Die Kolbenstange 18 gelangt mit dem Anschlag 24 in Berührung, um ein weiteres Verschieben des Kolbens zu verhindern. Dann löst sich die magnetische Substanz 13 an der Spitze des Vorsprunges 12 selbst von dem Permanentmagneten 23 und die Kolbenstange 18 verbleibt im Zylinderrohr 16, aus dem Rohr vorstehend. Diese Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, daß die Kolbenstange 18 keine Verschiebung aus der Axiallinie des Zylinderrohres 16 erleidet, da in diesem Augenblick die Kolbenstange 18 durch den Anschlag 24 und den vorlaufseitigen Zylinderdeckel 22 gehalten wird. Der Wischer 20, welcher an der Verlängerung der Axiallinie der Kolbenstange 18 vorgesehen ist, dient dem Sammeln von Schmutz, Abrasivspänen und dgl. an dem rückkehrseitigen Zylinderdeckel 19, wenn die'Kolbenstange 18 sich in Rückkehrrichtung bewegt und gibt diese durch das Lüftungsloch 25 -nach außen ab, wenn die komprimierte Luft in der Zylinderkammer 14a abgegeben wird.
  • Bei der zuvor erwähnten Ausführungsform ist die Schiebetür 2 auf solche Weise konstruiert, daß sie sich mit ihrem Leergewicht entlang der geneigten Schiene 3 bewegt. Es ist ebenso möglich, die Schiebetür 2 mit Hilfe der Spannung einer Feder 29 selbstbeweglich zu machen, welche Feder horizontal an einer geneigten Schiene 3' vorgesehen ist. Die Zugfeder 29 ist am oberen Abschnitt der Einrichtung unmittelbar oberhalb der Schiebetür angeordnet, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 8 ist es darüber hinaus möglich, die Schiebetür 2 mit Hilfe des Gewichtes eines Totgewichtes 31 selbstbeweglich zu machen, welches an einem Ende eines Drahtes 30 hängt und um eine Umlenkscheibe an der Seite der Einrichtung 1 geführt ist, wobei das andere Ende des Drahtes mit der Schiebetür verbunden ist. Tn diesen Fällen ist es möglich, eine Schiene am Fußboden vorzusehen, um den Boden der Schienentür zu führen.
  • Entsprechend der vorstehenden Erwähnung ist es entsprechend der Erfindung möglich, nicht nur die stoßabsorbierende Vorrichtung leichter zu machen, sondern darüber hinaus die Belastung der stoßabsorbierenden Vorrichtung auf der Schiebetür zu vermeiden. Die Schiebetür fühlt sich somit beim öffnen nicht schwer an. Außerdem sind die Schiebetür und der Zylinder für die Stoßabsorption, in dem sich der Kolben befindet, getrennt ausgebildet und vorgesehen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, daß das anziehende Teil oder das anzuziehende Teil, welches auf der Oberkantenfläche der Schiebetür vorgesehen ist, mit dem anzuziehenden Teil oder dem angezogenen Teil in Berührung gelangt, welches an der Spitze der Kolbenstange in der Nähe des Endteiles der Selbstbewegung derselben vorgesehen ist, wenn sich die Tür selbst in ihre Schließrichtung bewegt, um an die Kolbenstange zu stoßen und diese zu veranlassen, sich zu verschieben und für die Stoßabsorption in den Zylinder zu treten. Dementsprechend können nicht nur die öffnungs- und Schließhübe der Schiebetür frei eingestellt werden, ohne daß sie einer Beschränkung der Länge des Zylinders für die Stoßabsorption unterworfen sind, sondern ebenso ist es nicht erforderlich, die stoßabsorbierende Vorrichtung so lang wie die herkömmliche Vorrichtung auszubilden. Im Zylinder für die Stoßabsorption tritt keine exzentrische Belastung auf, sogar wenn das anziehende Teil und das anzuziehende Teil nicht genau in derselben Axiallinie liegen, und zwar infolge von Fehlern hinsichtlich des Einsetzens der Schiebetür. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt eine ausgezeichnete Stoßabsorptionskapazität unter Absorption der Einsetz- und Anbringfehler.
  • Da die Schiebetür und die Kolbenstange des Zylinders für die Stoßabsorption getrennt mittels des anziehenden Teils und des anzuziehenden Teils verbunden sind, vollzieht die Kolbenstange mittels des genannten anziehenden Teils und des anzuziehenden Teils die Folgebewegungen und kehrt automatisch in die Ursprungs lage zurück, indem die Schiebetür in die Öffnungslage gezogen wird. Daher bildet das getrennte Ausbilden der Schiebetür und der Kolbenstange keine Behinderung hinsichtlich des Betriebs der stoßabsorbierenden Vorrichtung bzw. des stoßabsorbierenden Apparates.
  • Bei den Ausführungsformen entsprechend der Erfindung tritt ein Verschieben der Kolbenstange aus der Axiallinie des Zylinderrohres nicht auf, da die Kolbenstange durch den vorlaufseitigen Deckel und den Anschlag gehalten wird, welcher im Zylinder für die Stoßabsorption vorgesehen ist, wenn sich der Kolben vorwärts bewegt. Die Kolbenstange kann sich glatt in das Zylinderrohr bewegen, wenn das anziehende Teil und das anzuziehende Teil einander ohne Abweichung voneinander berühren.
  • Bei den Ausführungsformen entsprechend der Erfindung können ein Abrieb des Kolbens und eine Zunahme des Reibungswiderstandes zwischen Kolben und Zylinder aufgrund von Staub oder abgeriebenen Spänen, die als Resultat einer Langzeitbenutzung erzeugt werden, verhindert werden, wenn ein Wischer auf der Verlängerung derselben Axiallinie angeordnet ist, welcher die Kolbenstange auf koaxiale Weise zur Rückkehrseite verlängert.
  • Bei den Ausführungsformen entsprechend der Erfindung ist es weiterhin nicht erforderlich, ein Rückschlagventil getrennt an der Außenseite vorzusehen und dieses mit dem rückkehrseitigen Zylinderdeckel zu verbinden, da etwas Ähnliches wie ein Rückschlagventil im Kolben vorgesehen ist und somit dessen Funktion bei einer einfachen Konstruktionsweise vollzogen wird. Daher ist es möglich, den Widerstand der Schiebetür zu reduzieren, wenn diese geöffnet wird und die auftretenden Stöße ausreichend zu absorbieren, wenn die Tür geschlossen wird.

Claims (11)

  1. Stoßabsorptionsvorrichtung für selbstschließende Schiebetüren Patentansprüche 1. Stoßabsorptionsvorrichtung fUr eine selbstschließende Schiebetür mit einem StoBabsorptionszylinder, dessen Kolbenstange an der Schiebetür befestigt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein angezogenes (13) oder anziehendes Teil (23) vorstehend in Selbstbewegungsrichtung an der Schiebetür vorgesehen ist, daß der Stoßabsorptionszylinder (14) vorstehend an der Türeinrichtung (1) am Ende der Selbstbewegungsrichtung parallel zur Selbstbewegungsrichtung angeordnet ist, und daß ein anziehendes oder angezogenes Teil getrennt an der Oberseite der Kolbenstange (1) des Stoßabsorptionszyiinders (14) entsprechend dem an der Tür befestigten angezogenen Teil oder anziehenden Teil vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schiebetür (2) eine Hängetür ist, welche an einer oberen Schiene (3,3') hängt, die in einer Richtung ein wenig geneigt verläuft und sich aufgrund ihres Leergewichts verschiebebewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch- 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß luftdichtes Material (10), wie Filz und dgl. am Boden der Schiebetür befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die selbstschließende Schiebetür eine Schiebetür ist, welche sich von selbst aufgrund einer Zugkraft einer Zugfeder (29) in eine Richtung verschiebebewegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die selbstschließende Schiebetür sich aufgrund der Schwerkraft eines Totgewichtes (31), welches an einem Draht (30) befestigt ist, in eine Richtung verschiebebewegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das anziehende Teil (23) und ein anzuziehendes Teil (13) jeweils ein Permanentmagnet bzw. ein Stück aus magnetischem Material sind, wobei das letztere vom vorherigen angezogen bzw. von diesem getrennt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Ventil (27) zum Einstellen der Stoßabsorptionskraft im Stoßabsorptionszylinder (14) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (18) so vorgesehen ist, daß sie weiter vom Kolben ragt, um in das Zylinderrohr (16) zu reichen, und zwar auf der Rückkehrseite auf derselben Axiallinie wie der Kolben, und daß ein Abstreifer oder Wischer (20) auf dem koaxial verlängerten Abschnitt vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Anschlag (24) vorgesehen ist, um die Endlage der Vorwärtsbewegung des Kolbens zu regeln, wobei der Anschlag im Zylinderrohr an einer Stelle sich befindet, die näher am rückkehrseitigen Deckel (19) als am vorlaufseitigen Zylinderdeckel (22) liegt.
