DE4241178C2 - Schwimmstoff-Abscheider - Google Patents

Schwimmstoff-Abscheider

Info

Publication number
DE4241178C2
DE4241178C2 DE4241178A DE4241178A DE4241178C2 DE 4241178 C2 DE4241178 C2 DE 4241178C2 DE 4241178 A DE4241178 A DE 4241178A DE 4241178 A DE4241178 A DE 4241178A DE 4241178 C2 DE4241178 C2 DE 4241178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
separator
separating
separator according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4241178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241178A1 (en
Inventor
Guenter Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
SIGNUM ABSCHEIDETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGNUM ABSCHEIDETECHNIK GmbH filed Critical SIGNUM ABSCHEIDETECHNIK GmbH
Priority to DE4241178A priority Critical patent/DE4241178C2/de
Publication of DE4241178A1 publication Critical patent/DE4241178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241178C2 publication Critical patent/DE4241178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abscheider, wie bspw. Leicht- oder Schwerflüssigkeitsabscheider, mit einem Beckenkörper mit einer äußeren, i.w. ringförmigen Begrenzungswand, der eine Absetzkammer mit einem Beckeneinlauf für die Flüssigkeit und eine von der Absetzkammer mittels inneren Begrenzungswandungen getrennte Abscheidekammer mit einem Beckenauslauf für die Flüssigkeit aufweist, wobei die Flüssigkeit die Absetzkammer in wenigstens zwei Teilströmen durchströmt, diese Teilströme über wenigstens einen Einlauf durch die innere Begrenzungswandungen in die Abscheidekammer eintreten und wenigstens ein in der Abscheidekammer angeordnetes Abscheideelement durchströmen.
Ein derartiger Abscheider für Leichtflüssigkeit ist bereits aus der DE 37 31 031 A1 bekannt mit einem im Querschnitt kreisförmigen Beckenkörper, in welchem durch eine Trennwand eine Absetzkammer mit nachgeschalteter Abscheidekammer gebildet ist. Der Einlauf der Absetzkammer ist so ausgeführt, daß zwei längs der Beckenwandung sich ausbreitende Teilströme erzeugt werden, welche unter Strömungsumkehr an der Trennwand ein der Abscheidekammer vorgeschaltetes, etwa halbkreisförmig gewölbtes Koaleszenzelement anströmen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es aufgrund der Geometrie des bekannten Abscheiders nicht zu einer vollflächigen Anströmung des Koaleszenzelementes kommt, da die beiden Teilströme bevorzugt im Bereich der Trennwand zwischen Absetz- und Abscheidekammer durch das Koaleszenzelement hindurchtreten. Durch diese Kurzschlußströme, verbunden mit einer lokalen Belastung des Koaleszenzelementes, ist der durch die Teilströme erreichte Effekt einer längeren Verweilzeit des Abwassers innerhalb der Absetzkammer praktisch wieder aufgehoben. Aus der DE 23 43 731 A1 ist ebenfalls ein Leichflüssigkeitsabscheider mit zylindrischem Beckenkörper bekannt, bei welchem zur Erzeugung einer möglichst langen Verweilzeit des Abwassers innerhalb des Beckens zunächst eine zwangsweise Strömung entlang der zylindrischen Beckenwandung und von dort zum mittleren Bereich des Abscheiders erzeugt wird, wo sich eine Strömungsöffnung eines Ablaufrohres befindet. Nachteilig hierbei ist jedoch auch die durch die Abscheidergeometrie bedingte und für eine gewünschte Vorabscheidung schädliche Wirbelbildung des Abwassers. Aus der DE 91 05 210 U1 ist es bekannt, bei einem Flüssigkeitsabscheider mit zylindrischem Beckenkörper unter Bildung eines inneren und äußeren Ringraumes eine konzentrische Trennwand anzuordnen, in welche sich ein Ablaufschacht erstreckt. Durch die Ringräume ergeben sich jedoch relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten für die Teilströme, so daß u. U. bereits abgesetzte Feinölschlämme aufgewirbelt und durch den Auslauf ausgetragen werden können. Desweitern ist aus der DE-AS 12 50 374 ein Leichtflüssigkeitsabscheider bekannt, bei welchem zur Verlängerung der Verweilzeit des Abwassers an der zulaufseitigen Innenwand des Abscheiderbeckens durch Umlenken des Wasserstroms eine Strömung in entgegengesetzter Richtung erzeugt wird, die sich über den gesamten Querschnitt des Abscheiders ausbreiten soll. Aufgrund der auftretenden Wirbelbildungen ist dieser bekannte Abscheider jedoch nur bei großen Beckenvolumen anwendbar.
Nachteilig bei allen vorbekannten Abscheidern ist auch das relativ schlechte Leistungsverhältnis zwischen Baugröße einerseits und Wirkungsgrad andererseits, insbesondere bei integrierten Bauweisen, bei welchen die Abscheidekammer innerhalb des Absetzbeckens angeordnet ist. Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige Konstruktion der bekannten Abscheider mit einer Vielzahl von Einbauteilen, welche in einem separaten Arbeitsgang montiert werden müssen, wie bspw. bei dem aus der DE 84 10 061 U1 bekannten Abscheider mit innerhalb des Stahlbetonbeckens angeordnetem Stahl- oder Edelstahlbehälter, welcher auf Stützfüßen steht und mit entsprechenden Sicherungsmitteln gegen Auftrieb gehalten werden muß.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abscheider der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau, relativ geringer Baugröße und guter Zugänglichkeit aller Bereiche des Abscheiders im Hinblick auf Wartungs- und Entsorgungsarbeiten ein hoher Wirkungsgrad bzgl. der Abscheidung der Schadstoffe erreicht ist.
Die Aufgabe wird durch einem Abscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 4 gelöst.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 wird unter optimaler Ausnutzung der Beckengeometrie ein langer Strömungsweg für das Abwasser bereits innerhalb des Absetzbeckens erreicht, wobei durch die Umlenkung der Teilströme eine gleichmäßige und langsame Richtungsänderung erfolgt. Dabei wirken die Begrenzungswände der Abscheidekammer als zusätzliches Abscheideelement, so daß direkt abscheidbare Öltröpfchen und vor allem Ölschlamm bereits innerhalb des Absetzbeckens zurückgehalten werden können und das Abscheideelement entlastet ist. Die Standzeit des Abscheideelementes ist damit wesentlich erhöht. Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Abscheider die Möglichkeit, seine Funktionsteile als i.w. gerade und glatte Trenn- und Umlenkelemente auszubilden, so daß der Abscheider bei einer Entsorgung mit entsprechendem Gerät von oben gut zugänglich und einsehbar ist.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß in die ggf. seitlichen, gekrümmten Begrenzungswandungen der Abscheidekammer jeweils eine oder mehrere Abscheideelemente einsetzbar sind. Bei gleichem Bauvolumen des Abscheiders ist damit eine höhere Belastung bzw. ein höherer Abscheidegrad erreicht. Auch ergibt sich bei gleicher Belastung des Abscheiders eine wesentlich höhere Standzeit der Abscheideelemente. Auch können die Koaleszenzelement kleiner gehalten werden, was die Handhabung zu Wartungs- und Reinigungszwecken wesentlich vereinfacht.
Alternativ oder zusätzlich ist es nach der Erfindung auch möglich, daß die Abscheidekammer an ihrem in das Beckeninnere hineinragenden Ende einen Einlauf aufweist, so daß bei Verlängerung des Strömungsweges die beiden Teilströme an dem Einlauf zusammengeführt werden. Dieser Einlauf kann bspw. in eine Vorkammer münden, welcher ein Abscheideelement in Abflußrichtung nachgeschaltet ist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Abscheidekammer zweigeteilt ausgebildet ist mit jedem Teilabschnitt zugeordnetem Abscheideelement, wobei die wenigstens zwei Teilströme strömungstechnisch getrennt jeweils einem Teilabschnitt der Abscheidekammer zugeführt werden.
Durch die Anordnung von zwei Abscheideelementen können diese in ihrer Größe entsprechend kleiner gehalten werden, was ihre Handhabung hinsichtlich Gewicht und Größe bei Wartungsarbeiten wesentlich vereinfacht. Vor allem wird durch die getrennte Zuführung der Teilströme zu den Abscheideelementen eine bessere strömungstechnische Ausnutzung im Hinblick auf eine Vorabscheidung der direkt abscheidbaren Schadstoffe bzw. Ölbestandteile innerhalb des Absetzbeckens erreicht. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei Becken mit kleinem Volumen aus, ohne daß größere Aufstauwerte an dem Abscheideelement bzw. dem Koaleszenzelement auftreten. Auch wird insbesondere bei im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Beckenkörper eine für die Abscheidung günstige Relativ- Strömungsgeschwindigkeit ohne zusätzliche Einbauten erreicht, wobei es zu keinen merklichen Wirbelbildungen kommt. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Teilströme i.w. senkrecht das jeweilige Abscheideelement anströmen, und zwar über den gesamten Querschnitt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist zulaufseitig der Absetzkammer und/oder im Einlaufbereich der Abscheidekammer bzw. ihrer Teilabschnitte ein Tauchblech und/oder ein Tauchrohr zur Strömungsumkehr des Abwassers von oben nach unten vorgesehen. Auch durch diese Maßnahme wird eine für die Vorabscheidung günstige Verlängerung der Strömungswege erreicht. Insbesondere im Falle der Anordnung eines Tauchblechs oder eines Tauchrohrs im Bereich der Einlaufseite der Abscheidekammer wird hierdurch ein Anströmen des Abscheideelementes von unten nach schräg oben erreicht und damit seine gesamte wirksame Fläche ausgenutzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist einlaufseitig der Abscheidekammer bzw. ihrer Teilabschnitte ein Strömungsleitelement zum Abziehen des Abwassers aus dem unteren Beckenbereich der Absetzkammer vorgesehen. Hierdurch kann der gesamte Schwimmstoff- Abscheider als eigentlicher Abscheider benutzt werden, wobei dann die Absetzkammer als Vorabscheidekammer dient. Diese vorteilhafte Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist möglich, da dem Abscheideelement bauartgemäß eine Abscheidekammer und dieser wiederum eine Absetzkammer, welche hier dann als Vorabscheider dient, vorgeschaltet ist. Dabei ist durch das Strömungsleitelement verhindert, daß die bereits in der Vorabscheidekammer abgeschiedenen und/oder koaleszierten Öltröpfchen und Schlammanteile nicht unmittelbar gegen das Abscheideelement gelangen und dieses verstopfen bzw. zusetzen können. Hierbei muß nämlich berücksichtigt werden, daß bei Einsatz der Vorrichtung als Gesamtabscheider aufgrund der hohen Durchflußleistung wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, als dies bei der Anordnung von Absetz- und nachgeschalteter Abscheidekammer der Fall ist. Dadurch aber, daß das Abwasser dem unteren Bereich der Vorabscheidekammer entnommen wird, werden die direkt abscheidbaren Öltröpfchen in der Vorabscheidekammer zurückgehalten. Diese Ausführungsform der Erfindung mit Strömungsleitelement bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Absetzkammer als kombinierte Absetz- und Ölspeicherkammer einzusetzen, bspw. als Sicherheitssabscheider mit vergrößertem Ölspeichervolumen für Ölunfälle o. dgl. Dabei kann die aufzunehmende Ölmenge durch die Eintauchtiefe des Strömungsleitelementes variiert werden.
Das Strömungsleitelement kann ein im unteren Bereich der Stirnseite der Begrenzungswandung zwischen Absetzkammer und Abscheidekammer angeordneter, für eine geringe Strömungsgeschwindigkeit im Querschnitt ausgelegtes, bspw. im Querschnitt trapezförmig ausgebildetes, Tauchrohr oder ein Durchlaß sein. Hierdurch können größere Öltröpfchen durch ihre Nähe zur Oberfläche unmittelbar aufsteigen, wobei kleinere Öltröpfchen über die langen Strömungswege die Möglichkeit zum Koaleszieren angeboten erhalten, während die im unteren Wasserbereich vorhandenen feinen Öltröpfchen mit indifferentem Aufstiegsverhalten über die Umlenkeinrichtung der Abscheidekammer und danach dem Abscheideelement zugeführt werden.
Zur einfachen Handhabung und Wartung des Abscheideelementes ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß das wenigstens eine Abscheideelement in eine Einstecköffnung der Abscheidekammer einsetzbar ist. Zusätzlich kann dabei das mindestens eine Abscheideelement mittels einer Dichtung oder einer Labyrinth- Dichtung mit seinen Seitenrändern dichtend in der Einstecköffnung gehalten sein, so daß sichergestellt ist, daß das Abwasser nur durch die Wirkfläche des Abscheideelementes treten kann.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn erfindungsgemäß das mindestens eine Abscheideelement in Gebrauchsstellung mit seinen Seitenrändern, vorzugsweise mit seiner wirksamen Abscheidefläche, keilförmig nach unten zuläuft. Durch diese konische Ausbildung des Abscheideelementes mit Abscheidefläche wird zum einen eine Selbstzentrierung innerhalb der Einstecköffnung erreicht. Zum anderen wird dem in die Abscheidekammer eingeleiteten Abwasser in jeder Anströmphase an dem Abscheideelement eine bzgl. des jeweiligen Verschmutzungsgrades optimale Fläche geboten. Bedingt durch die kleinere Anströmfläche des Abscheideelementes im unteren Bereich werden vor allem dort Kurzschlußströme vermieden, während bei Aufsteigen des Abwasserstromes die größere Abscheidefläche dazu beiträgt, daß eine günstigere Durchströmgeschwindigkeit beibehalten wird. Es kommt daher nicht zu Durchschlägen, bei welchen mit größeren Öltröpfchen beladenes Abwasser unmittelbar durch das Abscheideelement hindurchtritt. Diese konische Ausbildung des Abscheideelementes bzw. seiner Wirkfläche hat gleichzeitig zur Folge, daß eine gleichmäßige Verschmutzung des gesamten Abscheideelementes über seine Fläche erreicht wird. Insoweit ist nämlich zu berücksichtigen, daß die Verschmutzung im oberen Bereich stärker ist und sich von oben nach unten während des Betriebes an dem Abscheidelement aufbaut.
Das wenigstens eine Abscheideelement kann als i.w. ebener Strömungsgleichrichter, als Lochblech, insbesondere als Benzinabscheider und/oder als Koaleszenzelement, ausgebildet sein. Der erfindungsgemäße Abscheider läßt sich besonders einfach auch als Benzinabscheider einsetzen oder umrüsten, wenn bspw. das Abscheideelement als i.w. flüssigkeitsundurchlässige Umlenkeinrichtung im unteren Teilbereich der Abscheidekammer bzw. ihrer Teilabschnitte ausgebildet ist. Dabei wird der Abwasserstrom über den Einlauf der Absetzkammer von oben nach unten zugeführt und aufgrund des im unteren Bereich flüssigkeitsundurchlässiges Teils der Aussparung für das Abscheideelement zunächst umgelenkt und dann nach schräg oben geführt. Durch den Einsatz des Abscheideelementes als in dem unteren Teilbereich der Abscheidekammer flüssigkeitsundurchlässiges Element oder Platte kann es keinen unmittelbaren Strömungsdurchfluß bzw. Kurzschlußströmungen zum Ablauf geben. Vielmehr muß das Abwasser zunächst von unten nach oben strömen, wobei durch die Vergrößerung des Strömungsquerschnittes nach oben eine unmittelbar eintretende Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit stattfindet, so daß größere Öltröpfchen gegen die Fließrichtung des über den Ablauf abfließenden Reinwasserstromes nach oben steigen und dort abgeschieden werden können.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Abscheidekammer bzw. ihre Teilabschnitte eine unterhalb des Abscheideelementes befindliche Feinschlammkammer aufweisen. Diese Feinschlammkammer ist von oben zugänglich und damit besonders wartungsfreundlich. Gleichzeitig verhindert sie eine allzu schnelle Verschmutzung des Abscheideelementes und des nachgeschalteten Ablaufes mit Ventileinrichtungen.
Konstruktions- und montagetechnisch besonders günstig ist es auch, wenn die Absetzkammer und/oder die Abscheidekammer, ggf. mit die Ventilführung für ein in der Abscheidekammer vorgesehenes Absperrventil umgebenden Wandungsabschnitten einstückig mit dem Beckenkörper verbunden sind. Bereits bei der Herstellung des Betonbeckens werden somit die die Begrenzungwände für das Absetzbecken und die Abscheidekammer festlegenden Wandungsabschnitte einstückig hergestellt und geformt. Im Gegensatz zum Stand der Technik bedarf es daher keiner zusätzlichen Montage und auch keiner zusätzlichen Einbauten oder bspw. einer Verankerung eines zweiten Beckens in einem äußeren größeren Becken. Auch sind bei dem erfindungsgemäßen Schwimmstoff-Abscheider alle Hohlräume von oben zugänglich, was die Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht.
Nach einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, daß in der Bodenplatte des Beckenkörpers, eine, bspw. kreisförmig ausgebildete, Nut zum Verankern und Abdichten des Ventilsitzes für ein in der Abscheidekammer angeordnetes Absperrventil vorgesehen ist. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich ebenfalls durch die erfindungsgemäße Integration von Absetzkammer und Abscheidekammer als einteiliges integriertes Gesamtsystem.
Alternativ zu der einteiligen integrierten Bauform liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, daß der Abscheider als einzelnes Bauelement an den Beckenkörper, vorzugsweise an die Beckenwandung, ansetzbar ist. Hierdurch können unterschiedliche Abscheider entsprechend dem jeweiligen Erfordernis angesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ansetzbarem Abscheider weist daher eine hohe Variabilität bzgl. der Größe des jeweiligen Abscheiders in Kombination mit unterschiedlichen Absetzbecken auf. Weiterhin kann die Lagerhaltung für verschiedene Bauformen wesentlich vereinfacht werden. Desgleichen gestaltet sich der Transport und die Montage bei geringerem Gesamtgewicht einfacher als bei dem integrierten Gesamtsystem. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber den bekannten Systemen mit getrennter Bauweise ist, daß die Absetzkammer und Abscheider in Endstellung praktisch eine Einheit bilden. Es bedarf daher nur einer durchgehenden Baugrubensohle für Absetzbecken und Abscheider. Flexible Rohrverbindungen zwischen Absetzbecken und Abscheider können ebenfalls entfallen, da keine nachträglichen Setzungen auftreten. Auch ist die Baulänge gegenüber den sonst bekannten getrennten Bauweisen erheblich reduziert. Hierbei muß nämlich ein gewisser Abstand zwischen Absetzkammer und Abscheider eingehalten werden, um die beim Verfüllen der Baugrube notwendige Verdichtung mittels entsprechendem Arbeitsgerät vornehmen zu können. Die Verdichtung des Erdmaterials zwischen Absetzkammer und Abscheidebecken stellt aber grundsätzlich eine Gefahr für die die Absetzkammer mit den Abscheider verbindende Rohrleitung dar, da auch über der Rohrleitung verdichtet werden muß. Alle diese Nachteile sind bei dem erfindungsgemäßen System mit an die Absetzkammer ansetzbarem und daran abgestütztem Abscheider vermieden. Selbstverständlich kann in bestimmten Anwendungsfällen auch nur die Absetzkammer benutzt werden, ohne daß ein Abscheider angesetzt wird. Dabei kann bspw. anstelle des Abscheiders ein Revisionsschacht oder ein Pumpbecken angesetzt werden.
Der Abscheider ist nach einem Vorschlag der Erfindung mittels einer Führungs- und Abstützeinrichtung an den Beckenkörper bzw. an die Beckenwandung ansetzbar. Dieses Führungs- und Abstützsystem für den Abscheider ermöglicht es, daß sich bei der Montage die Last auf den Beckenkörper und dann auf die Sohle des Beckenkörpers überträgt. Dieser konstrukive Vorteil ist selbst dann gewährleistet, wenn auf den Abscheider ein Wartungsschacht o. dgl. aufgesetzt wird, wobei bei befahrener Ausführung die Verkehrslasten ebenfalls abgeleitet werden. Selbstverständlich kann im Falle, daß nur die Absetzkammer ohne Abscheider eingesetzt wird, in die Führungs- und Abstützeinrichtung auch ein Revisions- oder Pumpenschacht eingesetzt oder verankert werden.
Im Hinblick auf die abzufangenden Erd- und Verkehrslasten ist es konstruktiv besonders günstig, wenn die Bodenplatte des Beckenkörpers eine über die Beckenwandung hinausgehende Verlängerung aufweist. Bspw. kann über dieser Bodenplattenverlängerung der Abscheider angeordnet sein. Insoweit bedarf es keiner gesonderten Sohle für den Abscheider.
Der zulaufseitige Anschluß zwischen Abscheidekammer und Abscheider kann mittels einer Steck- und Dichteinheit erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß der Schwimmstoff-Abscheider als Abscheidermodul innerhalb größerer, die Absetzkammer bildenden Beckenkörper integrierbar ist. Hierdurch ist eine Standardisierung des Abscheiders für verschiedene Baugrößen von Gesamtabscheidersystemen ermöglicht. In herstellungstechnisch vorteilhafter Weise bedarf es nur noch eines Formwerkzeuges für den Abscheider, um zur Erzielung unterschiedlicher Baugrößen innerhalb eines Beckenkörpers mit entsprechender Abmessung das Abscheidermodul zu integrieren.
Herstellungstechnisch und montagetechnisch besonders günstig ist es schließlich auch, wenn der Beckenkörper mit Wandungsabschnitten für die Absetz- und/oder Abscheidekammer aus Beton, vorzugsweise aus Stahlbeton besteht.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwimmstoff-Abscheider mit ungeteilter Abscheidekammer und nur einem Abscheideelement,
Fig. 2 einen Querschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ausführungsform des Schwimmstoff- Abscheiders gemäß Fig. 1 mit einlaufseitig der Abscheidekammer angeordnetem Strömungsleitelement,
Fig. 3a ein Detail des Schwimmstoff-Abscheiders gemäß Fig. 3 im Schnitt A-A,
Fig. 3b ein Detail des Schwimmstoff-Abscheiders gemäß Fig. 3 im Schnitt B-B,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Schwimmstoff-Abscheider mit zweigeteilter Abscheidekammer und zwei Abscheideelementen,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung des Schwimmstoff- Abscheiders gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt des Schwimmstoff-Abscheiders gemäß Fig. 4 mit Abscheideelement,
Fig. 7 das Detail der Verankerung des in der Abscheidekammer angeordneten Ventilgehäuses in der Bodenplatte des Beckenkörpers,
Fig. 8 den Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines Schwimmstoff-Abscheiders mit an die Absetzkammer ansetzbarem Abscheideelement,
Fig. 9 eine Draufsicht des Schwimmstoff-Abscheider gemäß Fig. 8 und
Fig. 10 eine Seitenansicht der Führungs- und Abstützeinrichtung für das Abscheideelement gemäß Fig. 8.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schwimmstoff- Abscheider ist mit 1 der äußere Beckenkörper bezeichnet, in welchem eine Absetzkammer 2 und eine Abscheidekammer 3 vorgesehen sind. Dabei sind die Absetzkammer 2 und die Abscheidekammer 3 einstückig in dem Beckenkörper 1 integriert, welcher bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel aus Stahlbeton besteht. Der Beckenkörper 1, welcher mit seiner Begrenzungswandung 8 gleichzeitig die Form der Absetzkammer 2 festlegt, weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Die Abscheidekammer 3 erstreckt sich von der Begrenzungswandung 8 des Absetzbeckens 2 bzw. des Beckenkörpers 1 in das Beckeninnere, wobei der Einlauf 11 der Abscheidekammer 3 an ihrem in das Becken innere hineinragenden Ende angeordnet ist. Durch die in das Beckeninnere hineinragende Abscheidekammer 3 wird das einströmende Abwasser in zwei Teilströme 7a, 7b aufgeteilt, welche jeweils längs der Begrenzungswandung 8 der Absetzkammer 2 tangential geführt werden, um unter Strömungsumkehr im Bereich zwischen Anschluß der Abscheidekammer 3 an das Absetzbecken 2 und Entlangströmen an der Außenseite der Begrenzungswandung 9 der Abscheidekammer 3 schließlich wieder am Einlauf 11 der Abscheidekammer 3 zusammengeführt zu werden. Durch die zusätzliche Strömungsführung des Abwassers längs der Begrenzungswände 9 der Abscheidekammer 3 werden äußerst lange Strömungswege erreicht, so daß eine Vorabscheidung von gröberen Öltröpfchen und von Ölschlamm bereits in der Absetzkammer 2 gewährleistet ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen, läuft die Begrenzungswandung 9 der Abscheidekammer 3 konisch auf den Einlauf 11 zu. Durch diese Kontur der äußeren Begrenzungswandung 9 der Abscheidekammer 3 im Zusammenwirken mit der gekrümmten Formgebung der Begrenzungswandung 8 der Absetzkammer 2 wird die geteilte Tangential-Strömung des Abwassers noch unterstüzt, ohne daß merkliche Wirbelbildungen auftreten.
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel strömt das zu reinigende Abwasser über den als Tauchrohr 12 ausgebildeten Einlauf ein, wird nach unten umgelenkt und strömt aus dem als T-Stück ausgebildeten Austrittsteil 16 in zwei Teilströmen 7a, 7b in die Absetzkammer 2. Durch die Ausbildung des einlaufseitigen Tauchrohres 12 mit auslaufseitigem T-Stück als Strömungsverteiler wird eine zwangsweise Aufteilung des Abwassers in die beiden Teilströme 7a, 7b erreicht, welche in der Ebene der Austritte 16 umgelenkt und entlang den Begrenzungswandungen 8 und 9 als geteilte Tangential- Strömungen zum Einlauf 11 der Abscheidekammer 3 geführt werden. Diese zwangsweise Teilung des Abwassers hat den Vorteil, daß im unteren Bereich der Absetzkammer 2 eine beruhigte Absetzzone für Feinschlamm entsteht, ohne daß es zu Aufwirbelungen kommt.
Denkbar ist aber auch die Variante, daß das einströmende Abwasser einen nach unten offenen Austritt 16 des Tauchrohres 12 vorfindet, so daß dann eine selbsttätige Teilung des Abwassers in die Teilströme 7a, 7b durch die Geometrie der Absetzkammer 2 und der Abscheidekammer 3 erfolgt. Gegenüber der Ausführungsform mit zwangsweiser Teilung des Abwasserstromes in Höhe des Austrittes 16 des Tauchrohres 12 wird bei dieser Variante von den Teilströmen 7a, 7b nahezu das gesamte Volumen der Absetzkammer 2 für eine Vorabscheidung hydraulisch genutzt. Ersichtlich werden hierbei die Teilströme 7a, 7b auch durch die an sich für den Feinschlamm vorgesehene Zone der Absetzkammer 2 geführt, so daß die Entscheidung für den Einsatz der einen oder anderen Variante von dem jeweiligen Einsatzfall abhängt.
Das nun die Absetzkammer 2 durchströmende Abwasser wird über den Einlauf 11 mit nachgeschaltetem Tauchblech 13 der Abscheidekammer 3 zugeführt. Das Tauchblech 13 erstreckt sich über die volle Breite des Einlaufbereiches der Absetzkammer 2 nach unten, so daß das ölbelastete Abwasser von unten nach schräg oben gegen das als Koaleszenzelement ausgebildete Abscheideelement 5 anströmt.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 zu entnehmen, erweitert sich die Abscheidekammer 3 von der Breite des Einlaufs 11 auf etwa die Breite des Abscheideelementes 5, wodurch Wirbelbildungen innerhalb der Abscheidekammer 3 i.w. vermieden sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle des Einlaufes 11 und unter Wegfall des Tauchbleches 13 in die seitlichen Begrenzungswandungen 9 der Abscheidekammer 3, und zwar vorzugsweise in ihrem im Beckeninnere konisch zulaufenden Bereich, jeweils ein oder mehrere Abscheideelemente 5 vorzusehen, um im Vergleich zur Ausbildung des Abscheiders mit nur einem Abscheideelement bei gleicher Durchflußmenge eine bessere Abscheideleistung oder bei gleicher Abscheideleistung eine Verdopplung der Durchflußmenge zu ermöglichen.
Unterhalb der Abscheidekammer 3 befindet sich eine Feinschlammkammer 19, innerhalb welcher sich Feinstschlämme ablagern können, die das Abscheideelement 5 damit nicht mehr belasten.
An dem Abscheideelement 5, welches noch weiter unten näher beschrieben ist, koaleszieren Feinstöltröpfchen zu größeren direkt abscheidbaren Öltröpfchen, welche zu der Wasseroberfläche aufsteigen, wo sie von Zeit zu Zeit abgezogen werden.
Das so gereinigte Abwasser tritt durch das Koaleszenzelement 5 hindurch und fließt über den schwimmgesicherten Beckenauslauf 6 nach außen, wo es bspw. in die Kanalisation eingeleitet werden kann. Das (nicht dargestellte) Absperrventil weist ein aus Stäben bestehendes Ventilgehäuse 4 auf, in welchem ein (ebenfalls nicht dargestellter) Schwimmer geführt ist, welcher bei Erreichen einer vorgegebenen Ölschichtdicke an dem Ventilsitz 24 anliegt und den Beckenauslauf 6 versperrt. Die Einbindung des Ventilgehäuses 4 mit dem Beckenkörper 1 ist weiter unten noch näher beschrieben.
