DE231602C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231602C
DE231602C DENDAT231602D DE231602DA DE231602C DE 231602 C DE231602 C DE 231602C DE NDAT231602 D DENDAT231602 D DE NDAT231602D DE 231602D A DE231602D A DE 231602DA DE 231602 C DE231602 C DE 231602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sleeve
steam
connection
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231602D
Other languages
English (en)
Publication of DE231602C publication Critical patent/DE231602C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 231602 KLASSE 17/. GRUPPE
GEORGES BRACQ. in GAND, Belg.
Befestigung für Radiatorelemente. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1909 ab.
Die Erfindung betrifft Radiatoren, Kondensatoren und ähnliche Apparate, die nebeneinander angeordnete Elemente enthalten und bei denen jedes Element aus zwei senkrechten, ineinander angeordneten Rohren zusammengesetzt ist. Jedes dieser Rohre ist an seinem unteren Ende mit einem besonderen Sammler derart verbunden, daß die von einem der Sammler kommende und in dem inneren Rohr
ίο aufsteigende Flüssigkeit hierauf in den Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr wieder abwärts fließt; hierbei abgekühlt oder kondensiert wird und schließlich in den zweiten Sammler entweicht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine derartige Verbindung der Rohre eines und desselben Elements mit den entsprechenden Sammlern zu schaffen, daß die Herstellung der Anschlüsse einzig und allein von dem oberen Teil der Vorrichtung aus bewerkstelligt werden kann, ohne daß es dabei notwendig ist, an die Stelle zu gelangen, wo der Anschluß bewirkt werden soll. Durch die neue Anordnung wird gleichzeitig die freie und unabhängige Ausdehnung der inneren und äußeren Rohre sichergestellt.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Drehung des inneren Rohres um seine Achse von dem oberen zugänglichen Teil dieses Rohres aus den Anschluß des äußeren Rohres an seinen unteren Teil mit seinem Sammler bewerkstelligt. Zu diesem Zweck ist das innere Rohr mit einer Hülse versehen, die eine Mutter bildet und durch Pflöcke festgehalten wird, und ferner mit einem an dem inneren Rohr festsitzenden Ring ausgestattet, der auf Ansätze des äußeren Rohres einwirkt, um dieses dem jeweiligen Sammler zu nähern und an ihn anzudrücken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in der Ansicht einen teilweisen Schnitt bzw. im Grundriß einen mit der Erfindung ausgestatteten Apparat.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt in größerem Maßstabe durch ein einzelnes Element des Apparates.
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 und
Fig. 5 ein wagerechter Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3. Die beiden zuletzt genannten Schnitte zeigen Ansichten von unten.
Die Fig. 1 und 2 sollen im wesentlichen die bei den bekannten Konstruktionen auftretenden Nachteile veranschaulichen.
Der dargestellte Apparat besteht aus den in zwei Kammern 3 und 4 geteilten Sammlern 2, deren eine Kammer mit einer Dampfzuleitung 5 in Verbindung steht. Der Dampf wird in dem oberen Teil der Rohre 1 durch innere Rohre 6 verteilt, die an ihrem oberen Ende offen sind und an ihrem unteren Ende mit der Kammer 3 durch die Öffnungen 7 in Verbindung stehen. Der Dampf fließt in dem zwischen den beiden Rohren 1 und 6 befindliehen Ringraum 8 abwärts und wird in der Kammer 4 als Kondensationswasser gesammelt. Diese Kammer 4 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, oberhalb der Kammer 3 und teilweise in deren Verlängerung derart angeordnet, daß der Dampf nacheinander durch die verschiedenen, in einer Reihe verbundenen Rohrgruppen hindurchtritt. Das aus der letzten Rohrgruppe kommende Kondensationswasser
wird unmittelbar in einer mit einem Ableitungsrohr io in Verbindung stehenden Kammer 9 gesammelt, während das in der Kammer 4 gesammelte Kondensationswasser diesem Ableitungsrohr durch eine Öffnung ii zugeführt wird, die mit einer Ableitungsplatte 12 versehen ist, um den unmittelbaren Durchtritt des Dampfes zum Auslaßrohr 10 zu verhindern, der in der letzten Rohrgruppe umlaufen soll.
to Die Rohre 1 machen einen wasserdichten Anschluß zwischen ihrer Endfläche 13 (Fig. 3) und der Fläche 14 der Sammelleitung 2 notwendig. Aus den Fig. 1 und 2 ist nun leicht ersichtlich, daß, wenn dieser Anschluß in der gewöhnlichen Weise durch Zapfen hergestellt werden würde, man zum größten Teil dieser Anschlüsse in den mittleren Teil des Apparates (Fig. 2) nur dadurch gelangen könnte, daß man eine große Anzahl der Elemente demontiert. Gemäß der Erfindung kann nun der Anschluß irgendeines Rohres von dem oberen Teil dieses Rohres aus hergestellt werden, ohne daß es notwendig ist, an die Anschlußstelle selbst zu gelangen, und ohne seine Zuflucht zu Organen zu nehmen, die die freie und unabhängige Ausdehnung der Rohre 1 und 6 hindern. Zu diesem Zweck ist die Verbindung in der aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Weise ausgeführt. Das innere Rohr 6 ist nämlich an seinem unteren Ende auf eine gewisse Strecke mit Gewinde 15 versehen, auf das ein Block oder ein Ring 16 geschraubt ist, der, nachdem das Rohr 6 von oben in das Rohr 1 eingebracht ist, sich auf Ansätze 17 aufsetzt, die im unteren Teil des Rohres 1 vorgesehen sind. Anderseits ist in die Öffnung 18 der Sammelleitung 2 eine Hülse 19 eingefügt, die mit zwei Ansätzen 20 versehen ist, welche sich gegen radial in der Öffnung 18 angeordnete Pflöcke 21 legen können. Wenn die Hülse 19 in die Öffnung 18 eingeführt und leicht so gedreht ist, daß die Ansätze 20 sich unter den Pflöcken 21 befinden, so liegen diese Ansätze 20 anderseits gegen Ansätze 22 der Sammelleitung 2 an, die eine Fortsetzung der Drehung der Hülse 19 verhindern. Diese kann sich somit weder drehen noch aus der öffnung 18 heraustreten, wenn man das mit Gewinde versehene Ende 15 des Rohres 6 in das Innengewinde der Hülse 19 eindreht. Wenn die Hülse somit an ihren Platz gebracht ist, taucht sie mit ihrem unteren Rand 23 in einen Napf 24, der in der die Kammern 3 und 4 der Sammelleitung voneinander trennenden Wand 25 ausgebildet ist. Dieser Napf enthält immer eine gewisse Menge Wasser, so daß ein Wasserverschluß gebildet wird, der das Durchtreten von Dampf unter dem Rand 23 der Hülse 19 verhindert. Das Rohr ι ist oben mit einer mit Gewinde versehenen Hülse 26 ausgestattet, die durch Schrauben 27 an ihrem Platz gehalten wird und auf der man das Kopfstück 28 festschraubt, welches das Rohr 6 oben abschließt.
Durch diese Konstruktion erhält man eine Verbindung zwischen den Flächen 13 und 14 des Rohres 1 und der Sammlerleitung 2, ohne daß es nötig ist, daß man an diese Flächen herankommen kann. Wenn man das Rohr 6 nach Abnehmen des Kopfstückes 28 dreht, beispielsweise mittels eines in die Aussparung 29 des Oberteiles des Rohres 6 eingeführten Stäbchens, so wird das Rohr bei seiner Drehung der Hülse 19 eine achsiale Bewegung in dem Sinne des Pfeiles 30 geben wollen, weil diese Hülse der Drehung des Rohres 6 wegen des Zusammenwirkens der Ansätze 20 und 22 nicht folgen kann. Da anderseits die Achsialverschiebung durch die Pflöcke 21 verhindert ist, preßt die Hülse die Flächen 13 und 14 der Verbindung gegeneinander. Man kann auf diese Weise die Verbindungsfläche einzig und allein schon mittels des oberen Teiles des Apparates dichten, und zwar ohne daß man benachbarte Teile herauszunehmen braucht; weiter können die äußeren Rohre sich frei und unabhängig von den inneren Rohren verschieben.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Befestigung für die aus zwei ineinander angeordneten Rohren bestehenden Radiatorelemente an ihrem entsprechenden Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des inneren Rohres mit einer als Mutter dienenden, gegen Drehung durch Pflöcke gehinderten Hülse sowie mit einem oberhalb festsitzenden Ringe versehen ist, der beim Eindrehen dieses Rohres in die Mutter das äußere Rohr auf seinen Sitz festdrückt.
2. Ausführungsform der Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit ihrem äußeren Rand in einen auf der Trennung.?wand der Dampf- und Wasserkammer sitzenden Trog derart hineinragt, daß zwischen dem unteren Ende des den aufsteigenden Dampf führenden Rohres und der in der Trennwand zwischen den beiden Sammelkammern befindliehen Öffnung ein wasserdichter Anschluß erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231602D Active DE231602C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231602C true DE231602C (de)

Family

ID=491695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231602D Active DE231602C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231602C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802384A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Wärmetauscher
DE102005010113A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher für eine Heizeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802384A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Wärmetauscher
EP0802384A3 (de) * 1996-04-17 1999-03-10 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Wärmetauscher
DE102005010113A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher für eine Heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
DE2455904B2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE231602C (de)
DE2153847C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE3517511A1 (de) Kuehlungskristallisationsturm fuer zucker-magma
DE2347524C3 (de)
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE549433C (de) Kondensationsdampfturbine mit zwei Kondensatoren und Vorwaermer
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
DE10118842A1 (de) Schwimmbad mit Wasserfiltriersystem für einen zweifachen Umlauf des warmen/kalten Wassers
DE3207465C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Umsteuern von Kühlwasserströmen an Wärmetauscheranlagen
DE141667C (de)
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE3903936C2 (de)
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE318804C (de) Dampfwasserableiter
DE856129C (de) Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen
DE239871C (de)
DE269116C (de)
DE94864C (de)
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE716651C (de) Zwillingsklaeranlage zur Reinigung von Abwaessern
DE288295C (de)