  10. 10. Vorriclhtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Rückschlagventil auf dem Kolben (17) des Absorptionszylinders (14) vorgesehen ist, welches von der Vorlaufseite zur Rückkehrseite strömungsfrei ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g-e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil eine Dichtung (17c) aufweist, welche am Kolben (17) angebracht ist und sich im Kolben ein wenig in Axialrichtung bewegen kann, daß das Rückschlagventil weiterhin eine Lagerfläche (17a) umfaßt, welche am Kolben vorgesehen ist, um in Berührung mit der vorlaufseitigen Fläche der Dichtung eine Dichtung zu bilden, und daß das Rückschlagventil Zwischennuten (17f) am Kolben aufweist, die sich in Axialrichtung an einer Stelle befinden, die von der Lagerfläche näher zur Rückkehrseite sind.
DE19833301808 1982-01-28 1983-01-20 Stossabsorptionsvorrichtung fuer selbstschliessende schiebetueren Ceased DE3301808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1292982A JPS58131281A (ja) 1982-01-28 1982-01-28 自閉式引戸における緩衝装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301808A1 true DE3301808A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=11818998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301808 Ceased DE3301808A1 (de) 1982-01-28 1983-01-20 Stossabsorptionsvorrichtung fuer selbstschliessende schiebetueren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58131281A (de)
DE (1) DE3301808A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790381A3 (de) * 1995-12-22 1998-10-07 E C O Schulte Gmbh & Co. Kg Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
EP1467055A2 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Arturo Salice S.p.A. Adapter für Bremsverzögerungsvorrichtung
WO2011121621A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Fer Metal S.N.C. Di Feriseri Francesco & C. Shock-absorber for sliding devices
FR2960899A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Jacques Afriat Systeme de controle du mouvement d’une porte coulissante, notamment d’une porte de placard
DE102011109718A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
CN102996000A (zh) * 2011-09-12 2013-03-27 发那科株式会社 滑动门的冲击吸收用缓冲器
WO2016083217A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Bortoluzzi Sistemi S.P.A. A damping or return device for sliding door leaves or for drawers
IT201600108601A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo per la stabilizzazione temporanea in posizione di apertura di porte scorrevoli
EP3217841B1 (de) 2014-11-11 2019-10-16 Bortoluzzi Sistemi S.p.A. Dämpfungs- oder rückführungsvorrichtung für schiebetürflügel oder für schubladen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01200463A (ja) * 1988-02-05 1989-08-11 Fujitsu Ltd プロセッサ間のデータ転送方式
JPH0715988Y2 (ja) * 1988-02-29 1995-04-12 コクヨ株式会社 引戸装置
JPH086524B2 (ja) * 1988-03-31 1996-01-24 コクヨ株式会社 引戸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678817A (en) * 1927-09-07 1928-07-31 Useful Products Company Doorcheck
US2297655A (en) * 1941-07-02 1942-09-29 Chicago Die Casting Mfg Compan Piston
US3284841A (en) * 1964-06-10 1966-11-15 Independent Lock Co Door closer
DE7400699U (de) * 1974-04-11 Schwarze A Ag Feuerschutz-Schiebetor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400699U (de) * 1974-04-11 Schwarze A Ag Feuerschutz-Schiebetor
US1678817A (en) * 1927-09-07 1928-07-31 Useful Products Company Doorcheck
US2297655A (en) * 1941-07-02 1942-09-29 Chicago Die Casting Mfg Compan Piston
US3284841A (en) * 1964-06-10 1966-11-15 Independent Lock Co Door closer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790381A3 (de) * 1995-12-22 1998-10-07 E C O Schulte Gmbh & Co. Kg Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
EP1467055A2 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Arturo Salice S.p.A. Adapter für Bremsverzögerungsvorrichtung
EP1467055B1 (de) * 2003-04-10 2008-10-01 Arturo Salice S.p.A. Bremsverzögerungsvorrichtung mit Adapter
WO2011121621A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Fer Metal S.N.C. Di Feriseri Francesco & C. Shock-absorber for sliding devices
FR2960899A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Jacques Afriat Systeme de controle du mouvement d’une porte coulissante, notamment d’une porte de placard
DE102011109718B4 (de) * 2011-08-06 2016-06-16 Hueck Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
DE102011109718A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
CN102996000A (zh) * 2011-09-12 2013-03-27 发那科株式会社 滑动门的冲击吸收用缓冲器
CN102996000B (zh) * 2011-09-12 2015-05-27 发那科株式会社 滑动门的冲击吸收用缓冲器
EP3217841B1 (de) 2014-11-11 2019-10-16 Bortoluzzi Sistemi S.p.A. Dämpfungs- oder rückführungsvorrichtung für schiebetürflügel oder für schubladen
WO2016083217A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Bortoluzzi Sistemi S.P.A. A damping or return device for sliding door leaves or for drawers
RU2687630C2 (ru) * 2014-11-24 2019-05-15 Бортолуцци Системи С.П.А. Демпфирующее или возвратное устройство для створок раздвижных дверей или для выдвижных ящиков
US11447997B2 (en) 2014-11-24 2022-09-20 Bortoluzzi Sistemi S.P.A. Damping or return device for sliding door leaves or for drawers
IT201600108601A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo per la stabilizzazione temporanea in posizione di apertura di porte scorrevoli
EP3315702A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Terno Scorrevoli S.p.A. Unipersonale Vorrichtung zur temporären stabilisierung von schiebetüren in offener position

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58131281A (ja) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626236C3 (de) Dichtungssitzringanordnung für einen Absperrschieber
DE3301808A1 (de) Stossabsorptionsvorrichtung fuer selbstschliessende schiebetueren
DE1555435A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
DE102007011599A1 (de) Halteeinrichtung für eine Brauseeinrichtung an einer Stange
DE7807051U1 (de) Fugenbandverkleber
DE3313613A1 (de) Daempfungskraft-erzeugungsvorrichtung fuer einen oeldaempfer
DE3117551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3232120A1 (de) Elektromagnetisch betriebenes einschlaggeraet
DE1291956B (de) Absperrventil bzw. -schieber mit einem Absperrglied aus mehreren Bauteilen
DE19522254C2 (de) Pneumatischer Türpuffer zum Verhindern des Zuschlagens einer sich drehenden oder gleitenden Tür, Klappe, Schublade oder dergleichen
CH672175A5 (de)
DE202007015807U1 (de) Schiebetür mit Begrenzungsvorrichtung
DE3032266C2 (de)
DE3809669C2 (de) Dichtungseinrichtung für Türen
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
DE590921C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE3441005A1 (de) Pneumatischer arbeitszylinder mit pneumatischer endlagendaempfung
EP0239892B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Unterdruck-Abwasseranlage
DE3533405A1 (de) Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich
DE602004009547T2 (de) Absperrschieber
DE2937701C2 (de)
EP2811096A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE60320349T3 (de) Türschliesser mit hydraulischer Dämpfung
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection