DE328296C - Mit einer Schreibvorrichtung ausgeruesteter Drehkraftmesser fuer Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne - Google Patents

Mit einer Schreibvorrichtung ausgeruesteter Drehkraftmesser fuer Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne

Info

Publication number
DE328296C
DE328296C DE1917328296D DE328296DD DE328296C DE 328296 C DE328296 C DE 328296C DE 1917328296 D DE1917328296 D DE 1917328296D DE 328296D D DE328296D D DE 328296DD DE 328296 C DE328296 C DE 328296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
hollow shaft
writing
lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917328296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE328296C publication Critical patent/DE328296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1478Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving hinged levers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Mit einer Schreibvorrichtung ausgerüsteter Drehkraftmesser für Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne. Die Erfindung bezieht sich auf solche Drehkraftmesser für Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne, die mit einer Schreibvorrichtung ausgerüstet sind. Die Erfindung bezweckt, derartige Drehkraftmesser so zu vervollkommnen, daß auch bei einer Umkehr des Drehsinnes der Maschine der Sinn der Vorschubbewegung der Schreibfläche in bezug auf den Schreibstift nicht geändert wird. - Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß zum Antriebe des die Schreibfläche in Bewegung setzenden Körpers ein Wechselgetriebe dient, das bei einer Umkehr des Drehsinnes der Maschine durch Vermittelung einer selbsttätigen Schaltvorrichtung umgesteuert wird und dabei die Winkelgeschwindigkeit des die Schreibfläche in Bewegurig setzenden Körpers so ändert, daß der Sinn der Vorschubbewegung der Schreibfläche in bezug auf den Schreibstift für jeden Drehsinn der Maschine derselbe bleibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. r einen achsialen Längsschnitt des Drehkraftmessers unter Weglassung einzelner Teile, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. r, von links gesehen, Fig. g und q. j e einen Schnitt nach 3-3 und 4-4 der Fig. z, von links gesehen, und Fig. 5 und 6 j e einen Schnitt nach 5-5_ und 6-6 der Fig. 4, in Richtung der Pfeile x gesehen. Der Drehkraftmesser besitzt eine zylindrische Hohlwelle A, die auf einem Teile ihrer Länge vierkantig ausgebohrt ist. Mit der Hohlwelle A ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ein topfförmiger und mit einer Mittelbohrung versehener Körper A' starr verschraubt. Der topfförmige Körper A' besitzt einen im wesentlichen rechteckig begrenzten Flansch a2,'an dem eine zur Drehachse der Hohlwelle Ä parallelachsige Bohrung a3 (Fig. Z, 5 und 6) vorgesehen ist. In der Bohrung a3 des Flansches a2 ist der feststehende Teil B eines Indikators befestigt, der in an sich bekannter Weise einen verschiebbaren, unter der Wirkung der Indikatorfeder b2 (Fig. r und 3) stehenden Bolzen b1 aufweist, der mit seinem freien, in Fig. i strichpunktieft angedeuteten Ende aus der Bohrung a3 herausragt und an den durch Vermittelung eines Schreibgestänges b3 der einen Schreibstift b5 tragende Schreibhebel b4 des Indikators angeschlossen ist. Zum Drehen des topfförmigen Körpers A 1 und der mit ihm verschraubten Hohlwelle A dient eine Kurbel cl (Fig. z, 3 und 4), die an einer Platte C angeordnet ist. Die Platte C ist an der Hohlwelle A mittels einer diese koachsial umschließenden Nabe c2 (Fig. z und 4) lose drehbar gelagert und steht mit dem topfförmigen Körper Al durch Vermittelung des Indikatorbolzens b1 in folgender Weise in Verbindung.
  • An der Kurbelplatte C sind zwei konische, zur Drehachse der Hohlwelle A parallelachsige Zapfen c3 und 0 (Fig. 3" bis 6) befestigt, die mit ihren - dem topfförmigen Körper A 1 zugekehrten Enden in je eine Ausnehmüng a4 (Fig. 3, 5 und 6) des Flansches a2 hineinragen und an ihren freien Enden je eine zylindrische Einschnürung c5 und cl besitzen. Um die Einschnürung e5 des Zapfens c3 legt sich eine gabelartige Zugschleife D (Fig. 3 bis 5), deren freies Ende an das benachbarte Ende des einen Hebelarmes E eines Winkelhebels angelenkt ist. Der andere Hebelarm El des Winkelhebels, der mittels eines Drehzapfens e2 an einem an dem Flansche a2 befestigten Lagerbocke a5-schwingbar gelagert ist, ist gegabelt, und die beiden Gabelstücke sind an ihren freien Enden als Haken.e3 (Fig. 4 und 5). ausgebildet. Die Haken e3 umschließen zwei an dem Indikatorbolzen b1 angeordnete und quer zu diesem gerichtete Zapfen b5 so, daß eine Drehung des Winkelhebels E, El im Sinne des Pfeiles y (Fig. 5) eine Verschiebung des Indikatorbolzens im Sinne des Pfeiles z (Fig. x, 5 und 6) zur Folge hat. In entsprechender Weise legt sich um die Einschnürung cl des Zapfens c4 eine gabelartige ZugschleifeF(Fig:3, 4 und 6), deren freies Ende an das benachbarte Ende des einen Hebelarmes G eines Winkelhebels ängelenkt ist: Der andere Hebelarm G, des Winkelhebels, der mittels eines Drehzap= fens g2 an einem an dem Flansche a2 befestigten Lagerbocke as schwingbar gelagert ist, ist gegabelt, und die beiden Gabelstücke sind an ihren freien Enden als Haken g3 ausgebildet. Die Haken g3 umschließen zwei am Indikatorbolzen; b1 angeordnete und quer zu diesem gerichtete Zapfen b7 so, daß eine Drehung des Winkelhebels im Sinne des Pfeiles v (Fig. 6) eine Verschiebung des Indikatorbolzens b1 im Sinne des Pfeiles z (Fig. i, 5 und 6) zur Folge hat. Die Achsen der Zapfen b6 und b7 kreuzen sich rechtwinklig. An der Kurbelplatte C und dem Flansche a2 sind zum Ausgleiche der drehbaren Massen Gegengewichte c7 und a7 (Fig. i bis 4) angeordnet.
  • Der Schreibstift b5 des Indikators stützt'sich auf die Mantelfläche einer Schreibtrommel H (Fig. i und 3), die an ihrem einen Ende mit einem ein Stirnrad h2 tragenden Körper Hl (Fig. i und 2) starr verschraubt ist. Der Körper Hl ist lose drehbar so auf die Hohlwelle A aufgeschoben, daß sich die zur Drehachse der Hohlwelle A gleichachsige Schreibtrommel H mit ihrem freien Ende auf den topfförmigen Körper Al auflegt. Über die Mantelfläche der Schreibtrommel H ist ein die Schreibfläche bildender (nicht dargestellter) auswechselbarer Papierstreifen gespannt. Das zum Antriebe der Schreibtrommel H bestimmte Getriebe ist in folgender Weise durchgebildet.
  • Auf die Hohlwelle A -ist ein nach oben gerichteter einarmiger Hebel j (Fig. i und 2) mittels einer Nabe il so mit Reibung drehbar gelagert, daß er bei einer Drehung der Hohlwelle A von dieser mitgenommen wird. An dem Hgbel j ist ein- zur Drehachse der Hohlwelle A parallelachsiger Zapfen i2 befestigt. Der Zapfen i2 trägt einen an ihm schwingbar gelagerten dreiarmigen Hebel K, KI, K2 und 'ein lose drehbares Doppelzahnrad M, Ml. Der eine Arm K des dreiarmigen Hebels ist ebenfalls. nach- oben gerichtet und trägt einen mit zwei Rasten k3 und k4 versehenen bogenförmigen Anschlag k5. Gegen den Anschlag k5 stützt sich ein am Hebel j verschiebbar angeordneter und unter Federdruck stehender Riegel N, der sich bei einer `Drehung des Hebels j im einen oder arideren Sinne entweder in die Rast k3 oder die Rast k4 legt, Der zweite Arm, K1, des dreiarmigen Hebels trägt an einem zur Drehachse der Hohlwelle A parallelachsigen = Zapfen k6 (Fig. 2) ein lose drehbares Doppelzahnrad P, P1, während am dritten Arme, KI, mittels eines den Zapfen i2 und k6 parallelachsigen Zapfens k 7 zwei gegenüber dem Zapfen k7 und in bezug aufeinander lose drehbare Zahnräder Q, Q1 angeordnet sind. Von dem Döppelzahnrade P, P1 steht das eine, P, bei der aus Fig. i ersichtlichen gegenseitigen Stellung der Hebel j und K, bei welcher der Riegel N in der Rast k3 liegt, mit einem auf die Hohlwelle A aufgekeilten Stirnrade R in Eingriff, während das andere, P1, mit . dem- die Schreibtrommel H antreibenden Zahnrade h2 zusammenarbeitet. Von den beiden Zahnrädern Q, Q1 steht das eine_ , Q, mit dem Zahnrade M und das andere, Q1, mit dem Zahnrade Ml des Doppelzahnrades M, .Ml dauernd in Eingriff. Die Anordnung der in bezug aufeinander beweglichen Hebel j und K ist so getroffen, daß bei einer Winkelstellung dieser Hebel, bei welcher der Riegel N in die Rast k4 zu liegen kommt, das Doppelzahnrad P, P1 außer Eingriff mit den Zahnrädern R und h2 gelangt ist und statt ihrer das Zahnrad Q mit dem Zahnrä.de R und das Zahnrad Q1 mit dem Zahnradehe zusammenarbeitet.
  • Für die Erläuterung der Wirkungsweise des Drehkraftmessers sei angenommen, daß dieser mittels der vierkantigen Bohrung seiner Hohlwelle A auf die Antriebswelle der zu prüfenden Maschine, z. B. der Höhenrichtmaschine eines Geschützes, aufgesteckt sei und die Teile des Drehkraftmessers die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung einnehmen, bei der insbesondere die an die Winkelhebel E, El und G, GI angelenkten Zugschleifen D und F an den Einschnü-_ rungen c5 und cl gerade anliegen und bei der außerdem die Hebel j und K eine gegenseitige Winkelstellung einnehmen, bei der der Riegel N in der Rast k3 liegt und- dementsprechend das Doppelzahnrad P, PI: mit den Zahnrädern R und h2 zusammenarbeitet.
  • In der angegebenen Winkelstellung wird das, freie Ende des Hebelarmes K durch eine (nicht dargestellte) Vorrichtung im Raume festgestellt. Hierauf Wird die Kurbel cl zwecks Antriebs der zu prüfenden Maschine (Höhenrichtmaschine des Geschützes) z. B. im Sinne des Pfeiles w (Fit. 2 bis 4) in Drehung versetzt, An der Drehung der Kurbel cl nimmt zunächst nur die Kurbelplatte C und die an dieser befestigten 'Zapfen c3 und c4 (Fig. 3 bis 6) teil. Da bei Beginn der Drehung der Kurbelplatte C die Einschnürung c5 des Zapfens c3 sich gegen die Zugschleife D legt und der Zapfen c3 an der Drehung der Kurbelplatte C teilnimmt, -so wird auf die Zugschleife D eine in tangentialer Richtung wirkende Zugkraft ausgeübt, während gleichzeitig der Zapfen c4 mit seiner Einschnürung c6 um einen kleinen Betrag in der SchleifeF lose gleitet. Die auf die Zugschleife D ausgeübte Kraft überträgt sich auf den Winkelhebel E, El in der Weise, daß dieser im Sinne des Pfeiles y (Fig. 5) gedreht wird. Die angegebene Drehung des Winkelhebels E, El hat zur Folge, däß der an den Winkelhebel angeschlossene Indikatorbolzen b1 entgegen der Wirkung der sich dabei zusammenpressenden Indikatorfeder b2 in seiner Längsrichtung- verschoben wird und dabei dem Schreibhebel b4 einen Ausschlag erteilt. Sobald bei der Drehung der Kurbel cl die von der Indikatorfeder b2 auf den Winkelhebel E, El ausgeübte,Gegenkraft so groß ist, daß sie der an der Schleife D wirkenden Zugkraft das Gleichgewicht hält, kommt der Winkelhebel E, El in bezug auf den Lagerbock ä5. zur Ruhe, und die bei der weiteren Drehung der Kurbel cl auf die Schleife D wirkende Zugkraft hat zur Folge, daß nunmehr auch der den Indikator tragende topfförmige Körper Ai und damit die Hohlwelle A sowie die mit dieser gekuppelte Antriebswelle. der zu prüfenden Maschine an der Drehung der Kurbel cl- teilnimmt. Die Drehung der Hohlwelle A überträgt sich durch Vermittelung des Stirnrädergetriebes R, P, P1, h2 in der Weise auf die Schreibtrommel H, daß sich diese in gleichem Sinne wie die Hohlwelle A dreht. Das Übersetzungsverhältnis des Stirnzädergetriebes R, P, P1, h2 ist so bestimmt, daß die Winkelgeschwindigkeit der Schreibtrommel H um einen kleinen Betrag kleiner ist als die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Hohlwelle A und der mit dieser starr verbundene, den Indikator tragende topfförmige Körper A 1 drehen. Infolgedessen erfährt der Schreibstift b5 in bezug auf die Schreibtrommel H eine langsame Vorschubbewegung. Der Schreibstift b5 -zeichnet demgemäß bei - der angegebenen Drehung der Kurbel cl auf dem auf die Schreibtromme1H aufgespannten Papierstreifen eine Schaulinie auf, für welche die Verhältnisse so bestimmt sind, daß die auf einen Nullkreis der Mantelfläche bezogene Ordinate jedes Punktes das Drehmoment darstellt, das zur Drehung der zu prüfenden Maschine im zugehörigen Augenblicke gerade aufgewendet -wird. Sobald die Drehung der Kurbel cl aufhört, wird die an der Zugschleife D wirksame Zugkraft gleich Null,- und die Indikatorfeder b2 bringt demgemäß den ' Indikatorbolzen b1 und den Winkelhebel E, El wieder an die aus der Zeichnung ersichtliche- Ausgangsstellung, bei welcher der Schreibstift auf dem Nullkreise des .Papierstreifens liegt.
  • Wird zwecks Umkehr des Drehsinnes der Antriebswelle der zu prüfenden Maschine die Kurbel cl im umgekehrten Drehsinne des Pfeiles w gedreht, so wird bei Beginn der .Drehung der Kurbelplatte C durch die Einschnürung c6 des Zapfens c4 auf - die Zugschleife F eine in tangentialer Richtung wirkende Zugkraft ausgeübt, während gleichzeitig der Zapfen c3 mit seiner Einschnürung c5 um einen kleinen Betrag in der Schleife D gleitet. Die auf die Zugschleife F ausgeübte Zugkraft überträgt sich in einer der vorher beschriebenen genau entsprechenden Weise durchVermittelung des Winkelhebels G; G1 auf den Indikatorbolzen b1 und den mit der Hohlwelle A starr verbundenen topfförmigen Körper Al. Die Hohlwelle A beginnt sich also ebenfalls im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles w zu drehen, während gleichzeitig der durch Vermittelung des Schreibgestänges b.3 an den Indikatorbolzeri b1 angeschlossene Schreibhebel b4 einen Ausschlag macht, dessen Größe in jedem Augenblicke der Drehbewegung dem gerade aufgewendeten Drehmomente verhältnisgleich ist. Durch die Drehung der Hohlwelle A wird der auf diese mit starker Reibung aufgesetzte einarmige Hebel J vorerst mitgenommen. Der am Hebel J mittels des Zapfens i2 schwingbar gelagerte dreiarmige Hebel K, K1, K2 führt dabei, da das freie Ende seines einen Armes, K, im Raume so festgestellt ist, daß er an der Drehbewegung um die Drehachse der Hohlwelle A nicht teilnehmen kann, eine Schwingbewegung im Sinne des Pfeiles u (Fig. 2) um den Zapfen i2 aus. Durch diese Schwingbewegung kommt das Doppelzahnrad P, PI außer Eingriff mit den Zahnrädern R und h2, und an seiner Stelle gelangt das Zahnrad Q zum Eingriff mit dem Zahnrade R und das Zahnrad Q1 mit dem Zahirade k2: Bei der beschriebenen Bewegung der Hebel J und K, KI, K2 gleitet der am Hebel J angeordnete Riegel N aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung längs des Anschlages k5, bis er in die Rast k4 einspringt. Durch das Einspringen des Riegels. N in die Rast k4 wird der Hebel J in bezug auf den Hebelarm K wieder festgestellt, so daß er an einer weiteren Drehung der Hohl-. welle A nicht mehr teilnehmen kann. Die Drehung der- Hohlwelle A im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles w überträgt sich mithin durch Vermittelung des Stirnrädergetriebes R, Q, M, Ml, Q1, h2 in der Weise auf die Schreibtrommel H, daß sich diese auch jetzt wieder im Bleichen Sinne. -wie die Hohlwelle A dreht. Das Übersetzungsverhältnis des Stirnrädergetriebes R, Q, M, Ml, Q1, h2 ist aber so bestimmt, daß die Winkelgeschwindigkeit der Schreibtrommel H - gleiche Winkelgeschwindigkeit der Kurbel cl vorausgesetzt - jetzt um denselben kleinen Betrag größer ist als die Winkelgeschwindigkeit der Hohlwelle A, um den sie bei einer Drehung der Hohlwelle A im Sinne des Pfeiles w kleiner war als die Winkelgeschwindigkeit der Hohlwelle A. Infolgedessen ist der Sinn der Vorschubbewegung der Schreibtrommel H in bezug auf den Schreibstift bs derselbe, wie bei der Drehung der Hohlwelle A im Sinne des Pfeiles w.. Der Schreibstift b5 zeichnet daher bei einer Drehung der Hohlwelle A im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles w eine Schaulinie der Drehmomente auf, die sich im gleichen Sinne an die Schaulinie anschließt, die der Schreibstift b5 bei einer Drehung der Hohlwelle A im Sinne des Pfeiles w aufgezeichnet hatte. Hierdurch wird ein Diagramm erzielt, das auch bei einer Umkehr des Drehsinnes der Maschine keine rückläufige Schaulinie aufweist und daher eine besonders einfache Übersicht und Flüchtigkeitsfehler verringernde Auswertungsmöglichkeit gestattet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einer Schreibvorrichtung ausgerüsteter Drehkraftmesser für Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antriebe des die Schreibfläche in Bewegung setzenden Körpers (H) ein Wechselgetriebe (R, P, P1, h2, R, Q, 111, All, Q1, h2) dient, das bei einer Umkehr des Drehsinnes der Maschine durch Vermittelung einer selbsttätigen Schaltvorrichtung (J; i2, K, KI, K2, k3, k4, k5, N) umgesteuert wird und dabei die Winkelgeschwindigkeit des die Schreibfläche in Bewegung setzenden Körpers (H)@so ändert, daß der Sinn der Vorschubbeyvegung der Schreibfläche in bezug auf den Schreibstift (b5) derselbe bleibt. a. Drehkraftmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselräder (P, P1 sowie Q und Q1) des als Zahnrädergetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes an zwei Armen (KI und KZ) eines an einem einarmigen Hebel (J) schwingbar gelagerten dreiarmigen Hebels (K, K1, KZ) angeordnet sind, und daß der einarmige Hebel (J) auf der mit der Maschine kuppelbaren Welle (A) des Drehkraftmessers durch Reibung mitnehmbar gelagert und in bezug auf den dreiarmigen Hebel (K, KI, KZ) in zwei Schaltstellungen feststellbar ist.
DE1917328296D 1917-12-02 1917-12-02 Mit einer Schreibvorrichtung ausgeruesteter Drehkraftmesser fuer Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne Expired DE328296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328296T 1917-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328296C true DE328296C (de) 1920-10-27

Family

ID=6185857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917328296D Expired DE328296C (de) 1917-12-02 1917-12-02 Mit einer Schreibvorrichtung ausgeruesteter Drehkraftmesser fuer Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328296C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942601C2 (de)
DE328296C (de) Mit einer Schreibvorrichtung ausgeruesteter Drehkraftmesser fuer Maschinen mit umkehrbarem Drehsinne
DE246402C (de)
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE2151946C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
DE631130C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkstoffpruefmaschinen mit wechselnder Belastung
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE208410C (de)
DE138823C (de)
DE595269C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige
DE500783C (de) Zuenderstellmaschine
DE965860C (de) Schnellwaage mit Neigungsgewichtseinrichtung
DE335334C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Bewegung eines Antrieborgans auf ein Widerstandsorgan
DE410748C (de) Getriebe fuer mittels Hilfsruder stromgesteuertes Ruder
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE190944C (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln des Arbeitsgutes für Webereimaschinen (Regulator für Webstühle)
DE871206C (de) Umschaltbarer Drehzahlmesser
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
DE368830C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Sperrhaken von Ziffernscheiben an Rechenmaschinen
DE229947C (de)
DE571041C (de) Getriebe zum Verschieben umlaufender Farbwalzen in Achsenrichtung bei Druckmaschinen
DE568474C (de) Integrometer
DE279705C (de)
DE731876C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl von Schiffswellen