Einlaufseitig der Abscheidekammer 3 ist ein Grobrechen 20 vorgesehen, welcher grobe Schwimmstoffe, wie bspw. Laub oder Papier, von der Abscheidekammer 3 zurückhält. Der Grobrechen 20 und das in der Abscheidekammer 3 angeordnete Tauchblech 13 bilden eine Montageeinheit, welche bspw. in Führungsnuten der Begrenzungswandung 9 eingeschoben wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Grobrechen 20 seperat auf der Krone der entsprechenden Beckenwandung anzuordnen, um ihn für Reinigungszwecke leichter herausnehmen zu können.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß einlaufseitig der Abscheidekammer 2 ein Strömungsleitelement 14 zum Abziehen der im unteren Bereich der Absetzkammer 2 vorhandenen feinverteilten Ölanteile vorgesehen ist. Gleichzeitig wirkt das Strömungsleitelement 14 als Rückhalteelement für die in der Absetzkammer 2 bereits vorabgeschiedenen gröberen Öltröpfchen. Diese gröberen Öltröpfchen werden dadurch in der Absetzkammer 2 zurückgehalten und können nicht mehr in die Abscheidekammer 3 gelangen. Bei der hier gewählten Ausführungsform ist das Strömungsleitelement 14 als Tauchrohr ausgebildet, welches wie in Fig. 3b dargestellt, einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Die Querschnittsverjüngung erfolgt zur Stirnseite der Begrenzungswandung 9 der Abscheidekammer 3 hin und entspricht in ihrer grundseitigen Breite i.w. der Breite des Einlaufs 11. Wie aus Fig. 3a zu entnehmen, wird der Strömungsquerschnitt für das Abwasser im Bereich des Einlaufs 11 konisch verjüngt, um dann eine konische Aufweitung durch die sich in Richtung des Abscheideelementes 5 erweiternden Begrenzungswandungen 9 zu erfahren und ähnlich dem Strömungsquerschnitt des Strömungsleitelements 14 innerhalb der Abscheidekammer 3 nach unten geführt zu werden, um schließlich dann entsprechend der Aufweitung der Begrenzungswandung 9 unter dem Tauchblech 13 nach oben gegen das Abscheideelement 5 anzuströmen. Diese Strömungsführung gewährleistet eine gleichmäßige Abwasserführung ohne Wirbelbildung. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei großvolumigem Abscheidebecken 3 ohne entsprechendes Tauchblech 13 auszukommen.
Bei der weiteren Ausführungsform eines Schwimmstoff- Abscheiders gemäß Fig. 4, 5 und 6 erfolgt die Teilung des Abwassers in zwei Abwasserströme 7a, 7b durch eine einlaßseitig der Absetzkammer 2 vorgenommenen Führung in einem Tauchrohr 12 mit nach unten gerichtetem Austritt 16 und durch tangential an der Begrenzungswandung 8 der Absetzkammer 2 angeordnete Einläufe 11, welche jeweils einem Teilabschnitt 3a, 3b der Abscheidekammer 3 zugeordnet sind. Die geteilte Tangential-Strömung wird auch bei dieser Ausführungsform durch die gekrümmte Begrenzungswandung 8 der Absetzkammer 2 im Zusammenwirken mit den in tangentialer Richtung zur Begrenzungswandung 8 angeordneten Einläufen 11 zu den Teilabschnitten 3a, 3b der Abscheidekammer 3 unterstützt. Innerhalb der beiden Teilabschnitte 3a, 3b der Abscheidekammer 3 werden die Teilströme 7a, 7b längs der Begrenzungswandungen 10a, 10b der Abscheidekammer 3 geführt, treffen dann auf das Tauchblech 13, um durch Umlenkungen nach unten und anschließender Strömungsumkehr in der unteren Zone der Abscheidekammer 3 schräg von unten nach oben auf das dem jeweiligen Teilabschnitt 3a, 3b der Abscheidekammer 3 zugeordnete Abscheideelement 5 aufzutreffen und befreit von den koaleszierten Öltröpfchen über den Beckenauslauf 6 nach außen zu treten. Die weiteren Bauteile des Schwimmstoff-Abscheiders stimmen mit demjenigen des in Fig. 1 bis 3 beschriebenen überein und sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insoweit auf eine eingehendere Beschreibung verzichtet werden kann.
Das bzw. die beiden als Koaleszenzelemente ausgebildeten Abscheideelemente 5 sind sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 als auch bei derjenigen gemäß Fig. 4 bis 6 in entsprechende Einstecköffnungen 17 der das Ventilgehäuse 4 umgebenden Wandungsabschnitte 21 bzw. in den Wandungsabschnitten 9 einsteckbar bzw. einsetzbar. Das Koaleszenzelement 5 ist keilförmig ausgebildet mit schräg nach unten sich verjüngenden Seitenrändern 18. Hierdurch wird beim Einsetzen des Koaleszenzelementes 5 eine Selbstzentrierung innerhalb der Einstecköffnung 17 erreicht. Gleichzeitig ergibt sich durch die keilförmige Ausbildung des Koaleszenzelementes 5 in Verbindung mit einer umlaufenden Dichtung 30 die für einen sicheren Dichtsitz notwendige Verpressung innerhalb der Einstecköffnung 17, wobei zugleich eine Selbsthemmung sichergestellt ist. Die konische Ausbildung der Abscheideelemente 5 hat aber auch den Vorteil, daß bei einer Entsorgung durch leichten Zug an dem Koaleszenzelement 5 dieses nach Überwindung eines geringen Übergangswiderstandes sofort frei aus der Einstecköffnung 17 herausgenommen werden könnte. Um bei Einsetzen des Koaleszenzelementes 5 in die Einstecköffnung 17 eine einwandfreie Führung auch im oberen Bereich der Einstecköffnungen 17 zu erreichen, sind an den Seitenrändern 18 im Abstand voneinander angeordnete Führungsbleche vorgesehen, welche das Koaleszenzelement 5 in seinen Umrissen zu einem Rechteck ergänzen und sich in eingesetzter Stellung von außen an die Wandungsabschnitte 21 bzw. 9 anlegen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt der keilförmigen Ausbildung der Wirkfläche des Koaleszenzelementes 5 ist aber, daß sich die Verschmutzung des Koaleszenzelementes 5 von oben nach unten aufbaut. Dadurch, daß dem anströmenden Abwasser im oberen Bereich des Koaleszenzelementes 5 eine größere Wirkfläche angeboten wird, wird im Gegensatz zu den bekannten Abscheideelementen auch bei zunehmender Verschmutzung eine gleichmäßige Durchströmgeschwindigkeit über die gesamte Wirkfläche des Koaleszenzelementes 5 aufrechterhalten.
In Fig. 7 ist die Verbindung des Ventilgehäuses mit der Bodenplatte 22 des Beckenkörpers 1 dargestellt. Danach ist in der Bodenplatte 22 eine ringförmige Nut 23 ausgespart, in welche sich der in Art einer Topfmanschette ausgebildete Ventilsitz 24 einfügt und mittels einer Vergußmasse 32 dauerhaft befestigt und dichtend gehalten ist. An dem Ventilsitz 24 ist die bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel als mit vertikalen Stäben ausgeführte Ventilführung 4 befestigt.
