DE269116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269116C
DE269116C DENDAT269116D DE269116DA DE269116C DE 269116 C DE269116 C DE 269116C DE NDAT269116 D DENDAT269116 D DE NDAT269116D DE 269116D A DE269116D A DE 269116DA DE 269116 C DE269116 C DE 269116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
space
pipes
oil
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269116D
Other languages
English (en)
Publication of DE269116C publication Critical patent/DE269116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/28Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters for direct heat transfer, e.g. by mixing water and steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA1MT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE \3ö. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtreiben der auf dem Wasser schwimmenden ölschicht und anderer schwimmender Stoffe in Abdampfwärmespeichern und mit Abdampf beheizten Speisewasservorwärmern, welche mit Wasserumlaufsrohren versehen sind, die Düsen tragende, zur Einführung des Abdampfes in das Wasser dienende Innenrohre umschließen. Solche Vorrichtungen sind schon bekannt. Bei
to diesen bekannten Vorrichtungen kann der Abdampf aus den Wasserumlaufsrohren nach allen Richtungen hin austreten. Nach der Erfindung sind nun die Austrittsöffnungen im oberen Ende der Umlaufsrohre und die gleich hoch gelegenen Austrittsöffnungen der Innenrohre nur auf einer Seite der Rohre angeordnet, so daß ein in einer bestimmten Haupt1 richtung fließender Oberflächenstrom erzeugt wird, durch den das Öl und die anderen schwimmenden Stoffe nach einem besonderen Räume des Wärmespeichers oder Vorwärmers getragen werden. Ein wesentlicher Vorteil den bekannten Vorrichtungen gegenüber besteht demnach darin, daß der Abdampf nicht nur zum Betrieb des Wärmespeichers oder Vorwärmers, sondern auch gleichzeitig zur Erzeugung des Oberflächenstromes benutzt wird.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung in Fig. 1 bis 3, Fig. 4 bis 6, Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt, bei denen der Dampf in das Wasser eintritt, während Fig. 9 bis 11 geeignete, den Dampf niederschlagende und das Wasser in Umlauf versetzende Vorrichtungen nach der Erfindung in größerem Maßstabe darstellen.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt eines Dampfwärmespeichers oder eines Speisewasservorwärmers; Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach der Wasserlinie der Fig. 1 und Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt nach A-A der Fig. i, nach der linken Seite hin gesehen. Der Dampf tritt durch das Rohr b in den Kessel α und strömt durch das Verteilungsrohr c zu den den Dampf niederschlagenden und das Wasser in-Umlauf versetzenden Vorrichtungen d.
Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine geeignete Ausführungsform der den Dampf niederschlagenden und das Wasser in Umlauf versetzenden Vorrichtung, zu dem Zwecke, eine gleichmäßige Wasserströmung in einer bestimmten Richtung zu erreichen. Fig. 9 ist ein Längsschnitt nach C-C der Fig. 10, und Fig. 10 ist ein Querschnitt nach D-D der Fig. 9. Der Dampf wird der Düse 2 durch das Rohr 1 zugeführt und entströmt der Düse durch die Öffnungen 3 in das die Düse umgebende Wasser in der Richtung nach oben. Hierdurch wird der Dampf teilweise oder völlig niedergeschlagen und eine lebhafte Abwärtsbewegung des Wassers in dem Rohr 4 erzeugt. Die Auslässe 5 am oberen Ende des Rohres 4 befinden sich gemäß der Erfindung nur auf der einen Seite desselben, so daß das aufwärts strömende Wasser aus dem Rohr in ungefähr derselben Richtung zu dem vorhin angegebenen Zweck ausströmen kann. Um die Ober-
flächenströmung des Wassers zu befördern, sind öffnungen 6 für den Dampfaustritt aus dem mittleren Rohr ι vorgesehen, die in Richtung der Öffnungen 5 liegen (Fig. 10), und obgleich die Öffnungen 6 in der dargestellten Ausführungsform unterhalb des Wasserspiegels gezeichnet sind, so können sie auch gewünschtenfalls oberhalb des Wasserspiegels angeordnet sein und die Dampfstrahlen so auf die Wasseroberfläche hinleiten, daß das öl und die anderen schwimmenden Stoffe in der gewünschten Richtung vorgetrieben werden.
Durch die Anordnung der Wasseraustrittsöffnungen in den Umlaufsrohren oberhalb des Wasserspiegels (Fig. 4 bis 11) wird ein wirksamerer Oberflächenstrom als durch die Anordnung unterhalb desselben erzeugt, da die austretenden Wasserströme über die Wasseroberfläche fließen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 endigen die Öffnungen I gerade unterhalb des Wasserspiegels oder auch etwas tiefer.
Die in Fig. 9 und 10 dargestellte Vorrichtung kann an Stelle zweier Auslässe für das umlaufende Wasser nur einen einzigen haben, wie dies aus dem in Fig. 11 dargestellten Querschnitt ersichtlich ist.'
Obgleich nur eine besondere Art der Düse beispielsweise beschrieben ist, so können die Düsen auch in anderer geeigneter Weise gebaut werden.
Die an dem oberen Ende der Rohre d aus den öffnungen I austretenden Wasserströme sind gemäß der Erfindung annähernd nach einer Seite hin gerichtet (vgl. Fig. 2). Hierdurch wird eine Oberflächenströmung beispielsweise nach1 dem rechten Ende des Kessels hin erzeugt, wo das öl und die übrigen schwimmenden Stoffe durch den Oberflächenstrom des Wassers getragen, von den winkelförmig zusammenstoßenden Platten β zur Seite abgeführt und durch die öffnungen f in den Raum r geleitet werden. Die öffnungen f werden durch die Platten e und den Boden m des Kessels gebildet. Der Raum r ist mit einer Abschaumvorrichtung g versehen, durch die das in diesem Raum gesammelte Öl und die übrigen schwimmenden Stoffe je nach Bedarf fortwährend oder zeitweise entfernt werden können.
