AT21051B - Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl.

Info

Publication number
AT21051B
AT21051B AT21051DA AT21051B AT 21051 B AT21051 B AT 21051B AT 21051D A AT21051D A AT 21051DA AT 21051 B AT21051 B AT 21051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
steam generator
steam
boiler
water circulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Toebelmann
Original Assignee
Carl Toebelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Toebelmann filed Critical Carl Toebelmann
Application granted granted Critical
Publication of AT21051B publication Critical patent/AT21051B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu-21051.   



    CARL TÖBELMANN m BERLIN. 



  Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl.   



   Es ist bekannt, mittels durch Dampf betätigter Strahldüsen Wasser anzusaugen und mit Druck weiterzuführen. Werden nun in das Wassersystem z. B. eines beliebigen Kessels eine oder mehrere, durch Dampf zur Wirkung gebrachte Strahldüsen in Führungsröhren so eingebaut, dass sämtliches Kesselwasser beim Strömen die Röhren passieren muss, so kann durch   Einführen höher   gespannten Dampfes, als der Kessel ihn besitzt, eine lebhafte Strömung hervorgerufen werden und hiedurch an den   Heizflächen   des Kessels eine erhöhtere   Wärmeabgabe   und somit bessere Ausnutzung des Brennmaterials erzielt werden. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun die Inbetriebsetzung derartiger   Strahlendüsen-   anordnungen bei Dampfkesseln im besonderen, resp. bei Wasserstrom-Heizsystemen im allgemeinen, durch Dampf von höherer als der im Kessel bezw. Dampferzeuger herrschenden   Spannung,   und zwar ohne Zuhilfenahme fremden Dampfes, unter Benutzung eines Neben- 
 EMI1.1 
 



   Die Einrichtung lässt sich für alle Kessel- und Wasserstrom-Heizsysteme verwenden. bei denen durch die Konstruktion selbst oder durch   zweckentsprechenden Einbau   von   FÜhrungsflächf'11   und durch entsprechende Durchfluss- bezw. Steig- und Abfallröhren dem Wasserstrom bestimmte Wege vorgeschrieben werden können.

   Bedingung ist nur, dass die Heizfläche des Nebendampferzeugers, welche gegenüber dem Wasserinhalt desselben gross zu bemessen ist, möglichst heissen Feuergasen ausgesetzt liegt und dass der Dampfraum des Nebendampferzeugers so tief unterhalb der Wasseroberfläche des   Hauptkessels bezw.   - dampferzeugers angeordnet wird, dal3 eine für den Betrieb der Strahldüsen ausreichende Dampfspannung erreicht werden kann. 
 EMI1.2 
 bÜndels 4 der beliebig gestaltete Nebendampferzeuger,   hier Î, 8, 9 golagert,   der zur   Er-   zielung   einer grossen Heizfläche und eines kleinen   Wasserraumes aus Kammern 7 und 9 und dem engen Röhrenbündel 8 besteht. Das   Schrägliegcn   der Wasserröhren erleichtert hiebei, namentlich beim Anheizen, den Wasserumlauf. 
 EMI1.3 
 stromes erzielt wird.

   Eine derartige Anordnung zeigt z. B. Fig. 2. Die Wirkungsweise ist   au= der Skizze ersichtlich   ; das kältere Wasser strömt durch die hintereinander geschalteten Kammern mit Röhren 16, immer heisser werdend, zur Kammer 17 und gelangt von hier wieder in den   Hauptkessel.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Feuer bespülte Zufuhrung 10   bezw. S eventuell   direkt mit dem Wasserraum des Hauptkessels verbunden sein. Um aber zu verhindern, dass sich im Nebendampferzeuger Kesselstein bildet, dessen Beseitigung sich infolge des engen Zusammenbaues seiner einzelnen Teile äusserst schwierig gestaltet, empfielt es sich, diesen Nebendampferzeuger nur mit völlig reinem Wasser zu speisen und nur im Notfalle die Speisung mit Wasser des Hauptkessels zu bewirken.

   Zur Gewinnung völlig reinen Wassers während des Betriebes des Hauptdampferzeugers, welches zur Speisung des Nebendampferzeugers bestimmt ist, dient der im folgenden beschriebene und in den Hauptdampferzeuger eingebaute Apparat, dessen beispielsweise in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte   Ansführungsform   einen Teil des Hauptdampferzeugers bildet. Das untere in den Kessel ragende Dampfableitungsrohr   32,   welches unter Umständen auch   trichterförmig   nach hinten erweitert sein kann, ist siebartig   dl1rclLlocht,   zum Zwecke, dem sich darin niederschlagenden Kondenswasser einen bequemen   Abfluss   nach aussen zu gestatten.

   Unter diesem siebartig durchlochten Teil dieses Dampfal) leitungsrohres befindet sich ein nach unten verengtes, beckenartiges Gefäss 25, welches dazu bestimmt ist, das aus dem Rohr 32 ablaufende, niedergeschlagene Kondenswasser aufzufangen. Durch den Rohrstutzen 26 und das sich daran anschliessende   Speiserohr   10 gelangt dieses aufgefangene Kondenswasser sodann in den Nebendampferzeuger. 



   Da es vorkommen kann, dass beim Inbetriebsetzen des Hauptdampferzeugers nach einer gewissen Ruhepause sich kein Kondenswasser in der Pfanne 25 befindet, dient ein kleiner Nebenzufluss dazu, eventuell die erste Speisung des   Nehendampferzeugers durch   Wasser des Hauptkessols mechanisch zu bewirken. Dieser   Nebenzussuss   kann beispielsweise aus einem um den   Drehpunkt 31 schwingenden Schwimmerhebel 28, 30   bestehen, welcher mittels einer Stange 29 ein kleines Ventil 27 beeinflusst, wodurch das letztere, im Falle sich kein Wasser in der Pfanne befindet, durch das Sinken des Schwimmers 28 aufgedrückt wird und dem Kesselwasser durch das geöffnete Ventil Zutritt zu dem Rohrstutzen 26 bezw. Zuleitungsrohr 10 zum Nebendampferzeuger gestattet, worauf sich dann nach Ausgleich der Wasserspiegel das Ventil wieder schliesst.

   Befindet sich der Hauptdampferzeuger in vollem Betriebe und bildet sich genügend Kondenswasser, so bleibt das Ventil dauernd geschlossen und die Speisung des Nebendampferzeugers findet nur durch reines   Kondens-   wasser statt. Kammer 9 besitzt ein Dampfableitungsrohr 11, welches durch die Kammer 2 geführt bei 12 ein   Rückschlagventil   und ausserdem eine Reguliervorrichtung   13   besitzt ; bei 14 ist ein Wasserstandsanzeiger vorgesehen. 



   Beim Anheizen des Kessels wird zunächst bei geschlossenem   Einströmungsventil   13 des Nel) enkessels in diesem sehr schnell Dampf entwickelt. Sobald der Dampf einen mittleren Wasserstand im Nebenkessel hervorgerufen hat, wird das Einströmungsventil 13 langsam geöffnet. Der Dampf, dessen Druck grösser ist als derjenige des   Kesseldampfes,   strömt nun in die   Düsenanordnung   5 und treibt zunächst wenig, dann immer stärker das
Wasser durch 6 hindurch, und zwar saugt er das Wasser aus 2 über 4 und 3 an. Bei fortschreitender Erwärmung des Kesselwassers wird das   Einströmungsventil 13   mehr und mehr geöffnet, bis endlich im Vollbetriebe des Kessels ein Dauerzustand der beiden Kessel eintritt und damit der Wasserumlauf seine grösste Geschwindigkeit erreicht hat.

   Der Vor- gang ist derselbe wie beim oben beschriebenen Kessel. Wegen der direkten Verbindung der Wasserräume beider Dampferzeuger ist Explosionsgefahr ausgeschlossen. Der entwickelte
Dampf   muss,   wie leicht ersichtlich, der Dampfentwicklung des Hauptdampferzeugers fördernd sein, da seine Wärme dem Wasser desselben zugeführt wird. 



   Bei Kesselsystemen, welche einen natürlichen Wasserumlauf infolge ihrer Bauart nicht aufweisen, ist der Wasserumlauf durch Einbau von   Führungsrohren   mit Düsen her- zustellen. 



   An Stelle eines Nebendampferzeugers kann man auch tief gelegene Teile des Dampf- erzeugers selbst durch Abtrennung und Abführen des erzeugten Dampfes nach oben zu den Düsen dieselbe Wirkung erzielen. So kann man z.   B.   bei Wasserröhrenkesseln einige   der unteren Röhren durch Schliessen   der höher gelegenen Rohrenden und Abführen des
Dampfes zu obigem Zwecke das Gleiche erreichen, nur ist hiebei die Betätigung der
Düsen eine langsamere als bei Einführung eines schnell Dampf erzeugenden Dampf- entwicklers. 



   Wie aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich, lässt sich das Verfahren und die Vor- richtung sehr vorteilhaft auch bei Flüssigkeitswärmesystemen jeglicher Art, die z. B. 
 EMI2.2 
 anwenden. Es wird dann beispielsweise der mit dem Nebendampferzeuger in Verbindung gebrachte   Düsenapparat   in das an einer geeigneten Stelle erweiterte Steigrohr eingeführt.   Ebenso vorteilhaft liesse sich   die   Düsenanordnung   aber auch in dem Abfallrohr einbauen,   d : t hiedurch ebensowohl   ein   lebhafterer   Umlauf des in dem Fitissigkeitssystem enthaltenen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wassers erzielt werden würde.

   Selbstverständlich lässt sich diese Anordnung auch mit der Speisevorrichtung in Verbindung bringen, so dass deren Vorteile auch dieser    letzt be-   schriebenen Einrichtung zugute kommen.. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkessel, WasserstromHeizsystemen u. dgl. durch hochgespannten Dampf, welcher in den Umlaufstrom des Kessels eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der höher gespannte Dampf aus einem innerhalb der Feuerung des Kessels angeordneten Nebenkessel entnommen wird, der vom Hauptkessel aus gespeist wird und als Schnelldampferzeuger mit grosser Heizfläche und kleinem Wasserraum ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Wasserumlaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebendampferzeuger durch Abtrennung eines Teiles des Hauptdampferzeugers gebildet wird.
    3. Wasserumlaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgung des Nebendampferzeugers mit dem im Hauptdampferzeuger sich Lildenden Kondensationswasser in der Weise erfolgt, dass das in einem beckenartigen Gefäss sich sammelnde Kondensationswasser von diesem durch eine geschlossene Leitung ab-und dem Nebendampferzeuger zugeführt wird.
    4. Wasserumlaufvorrichtung nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei eventuellem Kondenswassermangel eine im Wasserbereich des Hauptdampferzeugers handliche, selbsttätig wirkende Einrichtung, z. B. ein Schwimmerventil, die Speisung des Diebendampferzeugers solange bewirkt, bis genug Kondenswasser gebildet ist.
AT21051D 1904-07-01 1904-07-01 Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl. AT21051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21051T 1904-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21051B true AT21051B (de) 1905-08-25

Family

ID=3527849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21051D AT21051B (de) 1904-07-01 1904-07-01 Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD262063A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von aus kuehlwasser gebildetem dampf
AT21051B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln, Wasserstrom-Heizsystemen u. dgl.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE394266C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, bei der ein umlaufender Waermetraeger zur mittelbaren Erzeugung des Dampfes benutzt wird
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE269116C (de)
DE444423C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE112419C (de)
DE610597C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochdruck-Roehrenkesselanlagen
DE629729C (de) Einrichtung fuer die fortlaufende Enthaertung von Wasser
DE70605C (de) Dampfstrahl-Apparat für Feuerungsanlagen
DE547900C (de) Anlage zum Erzeugen von Hochdruckdampf durch Einleiten von ueberhitztem Heizdampf
DE269250C (de)
DE164954C (de)
AT226421B (de) Heißwasser-Heizungsanlage
DE342899C (de)
DE35613C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. ) 24021 geschützten Vorrichtung zum Reinigen des Kesselspeisewassers
DE10325C (de) Dampfgenerator für Niederdruck-Dampfheizungen
AT127192B (de) Heizkopf für Trockenzylinder.
DE207664C (de)
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT141055B (de) Dampferzeuger.
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens