DE330092C - Vorrichtung zur Ortsbestimmung fuer operationstechnische Zwecke - Google Patents

Vorrichtung zur Ortsbestimmung fuer operationstechnische Zwecke

Info

Publication number
DE330092C
DE330092C DE1913330092D DE330092DD DE330092C DE 330092 C DE330092 C DE 330092C DE 1913330092 D DE1913330092 D DE 1913330092D DE 330092D D DE330092D D DE 330092DD DE 330092 C DE330092 C DE 330092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
grids
threads
line
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913330092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330092C publication Critical patent/DE330092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ortsbestimmung für operationstechnische Zwecke. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ortsbestimmung für operationstechnische Zwecke. Sie hat den Zweck, auf dem kürzesten Weg mit Sicherheit jeden vorbestimmten Punkt innerhalb eines geschlossenen Raumes zu erreichen, dessen Inneres zwar unsichtbar, von dem aber die relative Lage seines Inhalts bekannt ist, und zwar mit Bezug auf drei gegenseitig zueinander senkrecht stehende, gedachte Ebenen, die sich innerhalb oder außerhalb des fraglichen kaümes gegenseitig schneiden.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht aus einem stereometrischen Indikator, einer Vorrichtung zur Bestimmung der stereometrischen Lage eines Punktes und zur Erreichung eines Zutrittes zu diesem Punkt sowie aus Mitteln, die den Zutritt zu diesem Punkt für ein Operationsinstrument erleichtern, so daß dieses letztere mit Hilfe der so erlangten Angaben den vorbestimmten Punkt im Körper selbst erreichen kann.
  • Der stereometrische Indikator erfüllt zwei Aufgaben: i. ermöglicht er mittels eines verstellbaren Indexpunktes eine mechanische Darstellung der Lage und infolgedessen der Ordinaten zur Bestimmung der Lage des vorbestimmten Punktes mit Beziehung auf drei feste Ebenen (später Indikatorebenen gen ännt), die den drei in dem Indikator gegenseitig zueinander senkrecht stehenden,- gedachten Ebenen (später Nullebenen genannt) des Körpers entsprechen. Die zweite Aufgabe des Indikators ist, einen spitzen und der Länge nach verschiebbaren geraden Stab, der einen Teil des Indikators bildet und später mit Sucher bezeichnet wird, in einer Ebene, die in irgendeinem gewünschten Winkel mit den verschiedenen Indikatorebenen steht, so einstellen zu können, daß die Spitze des Suchers mit dem Indexpunkt zusammenfällt.
  • Zweck dieses Zusammenfallens ist, die nötigen Angaben zu erhalten, um den Teil des Operationsinstrumentes, der dem Sucher des Indikators entspricht (später »Sonde« genannt), durch eine einzige Bewegung in Längsrichtung der eigenen Achse und in einer auf `die Nullebenen des Körpers bezogenen Richtung so in den Körper selbst einführen zu können, daß die Spitze der Sonde, obwohl unsichtbar, mit dem vorbestimmten Punkt in dem Körper durch diese einzige Bewegung zusammenfallen muß; diese Richtung entspricht der, die durch die Stellung der Sucherachse mit Bezug auf die Indikatorebenen bestimmt ist.
  • In den Zeichnungen sind die Fig. i bis 4. perspektivische, schematische Darstellungen von vier verschiedenen Anordnungen der einen Teil der stereometiischen Meßvorrichtung bildenden Raster.
  • Fig. i ist eine Kombination von drei Linienrastern, Fig. a eine Kombination von einem Linienraster und einem Netzraster, Fig. 3 eine 'andere Kombination von drei Linienrastern, Fig. q. eine andere Kombination eines Linienrasters mit einem Netzraster.
  • Fig.5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Indikators mit Rastern nach der Fig. i. Die Indexnadeln sind dabei von den Rastern unabhängig angeordnet.
  • Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 und zeigt eine andere Ausführungsform des vollständigen Indikators mit Rastern nach Art der Fig. ¢; die Indexnadeln sind dabei unäbhängig von den Rastern angeordnet.
  • Fig. 7 ist die Ansicht zweier zur Bilduilg eines verstellbaren Netzrasters übereinander liegender Linienraster.
  • Fig. 8 ist eine Teilansicht eines verstellbaren Linienrasters mit einer Spannvorrichtung für die Fäden.
  • Fig. 9 ist eine andere Form eines verstellbaren Linienrasters mit einer anderen Art der Fadenspannung.
  • Fig. io ist eine Ansicht einer Kombination eines verstellbaren Netzrasters nach Fig.9 mit einem verstellbaren Linienraster nach Fig. 7, um eine ähnliche Rasteranordnung zu erhalten wie in Fig. q., wobei beide Raster verstellbar sind.
  • Fig. i i ist eine perspektivische Ansicht eines Linienrasters, bei dein Stangen anstatt Fäden angeordnet sind.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Kombination von einem verstellbaren Linienraster mit einem verstellbaren Netzraster mit Indexnadeln, die so mit den verschiedenen Rastern verbunden sind, daß sie sich bei Verstellung der verschiedenen Raster selbst einstellen.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist der Körper in drei sich gegenseitig durchdringende Blätterreihen, z. B. dünne Lagen oder Scheiben von gleicher einheitlicher Dicke unterteilt gedacht. Die aufeinanderfolgenden Blätter jeder Reihe sind dabei durch gedachte zu einer der Nullebenen parallelen Ebene in gleichen Abständen voneinander getrennt, so daß der Körper als aus nebeneinanderliegenden Würfeleinheiten gleicher Abmessungen gebildet gedacht ist. Die gegenüberliegenden Flächen jeder Würfeleinheit werden durch entsprechende Teile der Oberfläche eines nebeneinanderliegenden Blätterpaares gebildet. Angenommen, die aufeinanderfolgenden Blätter einer Reihe werden durch von der zu diesen Blättern parallelen Null°bene ansteigende Zahlen bestimmt, so folgt daraus: i. daß die Stellung irgendeiner Würfeleinheit innerhalb des Körpers durch die Kombination dreier Zahlen bestimmt werden kann, die den Blätterabstand von den verschiedenen Nullebenen des Körpers (Koordinaten) angeben, i:nd daß 2. die Lage irgendeines vorbestimmten Punktes in dem Körper als innerhalb einer den Punkt einschließenden Würfeleinheit liegend, festgestellt werden kann. Vorausgesetzt ist dabei, daß eine Würfeleinheit so klein ist, daß irgendeine Veränderung der Lage des Punktes innerhalb von ihr vernachlässigt werden kann.
  • Die Vorrichtung zur stereometrischen Lagebestimmung soll eine Darstellung der angenommenen Blätteranordnung des Körpers ermöglichen, so daß der- Sucher innerhalb des Raumes, der in dem Indikator dem tatsächlich in dem Körper eingenommenen entspricht, freie Bewegung hat. Zu diesem Zwecke werden die Indikatorebenen aus drei Linien- oder Fadenrastern gebildet, von denen jedes aus einer Reihe von' Fäden, Stangen o. dgl. besteht, die in einer Ebene liegen und parallel zueinander' in einem Abstand liegen, der der Dicke der einzelnen Blätter einer gleichen Reihe in dem Körper entspricht. Jeder Raster bildet eine einfache Skala mit Bezug auf eine Nullinie., auf welcher die Lage des Indexpunktes mit Hilfe dieser Skala richtig bestimmt werden kann.
  • Bei einer Rasteranordnung nach Fig. i, wo alle Raster gegenseitig senkrecht zueinander stehen, schneiden sich die Ebenen der drei Raster tatsächlich oder dem Sinne nach oder kommen miteinander an einer der drei Kanten eines festen rechten Winkels in Berührung. Diese Kanten, die den Schnittlinien der gleichen Nullebenen des Körpers entsprechen, bilden die Nullinien der Raster, deren Fäden zu den einzelnen Kanten parallel laufen.
  • D. h. der Raster A (Fig. i), der von rechteckiger Form ist und in einer horizontalen Ebene liegt, schneidet die beiden senkrechten rechteckigen Raster B und C, von gleicher Größe wie A, in den Horizontalen y und x, während sich die Raster B und C in der Vertikalen N schneiden. Die Schnittlinie x der Raster A und C ist die Nullinie des Rasters A, dessenFädena parallel zu x sind. DieSchnittlinie y der Raster A und B ist die Nullinie des Rasters B, dessen Fäden b parallel zu y sind. Die Schnittlinie z der Raster B und C ist die Nullinie des Rasters C, dessenFädenc parallel zu z sind.
  • Bei einer Anordnung nach Fig. i kann der Indexpunkt, der in drei Richtungen parallel zu den verschiedenen Rastern f1, B, C versteilbar ist, mit Hilfe der drei gleichgerichteten Skalen richtig eingestellt werden, wobei ;die Skalen durch die verschiedenen Raster gebildet werden. Die Einstellung geschieht mit Ililfe einiger mechanischer Ordinate. von denen jede senkrecht einender Raster berührt. Jede Skala steigt von der eigenen Nullinie quer zu den Fäden an, welche die Unterteilung der Skala bilden. Die angeordneten Ordinate haben die Form von Indexnadeln, deren Achsen einander in rechten Winkeln im Indexpunkt selbst schneiden. Jede Nadel ist in einer Ebene senkrecht zu einem der Raster A, B, C verschiebbar, auf dem sie durch Berührung mit der Nadelspitze von aufeinanderfolgenden Fäden des Rasters anzeigen soll. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 5 dargestellt, welche eine Ausfüh= rungsform eines vollständigen Indikators mit Rastern nach Fig. i zeigt.
  • In einer anderen Rasteranordnung nach Fig. ä sind zwei Raster so übereinander gelegt, daß die Fäden des einen über denen des anderen so dicht liegen, daß beide Raster dem Wesen nach in der gleichen Ebene liegen. Die Fäden dieser beiden Raster liegen in rechten Winkeln zueinander, so daß diese beiden kombinierten Raster in der Tat ein einziges Netzraster oder Gitter mit einer doppelten Skala bilden.
  • Aus den gestrichelten Linien der Fig. 2 ist zu ersehen, daß der wagerechte Raster A der Fig. i um die frühere Schnittlinie mit dem Raster B, der Nullinie y, um einen rechten Winkel geschwungen worden ist, so daß die zwei Linienraster A und B zu einem senkrechten Netzraster A, B vereinigt worden sind, wobei die Fäden a die Fäden b senkrecht schneiden. Die ursprüngliche wagerechte Nullinie x des Rasters A (Fig. i) fällt nunmehr mit der senkrechten Nullinie ü des Rasters C zusammen und bildet die senkrechte Nullinie x; N (Fig. 2), die nun als Null-Linie zum Ablesen nicht nur der Skala des Rasters C, sondern auch der doppelten Skala der kombinierten gleichlaufenden Raster A und B dient, wenn diese doppelte Skala zur Bestimmung der Zwischenräume zwischen den senkrechten Fäden a verwendet wird. Die Nullinie y dient natürlich weiterhin zum Ablesen der doppelten Skala A, B, wenn diese zur Bestimmung der Abstände zwischen den einzelnen wagerechten Fäden b verwendet wird.
  • Bei einer Anordnung nach Fig. 2 kann der Indexpunkt mit _Hilfe von nur zwei Indexnadeln bestimmt werden, deren eine zugleich mit dem Indexpunkt über den Netzraster A, B in zwei zueinander - senkrechten Richtungen und senkrecht zu der verschiebbaren Achse der Nadel selbst beweglich ist, während die andere Indexnadel, wie früher, über den gleichen Einzelraster C beweglich ist. Das schließlich erhaltene Resultat ist das gleiche, wie bei der Anordnung nach Fig. i. Eine solche Anordnung ist in Fig.6 zu sehen, welche ein Ausführungsbeispiel des vollständigen Indikators mit Rastern nach Fig.2 zeigt.
  • Wird die Vorrichtung zur stereometrischen Lagebestimmung in Fällen verwendet, bei denen die Nullebenen des Körpers sich nicht innerhalb des Körpers selbst schneiden, so können die Raster des Indikators die Form rechtwinkliger Rahmen haben und sie können so vereinigt sein, daß jeder mit den übrigen Rastern sich an zwei anliegenden (wirklichen oder gedachten) Kanten schneidet. Der von den Rastern begrenzte Raum wird in solchem Falle von keinem der Raster unterteilt. Fig. i und 2 zeigen eine solche Rasteranordnung, welche 17esonders in solchen Fällen geeignet ist, wo der Körper unsymmetrische Gestalt hat.
  • In Fällen dagegen, wo der Körper in bezug auf eine ihn durchschneidende Ebene oder auf zwei oder mehrere einander innerhalb des Körpers in rechten Winkeln sich schneidenden Ebenen annähernd symmetrisch ist, wird es vorteilhafter sein, eine Anordnung zu verwenden, bei der sich einige oder alle Raster einander wirklich schneiden. Der durch die Raster begrenzte gesamte Raum wird in solchem Falle den Umständen entsprechend entweder in zwei, vier oder acht Raumteile unterteilt, zwischen welchen die Raster als Teilwände liegen. So sind z. B in Fig. 3 drei rechteckige und aufeinander senkrecht stehende Linienraster A, B und C, ähnlich denen der Fig. i, zu sehen, die sich gegenseitig an ihren verschiedenen Mittellinien schneiden,, und deren umgrenzender Raum infolgedessen in acht Teile geteilt wird. In diesem Falle schneiden sich die drei Nulllinien x, y, z der verschiedenen Raster A, B, C senkrecht in ihrer Mitte, und die von jedem Raster gebildete einfache Skala kann von ihrer Nullinie nach jeder Seite abgelesen werden, je nachdem der in Betracht kominende Teil des Körpers als in einem oder dem anderen unterteilten Raum liegend angenommen ist.
  • In Fällen, wo ein Linienraster und ein Netzraster verwendet werden und die Raster einander wirklich schneiden, wird das gegenseitige Schneiden der Raster am geeignetsten so ausgeführt, daß der Netzraster in der Mitte des Linienrasters eingefügt wird, wobei zur Erleichterung der Einführung bei dem letzteren der mittlere Faden weggelassen wird. Eine solche Anordnung ist z. B. in Fig. 4 zu sehen, wo der wagerechte Linienrasier A der Fig. 3 (wie in Fig. ¢ gestrichelt angegeben) um die Nullinie y, in der er vorlier den senkrechten Linienraster B ges--linitten hat, in einem rechten Winkel geschwungen angenommen ist, so daß die zwei Raster A und B sich zur Bildung eines Netzrasters A, B vereinigen. In Wirklichkeit läßt man am besten den mittleren - Faden des senkrechten Linienrasters G «-eg, und der Netzraster A, B wird durch die so frei gewordene öffnung eingeführt, bis der mittlere senkrechte Faden des Rasters A, B die Stellung des ausgefallenen Fadens des Rasters C eingenommen hat. Dieser mittlere senkrechte Faden des> Netzrasters bildet nun eine senkrechte Nulllinie x, z, welche ebenso einen doppelten Zweck erfüllt, wie in Fig 2 beschrieben, während die wagerechte Nullinie des Netzrasters entweder auf der Mittellinie dieses Rasters, wie nach Fig. 4, verbleibt, oder aber von dort nach der oberen oder unteren Kante des Rasters 'je nach Bedarf verlegt wird. In dein Beispiel der Fig. 6 liegt die Nullinie y des Netzrasters an der unteren Kante des Rasters.
  • Fig.5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen des vollständigen stereometrischen Indikators, bei denen die Rasteranordnung entsprechend den oben beschriebenen Fig. i und q. getroffen ist. - In Fig. d. fällt der Indexpunkt 0 mit dem gedachten Schnittpunkt der drei aufeinander senkrecht stehenden Indexnadeln X, Y, Z, zusammen, die nicht nur zueinander, sondern auch zu den Rastern A, B und C senkrecht stehen. Sie sind der Länge nach jede in. einer besonderen Führung in einem Schieber D (Fig. 5 und 6) verstellbar, der auf einer wagerechten Stange d mit Einteilung gleitet, welche parallel zu der Ebene des Rasters C von einer senkrechten auch unterteilten Stange dl abbiegt. Die Stange dl ist senkrecht in der verschiebbarenKlemmeDl verstellbar, die ihrerseits auf der unterteilten wagerechten Führung d= der Länge nach verstellbar ist. Diese Führung ist parallel zu der Ebene des Rasters B.
  • Ist bei einer solchen Anordnung die Lage des Indexpunktes 0 mit Hilfe der drei einfacheri, von den verschiedenen Rastern A, B, C gebildeten Skalen bekannt, so können die drei Indexnadehi X, Y, Z (Fig. 5), welche sich über den verschiedenen Rastern verschieben, so eingestellt werden, daß ihre Spitze die der bekannten Lage entsprechenden Fäden der einzelnen Raster berühren. Diese Einstellung der Indexnadeln wird die horizontale Verstellung des Schiebers D auf der Stellung d, weiterhin die senkrechte Verstellung der Stange dl in der Klemme D' und die wagerechte Verstellung der Klemme D'- auf der Führung d'-' veranlassen. Der Schieber D, die Stange dl und die Klemme D' können nach ihrer Verstellung in ihren verschiedenen Stellungen festgestellt werden. Natürlich _ kann der Indexpunkt 0 zu jeder Zeit wieder genau in die gleiche Stellung gebracht werden (in bezug auf die Ebenen, welche wirklich oder gedacht die Stellungen der Raster A, B, G einnehmen), und zwar dadurch, daß der Schieber D, die Stange dl und die Klemme Dl in die Stellungen zurückgestellt werden, die durch die Einteilung der Stangen d und dl und der Führung d= bestimmt sind.
  • Es ist im allgemeinen vorteilhafter, den Indexpunkt 0 durch ein kleines Kreuz darzustellen, wie in Fig. 6. Dieses Kreuz wird aus kurzen, einander kreuzenden Drähten gebildet, so daß der Kreuzungspunkt deutlich den wirklichen gewünschten Punkt bezeichnet. Er ist in einem geeigneten Abstand oberhalb des Schiebers D angebracht, der somit sowohl das Kreuz als auch die Indexnadeln- trägt. Da in Fig. 6 der senkrechte Netzraster A, B die wagerechten und senkrechten Linien, Raster A und B der Fig. 5, ersetzt, sind nur zwei wagerechte, zueinander senkrecht stehende Indexnadeln erforderlich. Die Nadel Z von diesen steht senkrecht auf dem Linienraster C und registriert auf diesem wie vorher, während die Nadel X, Y senkrecht zur ersten steht und auf dem Netzraster A, B registriert. Da infolgedessen das Kreuz 0 über die Höhe des Schiebers D und deshalb über die Höhe der beiden Nadeln X, Y und Z gehoben wird, ist es nötig, daß das registrierende Ende der Nadel X, Y (zum Anzeigen der in zwei zueinander senkrechten Richtungen liegenden Maße) nach aufwärts gebogen ist, so daß ihr Ende in der Höhe des Mittelpunktes des Kreuzes mit dem Netzraster A, B in Berührung kommt. Da die Nadel Z dagegen nur zum Anzeigen der Maße in der wagerechten Richtung dient (quer zu den senkrechten Fäden c des Rasters C), so ist die Höhe, in welcher ihr Ende mit dem Raster C in Berührung kommt, belanglos.
  • Die Einstellung der Lage des Indexpunktes oder Kreuzes 0 erfolgt auf die gleiche Weise in Fig. 6, wie in Fig. 5.
  • Bei dem stereometrischen Indikator nach Fig. 5 und 6 ist über den Rastern und dem durch sie begrenzten Raum ein offenes Gestell E von annähernd Würfelform angebracht, dessen gedachte Begrenzungsebenen zu den wirklichen oder gedachten Stellungen der verschiedenen Raster parallel sind. In Fig. 5, mit drei Linienrastern A, B, C, ist die obere Begrenzungsfläche des Gestelles E parallel zu dem wagerechten Raster A; die vordere und hintere Begrenzungsebene des Gestelles liegt zu dem senkrechten Raster B parallel, und die seitlichen Begrenzungsflächen des Gestelles sind parallel zu- dem senkrechten Raster C. In Fig. 6, mit einem senkrechten Linienraster C und einem senkrechten Netzraster A, B; sind die vorderen und hinteren Begrenzungsflächen des Gestelles E zu deii-i Raster A, B und die seitlichen Begrenztillgsflächen zu dem Raster C parallel, während die obere Begrenzungsfläche wagerecht oder senkrecht zu beiden Rastern liegt.
  • Das Gestell .E trägt einen abnehmbaren rechtwinkligen Rahmen F, der zwar in der Zeichnung auf der oberen Seite des Gestelles E als flacher Rahmen dicht aufliegend angeordnet ist, aber auf jeder Seite des Gestelles E je nach den Bedürfnissen befestigt werden kann. Der Rahmen F bildet die feste Unterlage für eine Schlitteneinrichtung, die aus einem Teil F1 und aus einem oberen Teil F= besteht, die gemeinsam zur rechtwinkligen Verstellung des Suchers in zwei zueinander rechtwinkligen, senkrechten Richtungen dienen, und zwar in einer Ebene, die parallel zu der gedachten, von der Seite des Gestelles E gebildeten Begrenzungsfläche liegt, auf welcher der Rahmen F gerade befestigt ist.
  • Die spitze gerade Stange G, der Sucher, ist auf dem oberen Teil F2 des Schlittens an einem Träger oder einer Säule H angebracht. Diese Säule dreht sich um ihre zu der A-Ebene senkrechte, eigene Achse, in welcher die Teile F1, F j des Schlittens sich verschieben. Der Sucher G kann in Längsrichtung seiner eigenen Achse in einer Hülse GI verschoben «-erden, die um eine zur oberen Ebene parallelen Achse g und bis zu irgendeinem vorbestimmten oder eingestellten Abstand von dieser Ebene schwingen kann, so daß der Sucher G außer durch seine Längsverstellung längs seiner eigenen Achse in einem Winkel zu dem Schlitten eingestellt werden kann.
  • In dem Beispiel der Fig.5 und 6 befindet sich die Achse g an einem- Gleitstück h, das sich auf der Säule H einstellen läßt, so daß der Abstand der Achse g von der Begrenzungsfläche des Gestelles E, an welcher der Rahmen F angebracht ist, je nach den verschiedenen Bedürfnissen geändert werden kann. Die Winkelverstellung der Sucherhülse G1 um die Achse g wird mittels eines unterteilten Sektors e ausgeführt, der voll dem Gleitstück h getragen wird. i Wenn nach Befestigung des Rahmens F an einer Seite des Gestelles E die geeigneten rechtwinkligen Verstellungen der Teile F1 und F= des Schlittens ausgeführt sind und ebenso, wenn nötig, des Gleitstückes h, und auch die geeignete Winkelverstellung der Sucherhülse Gl erfolgt ist, so daß die Achse des Suchers G bei irgendeiner Neigung zu einem oder mehreren Rastern genau nach dem Indexpunkt 0 zeigt, so kann der Sucher G dann seiner eigenen Achse entlang in seiner Hülse G1 vorgeschoben werden, bis sein Ende in Berührung mit dem Indexpunkt kommt.
  • Ist dies alles geschehen, so können die von den Teilen F1, F2 des Schlittens eingenommenen Stellungen in bezug auf den Rahmen F (oder auch auf das Gestell E und auf die Raster) und zueinander, wie auch die Winkelverstellungen o. dgl. der Säule H, des Gleitstückes lt, der Sucherhülse G1 und das Vorschieben des Suchers G in bezug auf seine Hülse G1 mittels der Skalen bestimmt werden, die an den verschiedenen Teilen angebracht sind, so daß die einzelnen Verstellungen, die zur Einstellung der Sucherspitze auf den lildetpulil:t 0 nötig sind, festgelegt und nach Belieben wiederhergestellt «-erden können.
  • Man kann natürlich eine oder mehrere Verstellungen, je nachdem dies praktisch ist, konstant und fest lassen.
  • Der stereometrische Indikator soll zur Verwendung in Verbindung mit und zur Übertragung von Karten der einzelnen Blätter dienen, aus denen der Körper zusammengesetzt -gedacht ist. Angenommen, solche Karten sollen in praktischem Gebrauch als Merkblätter dienen, die für einen- -großen Teil voll Körpern verwendet werden können, deren Inhalt gattungsähnlich ist, so zniissen diese Karten natürlich Musterformen des dargestellten Körpers bilden. Aber die gerade vorhandenen Körper, die mit einem eingreifenden Instrument behandelt werden sollen, werden in manchen Beziehungen mehr oder weniger von diesen mustergültigen Karten abweichen. Während es möglich ist, Musterkarten oder solche Karten anzulegen, die nach Schnitten von Proben ähnlicher, fast vorbildlicher Gegenstände hergestellt sind, um als Muster für den vorliegenden Zweck-zu dienen, kann der gerade vorhandene Gegenstand, z. B. bei Naturgegenständen, die durch ein eingreifendes Instrilment behandelt werden sollen, von dem Muster der Merkblätter hinsichtlich zweier Durchmesser oder ähnlicher maßgebender Größen verschieden sein. Das Vorhandensein eines solchen Durchmesserunterschiedes nun bedingt einen Unterschied der Skala zwischen der Blätterdicke des Musters und des vorhandenen Gegenstandes, wobei die Blätterzahl in jedem der drei Rastersätze unabhängig vom Maßstab des Gegenstandes konstant bleibt. Um das Kreuz, das gewöhnlich zur Bezeichnung des Indexpunktes 0 in dem stereometrischen Indikator verwendet wird, so einzustellen, daß es genau die Lage des vorbestimmten Punktes innerhalb des Gegenstandes (Körpers) einnimmt, der gerade in Behandlung ist, müssen die Ordinate, die die Lage des Kreuzes hinsichtlich der verschiedenen Raster bestimmen,. mit Rücksicht auf deren relative Maßstäbe zwar nicht mit den Musterskalen der Karten, sondern mit den den wirklichen Maßen entsprechenden, in dem Objekt vorhandenen Skalen genau übereinstimmen. Zu diesem Zweck ist es nötig, daß der gleiche Abstand der Fäden eines jeden Rasters nach Belieben veränderlich ist, so daß er zur Übereinstimmung mit der wirklichen Blattdicke des -durch den Raster dargestellten Blattsatzes gebracht werden kann. Die Verstellungen der einzelnen Raster ist unabhängig voneinander, so daß die Fadenabstände in den verschiedenen Rastern in dasselbe Verhältnis zueinander gebracht werden können, wie die angenommenen Blätterdicken der verschiedenen Blattsätze, die den unter Behandlung stehenden Gegenstand bilden.
  • Eine für diesen Zweck geeignete Konstruktion verstellbarer Raster ist in Fig. 7 zu sehen, wo sie an beiden Teilen eines übereinanderliegenden Paares gleicher Linienraster A und B angebracht ist, die zusammen einen ver= stellbaren Netzraster bilden. Bei der Beschreibung der Konstruktion, im besonderen hinsichtlich des Linienrasters A, ist zu bemerken, daß die Fäden a des Rasters an ihren beiden Enden an eineiit' Paar Lenkstangen 1l, J' angebracht sind, die in der Ebene des Rasters um Stützen jl, j' schwingend angelenkt sind. Die Stützen jl, j' liegen in einer zu den Fäden a parallelen Linie, die mit der durch den. mittelsten Faden bezeichneten Linie j zusammenfällt. Die Enden der Lenkstangen sind durch ein Paar Verbindungsstangen J von gleicher Länge gelenkig miteinander verbunden, so daß diese Stangenanordnung einen Parallelogrammrahmen bildet, der entweder eine rechtwinklige oder nach Belieben eine mehr oder weniger schiefe Form annehmen kann. Die Fäden a sind alle von gleicher Länge und ihre Befestigungspunkte liegen auf jeder Lenkstange in einer geraden Linie, die immer zu der Linie der Befestigungspunkte der anderen Lenkstange parallel ist. Diese Befestigungslinien stehen zur Mittellinie j des Rasters senkrecht (an denen die Stützen der Lenkstangen liegen), wenn die Lenkstangen Jl, J' ebenfalls senkrecht zu dieser Mittellinie stehen. Es ist klar, " daß, wenn dieLenkstangen senkrechtzu dieserMittellinie stehen, die Fäden a des Rasters den größten Abstand voneinander haben, und daß beim Verschieben des Paiallelogrammrahmens aus der rechteckigen in- eine mehr oder weniger schiefe Form (Fig. 7) die Fäden sich bis zu einem innerhalb praktischer Grenzen liegenden, gewünschten Betrag nähern, ohne dabei ihre parallele Lage zueinander oder zu der Mittellinie j zu verlieren.
  • Der Abstand der Fäden a wird, wenn die Lenkstangen JY, J' eine bestimmte Neigung zu der Mittellinie j des Rasters haben, als der normale Abstand angesehen werden, der der Dicke der in den Karten angegebenen Musterblätter entspricht, so daß der Raster so eingestellt werden kann, daß er in Einklang mit den Maßen des gerade vorliegenden Gegenstandes kommt, dessen Maßstab in der durch den einzelnen Raster bestimmten Richtung entweder größer oder kleiner ist als der der Karten. - Das Einstellen jedes Rasters kann mit Hilfe eines Quadranten J3, der an einer der Lenkstangen, z. B. Jx, angebracht ist, mittels einer festen Stellschraube j3 erfolgen. Die Einteilung des Maßstabes. J3 ermöglicht jede beliebige Neigung der Lenkstangen J', J" und infolgedessen den Abstand der Fäden a nach Belieben einzustellen.
  • hig. io zeigt in perspektivischer und schematischer Ansicht die Kombination eines Paares verstellbarer Linienraster A, B, die zur Bildung eines verstellbaren Netzrasters, wie in Fig.7, übereinanderliegen, mit einem verstellbaren Linienraster C. Diese Kombination bildet eine ähnliche Anordnung, wie die der Fig. q., nur daß auch noch Verstellbarkeit vorhanden ist, so daß eine weitere Beschreibung unnötig ist. Die Drehpunkte jl-, j' der einzelnen Raster können in jeder geeigneten Art angebracht sein.
  • Um die Verwendung der Raster als Maßs1iibe zu erleichtern, ist es ratsam, Mittel zur richtigen Feststellung eines jeden Rasterfadens vorzusehen. Zu diesem Zwecke sind sämtliche Rasterfäden von dem Faden an, der die Nullinie des einzelnen Rasters bildet, fortlaufend numeriert, und zwar mit Zahlen, die auf den Lenkstangen oder auf anderen Teilen des Rasterrahmens angebracht sind. Die Fäden selbst können verschieden gefärbt sein. Ist die allgemeine Färbe der Fäden weiß, so kann zur besseren Unterscheidung z. B. jeder fünfte Faden blau und jeder-zehnte Faden rot sein.
  • Bei Verwendung von Fäden, dünnen Drähten oder ähnlichem, biegsamem Material können die Enden durch Einknüpfen in Löchern oder durch Anbringen an kleinen Stiften k an den Lenkstangen befestigt werden, wie in Fig. 8 an dem Raster B. Oder aber, wie in Fig. 9, kann ein einziger fortlaufender Faden b für den Raster B verwendet werden, der im Zickzack vom einen bis zum anderen Ende des Rasters läuft und bei jeder Umkehrung über ein Rädchen hl läuft, die an den entsprechenden Lenkstangen J, J' angebracht sind. Die Rollen kl, welche auf jeder Lenkstange in einer Reihe liegen, haben gleichen Durchmesser und sind in regelmäßigen Abständen im Betrage ihres doppelten Durchmessers angeordnet. Durch Drehen eines der Endräder wird der ganze Faden gespannt.
  • In Fällen, wie in Fig. 8, wo die Fäden fest an kleinen Stiften h oder Löchern befestigt sind, ist es natürlich nötig, daß die Fäden, um das Schlaffwerden zu vermeiden, unter Spannung gehalten werden müssen. Zu diesem Zwecke sind sämtliche .Fadenenden auf einer Seite nicht unmittelbar an der entsprechenden Lenkstange angebracht, sondern mittels eines verstellbaren Spanners K (Fig.8), der aus einer Stange besteht, an welcher die Fadenenden unmittelbar befestigt sind. Diese Spannleiste K ist an der Lenkstange mittels der Schrauben L befestigt, die an der Spannleiste angebracht sind und durch Bohrungen der WiderlagerLl an der Lenkstange hindurchtreten, wobei an den Schrauben Muttern l angeordnet sind, mit denen nach Belieben die Lage des Spanners H zu der Lenkstange in Richtung der Fäden eingestellt werden kann. Um ein Überspannen der Fäden zu vermeiden, sind Federn 11- zwischen den Widerlagern Ll an der Lenkstange und den Muttern l eingeschaltet.
  • In Fällen, wo die Verwendung von festerem Material als Fäden o. dg1. wünschenswert ist, können die Fäden durch dünne Stangen oder hochgestellte Blätter ersetzt werden. Die Befestigung dieser Stäbe oder Blätter an jeder Lenkstange von verstellbaren Rastern erfolgt mittels Zapfen o. dgl., die um zu den Drehachsen parallele Achsen drehbar sind, um die Verschiebung des Parallelogrammrasters, wie oben beschrieben, zu gestatten. In Fig. rr, einer perspektivischen Ansicht eines Teiles eines so konstruierten Rasters, sind die Fäden durch dreieckige oder messerartige Stäbe M ersetzt, deren Enden an den beiden Lenkstangen J1, J` mittels Zapfen oder Bolzen M', M2 in einem Drebkreuz befestigt sind, in dessen Kopf die dreieckigen Stäbe schwalbenschwanzförrnig liegen. Jeder Zapfen kann auf der entsprechenden Lenkstange um eine zur allgemeinen Rasterebene senkrechten Achse drehen. Angenommen, ein Ende jedes Stabes M wird an einem entsprechenden Zapfen M' mittels eines Splintes ml befestigt, dann kann das entgegengesetzte Ende frei in dem Drehkreuz des Zapfens M= gleiten, um jede Unregelmäßigkeit in den Längen der einzelnen Stabreihen 11,1 ausgleichen zu können.
  • Bei Verwendung solcher fester Stäbe können die Indexnadeln an diesen befestigt werden, während das den Indexpunkt bezeichnende Kreuz durch den Schnittpunkt der an den Stäben befestigten Indexnadeln getragen wird. Angenommen, die Raster sind einstellbar, dann kann besonders in Fällen, wo zwei solcher Raster zur Bildung eines Netzrasters übereinandergelegt sind, eine Konstruktion n lit den eben geschilderten Eigenschaften verwendet werden, um den Indexpunkt, nachdem er zuvor in bezug auf die Karten eingestellt worden ist, welche, wie bereits beschrieben. die Dicke der Musterblätter darstellen,-selbsteinstellend zu machen, wenn die Raster dann verschoben «-erden, uin die Stababstände eines jeden Rasters in Einklang mit der wirklichen Dicke der angenommenen Blätter des zu be-@handelnden Gegenstandes zii bringen.
  • Eine solche Anordnung ist z. B. in Fig. 1z dargestellt, wo jeder Linienraster A, B, C in einer senkrechten Ebene liegt und aus Parallelograminrahmen besteht, die oben und unten parallele Lenkstangen J', J= besitzen; diese sind bei j1, j@ an einen senkrechten Stab N angelenkt, - der an der gedachten Schnittlinie der Raster liegt. Die äußeren Enden der Lenkstangen sind an senkrechte Verbindungsstangen J angegliedert, so daß jeder Raster in seiner Ebene zur Einstellung des Abstandes der Stäbe a, b, c unabhängig verschoben werden kann. Die Raster A, B sind zur Bildung eines verstellbaren Netzrasters A, B übereinandergelegt, während die Stäbe c des Linienrasters C senkrecht liegen. Die Indexnadeln 7_, X, Y, die zu den Rastern C und A, B gehören, werden von den Schiebern p@ und p' gehalten, die längs der wagerechten Arme P1, P2 gleiten können. Diese Arme liegen quer zu den Rastern A, B und C und dicht auf der Oberfläche. Der Arm El ist senkrecht über dem Raster A, B verstellbar und der Arm P=, der mit dem Arm El eine Einheit bildet, ist senkrecht über dein Raster C _verstellbar. Die Indexnadeln Z und X . Y 'kreuzen einander in rechtem Winkel in einem Schlittenkreuz R, das auf beiden Nadeln gleitet und das den Indexpunkt bezeichnende Kreuz 0 trägt. In der Höhe dieses Kreuzes sitzt der» Schieber p1 an dem Netzraster A, B am Schnittpunkt eines senkrechten Stabes a mit einem wagerechten Stab b dieses Rasters. Zu diesem Zweck ist der Schieber mit vier vorstehenden Stiften versehen, die in die vier rechtwinkligen Ecken des Rasters eingreifen, die durch das Überschneiden zweier Stäbe in Höhe des Sternes gebildet werden. Der Schieber p' sitzt an einem senkrechten Stab c des Rasters C und ist zu diesem Zweck mit zwei vorstehenden Stiften versehen, um beide Seiten des betreffenden Stabes zu umfassen.
  • Um die Schieber p1, p' zuerst gemeinsam über die Oberfläche ihrer betreffenden Raster zu bewegen, damit das Kreuz 0 in die gewünschte Stellung kommt, ist es notwendig, daß jeder Schieber und daher auch jeder Arm Pl, P' von seinem Raster loskommen kann. Zu diesem Zwecke sind die Arme P' und P2 an Hülsen q' und q' angebracht, die unabhängig um eine zylindrische Muffe O drehbar sind, die ihrerseits auf der senkrechten Stange 1V verteilt ist. Die zwei Hülsen d1, q= sind zwischen zwei Ringen q auf der Muffe übereinander angeordnet, so daß sie gezwungen sind, sich als Ganzes mit der letzteren zu bewegen, während die Arme pl, p2 normalerweise vermittels der Federn s in ihrer wirksamen Stellung auf den Rastern gehalten werden, die um die Muffe Q gewunden sind und an Anschlägen an den Hülsen q1, q= anliegen.
  • Es ist klar; däß; wenn die Schieber pl, p` anfangs so eingestellt sind, daß das Kreuz 0 die gewünschte Stellung zu den entsprechenden Rastern einnimmt, jede folgende parallele Verschiebung eines der l.inieriraster :1 und B (welche zusammen den Netzraster <1, B bilden) oder des Rasters G auf den Kreuzs@hlitten I2 eine Bewegung überträgt, die der Größe des Abstandswechsels der Stäbe des so verschobenen Rasters entspricht. Die Muffe O gleitet dabei im Notfall senkrecht auf der Stange N , so daß das Kreuz 0 seine vorbestimmte Stellung in Beziehung zu allen Rastern selbsttätig einnehmen wird, während er an jeder Abstandsveränderung der Stäbe jedes Rasters teilnimmt.

Claims (7)

  1. PATENT-ANSPRÜCIIE: i. Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Punktes für operationstechniche Zwecke, dessen . Lage in Beziehung auf drei zueinander senkrecht stehende Ebenen bekannt ist, gekennzeichnet durch Mittel, die die Lage des bekannten Punktes in Beziehung zu Rastern, die den drei zueinander senkrecht stehenden Ebenen entsprechen, mechanisch darzustellen gestatten, in Verbindung mit einem längsver-.schiebbaren Stab als Sucher, der in einer Ebene in jedem beliebigen Winkel zu den Rastern so verstellbar ist, daß die Sucherspitze mit dem mechanisch dargestellten bekannten Punkt zusammenfällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch drei zueinander senkrecht stehende Linienraster mit parallelen in gleichen Abständen voneinander liegenden Linien, z. B. Fäden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einLinienraster finit einem Netzraster kombiniert ist, wich letzterer aus zwei im rechten Winkel übereinandergelegten Linienrastern besteht. d..
  4. Vorrichtung nach Anspruch :2 und 3, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabstände mit Hilfe eines Gelenkparallelogrammes parallel änderbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch Mittel zum Spannen der einzelnen Rasterfäden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterlinien durch feste Elemente, z. B. Stäbe oder Blätter, gebildet werden,
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lage des bekannten Punktes angebende Indexpunkt an den Rastern angebracht ist, so daß er beim Verstellen der Abstände der Rasterstäbe seine Stellung selbsttätig entsprechend verändert.
DE1913330092D 1912-08-08 1913-07-16 Vorrichtung zur Ortsbestimmung fuer operationstechnische Zwecke Expired DE330092C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB330092X 1912-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330092C true DE330092C (de) 1920-12-07

Family

ID=10347298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913330092D Expired DE330092C (de) 1912-08-08 1913-07-16 Vorrichtung zur Ortsbestimmung fuer operationstechnische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330092C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133403A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Heidmueller Harald Instrumentenhalter
DE19502356A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Laser Applikationan Gmbh Zielvorrichtung für das geradlinige Einführen eines Instruments in einen menschlichen Körper
FR2762775A1 (fr) 1997-05-02 1998-11-06 Laser Applikationan Gmbh Dispositif de visee pour l'introduction rectiligne d'un insrument dans un corps humain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133403A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Heidmueller Harald Instrumentenhalter
DE19502356A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Laser Applikationan Gmbh Zielvorrichtung für das geradlinige Einführen eines Instruments in einen menschlichen Körper
US5707360A (en) * 1995-01-26 1998-01-13 Lap Gmbh Laser Applikationen Target apparatus for linearly inserting an instrument into a human body
FR2762775A1 (fr) 1997-05-02 1998-11-06 Laser Applikationan Gmbh Dispositif de visee pour l'introduction rectiligne d'un insrument dans un corps humain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148464C3 (de) Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende
DE330092C (de) Vorrichtung zur Ortsbestimmung fuer operationstechnische Zwecke
DE3635220A1 (de) Wickelvorrichtung
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE2027095A1 (de) Lageanzeigevorrichtung
DE190823C (de)
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE2261702A1 (de) Geraet zur kontrolle von zahlengruppen
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
DE540167C (de) Muenzbehaelter
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE907751C (de) Zeichendreieck mit Winkelmesser
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE579945C (de) Lesepult
DE825019C (de) Hartgeldzaehlvorrichtung
DE390207C (de) Reduktionstachymeter
AT220389B (de) Tonblatt für magnetische Tonaufzeichnung
DE534122C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE817971C (de) Geraet zum Aufbereiten statistischer Belege
DE48219C (de) Zeichenbrett mit Liniirvorrichtung
DE1461543B3 (de)
DE347488C (de) Zeichengeraet, bestehend aus zwei Gelenksystemen
DE2152866C3 (de) Datenkarte mit Richtmarken