DE141667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141667C
DE141667C DENDAT141667D DE141667DA DE141667C DE 141667 C DE141667 C DE 141667C DE NDAT141667 D DENDAT141667 D DE NDAT141667D DE 141667D A DE141667D A DE 141667DA DE 141667 C DE141667 C DE 141667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
impurities
housing
plates
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141667D
Other languages
English (en)
Publication of DE141667C publication Critical patent/DE141667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Wasserreinigungsapparate bekannt, bei welchen die Ausscheidung von Verunreinigungen durch Benutzung der Zentrifugalkraft des Wassers und Anwendung von schraubenförmigen Führungsflächen bewirkt wird. Bei diesen bekannten Apparaten findet aber nur eine mangelhafte Abscheidung und Reinigung des Wassers statt, indem fast nur die gröberen, festen Verunreinigungen abgeschieden werden können. Es ist nun der Zweck der vorliegenden Erfindung, die Abscheidung sämtlicher, auch der feinsten Verunreinigungen zu ermöglichen, und zwar in der Weise, daß eine getrennte Abführung der leichteren und schwereren Schmutzstoffe und des gereinigten Wassers stattfindet. Der vorliegende Apparat baut sich im Prinzip auf den bekannten, oben erwähnten Wasserreinigungsapparaten auf, jedoch sind die schraubenförmigen Führungsflächen unter geringem Winkel derart eng beieinander angeordnet und bilden einen derartig langen Weg für das Wasser, daß nicht nur die schwereren Verunreinigungen, sondern auch die leichteren mit den Wandungen in eine sehr häufige Berührung kommen und somit sich aus dem Wasser ausscheiden müssen. Der Apparat ist so eingerichtet, daß die leichteren Verunreinigungen in der Mitte der schraubenförmigen Führungsflächen nach oben und die schwereren Verunreinigungen nach unten, und zwar in Räume treten müssen, welche von der Zu- und Ableitung des Wassers getrennt sind.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht des Apparates, Fig. 2 ein Querschnitt nach 2-2 der Fig. 5, Fig. 3 ein ähnlicher Quer
schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 5, Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 und Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch das Gehäuse.
Die zu reinigende Flüssigkeit, z. B. Wasser, wird in ein Gefäß eingeführt, dessen Ausgestaltung die Erteilung einer Wirbelbewegung ermöglicht. Diese Wirbelbewegung wird durch Führungsplatten erhöht, welche in dem Gehäuse angeordnet sind und dem Wasser eine bestimmte Bewegungsrichtung sichern. Durch diese Wirbelbewegung tritt eine doppelte Reinigung des Wassers ein, indem die Verunreinigungen von größerem spezifischen Gewicht als das Wasser nach innen, nach der Achse des Wirbels und gleichzeitig nach unten nach einer Auslaßöffnung geführt werden, während die Verunreinigungen von leichterem spezifischen Gewicht als das Wasser ebenfalls nach der Achse des Wirbels, jedoch infolge ihrer Leichtigkeit aufwärts geleitet werden. Am oberen und unteren Ende des Gehäuses sind Auslaßöffnungen vorgesehen, welche verhältnismäßig kleiner sind als die Hauptauslaßöftnungen.
Das Gehäuse des Apparates besteht aus einem zylindrischen Teil 6 und einer oberen und unteren Kappe 4, 5, deren Böden 2,3 konisch gestaltet sind. Die Kappen werden mit dem zylindrischen Teil durch Schrauben 7 verbunden. An den Öffnungen 9, 10 der Kappen 4, 5 werden Rohre 11, 12 angeschlossen, während an die Öffnung 13 (Fig. 5) der oberen Kappe 4 das Haupteinlaßrohr 14 angebracht wird. Das Wasser fließt durch dieses Rohr 14 in das Gehäuse, und zwar zweckmäßig in tangentialer Richtung, so daß hierdurch eine Wirbelbewegung entsteht, je-
doch wird diese vor allem durch die innere Einrichtung des Gehäuses erzielt, und es ist somit nicht unbedingt notwendig, daß der Eintritt des Wassers tangential erfolgt. Die Kappe 5 ist mit einer Auslaßöffnung 15 (Fig. 5) ausgestattet, an welche sich das Auslaßrohr 16 anschließt. Auch dieses Rohr kann so angeordnet sein, daß der Austritt des Wassers aus der Öffnung 15 tangential zum Gehäuse erfolgt.
Um eine vollkommene Ausscheidung der Verunreinigungen des Wassers zu erreichen, sind in dem Gehäuse eine Anzahl schraubenförmig verlaufender Führungsplatten 17 angeordnet, welche parallel zueinander verlaufen und Kanäle bilden, durch welche der größte Teil des Wassers bei seiner Bewegung nach der Auslaßöffnung 15 zu fließen muß. Die Platten 17 bestehen zweckmäßig aus halbkreisförmigen, spiralförmig verlaufenden Blechen 18, deren äußerer Umfang sich an den zylindrischen Teil 6 des Gehäuses anschließt, wänrend der innere Umfang in geeigneter Weise so gehalten wird, daß die Platten ungefähr horizontal liegen. Die Platten sind in der Mitte mit einem Loch 19 versehen, wodurch ein senkrechter Kanal entsteht. Um die Platten 17 in der richtigen Entfernung voneinander leicht befestigen zu können, sind Stangen 20 vorgesehen, deren Höhe dem Abstand der Platten 17 voneinander entspricht, und welche entsprechend der Gestaltung der Platten spiralförmig verlaufen. Die Stangen 20 setzen sich auf einen Träger 21 auf, der am unteren Ende des zylindrischen Teiles 6 des Gehäuses befestigt ist. Selbstverständlich könnte man die Stangen 20 halbkreisförmig gestalten, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die inneren Kanten der Platten 17 werden in gleicher Weise durch Blöcke 22 getragen und in der richtigen Entfernung voneinander gehalten. Diese Blöcke werden möglichst schmal gemacht, um den Austritt des Wassers aus den durch die Platten 17 gebildeten Kanälen mögliehst wenig zu behindern. Zweckmäßig gibt man diesen Blöcken 22 eine elliptische Querschnittsform (Fig. 3) und befestigt dieselben je an einer Platte 17; die anstoßende Platte 17 legt sich dann frei auf das über die Kante der einen Platte vorstehende Ende der Blöcke. Man füllt nicht den ganzen zylindrischen Raum des Gehäuses mit Platten 17 an, sondern läßt am oberen und unteren Ende einen gewissen Teil dieses Raumes frei. In diesen freien Räumen sind die Ein- und Auslaßöffnungen 13, 15 angeordnet. Um eine zwangsweise Wirbelbewegung der Flüssigkeit zu erreichen und zwar unabhängig davon, ob die Öffnung 13 einen tangentialen Eintritt der Flüssigkeit ermöglicht oder nicht, und um ferner eine vollkommene Trennung der in dem oberen mittleren Teil des Gehäuses befindlichen Flüssigkeit (welche die leichteren Verunreinigungen enthält) zu erhalten, ist ein Ring 24 vorgesehen, welcher sich zentral zu dem Gehäuse von dessen Deckel bis zur oberen Platte 17 erstreckt. Um den unteren mittleren Raum, in welchem die schwereren Verunreinigungen sich befinden, unbeeinflußt von der Bewegung der Flüssigkeit, welche durch die Öffnung 15 austreten soll, zu halten, ist zwischen der untersten Platte 17 und dem Boden des Gehäuses ein Ring 25 angeordnet, durch welchen der Raum 26 vollständig von dem das gereinigte AVasser enthaltenden Raum getrennt gehalten wird. Zur Erhöhung dieses Effektes sind noch Zwischenwände 27 zwischen den unteren Platten 17 (Fig.5) angeordnet, welche spiralförmig und in eine Spitze zulaufend ausgestaltet sind. Die Spitzen 28 (Fig. 4) dieser Zwischenwände sind ungefähr in der Mitte der Breite der Führungsplatten 17 gelagert, wobei der äußere Umfang 29 dieser Zwischenwände ungefähr kreisrund verläuft und nicht spiralförmig ausgebildet ist. Die Innenkante 30 dieser Zwischenwände ist spiralförmig, so daß diese Wände immer breiter werden, bis schließlich die Innenkante mit der Innenkante der Platten 17 zusammenfällt. Die Zwischenwände 27 teilen die durch die Kanäle fließende Flüssigkeit in zwei getrennte Ströme, von denen der eine, und zwar der Hauptstrom, auf der Außenseite der Zwischenwände 27 nach dem Raum 31 und somit zu der Auslaßöffnung 15 fließt, während der andere in den Raum 26 eintritt.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende. Das durch das Rohr 14 eintretende Wasser fließt vermöge der Anordnung der Platten 17 im Kreise um den Mittelpunkt des Gehäuses herum, wobei vermöge der Platten 17 die gewünschte Wirbelbewegung entsteht. Da sich das Wasser, bis es zu der Auslaßöffnung 15 gelangt, sehr oft drehen muß, so werden die Verunreinigungen nach der Mitte zu bewegt, da sich hier die Flüssigkeit am langsamsten dreht und gleichzeitig hier der niedrigste Druck vorhanden ist. Die leichteren Verunreinigungen steigen in der Mitte des Gehäuses in die Höhe und werden durch das Rohr 11 abgeleitet, während die schwereren Verunreinigungen vermöge ihres Gewichtes und der Stromrichtung nach unten streben. Diejenigen Verunreinigungen, welche ungefähr dasselbe spezifische Gewicht als die Flüssigkeit besitzen, werden ebenfalls nach unten geführt, was durch die Anordnung der Leitplatten bewirkt wird. Auch die letzteren Verunreinigungen werden nach der Mitte des Gehäuses zu geleitet, und es streben vor allen Dingen die organischen Substanzen danach, zusammenzubacken und größere Körper zu
bilden, wodurch sie in erhöhtem Maße der Wirbelbewegung unterworfen werden. Die in dieser Weise in der Kammer 26 gesammelten schwereren Verunreinigungen fließen durch das Rohr 12 ab, wobei dieser Abfluß ebenso wie derjenige der leichteren Verunreinigungen aus dem Rohr 11 entweder ununterbrochen oder nur zeitweise vor sich gehen kann. Das gereinigte Wasser strömt durch die Öffnung 15 in das Rohr 16.
Man kann selbstverständlich den vorliegenden Apparat sowohl in Hauptleitungsrohre als auch in Zweigrohre einschalten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Wasserreinigungsapparat mit schraubenförmigen, zwischen der Wasserein- und ausflußöffnung liegenden Führungsflächen in einem, mit getrennter Ein- und Auslaß-Öffnung für das Wasser versehenen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Führungsplatten dicht beieinander unter geringem Steigungswinkel angeordnet sind, so daß sie einen engen und sehr langen Weg für das Wasser bilden, zum Zweck, vermöge der zwangsweisen häufigen Berührung des Wassers mit den Flächen die Ausscheidung auch der geringsten Unreinigkeiten zu bewirken, wobei sämtliche Unreinigkeiten nach dem in der Mitte der Führungsflächen angeordneten, senkrechten Kanal zwecks getrennter Ableitung derselben strömen.
  2. 2. Wasserreinigungsapparat nach Anspruch i, bei welchem das obere und untere Ende des senkrechten mittleren Kanals mit je einem von den Räumen, in welchen die W'asserein- und -auslaßrohre münden, getrennten Raum in Verbindung stehen, damit die leichteren und schwereren Unreinigkeiten, welche am oberen bezw. unteren Ende des senkrechten Kanals nach entsprechenden Auslaßöffnungen des Gehäuses austreten, nicht mit dem eingeleiteten bezw. dem gereinigten Wasser vermischt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141667D Active DE141667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141667C true DE141667C (de)

Family

ID=409271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141667D Active DE141667C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141667C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157105B (de) * 1959-10-14 1963-11-07 Charles John Orlofski Wasserentoeler zur Entoelung von Bilge- oder Ballastwasser von Schiffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157105B (de) * 1959-10-14 1963-11-07 Charles John Orlofski Wasserentoeler zur Entoelung von Bilge- oder Ballastwasser von Schiffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE3909402A1 (de) Filter fuer gasfoermige medien
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
DE60218791T2 (de) Dreiphasenabscheider und anlage für biologische abwasserreinigung
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE2732638A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts
DE150089C (de)
DE141667C (de)
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE2725498C2 (de) Filter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE19818094A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE2540264B2 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten
DE231602C (de)
DE2808657C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen
DE2163735A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE2724449A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel- schneckenzentrifuge, zur trennung der festen phase von der fluessigen phase eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE4241178C2 (de) Schwimmstoff-Abscheider
DE3332511A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE1519763C3 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
WO2002083259A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung