AT83293B - Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT83293B
AT83293B AT83293DA AT83293B AT 83293 B AT83293 B AT 83293B AT 83293D A AT83293D A AT 83293DA AT 83293 B AT83293 B AT 83293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
reversing
changing
advance during
during gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Cop
Original Assignee
Viktor Cop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Cop filed Critical Viktor Cop
Application granted granted Critical
Publication of AT83293B publication Critical patent/AT83293B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für
Kolbenkraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenkraftmaschinen mit durch eine ausrückbare Zahnkupplung angetriebenem, umlaufendem Steuerschieber und besteht in einer Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges der Maschine. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Fig. i eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   G-H   der Fig. i, während die Fig. 3, 4, 5 und 6 Einzelteile der Vorrichtung darstellen. 



   Die Welle des umlaufenden Steuerschiebers steht mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung durch eine Hülse 62 in Verbindung, welche sie mit der in einem Vierkante 27 endenden Steuerwelle 28 kuppelt. Die Verstellvorrichtung sitzt auf einem zweiteiligen Lagerbock 29, 30, dessen Teile durch die Schrauben 63 verbunden sind. Um die Steuerung von einer Laufrichtung der Maschine auf die entgegengesetzte umstellen zu können, muss sich die Welle des Steuerschiebers gegen die Antriebswelle 43 der Vorrichtung, die mit einer der Drehzahl der Motorwelle gleichen Drehzahl umläuft, um 1800 verstellen lassen. 



   Zu diesem Zwecke besitzt die im Lagerbockteile 29 gelagerte Welle 28 einen Bund 31 sowie einen Vierkant 32 und setzt sich weiter in einen zylindrischen Teil 33, dessen Ende. mit Ausschnitten 34 versehen ist, ab, die mit der ausrückbaren Zahnkupplung 47, 48, 58, 59 in und ausser Eingriff kommen können. Die Kupplungshülse 47 wird dabei durch eine (nicht dargestellte) Feder gegen die Welle 28, 31, 33,34 gedrückt. Die Welle 43, auf der mittels eines Splintes 42   ein beliebiges Antriebsorgan (Kurbel, Kegelrad o. dgl. ) aufgesetzt wird, setzt sich in eine auf   den Ansatz 33 der Welle 28 passende Hohlwelle 38 fort, deren Bohrung 39 dem Ansatze 33 angepasst ist. 



   Über die Wellen von 47 und von 43 ist eine Kupplungshülse 35. geschoben, die mit einer Vierkantbohrung 46 auf dem Vierkante 32 der Welle 28 und mit einer zylindrischen Bohrung auf der Hohlwelle 38 sitzt. Sie ist mit zwei Schraubengangnuten 45 versehen, in welchen Zapfen 44 der Welle 38 geführt sind. Ist der Mitnehmerstift   48   der Zahnkupplung aus den Schlitzen 34 der Welle 28, 33 ausgerückt, so wird die Welle 28, 33 durch Verschiebung der Kupplungshülse 35 gegen die Welle 38, 43 verstellt, damit der Steuerschieber die Steuerkanäle mit dem Zufluss bzw. 



  Abflussrohre für das Treibmittel zu anderen Zeiten verbindet. Um die Verstellung auch während des Ganges der Maschine leicht vornehmen zu können, sind auf der Kupplungshülse 35 Bunde 36 angeordnet, zwischen welche der Ausrückerarm   5/j   greift. 



   Der Ausrückerarm 55 ist mit einer Welle 49 fest verbunden, die in dem von den Lagerteilen 29,30 getragenen Rohr 50 verschiebbar gelagert ist. Das Rohr 50 besitzt zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze mit stufenförmigen Ausschnitten 56, in welche der Griff 51 des Ausrückers und dessen Gabel 55 eingreifen. Durch eine Feder 52, die einerseits am Griffe 51 und andrerseits an einem'durch die Schraube 54 am Lager 29 festgehaltenen Bügel 53 angreift, wird der Griff 51 stets in jene Lage gebracht, in der die Gabel 55 ausser Eingriff mit der von den Bunden 36 gebildeten Nut der Kupplungshülse 35 steht.

   Zwecks auch während des Umlaufes der Maschine vornehmbarer Verstellung der Hülse 35 wird der Griff 51 in den Schlitz des Rohres 50 gebracht und gleichzeitig auch der Mitnehmerstift   48   aus den Ausschnitten 34 dadurch gelöst, dass der durch die Zapfen 60 (Fig. 5) in Nuten 57 der Welle 49 gehaltene Daumen 58. 59 gegen die Kupplungshülse 47 drückt und sie unter Überwindung der Kraft einer (nicht dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und bedarf nur eines geringen Kraftaufwandes. Die Vorrichtung kann ausser bei Dampf-auch bei   Explosions-oder Wasserdruckmaschinen   gleichgut angewendet werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:     i.   Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen mit durch eine ausrückbare Zahnkupplung angetriebenem, umlaufenden Steuerschieber, dadurch gekennzeichnet, dass durch die die Ausrückung der Zahnkupplung   (34,   48) bewirkende Vorrichtung eine die beiden Wellenenden (32,   38)   mittels Schraubenführung (45,   44)   verbindende Muffe   (35) verschoben   und dadurch die gegenseitige Verstellung der Wellen bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücken der Zahnkupplung (34,38) durch eine Daumenwelle (49, 59) erfolgt, die durch einen zwischen Bunde (36) der Muffe (35) eingreifenden Stellhebel (51, 55) betätigt wird.
AT83293D 1917-11-05 1917-11-05 Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen. AT83293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83293T 1917-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83293B true AT83293B (de) 1921-03-25

Family

ID=3604497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83293D AT83293B (de) 1917-11-05 1917-11-05 Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522446C3 (de) Sicherheitsrutschkupplung für Handbohrmaschine
EP1952947A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
AT83293B (de) Vorrichtung zur Umsteuerung oder Änderung der Schiebervoreilung während des Ganges für Kolbenkraftmaschinen.
DE646193C (de) Loesbare Kupplung von Werkzeugen mit Laufbuchsen innerhalb zahnaerztlicher Winkelstuecke
DE484549C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Einruecken des Handvorschubes oder des selbsttaetigen Vorschubes an Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE890021C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebe, vorzugsweise Fahrzeuggetriebe, mit elektrischer Fernschaltung
DE4313804C2 (de) Gewindebohreinheit für einen Stanz-Biegeautomaten
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE159765C (de)
DE218543C (de)
DE301885C (de)
DE550483C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2313485B2 (de) Spannfutter
DE265605C (de)
DE428049C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zum Umflechten von Leitungsschnueren bestimmter Laenge
DE2443585C2 (de) Mitnahmevorrichtung an einer Fließdrückmaschine zum Mitnehmen eines rohrförmigen Werkstücks
AT18629B (de) Wechselgetriebe.
AT76692B (de) Selbsttätige Revolverdrehbank, deren Revolverkopfachse parallel der Werkstückspindel verläuft und bei welcher der Längszug durch axiales Verschieben und der Planzug durch Drehen des Revolverkopfes erfolgt.
DE626795C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem durch eine Doppelkupplung schaltbaren Wechsel- oder Wendegetriebe
DE460913C (de) Leerlaufregler fuer den Antrieb mittels Pressluft o. dgl.
DE521950C (de) Motoranwerfvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE546880C (de) Triebwerk, bei dem eine Laengsbewegung eines Maschinenteiles durch Abrollen eines mit Antrieb versehenen Zahnrades an einer feststehenden Zahnstange erfolgt
DE372746C (de) Antrieb des Stoessels von Stoesselhobelmaschinen
DE231757C (de)