Fig. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung; und zwar stellt Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt eines Wärmespeichers oder Wasservorwärmers dar. Fig. 5 zeigt einen wagerechten Schnitt nach der Wasserlinie in Fig. 4 und Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt nach B-B der Fig. 4, nach dem rechten Ende des Kessels hin gesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel er-
strecken sich die Öffnungen / der Rohre d über den Wasserspiegel; der Raum r wird durch den Boden m des Kessels und die im Winkel zusammenstoßenden Platten β gebildet, die sich von den Seiten des Kessels her erstrecken und eine mittlere öffnung f bilden, durch die das Öl und die anderen auf dem Wasser schwimmenden Stoffe infolge des Oberflächenstromes in den Raum r befördert werden. Bei dieser Ausführungsform endigt die untere Kante der öffnung f etwas unterhalb des Wasserspiegels. Aus dem Raum r können sie durch eine Ablaßvorrichtung φ, die mit dem Hahnküken des Hahnes 0 verbunden ist, entfernt werden, je nachdem das Rohrjfr durch Drehen des Handhebels t in die eine oder andere Lage gedreht wird.
Fig. 7 zeigt eine Abänderung der in Fig. 4 bis 6 wiedergegebenen Ausführungsform, nach welcher das öl in dem Raum r aufgefangen und ein Rückfluß desselben durch die /öffnung f in den Platten e. verhindert wird. Es endigt deshalb diese Öffnung ein wenig über dem Wasserspiegel. Eine sich an die Öffnung anschließende geneigte Platte η erstreckt sich abwärts bis etwas unterhalb des Wasserspiegels, so daß der Oberflächenstrom des Wassers durch die infolge des Dampfaustritts aus den Rohren d erzeugte Strömungskraft über die Platte η hinweg in den Raum r getragen wird.
Fig. 8 stellt eine weitere Abänderung der in Fig. 4' bis 6 gezeigten Ausführungsform dar. Hiernach hat die winkelförmig gebogene Platte e an der öffnung f einen randförmigen Ansatz s, der mit der an der Platte e angelenkten Klappe w zusammen ein Rückschlagventil bildet. Der Rückfluß des Öls und der anderen schwimmenden Stoffe durch die öffnung f wird durch das selbsttätige Schließen des Ventils verhindert, wenn der Oberflächenstrom des Wassers durch die Öffnung hindurch aufhört.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtreiben der auf dem Wasser schwimmenden ölschicht und anderer schwimmender Stoffe in Abdampfwärmespeichern und mit Abdampf beheizten Speisewasservorwärmern, welche mit Wasserumlaufsrohren versehen sind, die Düsen tragende, zur Einführung des Abdampfes in das Wasser dienende Innenrohre umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (I bzw. 5) im oberen Ende der Umlaufsrohre (4) und gleich hoch gelegene Austrittsöffnungen (6, Fig. 9) der Innenrohre (1) nur auf einer Seite der Rohre angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher zur Aufnahme des Öls und der anderen Schwimmstoffe ein besonderer Raum abgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante einer Über-
trittsöffnung (f) in einer senkrechten, den besonderen Raum (r) vom Wasserraum abtrennenden Wand (e) etwas über dem vorgesehenen Wasserspiegel liegt und mit einer abwärts nach dem Wasserraum zu geneigten Platte (n) versehen ist (Fig. 7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Übertrittsöffnung (f) in der den ölsammelraum (r) vom Wasserraum abtrennenden Wand (e) ein Rückschlagventil (w) vorgesehen ist (Fig. 8).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269116D Active DE269116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269116C true DE269116C (de)

Family

ID=526012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269116D Active DE269116C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165610B (de) * 1962-05-21 1964-03-19 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Einfuehren eines Heizmittels von verhaeltnismaessig hoher Temperatur in den Wasserraum eines Behaelters, insbesondere eines Speisewasserspeichers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165610B (de) * 1962-05-21 1964-03-19 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Einfuehren eines Heizmittels von verhaeltnismaessig hoher Temperatur in den Wasserraum eines Behaelters, insbesondere eines Speisewasserspeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602333A1 (de) Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt
DE1442884C3 (de)
DE212013000215U1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE2627088A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von metallbeizloesungen
DE680094C (de) Filmentwicklungsmaschine
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE3121220C2 (de) Wassererhitzer
DE269116C (de)
CH633317A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennter waesseriger loesung.
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE3809533C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Beschickungsanlage eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE1922087C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE231602C (de)
DE212623C (de)
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE2050951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruckge winnen evtl Elektrolytverluste in einer Brennstoffzelle
DE228210C (de)
DE62388C (de) Schlammsammler und Sicherheitsventil an Vorrichtungen zum Reinigen des Speisewassers in Dampfkesseln
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE248572C (de)
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT81695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der UnreiVerfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der Unreinigkeiten, wie Öl u. dgl. von der Wasseroberflächenigkeiten, wie Öl u. dgl. von der Wasseroberfläche bei Dampfkondensatoren, Wasservorwärmern, Dampfak bei Dampfkondensatoren, Wasservorwärmern, Dampfakkumulatoren u. dgl. kumulatoren u. dgl.
DE1451129A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Kuehlen von Gemischen aus kondensierbaren Daempfen und unkondensierbaren Gasen
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
AT21051B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl.