DE329969C - Klemme fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Klemme fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE329969C
DE329969C DE1919329969D DE329969DD DE329969C DE 329969 C DE329969 C DE 329969C DE 1919329969 D DE1919329969 D DE 1919329969D DE 329969D D DE329969D D DE 329969DD DE 329969 C DE329969 C DE 329969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
sleeve
wire ends
ring
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329969C publication Critical patent/DE329969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme für elektrische Drähte, deren Anwendung eine Lötung der Drähte überflüssig macht.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß ein Rohrstück oder eine Hülse mit zwei oder mehreren von der Stirnseite bis zu einer gewissen Tiefe sich erstreckenden Schlitzen versehen ist, an die sYch eine. äußere kegel-. förmige Fläche des Rohrstückes anschließt. Das Rohrstück ist in der Schlitzlänge mit Außen- und Innengewinden versehen. Ein Ring oder eine Hülse kann so über das Rohrstück geschoben werden, daß diese Teile mittels einer Mutter oder Schraube Drähte von gleichem oder verschiedenen -Durchmesser zwischen Ring oder Hülse und der Kegelfläche einklemmen. Die Hülse besteht in diesem Falle aus dünnem Metallblech, so daß sie sich den Umrissen des Rohrstückes mit ao den Drahtklemmen anpassen kann. Zur wasserdichten Einführung der einzelnen Lei-■ tungsdrähte kann das Rohrstück an der Einlaßseite einen Boden mit zwei oder-mehreren kegelförmigen Löchern erhalten, durch welche die Drahtenden hindurchgehen.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen der Erfindung dargestellt.
Fig. I zeigt eine Drahtklemme im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Abzweigdose mit zwei Klemmen für je vier Drähte nach Abnahme des Deckels.
Fig. 3 ist eine Ansicht, teilweise im ■Schnitt, und "
Fig. 4 ein Schnitt nach A-A in Fig. 3 einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform.
In ein z. B. aus Kupfer hergestelltes Rohrstück ι (s. Fig. 1) werden die blanken Enden "der zu verbindenden Drähte 2 von hinten eingezogen, und zwar so, daß die Enden etwa bis zu der vorderen. Stirnseite 3 reichen. Die Drahtenden werden dann in Längsschlitzen 4 des Rohrstückes über etwa i8o° umgebogen, so daß sie auf Abschrägungen 5 liegen, welche in Fortsetzung der Schlitze 4 mit ab-» nehmender Tiefe achsial in der Wand des Rohrstückes verlaufen. Die Drahtenden kommen somit auf eine Kegelfläche zu liegen. Darauf wird ein leitender Klemmring 6 mit kegelförmiger Innenfläche über das Rohrstück ι geschoben, dessen lichte Weite so bemessen ist, daß er nicht über die Drähte hinweggeschoben werden kann. Zum Anziehen des Ringes 6 dient eine Mutter 7, welche auf das mit Außengewinde versehene Ende des Rohrstückes gedreht wird; beim Anziehen des Ringes 6 entsteht ein inniger Kontakt zwischen den umgebogenen Drahtenden einerseits, dem' Ringe 6 und dem Rohr-
stück ι anderseits, wodurch die gewünschte elektrische Verbindung der Drähte gewähr-•leistet ist. Um das Losarbeiten der Mutter ? zu verhindern, kann man noch eine Gegenmutter 8 anbringen.
Über die so erhaltene Drahtverbindung wird eine aus Kautschuk hergestellte Schutzhaube 9 geschoben, welche sämtliche Metallteile der Klemme umgibt.
ίο Der Klemmring 6 kann mit der Mutter 7 zu einem Ganzen vereinigt werden, in welchem Falle die Gegenmutter entbehrt werden könnte. Anstatt der Gummihaube 9 kann eine Porzellankappe Verwendung finden, welche beispielsweise auf den Ring 6 oder auf das Rohrstück 1 geschraubt wird.
Fig. 2 veranschaulicht, wie die beschrieb bene Klemme in einer Dose zum Abzweigen von zwei Drähten-10 und 11 einer Lichtao leitung verwendet wird.
In vielen Fällen ist es Vorteilhaft, den starren Ring 6 durch eine Hülse oder Kappe aus dünnem Metallblech zu ersetzen. Wird diese kräftig auf die Umgebogenen Drahtenden gepreßt, so erfährt sie infolge der geringen Stärke ihrer Wand eine derartige Formänderung, daß sie mit allen Drahtenden, auch wenn diese unter sich verschieden stark ' sein sollten, einen vollkommenen Kontakt ergibt, was mit einem starren Ring nicht immer zu erzielen ist.
Eine Drahtklemme mit einer solchen dünnwandigen Kontakthülse ist in Fig. 3. und 4 dargestellt.
In ein Rohrstück 1 werden wiederum die - "blanken .Drahtenden 2 eingeführt, und in Längsschlitze 4, welche sich von der Stirnseite 3 ab achsial erstrecken, über etwa i8o° umgebogen, sq daß die umgebogenen Draht- -enden auf der Außenseite des Rohrstückes 1 liegen. Über das Rohrstück und die umgebogenen Drahtenden 2 ist eine Kappe 10 geschoben, welche aus sehr dünnem Messingblech hergestellt ist und eine etwas kegelige Form besitzt, so daß sie, wenn sie ohne ■Druck auf die umgebogenen Drahtenden gelegt wird, mit ihrem Boden die Stirnfläche 3 des Rohrstückes I noch nicht berührt. · Die Kappe 10 wird auf die Drahtenden gepreßt ' mittels einer Schraube ii, die durch eine Öffnung im Kappenboden in das Rohrstück 1 gedreht wird, welches zu diesem Zwecke mit Innengewinde versehen ist; durch den Schraubenkopf wird die Kappe io kräftig j gegen die Drahtenden 2 gepreßt. Aus Fig. 4 geht hervor, wie die Kappe, die ursprünglich einen kreisrunden Querschnitt besaß, ihre Form ändern und hierbei einen innigen Kontakt mit allen Drahtenden 2 bilden kann. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine aus Kautschuk hergestellte Schutzhaube 9 verwendet.
Bei den beschriebenen Drahtklemmen sind . die umgebogenen Drahtenden durch die Schutzhaube 9 wasserdicht abgeschlossen; durch die untere Öffnung des Rohrstückes 1 könnte jedoch noch Feuchtigkeit an den blanken Drahtenden entlang ins Innere der Klemme treten. Mit Rücksicht hierauf kann man gemäß Fig. 5 das Rohrstück χ an der Unterseite mit einem Boden 12 versehen, in welchem eine der Anzahl der Drähte entsprechende Anzahl kegelförmige Löcher 13 gebohrt sind. Werden die Drähte in diese Löcher eingezogen, bis ihre Isolierschichten kräftig gegen die Lochwände drücken, so ist auch an dieser Stelle ein wasserdichter Abschluß erzielt,

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    " 1.. Klemme für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr-' stück mit zwei .oder mehreren von der . Stirnseite bis zu einer gewissen Tiefe sich erstreckenden Schlitzen in der Schlitzlänge mit Außen- oder Innengewinde versehen ist, während' ein Ring oder eine Hülse mittels einer Mutter oder Schraube über das Rohrstück geschoben werden, um die von unten in das Rohr eingesteck- . ten Drahtenden' zwischen Ring oder Hülse und der Mantelfläche des Rohrstücks einzuklemmen.
  2. 2. Klemme nach -Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) aus dünnem Blech hergestellt ist.
  3. 3. Drahtklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück
    an der Einführungsseite der Drähte einen Boden mit zwei oder mehreren kegelförmigen Löchern besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919329969D 1919-02-22 1919-09-24 Klemme fuer elektrische Leitungen Expired DE329969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL329969X 1919-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329969C true DE329969C (de) 1920-12-02

Family

ID=19784323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329969D Expired DE329969C (de) 1919-02-22 1919-09-24 Klemme fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH325979A (de) Lösbare Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einer Anschlussklemme sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE329969C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1489578C3 (de) Glühlampenfassung
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE2124734A1 (de) Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte
DE2543658C2 (de) Anschlußklemme für Koaxialkabel
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE405858C (de) Seilverbindungsklemme
DE656312C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
AT65306B (de) Klemme für Kabel, deren Armierung als Rückleitung dient.
DE382014C (de) Konzentrische Klemme fuer starre Leiter
CH246764A (de) Kupplung an Leitungen aus duktilem Material.
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme
DE898486C (de) Verbindung von Durchfuehrungskondensatoren oder Durchfuehrungsfiltern
DE532641C (de) Elektrische Verbindung, insbesondere fuer Widerstandsstaebe
DE632228C (de) Klemme fuer elektrische Drahtverbindungen
DE1490137C (de) Kabelabschluß-Preßhiilse
DE335372C (de) Zweipolige Klemme fuer Panzerkabel
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden