DE211413C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211413C
DE211413C DENDAT211413D DE211413DA DE211413C DE 211413 C DE211413 C DE 211413C DE NDAT211413 D DENDAT211413 D DE NDAT211413D DE 211413D A DE211413D A DE 211413DA DE 211413 C DE211413 C DE 211413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
preheater
shells
boiler
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211413D
Other languages
English (en)
Publication of DE211413C publication Critical patent/DE211413C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 136. GRUPPE'6.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen Speisewasservorwärmer mit Schlammabscheidung für Dampfkessel, bei welchem das Wasser unmittelbar durch den Kesseldampf in übereinander ange-5 ordneten Schalen vorgewärmt wird. Bei diesen bekannten Vorwärmern besteht der Nachteil, daß die Vorrichtung im Kessel schwer in vollständig wagerechter Lage so einzubauen ist, daß eine gleichmäßige Wasserverteilung
to über die Schalen stattfindet. Bei ungleichmäßiger Verteilung wird aber der Wirkungsgrad verschlechtert, da dann ein großer Teil der wirksamen Oberfläche unbenutzt bleibt.
Dieser Nachteil soll durch die Erfindung
ig beseitigt werden, und zwar dadurch, daß die oberste Schale unabhängig, von den darunterliegenden Schalen befestigt ist, um ihren Überlauf genau wagerecht einstellen zu können. Für den Eintritt des Dampfes tragen die Schalen an ihrem Umfange Fenster. Damit durch die Anordnung dieser Fenster Wärmeübertragungsflächen nicht verloren gehen, werden an den unteren Flächen der Schalen besondere Flügel vorgesehen. Gegen den Dampfraum des Kessels ist der Vorwärmer durch eine Wand bis auf einen schmalen Schlitz abgeschieden, um den Strom des Dampfes zu beschränken und somit ein Mitreißen zu vielen Wassers durch den Dampf zu verhindern.
Fig. ι zeigt einen Höhenschnitt der neuen Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht mit der im Kessel angeordneten Zwischenwand.
Der neue Speisewasservorwärmer mit Schlammabscheidung besteht in bekannter Art aus den übereinander angeordneten Schalen 1 und den dazwischenliegenden umgekehrten Schalen 2, wobei die oberste Schale 3 das kalte Speisewasser aus dem Rohr 4 erhält. Um nun ein sicheres Arbeiten der Vorrichtung dadurch zu erreichen, daß sich das Wasser ganz gleichmäßig nach allen Seiten aus der Zuflußschale 3 ergießt, ist gemäß der Erfindung die oberste Schale 3 unabhängig von den darunterliegenden Schalen am Kessel aufgehängt, um z. B. mittels eines Bolzens 5 und durch entsprechende Bearbeitung der Unterlagsscheiben 6 genau wagerecht eingestellt zu werden. Die anderen Schalen 1 sind durch Bolzen 7 an den Nasen 8 der Zuflußschale 3 aufgehängt, ohne daß hierdurch die Lage der Schale 3 beeinträchtigt wird. Da das Wasser aus den Schalen 1 nicht über den Rand abfließt, so kommt es nicht darauf an, ob sie genau wagerecht aufgehängt sind; denn sie sind so geformt, daß das Wasser gleich gut und unabhängig davon verteilt wird, ob sie auf der einen oder der anderen Seite ein wenig überhängen. Die Schalen 1 haben in bekannter Ausführung in der Mitte einen Abfluß 9, in welchen die Zwischenschalen 2 eintreten, die in ebenfalls bekannter Weise gewellt oder mit anderen Erhöhungen versehen sind. Der Dampf tritt durch Fenster 10 in die Schalen 1 ein, und damit die hierdurch verlorenen Wärmeübertragungsflächen 6 ersetzt werden, haben die Schalen 1 an der unteren Fläche Flügel 11 erhalten. Aus der letzten Schale 1 fließt das Wasser in den Sammler 12,
über dessen Rand es sich in den Kessel ergießt. Da das Wasser in der Mitte des Sammlers 12 eintritt, fällt der Schlamm senkrecht herunter, und da das Wasser, welches nach dem Rand des Sammlers fließt, sich langsamer als der Schlamm bewegt, hat dieser reichlich Zeit, sich auszuscheiden, so daß nur ganz reines Wasser in den Kessel abfließt. Der Schlamm wird durch das Rohr 14 abgeführt, das durch die Kesselwand hindurchtritt und hier gleichzeitig bei 15 zur Befestigung der ganzen Vorrichtung dienen kann.
Um zu verhindern, daß das Wasser aus der Zuflußschale 3 unmittelbar in den Kessel spritzt, ist eine zweckmäßig zweiteilig hergestellte Haube 16 aufgesetzt, die mehrere Löcher 17 Jhat, um dem Dampf den Eintritt zu ermöglichen, während die Luft, die aus dem Wasser entweicht, gleichzeitig austreten kann.
Um zu verhindern, daß der dem Kessel zu entnehmende Dampf zu viel Wasser aus dem Vorwärmer aufnimmt, ist im Dampfraum des Kessels vor dem Vorwärmer eine Scheidewand 18 gezogen, die mit der oberen Schale 3 und dem unteren Sammler 12 bei 19 verbunden ist und nur ringsum einen schmalen Schlitz 20 zum Eintritt des Dampfes in den Vorwärmer freiläßt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Speisewasservorwärmer mit Schlammabscheidung für Dampfkessel, bei welchem das Wasser unmittelbar durch den Kesseldampf in übereinander angeordneten Schalen vorgewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schale (3) unabhängig von den darunterliegenden Schalen (1) befestigt ist, um ihren Überlauf genau wagerecht einstellen zu können.
2. Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1) Fenster (10) für den Eintritt des Dampfes tragen
3. Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1) Flügel (11) tragen.
^4. Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer durch eine Scheidewand (18) gegen den Dampfraum des Kessels bis auf einen schmalen Schlitz (20) abgeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211413D Active DE211413C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211413C true DE211413C (de)

Family

ID=473230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211413D Active DE211413C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339229B1 (en) * 1999-10-21 2002-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Test structure for insulation-film evaluation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339229B1 (en) * 1999-10-21 2002-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Test structure for insulation-film evaluation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250873B2 (de) Lamellenseparator für Schlämmtanks
DE1250373B (de)
DE211413C (de)
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE3517511A1 (de) Kuehlungskristallisationsturm fuer zucker-magma
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE3442516C1 (de) Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher zum Einbau in eine Würzepfanne
DE1922982A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klaervorrichtung
DE551334C (de) Ziehmatrize
DE231602C (de)
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
DE1248613B (de) Zweistufiger luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE2108464A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
AT54726B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE748480C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Rueckgewinnung von OEl aus Fluessgkeiten, insbesondere Waschlaugen
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE620397C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waschkessel mit einem haubenfoermigen Fuss und darin liegenden Schmutzsammler
AT166616B (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit suspendierten Faserstoffen
DE36313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Dampfkesseln und zur Reinigung des Wassers
DE412560C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
AT86614B (de) Vorrichtung zum Waschen, Kühlen und Filtrieren von Gas.
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
CH228397A (de) Ablauf, vorzugsweise für Spültische.