DE328888C - Sicherheitsschneckentrieb - Google Patents

Sicherheitsschneckentrieb

Info

Publication number
DE328888C
DE328888C DE1919328888D DE328888DD DE328888C DE 328888 C DE328888 C DE 328888C DE 1919328888 D DE1919328888 D DE 1919328888D DE 328888D D DE328888D D DE 328888DD DE 328888 C DE328888 C DE 328888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
worm drive
drive
safety worm
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SIEBEL
Original Assignee
PAUL SIEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SIEBEL filed Critical PAUL SIEBEL
Application granted granted Critical
Publication of DE328888C publication Critical patent/DE328888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Sicherheitsschneckentrieb. Die Wirkungsweise der Vorrichtung geht aus der anliegenden Zeichnung hervor, und zwar zeigt Fig, x die Vorrichtung für einen Umkehrantrieb, Fig, 2 einen Querschnitt dazu. Die auf der Antriebswelle A lose sitzende Schnecke B trägt zwei Kuppelscheiben C und D. Die Gegenkuppelscheiben E und F sind auf den mit der Welle fest verbundenen Büchsen G und H achsial - verschiebbar aufgebr acLt und werden - durch nachstellbare Federn L und K angedrückt, so daß die Schnecke zwischen den Federn schwimmt. Durch Gesperre wird die Kuppelscheibe E in dem einen und die Kuppelscheibe F im entgegengesetzten Drehsinne mitgenommen. j ist das zur Schnecke gehörige Schneckenrad.
  • Dreht sich die Welle wie gezeichnet -und die Schnecke ist rechtsgängig, dann dreht sich das Schneckenrad in der Pfeilrichtung, und die Schnecke selbst wird bei: steigendem Widerstand im Schneckenrad in der Pfeilrichtung achsial verschoben, bis die Kuppelscheibe E gegen den .Bund der Büchse G anliegt, und die Kupplung E, C gelöst wird. Da nun die Kuppelscheibe F nur im entgegengesetzten Drehsinne mitgenommen wird, bleibt die Schnecke mit der Kuppelscheibe F stehen, während sich die Welle weiterdreht.
  • Sinkt der Widerstand im Schneckenrad, dann drückt die Feder L die Schnecke gegen die Kuppelscheibe E und das Schneckenrad wird weitergedreht, bis der zulässige Höchstdruck erreicht ist.
  • Bei Umkehr der Drehrichtung bewegt sich die Schnecke. achsial nach der anderen Richtung und wird bei Überschreiten des zulässigen Höchstdruckes von der jetzt durch das Gesperre mitgenommenen Kuppelscheibe F gelöst.
  • Soll die Vorrichtung nur für eire Drehrichtung wirken, so fällt auf einer Seite die Kupplung fort und die betreffende Feder drückt direkt gegen die Schnecke..
  • Die Vorrichtung soll Anwendung finden bei Getrieben, bei denen ein bestimmter Höchstdruck nicht überschritten werden darf und bei solchen, die schweren Stößen ausgesetzt sind: z. B. als Ant4eb für Spindelpressen ; als Antrieb für den Vorschub von Heiß- und Kaltsägen, die einen Vorschub von ständigem Druck erfordern, als Spannvorrichtung,, besonders geeignet für Blechkantenhobelmaschinen udgl.
  • In Fig. 3 und 4. ist die Einspannvorrichtung für eine Blechkantenhobelmaschine dargestellt. Jede Spannspindel ist mittels Schnecke und Schneckenrad angetrieben. Die Schnecken, die alle mit der oben beschriebenen Vorrichtung für Umkehrantrieb ausgerüstet sind, sitzen auf einer gemeinsamen, über die ganze Länge der Maschine reichenden Welle, die durch einfachen und gekreuzten Riemen oder mittels Reversiermotor , mit Vörgelege angetrieben wird.
  • Es ist aus der Wirkungsweise der Vorrichtung ohne weiteres ersichtlich, däß Form und Stärke der einzuspannenden Bleche ohne Einflur auf die Einspannung sind, denn sobald irgendeine Spindel aufsetzt, so kuppelt sich nur die. diese Spindel antreibende. Schnecke aus, während die anderen sich weiterdrehen.' Wird durch Aufsetzen mehrerer Spindeln der Spannbügel durchgebogen, fo spannen sich die lose gewordenen Spindeln ohne weitere nach, so daß, wie auch der zu bearbeitende Gegenstand besci affen ist, jede Spindel mit demselben Spanndruck anpreßt.
  • Soll entspannt werden, so fahren bei Reversieren der Schneckenwelle alle Spindeln in die Höchststellung ohne Rücksicht darauf, in welcher Lage, sie vorher gestanden haben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: -Sicherheitsschneckentrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Kupplung mitgenommene Schnecke infolge des Achsialdrucks sich achsial verschiebt und dadurch entkuppelt.
DE1919328888D 1919-10-02 1919-10-02 Sicherheitsschneckentrieb Expired DE328888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328888T 1919-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328888C true DE328888C (de) 1920-11-08

Family

ID=6186475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328888D Expired DE328888C (de) 1919-10-02 1919-10-02 Sicherheitsschneckentrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328888C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895514C (de) * 1942-01-14 1953-11-02 Atlas Werke Ag Zugeinrichtung, insbesondere Schleppwinde fuer Schiffe
US2660281A (en) * 1949-02-25 1953-11-24 Bendix Aviat Corp Slip clutch for screw actuators
DE1075402B (de) * 1952-04-09 1960-02-11 Staatsbedrijf Artillerie-Inrichtingen, Zaandam (Niederlande) Getriebe für den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE1091918B (de) * 1954-04-02 1960-10-27 Spinnbau G M B H Durch Schraubenraeder angetriebene Spinn- oder Zwirnspindel
DE2531191A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-20 Weingarten Ag Maschf Einrichtung zur ueberwachung der funktion einer bremsanordnung an pressen, stanzen, scheren und aehnlichen arbeitsmaschinen
US4041811A (en) * 1976-05-10 1977-08-16 Durant Walter F Torque limiting driver
EP0251323A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Hà–Rmann Kg Bielefeld Absturzsicherung für ein Rolltor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895514C (de) * 1942-01-14 1953-11-02 Atlas Werke Ag Zugeinrichtung, insbesondere Schleppwinde fuer Schiffe
US2660281A (en) * 1949-02-25 1953-11-24 Bendix Aviat Corp Slip clutch for screw actuators
DE1075402B (de) * 1952-04-09 1960-02-11 Staatsbedrijf Artillerie-Inrichtingen, Zaandam (Niederlande) Getriebe für den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE1091918B (de) * 1954-04-02 1960-10-27 Spinnbau G M B H Durch Schraubenraeder angetriebene Spinn- oder Zwirnspindel
DE2531191A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-20 Weingarten Ag Maschf Einrichtung zur ueberwachung der funktion einer bremsanordnung an pressen, stanzen, scheren und aehnlichen arbeitsmaschinen
US4041811A (en) * 1976-05-10 1977-08-16 Durant Walter F Torque limiting driver
EP0251323A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Hà–Rmann Kg Bielefeld Absturzsicherung für ein Rolltor
EP0251323A3 (en) * 1986-07-03 1988-05-11 Hoermann Kg Bielefeld Safety device for arresting the unrolling of roller doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522446C3 (de) Sicherheitsrutschkupplung für Handbohrmaschine
DE328888C (de) Sicherheitsschneckentrieb
DE673812C (de) Reibradwechselgetriebe mit parallelachsigen Reibkegeln
DE409930C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer die Drehbewegung zwischen Koernerspitzen oder in einem Futter angeordneter Werkstuecke bei Schleifmaschinen
DE730041C (de) Einrichtung zum Ausgleich des Totganges im Antrieb des Werkstueckschlittens an einerMaschine zum Schleifen der Zahnflanken von schneckenfoermigen Werkstuecken, wie z.B. Zahnrad-Abwaelzfraesern
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE469963C (de) Gewindeschneidmaschine fuer Rohre mit Schneidkopf und Kraftantrieb
DE645409C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen zum schnellen sowie zum feinen Querverstellen des Schleifscheibenschlittens
DE889705C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Gewinde
AT88320B (de) Leitspindel-Antrieb für Drehbänke.
DE759331C (de) Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
DE604900C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des toten Ganges bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindeschleifmaschinen
DE320348C (de) Mit achsial beeinflusster Reibungskupplung versehene Vorrichtung zum Antrieb, insbesondere von Luftschrauben, Kreiselpumpen oder sonstigen Vorrichtungen mit von der Drehgeschwindigkeit abhaengigem Lastdruck
DE2313485B2 (de) Spannfutter
AT101266B (de) Antrieb für Werkzeugmaschinen.
AT83293B (de) Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen.
AT62229B (de) Maschine zur Herstellung von Ringen aus Stabeisen.
AT35486B (de) Selbsttätige Spiralbohrerschleifmaschine.
DE172281C (de)
AT65127B (de) Schnellreibsäge.
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE485106C (de) Maschine zum Schleifen der Flanken von Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels einer Schleifscheibe mit ebener, in ihrem wirksamen Teil linienfoermiger Schleifflaeche
DE574440C (de) Tischantrieb fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnraederfraesmaschine mit vertikalem Aufspannbolzen
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
DE390528C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch von Schleifmaschinen mit Schneckenantrieb