DE2124734A1 - Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte - Google Patents

Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte

Info

Publication number
DE2124734A1
DE2124734A1 DE19712124734 DE2124734A DE2124734A1 DE 2124734 A1 DE2124734 A1 DE 2124734A1 DE 19712124734 DE19712124734 DE 19712124734 DE 2124734 A DE2124734 A DE 2124734A DE 2124734 A1 DE2124734 A1 DE 2124734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
opening
contact
cable
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124734
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2124734A1 publication Critical patent/DE2124734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Ke I8l6
Pierre Louis Marie DROGO, Saint Maur / Frankreich
Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte
Die Erfindung betrifft einen Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt, und zwar einen Kontaktkörper, der sich auf besonders einfache und rasche Weise mit einem elektrischen Kabel verbinden läßt.
Die Erfindung geht aus von einem Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt, wobei der metallische Kontaktkörper aus einem durch Druck verformbaren Material besteht und mit einer axialen zylindrischen öffnung versehen ist, die zur Aufnahme des meehanisch und elektrisch mit dem Kontaktkörper zu verbindenden Kabels dient.
Bei einem solchen Kontaktkörper besteht die Erfindung darin, daß die Wand der zur Aufnahme des Kabels bestimmten öffnung wenigstens" eine Rippe enthält, die einen inneren Vorsprung mit spitzem Winkel bildet, aus dem den Kontaktkörper bildenden Material besteht und etwa quer zur Achse der öffnung angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal werden die Vorsprünge durch ein an der Innenwand der öffnung vorgesehenes Gewinde gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
109850/1171
Fig.l einen Teilschnitt durch einen Steckkontakt mit zwei erfindungsgemäßen Kontaktkörpern (als Stecker ausgebildet);
Fig.2 einen Teilschnitt durch einen Kontaktkörper der Fig.l im noch nicht verformten Zustand;
Fig.3 einen Teilschnitt entsprechend Fig.2, wobei jedoch der Kontaktkörper mit dem Kabel verbunden ist;
Der erfindungsgemäße Kontaktkörper 1 besitzt einen Steckerteil 1. (vgl. Fig.l) oder einen Buchsenteil sowie eine öffnung 2, die zur Aufnahme des Leiterdrahtes bestimmt ist, der mit dem Kontaktkörper verbunden werden soll.
Der erfindungsgemäße Kontaktkörper ermöglicht es, isolierte elektrische Kabel 3 anzuschließen, d.h. Kabel, die mit einer biegsamen Isolierstoff umhüllung 1J, beispielsweise aus Kunststoff, versehen sind. Dabei ist es nicht erforderlich, die Isolation in dem mit dem Kontaktkörper zu verbindenden Bereich zuvor zu entfernen.
Der erfindungsgemäße Kontaktkörper ermöglicht sowohl die Herstellung einer guten elektrischen Verbindung als auch einer ausgezeichneten mechanischen Verbindung zwischen einem Kabel und dem Kontaktkörper.
Der Kontaktkörper wird aus einem Material hergestellt, das durch Druck mittels einer Zange zusammengedrückt bzw. verformt werden kann. Der Kontaktkörper besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form mit kleinem Durchmesser (etwa 3 mm).
109850/1171
An einem Ende des Kontaktkörpers wird die öffnung 2 vorgesehen, die an ihrer Innenwand QuervorSprünge 5 aufweist, die spitze Winkel bilden, so daß die Kanten 51 dieser Vorsprünge in Querrichtung in die Isolation H eindringen können, wenn der Kontaktkörper mittels einer Zange zusammengedrückt wird. Hierbei graben sich die Kanten 5* in die Seele 6 des Leiters ein, wie dies in Fig.3 veranschaulicht ist. Man erhält auf diese Weise eine gute mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktkörper 1 und der Seele 6 des Kabels, ohne daß man das Kabel zuvor abisolieren muß.
Die Vorsprünge 5 können In Form von ringförmigen Rippen ausgebildet sein, die über die ganze Länge oder auf einem Teil der Länge der Öffnung 2 angebracht sind. Vorspgsweise gibt man den Vorsprüngen 5 die Form eines Schraubengewindes (vgl. Fig.2 und 3)· Bei dieser Ausbildung der Vorsprünge als Schraubenwindung sind nämlich die diametral einander gegenüberliegenden Vorsprungsteile um eine halbe Steigung gegeneinander versetzt, so daß sich Einspannpunkte nach Art einer Würfelfünf ergeben, wenn man das Kabel im Kontaktkörper mittels einer Zange zusammendrückt, wobei der Druck an diametral einander gegenüberliegenden Punkten des Kontaktkörpers (Stellen 7 gemäß Fig.3) ausgeübt wird.
Auf diese Weise Ist gewährleistet, daß die Vorsprünge, die vorzugsweise Dreieckform besitzen, die Seele des Kabels erreichen und sich in das Kabel eingraben, ohne daß trotz seines geringen Durchmessers die Gefahr eines Durchschneidens der Kabelseele besteht.
Erfindungsgemäß ist die Höhe der VorSprünge bzw. die Tiefe des Gewindes wenigstens gleich der Stärke der Kabelisolation gewählt, so daß das Material, das diese Isolation
109850/1171
■*" ■212A73A
bildet, zwischen die Yorsprünge bzw. in die Gewindegänge eindringen kann, ohne daß beim Zusammenpressen ein zu großer Widerstand ausgeübt wird.
Der erfindungsgemäße Kontaktkörper ermöglicht somit einen einfachen und raschen Anschluß elektrischer Kabel, da insbesondere der verhältnismäßig lange Vorgang des Kabelabisolierens entfällt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Kabel mit kleinem Durchmesser (etwa 1 mm) an Kontaktkörper angeschlossen werden sollen, deren Außendurchmesser in der Größenordnung von 3 mm liegt.
Ist das Kabel auf diese Weise mit dem Kontaktkörper verbunden, so kann man einen Stecker (vgl. Pig.l) aufbauen, dessen Isolierstoffkörper sich beispielsweise aus zwei Teilen 8 und 9 zusammensetzt, die die Kontaktkörper in zu diesem Zweck vorgesehenen Ausnehmungen aufnehmen.
109850/117 1

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ^Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt, wobei der metallische Kontaktkörper aus einem durch Druck verformbaren Material besteht und mit einer axialen zylindrischen öffnung versehen ist, die zur Aufnahme des mechanisch und elektrisch mit dem Kontaktkörper zu verbindenden Kabels dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der zur Aufnahme des Kabels bestimmten öffnung wenigstens eine Rippe enthält, die einen inneren Vorsprung mit spitzem Winkel bildet, aus dem den Kontaktkörper bildenden Material besteht und etwa quer zur Achse der öffnung angeordnet ist.
  2. 2.) Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch ein Gewinde an der Innenwand der Öffnung gebildet werden.
  3. 3.) Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch ringförmige Rippen mit spitzem Winkel gebildet werden.
  4. 4.) Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der an der Innenwand der Kontaktkörperöffnung vorgesehenen Vorsprünge wenigstens gleich der Stärke der Isolation Ist.
    5«) Elektrischer Steckkontakt, gekennzeichnet durch Kontaktkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    109850/1171
DE19712124734 1970-06-02 1971-05-18 Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte Pending DE2124734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7020210A FR2049809A5 (de) 1970-06-02 1970-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124734A1 true DE2124734A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=9056550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124734 Pending DE2124734A1 (de) 1970-06-02 1971-05-18 Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3720905A (de)
CH (1) CH537646A (de)
DE (1) DE2124734A1 (de)
FR (1) FR2049809A5 (de)
GB (1) GB1342509A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440090A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Souriau & Cie Connecteur pour raccordement sans denudage de cables conducteurs electriques et outil de sertissage pour un tel connecteur
DE8614500U1 (de) * 1986-05-30 1986-08-14 Leonische Drahtwerke AG, 8500 Nürnberg Stecker
US6653770B1 (en) * 1999-07-28 2003-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lamp with internally attached eyelet lead, and method therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604508A (en) * 1947-11-19 1952-07-22 Thomas & Betts Corp Insulation piercing wire connector
US3154362A (en) * 1962-08-10 1964-10-27 Blonder Tongue Elect Transmission-line connector
US3355698A (en) * 1965-04-28 1967-11-28 Amp Inc Electrical connector
US3434475A (en) * 1966-06-24 1969-03-25 Richard H Adler Process for the treatment of certain chest and lung disorders
US3514527A (en) * 1967-12-04 1970-05-26 Thomas & Betts Corp Insulation piercing connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342509A (en) 1974-01-03
US3720905A (en) 1973-03-13
CH537646A (fr) 1973-05-31
FR2049809A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465493C3 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE2261538C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung
DE1640987A1 (de) Steckerzusammenbau
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE1082317B (de) Isolierter elektrischer Verbinder
DE2124734A1 (de) Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte
DE3524105C2 (de)
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE1615630C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1490137C (de) Kabelabschluß-Preßhiilse
DE7204748U (de) Preßverbinder für Aluminium-Hochspannungskabel
DE1910179C (de) Verfahren und Steckerstift zum Herstellen einer Stecker Anschlußein richtung
DE1963789A1 (de) Anordnung zur loetfreien Verbindung eines isolierten elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift
DE1540646C3 (de) Verfahren zum Andrücken einer einen zylindrischen Zwingenteil aufweisenden elektrischen Anschlußklemme an einen Leiter, dessen zunächst kreisförmiger Querschnitt den Innenquerschnitt der Klemmenzwinge nur zum Teil ausfüllt
DE2166052A1 (de) Verbindungsstuck fur elektrische Leiter Ausscheidung aus 2117867
DE1151293B (de) Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel
DE2425063A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel i
DE10245225A1 (de) Wasserdichte Crimpverbindung
DE7429565U (de) Kabelanschlußstück
DE1089028B (de) Elektrische Verbindung
DE1110260B (de) Klemme zum schnellen Verbinden von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee