DE329095C - Vorrichtung zur mechanischen Darstellung der Funktion y=Cíñx - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Darstellung der Funktion y=Cíñx

Info

Publication number
DE329095C
DE329095C DE1918329095D DE329095DD DE329095C DE 329095 C DE329095 C DE 329095C DE 1918329095 D DE1918329095 D DE 1918329095D DE 329095D D DE329095D D DE 329095DD DE 329095 C DE329095 C DE 329095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
lever
rollers
sin
cíñx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918329095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing A Varren
Original Assignee
Dipl-Ing A Varren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing A Varren filed Critical Dipl-Ing A Varren
Application granted granted Critical
Publication of DE329095C publication Critical patent/DE329095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G3/00Devices in which the computing operation is performed mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Vorrichtung. zür mechanischen Darstellung- der Funktion y=C-x. Die vorliegende Vorrichtung bezweckt die Darstellung der Funktion y - C # x, worin C eine willkürliche Konstante bedeutet. . ' ,Fig. i stellt dar- eine, Seitenansicht, Fig. 2 einen Aufriß der.Vörrichtüng (Kathetenschlinge genannt). '-An Fig: 3 -und q. wezderi zwei Beispiele erläutert.
  • In Fig. = und 2 ist 2 ein Hebel, der um die eingesenkte Schraube 3 drehbar und durch sie arn Gehäuse i (in Fig. i abgebrochen gezeichnet) befestigt ist. Längs 2 verschiebbar ist der Schlitten q., der mit den -Leisten. S und 6 über die Kanten von 2 übergreift. Auf ¢ drehbar befestigt ist die Rolle 7, deren Ebene, wie Fig. 2 zeigt; etwas zur Schlittenebene geneigt ist. Der Hebel 2 trägt an dem einen Ende das Rollensegment 8,. in welchem die Kette 9 befestigt ist. (nur in Fig. i gezeichnet). Durch einen Zug an 9 wird der Hebel 2 um seinen Mittelpunkt gedreht. Die Feder 1o, die mit dem einen Ende - an 8 mit dem anderen Ende am Gehäuse i angreift, hält 9 dauernd gespannt.
  • In einer Linie horizontal durch den' Drehmittelpunkt 3 verschiebbar ist der Stift 1i. Beispielsweise gleite der Stift i1 in dem im Gehäuse befindlichen Schlitz i2. Die Geradführung von ix kann auch durch irgendeine andere gleichwertige Einrichtung bewerkstelligt werden, ix greift mit seinem vorderen Ende in den Schlitz 13 des Schlittens q.. 11 trägt außerdem die beiden übereinanderliegenden Rollen 14 und 15.- Die Vervollständigung der ganzen Einrichtung bildet ein Faden (bzw. eine Kette) 16, der mit dem einen Ende 18 an i' befestigt ist und nacheinander über- die Rollen 1q., 7, 15, 17 läuft und mit dem anderen Erde 2o-, an dem die Resultierende y abgpnönmen wird, entweder in bekannter Weise auf :Skala. oder Zeiger wirkt -öder; -falls @ die Kathetenschlinge ein Teil einer größeren Rechenmaschine ist, die entsprechenden Vorrichtungen bewegt.
  • Es sei noch hinzugefügt, daß die Neigung der Rolle 7 gegenüber der Ebene von: q. so bemessen ist, daß die Fadenstücke, die zwischen den Rollen 14 und 7 bzw. 7 und 15 sich befinden, der Schlittenebene parallel sind.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Es wird der Stift i1 vom Drehmittelpunkt 3 aus gerechnet horizontal um die Strecke verschoben, ferner der Hebel 2. durch Zug an 9 in eine Neigung cc zur Horizontalen gebracht, und zwar wird u so gewählt, daß sin a - C ist. Dann verändert sich das Fadenende 2o um die Strecke Dieser Vorgang werde am Schema Fig. 3 erläutert. Es bedeutet d-d die Mittellinie des Schlitzes 12,. . bl-bl die Mittellinie des Hebels 2, c1,0- c1,0 und cl, 1-c14 Mittellinien des Schlitzes 13 in zwei verschiedenen Schlittenstellungen, und zwar geht cl,"-cl,() durch den Drehmittelpunkt A des Drehhebels, während die Stellung c1,1-cl," durch die Verschiebung bedingt ist, die dem Stift 11 erteilt wurde. ' In der Stellung cl,°-cl,° haben die zwischen den Rollen liegenden Fadenteile k eine Länge a °. Bei Verschiebung des Stiftes ix um die Strecke verändern sich diese Längen zu a1.
  • In dem Dreieck A-B-E ist $-B = sin a - A -B. Nun stellt E-B - a°-al die halbe Veränderung des Fadenendes 2o dar, während die Strecke bedeutet. Die Vorrichtung drückt somit, da sich das Fadenende 2o um verändert, die Funktion y = C x aus, worin C eine willkürliche Konstante bedeutet.
  • Zahlenbeispiele: In Fig: -3 wurde gewählt . x1 = -i- 40; a = -i- 3d°, also ist C sin (+ 30°) = -1- 0,5; y = 2 - (-f- 0,5) - (--@ 40) = + 40 (Verlängerung). In Fig- 4 wurde gewählt also ist C = sin (- 45) _ - 1,44; y =2 - (-=,4I4) (-f- 2o)=-=28,3 (Verkürzung). Die Drehung des Hebels 2 proportional C = sin a kann außer mit Hilfe der Kette g und Rollensegment 8 auch durch irgendeine andere gleichwertige Anordnung erreicht werden. Ünter gleichwertig ist eine solche Anordnung zu verstehen, die den Hebel 2 so einstellt, daß C - sin a. Z. B. kann statt der Schraube 3 eine durch das Gehäuse gehende und mit dem Drehhebel fest verbundene Achse angeordnet sein, die am äußeren Ende eine Kreisskala trägt, auf der die Werte C aufgetragen sind und mit Hilfe eines am Gehäuse befindlichen Indexes diiekt eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Vorrichtung zur mechanischen Darstellung der Funktion y --- C . x, worin C eine willkürliche Konstante bedeutet, bei der die Einstellungen bzw. Ablesungen der Werte x, C und y sich auf Strecken vollziehen, die gegenüber dem Gehäuse eine feste Lage und einen festen Nullpunkt haben, dargestellt durch einen Drehhebel, der proportional C = sin u gedreht wird, durch einen geschlitzten Schlitten, der auf dem Drehhebel verschiebbar angeordnet ist, durch drei Rollen, von denen eine auf dem Schlitten sitzt, die anderen beiden auf einem Stift, der proportional dem Wert in der Nullinie des Winkels ver. schoben wird, und durch einen Faden, der über die drei Rollen geschlungen ist.
DE1918329095D 1918-07-14 1918-07-14 Vorrichtung zur mechanischen Darstellung der Funktion y=Cíñx Expired DE329095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329095T 1918-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329095C true DE329095C (de) 1920-11-15

Family

ID=6186697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918329095D Expired DE329095C (de) 1918-07-14 1918-07-14 Vorrichtung zur mechanischen Darstellung der Funktion y=Cíñx

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329095C (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung der Funktion y=Cíñx
DE625365C (de) Einrichtung zur Berichtigung der Angaben von Messgeraeten
DE610344C (de) Foerdervorrichtung fuer Lasten, insbesondere Kinderwagen, ueber Treppen
CH439768A (de) Als Mehrzweckmessgerät ausgebildetes, zusammenklappbares Metermass
DE678307C (de) Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen
DE606866C (de) Elektrisches Hitzdrahtmessgeraet
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE356840C (de) Vorrichtung zum Messen von ebenen Flaechen
DE627292C (de) Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser
DE738169C (de) Ringwaage
DE911666C (de) Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler
DE626887C (de) Fluessigkeitszaehler mit drehbar gelagerter Messtrommel, deren Kammern sich absatzweise entleeren
DE631131C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Rueckuebertragung der im Zaehlwerk angezeigten Werte in das Einstellwerk
DE424152C (de) Feinmessgeraet
DE422787C (de) Richtungsanzeiger
DE2232143C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entnahme des Inhalts von Behältern
DE1602722C (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschi ne zum Anzeigen einer Verstellstrecke
DE759265C (de) Preisanzeiger fuer die in einem Fluessigkeitsmesser gemessene Fluessigkeitsmenge
AT150585B (de) Schraffiergerät.
DE733875C (de) Fluessigkeitsstandanzeigegeraet mit schwenkbarem Schwimmerhebel fuer verschiedene Behaeltergroessen und -formen
DE768047C (de) Multiplikationsgetriebe nach Art eines Dreieckgetriebes, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete
DE389889C (de) Regulierungsvorrichtung fuer nach dem Prinzip des Gleitwiderstandes hergestellte Widerstaende, Spulen o. dgl.
DE219276C (de)
DE703110C (de) Einrichtung zum unmittelbaren Ablesen von wahren Peilwinkeln