DE328731C - Vorrichtung zum Entfaerben und Aufschliessen von Altpapier - Google Patents

Vorrichtung zum Entfaerben und Aufschliessen von Altpapier

Info

Publication number
DE328731C
DE328731C DE1920328731D DE328731DD DE328731C DE 328731 C DE328731 C DE 328731C DE 1920328731 D DE1920328731 D DE 1920328731D DE 328731D D DE328731D D DE 328731DD DE 328731 C DE328731 C DE 328731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
boiler
paper pulp
decolorizing
steam jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920328731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ABELE
Original Assignee
WILHELM ABELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ABELE filed Critical WILHELM ABELE
Application granted granted Critical
Publication of DE328731C publication Critical patent/DE328731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfärben und Aufschließen von Altpapier. Bei dein dem Hauptpatent 30j3.¢3 zugrunde gelegten Ausführungsbeispiel der 'Vorrichtung ist die Anordnung,so getroffen, daß die Entfärbungsflüssigkeit am Boden des Entfärbungskessels mit Hilfe einer Pumpe abgesaugt, durch einen- Vorwärmer gedrückt und, nachdem sie diesen verlassen hatte, oben in den Kessel zurückgeführt wurde, wo sie s+ch über der ruhenden Papiermasse verteilen und durch diese hindurch. sie entfärbend und aufschließend, wieder in den unteren Teil des Kessels gelangen konnte, um auf diese Weise den Kreislauf zu beenden und wieder von neuem zu beginnen. ' Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Einrichtung zu vereinfachen, und zwar geschieht dies durch die Anordnung einer Dampfstrahlpumpe außerhalb des Kessels, die die Flüssigkeit in kreisende Bewegung durch die ruhende Papiermasse hindurch versetzt und sie gleichzeitig erhitzt. Ordnet man hierbei mehrere Dampfstrahlpumpen an, die die Flüssigkeit dein Fessel an verschiedenen Stellen entnehmen und einem gemeinsamen Steigrohr zuführen, das, durch die Papiermasse hindurchgehend, die Flüssigkeit über dieselbe leitet, dann kann man durch Regelung der Dampfzufuhr zu den einzelnen Strahlpumpen die Erwärmung (ler Flüssigkeit regeln und deren Temperatur auf einer bestimmten Höhe halten.
  • Aui der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i die eine Ausführungsform im senkrechten Schnitt, und Fig. a den Grundriß der anderen Ausführungsform.
  • Der Kessel a nimmt im Inneren einen durchlochten Boden b auf, der die Papiermasse c trägt. Mit Hilfe eines am Boden b befestigten Rohres d kann man den Boden h mitsamt der darauf befindlichen Papiermasse aus dem Kessel a herausheben. Der Boden E des Kessels a ist nach der einen Seite geneigt, an welcher Stelle ein Rohrstück f anschließt. das nach einer Darnpfstrahlpumpe ä führt (s. Fig. i). Diese mündet in ein den Kessel a zentral durchsetzendes Rohr lt. das oben mit einem Mundstück i ausgerüstet ist. Durch eine bei k absperrbare Dampfleitung wird der Strahlpumpe g der Dampf zugeführt. Am Deckel nt des Kessels a ist eine gewölbte Platte n angeordnet, gegen die die Flüssigkeit stößt und sich von hier aus gleichmäßig über die Papiermasse c verteilt.
  • Die zur Entfärbung und Aufschließung dienende Flüssigkeit wird mit Hilfe der Strahlpumpe ä durch das Rohr f aus dein Kessel a abgesaugt. Die abgesaugte Flüssigkeit mischt sich mit dein durch das Rohr 1 zuströmenden Dampf. erhitzt sich und wird durch (las Rohr h und das Mundstück i gegen die Platte ia geschleudert, so daß sie in Regenform gleichmäßig verteilt vou oben auf riie Papiermasse c niederfällt und durch die Papiermasse langsam hindurchsickert, wobei sie entfärbend und aufschließend auf die Papiermasse' einwirkt. Durch den durchlochten Boden t, tritt die Flüssigkeit dann i» den unteren Teil des Kessels a zurück, uni ihren Kreislauf von neuem zu beginnen.
  • An Stelle einer Strahlpumpe kann man, wie in Fig. i .gestrichelt dargestellt, auch noch eine zweite Stralilpumpe g' anordnen, die die Flüssigkeit an der entgegengesetzten Seite des Kessels a durch ein Rohr f absaugt und in das gemeinsame Steigrohr lt fördert. Der Dampf wird dieser Strahlpumpe g' durch eine bei k' absperrbare Leitung l' zugeführt. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, die eine Strahlpumpe vollaufen zu lassen, während man mit Hilfe der zweiten regelnd sowohl auf die Geschwindigkeit der kreisenden Bewegung als auch vor allen Dingen auf die Temperatur der Flüssigkeit einwirken kann, um einem Übelstand der Dampfstrahlpumpen zu begegnen, darin bestehend, daß bei längerem Betriebe die Temperatur der Flüssigkeit langsam steigt, bis sie etwa diejenige des Dampfes annimmt.
  • An Stelle von zwei Dampfstrahlpumpen können auch drei und mehrere Verwendung finden, wodurch die Bewegung größerer Flüssigkeitsmengen, unter Umständen im bestimmten Bereich des Kochers, ermöglicht wird.
  • Eine «eitere Anordnung zu diesem Zweck besteht darin, daß man an Stelle von einem gemeinsamen Steigrohr deren mehrere an genau bestimmten Stellen des Kochers, beispielsweise wie in 1-- ij - angedeutet. -»-bringt.
  • Durch Unterteilung- der Dampfstrahlpumpen und der Steigrohre wird allgemein ein kürzerer und gleichmäßigerer Eritfärbungs- und Aufschließun-sprozeß erreicht und die Möglichkeit einer genauen Temperatureinregelung noch erhöht. Ebenso wird der Kreislauf der Flüssigkeit zu einem vollkommen gleichmäßigen, wobei die Flüssigkeit sich immer von neuem mit allen Teilchen der Papiermasse vereinigt und stagnierende Räume vermieden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. '"orrichtung zum Entfärben und Aufschließen von Altpapier gemäß dem Verfahren nach Patent 305343 gekennzeichnet durch die Anordnung einer Dampfstrahlpumpe (g) außerhalb des Kessels (a), die die Flüssigkeit in kreisende Bewegn ing durch die ruhende Papiermasse _ hindurch versetzt und sie gleichzeitig erhitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dampfstrahlpumpen (g, g') vorgesehen sind, die Flüssigkeit dem Kessel (a) an verschiedenen Stellen entnehmen und einem gemeinsamen Steigrohr (h) zuführen.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfstrahlpumpen die Flüssigkeit nach ebensov iel gesonderten Steigrohren fördern, die gleichmäßig verteilt die Papiermasse durchsetzen.
DE1920328731D 1920-01-08 1920-01-08 Vorrichtung zum Entfaerben und Aufschliessen von Altpapier Expired DE328731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328731T 1920-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328731C true DE328731C (de) 1920-11-03

Family

ID=6186307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920328731D Expired DE328731C (de) 1920-01-08 1920-01-08 Vorrichtung zum Entfaerben und Aufschliessen von Altpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
DE328731C (de) Vorrichtung zum Entfaerben und Aufschliessen von Altpapier
DE436368C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kolloiden Stoffen auf mechanischem Wege
CH315861A (de) Wegnehmbarer dampferzeugender Untersatz für Bügeleisen
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE445717C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzschliff fuer die Papier- u. dgl. Fabrikation
DE1592548A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodiumkonzentrat aus seinen sauren Loesungen und eine hierzu dienende Betriebseinrichtung
DE2721562C2 (de) Kaffeemaschine mit einem Brausekopf
DE215533C (de)
DE2243092C2 (de) Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
DE2556231B1 (de) Kaffeemaschine mit kaltwasserbehaelter und steigrohr
DE556837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellstoff bzw. zerkleinertem Holz
DE581759C (de) UEbergussvorrichtung
DE631950C (de) Giesskannenbrause
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
AT251522B (de) Einrichtung zum Einspülen von Waschmitteln für automatische Waschmaschinen
DE669953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden und getrennten Fuehrung und Ableitung des Lutters in einteiligen Destillierkolonnen
DE211413C (de)
DE361372C (de) Im Dampfraum eines Dampfkessels angeordnete Vorrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers mit Kesseldampf
DE260801C (de)
DE404503C (de) Wachsschmelzapparat
AT40066B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotten von Gespinstfasern.
DE523432C (de) Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln
DE264016C (de)
DE966056C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Kohlensaeure aus Dampf