Kennzeichnend für die Ausführungsform eines Schwimmstoff- Abscheiders gemäß Fig. 8 bis 10 ist, daß der Abscheider 25 als Bauelement an den Beckenkörper 1 bzw. die Beckenwandung 29 mittels einer Führungs- und Abstützeinrichtung 26 ansetzbar ist. Hierfür ist an der Beckenwandung 29 eine den Abscheider 25 dreiseitig umgebende Auflageschulter 33 gebildet, auf welcher sich der Abscheider 25 mit einem Fortsatz 34 abstützt. Die exakte Lagepositionierung des Abscheiders 25 erfolgt selbsttätig durch die zangenförmigen Wandungsfortsätze der Beckenwandung 29. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist die Bodenplatte 22 des Beckenkörpers 1 eine über die Beckenwandungen 29 hinausgehende Verlängerung 27 als zusätzliches Lastverteilungselement für den Abscheider 25 auf. Der zulaufseitige Anschluß 28 zwischen Absetzkammer 2 und Abscheider 25 erfolgt mittels einer Steck- und Dichteinheit. Dieser Schwimmstoff-Abscheider mit ansetzbarem Abscheider 25 weist eine hohe Variabilität bzgl. der Größe des jeweiligen Abscheiders 25 in Kombination mit unterschiedlichen Absetzbecken 1 auf, wobei auch hier das Prinzip der geteilten Tangential- Strömung des Abwassers durch die Formgebung der Absetzkammer 2 realisiert ist.
Der Beckenkörper 1 mit Wandungsabschnitten 8, 9, 10a, 10b, 15, 21, 29 für die Absetz- und die Abscheidekammer 2, 3 bzw. der als Bauelement ausgeführte Abscheider 25 bestehen aus Stahlbeton, wodurch sich u. a. günstige Herstellungskosten und eine einfache Montage ergeben, da alle wesentlichen Funktionsteile des Abscheiders bereits im Betonteil enthalten sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Abscheider bspw. gemäß Fig. 2 und 5 als Abscheidermodul innerhalb eines dann die Absetzkammer bildenden Beckenkörpers zu integrieren, wobei dann die Kammer bzw. die Kammern 2 als Abscheider-Vorkammern dienen. Aufgrund der hohen Abscheiderate des beschriebenen Abscheiders ist es dabei möglich, für unterschiedliche Beckenabmessungen das gleiche Abscheidermodul zu verwenden, was sich im Hinblick auf die Formen bei der Herstellung eines solchen Abscheiders aus Beton oder Kunststoff aufgrund des nur einmal herzustellenden Werkzeuges für das Abscheidermodul als besonders kostengünstig erweist.
Bezugszeichenliste
1 Beckenkörper
2 Absetzkammer, Absetzbecken
3 Abscheidekammer
3a Teilabschnitt
3b Teilabschnitt
4 Ventilführung
5 Abscheideelement, Koaleszenzelement
6 Beckenauslauf
7a Teilstrom
7b Teilstrom
8 Begrenzungswand
9 Begrenzungswand
10a Begrenzungswand
10b Begrenzungswand
11 Einlauf
12 Tauchrohr
13 Tauchblech
14 Strömungsleitelement, Tauchrohr
15 Trennwandung
16 Austritt
17 Einstecköffnung
18 Seitenrand
19 Feinschlammkammer
20 Grobrechen
21 Wandungsabschnitt
22 Bodenplatte
23 Nut
24 Ventilsitz
25 Abscheider
26 Führungs- und Abstützeinrichtung
27 Verlängerung
28 Anschluß
29 Beckenwandung
30 Dichtung
31 Führungsblech
32 Vergußmasse
33 Auflageschulter
34 Fortsatz

Claims (19)

1. Abscheider, wie bspw. Leicht- oder Schwerflüssigkeitsabscheider, mit einem Beckenkörper (1) mit einer äußeren, i.w. ringförmigen Begrenzungswand (8), der eine Absetzkammer (2) mit einem Beckeneinlauf (12) für die Flüssigkeit und eine von der Absetzkammer (2) mittels inneren Begrenzungswandungen (9) getrennte Abscheidekammer (3) mit einem Beckenauslauf (6) für die Flüssigkeit aufweist, wobei die Flüssigkeit die Absetzkammer (2) in wenigstens zwei Teilströmen (7a, 7b) durchströmt, diese Teilströme (7a, 7b) über wenigstens einen Einlauf (11) durch die innere Begrenzungswandungen (9) in die Abscheidekammer (3) eintreten und wenigstens ein in der Abscheidekammer (3) angeordnetes Abscheideelement (5) durchströmen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Begrenzungswandungen (9) der Abscheidekammer (3) ausgehend von der äußeren, ringartigen Begrenzungswandung (8) des Beckenkörpers (1) im Bereich des Beckenauslaufs (6) sich etwa radial in das Innere des Beckenkörpers (1) in Richtung des Beckeneinlaufs (12) erstrecken, so daß die durch den Beckeneinlauf (12) eintretende Flüssigkeit i.w. entlang der Innenwand der äußeren Begrenzungswandung (8) die Abscheidekammer (3) bzw. die inneren Begrenzungswandungen (9) auf gegenüberliegenden Seiten in wenigstens zwei Teilströmen (7a, 7b) anströmt und diese Teilströme (7a, 7b) unter Strömungsumkehr entlang der Begrenzungswandungen (9) der Abscheidekammer (3) hin zu dem Einlauf (11) geführt sind, der im Bereich des Endabschnitts der sich in das Innere des Beckenkörpers (1) erstreckenden Begrenzungswandungen (9) angeordnet ist.
2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die ggf. seitlichen, gekrümmten Begrenzungswandungen (9) der Abscheidekammer (3) jeweils ein oder mehrere Abscheideelemente (5) einsetzbar sind.
3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswandung (8) für die Absetzkammer (2) kreisringförmig ausgebildet ist und die Abscheidekammer (3) bzw. die Begrenzungswandungen (9) nach Art eines Strömungsteilers in das Innere der Absetzkammer (2) weisen, so daß die Absetzkammer (2) ein i.w. C-artiges oder sichelartiges Querschnittsprofil aufweist.
4. Abscheider, wie bspw. Leicht- oder Schwerflüssigkeitsabscheider, mit einem Beckenkörper (1) mit einer äußeren, i.w. ringförmigen Begrenzungswand (8), der eine Absetzkammer (2) mit einem Beckeneinlauf (12) für die Flüssigkeit und eine von der Absetzkammer (2) mittels inneren Begrenzungswandungen (9) getrennte Abscheidekammer (3) mit einem Beckenauslauf (6) für die Flüssigkeit aufweist, wobei die Flüssigkeit die Absetzkammer (2) in wenigstens zwei Teilströmen (7a, 7b) durchströmt, diese Teilströme (7a, 7b) über wenigstens einen Einlauf (11) durch die innere Begrenzungswandungen (9) in die Abscheidekammer (3) eintreten und wenigstens ein in der Abscheidekammer (3) angeordnetes Abscheideelement (5) durchströmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidekammer (3) zweigeteilt ausgebildet ist mit jedem Teilabschnitt (3a, 3b) zugeordnetem Abscheideelement (5), wobei die wenigstens zwei Teilströme (7a, 7b) strömungstechnisch getrennt jeweils einem Teilabschnitt (3a, 3b) der Abscheidekammer (3) zugeführt werden.
5. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zulaufseitig der Absetzkammer (2) und/oder im Einlaufbereich der Abscheidekammer (3) bzw. ihrer Teilabschnitte (3a, 3b) ein Tauchblech (13) und/oder ein Tauchrohr (12) zur Strömungsumkehr des Abwassers von oben nach unten vorgesehen ist.
6. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einlaufseitig der Abscheidekammer (3) bzw. ihrer Teilabschnitte (3a, 3b) ein Strömungsleitelement (14) zum Abziehen des Abwassers aus dem unteren Beckenbereich der Absetzkammer (2) vorgesehen ist.
7. Abscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (14) ein im unteren Bereich der Stirnseite der Begrenzungswandung (9, 15) der Absetzkammer (2) und Abscheidekammer (3) angeordneter, für eine geringe Strömungsgeschwindigkeit im Querschnitt ausgelegtes, bspw. im Querschnitt trapezförmig ausgebildetes, Tauchrohr ist.
8. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Abscheideelement (5) in eine Einstecköffnung (17) der Abscheidekammer (3) einsetzbar ist.
9. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Abscheideelement (5) in Gebrauchsstellung mit seinen Seitenrändern (18), vorzugsweise nur mit seiner wirksamen Abscheidefläche, keilförmig nach unten zuläuft.
10. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Abscheideelement (5) als i.w. ebener Strömungsgleichrichter, bspw. als Lochblech, insbesondere als Benzinabscheider und/oder als Koaleszenzelement, ausgebildet ist.
11. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidekammer (3) bzw. ihre Teilabschnitte (3a, 3b) eine unterhalb des Abscheideelementes (5) befindliche Feinschlammkammer (19) aufweisen.
12. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzkammer (2) und/oder die Abscheidekammer (3), ggf. mit eine Ventilführung (4) für ein in der Abscheidekammer (3) vorgesehenes Absperrventil umgebenden Wandungsabschnitten (9, 21), einstückig mit dem Beckenkörper (1) verbunden sind.
13. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (22) des Beckenkörpers (1) eine, bspw. kreisförmig ausgebildete, Nut (23) zum Verankern und Abdichten des Ventilsitzes (24) für ein in der Abscheidekammer (3) angeordnetes Absperrventil vorgesehen ist.
14. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (25) als Bauelement an den Beckenkörper (1), vorzugsweise an die Beckenwandung (29) ansetzbar ist.
15. Abscheider nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (25) mittels einer Führungs- und Abstützeinrichtung (26) an den Beckenkörper (1) bzw. an die Beckenwandung (29) ansetzbar ist.
16. Abscheider nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (22) des Beckenkörpers (1) eine über die Beckenwandung (29) hinausgehende Verlängerung (27) als zusätzliches Lastverteilungselement für den Abscheider (25) aufweist.
17. Abscheider nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zulaufseitige Anschluß (28) zwischen Absetzkammer (2) und Abscheider (25) mittels einer Steck- und Dichteinheit erfolgt.
18. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er als Abscheidermodul innerhalb größerer, die Absetzkammer bildenden Beckenkörper integrierbar ist.
19. Abscheider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beckenkörper (1) mit Wandungsabschnitten (8, 9, 10a, 10b, 15, 21, 29) für die Absetz- und/oder Abscheidekammer (2, 3, 25) aus Beton, vorzugsweise aus Stahlbeton, besteht.
DE4241178A 1991-12-09 1992-12-08 Schwimmstoff-Abscheider Expired - Fee Related DE4241178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241178A DE4241178C2 (de) 1991-12-09 1992-12-08 Schwimmstoff-Abscheider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140568 1991-12-09
DE4241178A DE4241178C2 (de) 1991-12-09 1992-12-08 Schwimmstoff-Abscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241178A1 DE4241178A1 (en) 1993-06-17
DE4241178C2 true DE4241178C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6446632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241178A Expired - Fee Related DE4241178C2 (de) 1991-12-09 1992-12-08 Schwimmstoff-Abscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241178C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT858U1 (de) * 1995-06-30 1996-06-25 Nageler Betonwerk Fettabscheider
CN110193218B (zh) * 2019-06-28 2021-07-20 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 雨洪资源地下水回补系统的沉淀池规模控制方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343731A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Buderus Eisenwerk Zylindrischer leichtfluessigkeitsabscheider
DE3731031A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Buderus Bau & Abwassertechnik Abscheider fuer leichtfluessigkeit
DE9105210U1 (de) * 1991-04-27 1991-06-20 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (Fh), 7598 Lauf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241178A1 (en) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
EP2958651B1 (de) Lamellenklärer
EP1607127B1 (de) Absetzbecken
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
EP0201072A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0118021A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE4306807A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19501470C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE4241178C2 (de) Schwimmstoff-Abscheider
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
EP0308949B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP2613864B1 (de) Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
EP0703324B1 (de) Schlammfang für mit Sinkstoffen verschmutzte Abwässer
EP2893981B1 (de) Schlammabscheider
EP0951326B1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE4022587A1 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 21/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG, 24768 RENDSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee