DE327931C - Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen - Google Patents

Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen

Info

Publication number
DE327931C
DE327931C DE1917327931D DE327931DD DE327931C DE 327931 C DE327931 C DE 327931C DE 1917327931 D DE1917327931 D DE 1917327931D DE 327931D D DE327931D D DE 327931DD DE 327931 C DE327931 C DE 327931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
platen
paper web
paper
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917327931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Typewriter Co
Original Assignee
Underwood Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Typewriter Co filed Critical Underwood Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of DE327931C publication Critical patent/DE327931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen. Schreibmaschinen zum Beschreiben von in der Längsrichtung zickzackförmig gefalteten Papierbahnen, bei welchen zwischen die Falten Haltezungen, die auf einem senkrecht zur Schreibwalze verschiebbaren, am Schreibwalzenwagen gelagerten Träger befestigt sind, eingreifen, um die- Kohleblätter zu halten, sind an sich bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Einrichtung in der eise zu verbessern, daß ein sicheres Halten bzw. Zusammenhalten der-Papiere sich ergibt. Zu diesem Zweck werden die Zungen zum Halten der Kohleblätter zunächst mit je einer Gegenschiene ausgestattet, in der Weise, daß die Kohleblätter zwischen den zugehörigen Zungen und den Gegenschienen festgeklemmt werden und somit einen sicheren Halt gewinnen. Die somit erzielte U-förmige Klemme kann noch mit einem besonderen Greifstück versehen sein, welches die federnde Haltekraft der Klemme erhöht. Auch kann jede Klemme an ihrem freien Ende mit einer Schneidklinge ausgestattet sein, welche beim Zurückziehen des gemeinsamen Trägers für die Klemmen die Papierbahn an der entsprechenden Faltkante trennt. Zweckmäßig werden die Gegenschienen zusammen mit den zugehörigen Zungen an einem abnehmbaren Träger befestigt, um zum Wechseln der Papierbahnen neue Einlagen vorbereiten zu können. Infolge des sicheren Haltes, welchen die Kohlepapiere durch die U-förmigen Klemmen gewinnen, ist man in der Lage, ein sehr schnelles Zurückziehen zu bewirken, und zu diesem Zweck kommt ein einstellbarer Anschlag in Anwendung, gegen welchen der Träger der Papierklemmen schnell zurückgezogen werden l;arn. Die Schiene,- auf der dieser. Anschlag befestigt ist, ist mit .einer Skaleneinteilung versehen, so daß die genaue, jeweilig erforderliche Stellung des Anschlages -mit Sicherheit bestimmt werden kann. Der sichere Halt, welchen die Kohlepapiere an den Klemmen finden, läßt es zweckmäßig erscheinen, den Träger-der Klemmen nicht fest mit dem Schreibwalzenwagen zu verbinden, sondern unter Zwischenschaltung von Federn nachgiebig anzuschließen, um beim schnellen seitlichen Verschieben des Trägers eine Verletzung der Papiere zu vermeiden.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt die schaubildliche Darstellung eines die Erfindung aufweisenden Teiles einer Schreibmaschine. Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Haltevorrichtung für Randführungen am hinteren Ende des tischartigen Tragrahmens. Fig. 3 zeigt den Längsschnitt einer Einrichtung zum Verbinden des tischartigen Tragrahmens mit dem Schreiwagen. Fig. q. zeigt einen Schnitt des in Fig. i dargestellten Teiles der Schreibmaschine. Fig. 5 ist die schaubildliche Darstellung einer auswechselbaren Tragplatte für die Kohleblatthalter. Fig. 6 ist die schaubildliche Darstellung eines fahrbaren Gestelles für den Träger der Kohleblatthalter.' Fig. 7 zeigt die schaubildliche Darstellung des einstellbaren Anschlages für das fahrbare Gestell. Fig.8 ist die schaubildliche Darstellung einer einstellbaren Randführung für die Bahn, an der- in Fig.5 gezeigten Tragplatte befestigt, und Fig.9 zeigt die schaubildliche Darstellung einer am Schreibwagen anzubringenden Führung zum Ausrichten der Bahn beim Ab- schneiden eines Blattes.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ruht die Schreibwalze io mit ihren Zapfen i1 in Armen 12 einer schwingbaren Achse 13, die in den Endplatten 14 des Schreibwalzenwagens gelagert ist. Der. durch die Arme 1z - gebildete Rahmen wird für gewöhnlich in der in- Fig. i gezeigten' Lage gehalten, in welcher die Schreibwalze gegen die Zuführrollen 15 und 16 drückt (Fig. q.). Durch den Arm 17, welcher gleichfalls auf der Achse 13 befestigt ist, kann die Schreibwalze aus ihrer normalen oder Druck-Stellung von Hand emporgeschwenkt werden. Um den Schreibwalzenrahmen in der Schreiblage zu halten, ist der Arm 17 mit einem Stift 18 ausgestattet, der von einem Haken 19 erfaßtwerden kann, welcher drehbar an einem Bock äo an der linken Gestellwange 14 -des Wagens befestigt ist: Eine Feder 2i erfaßt den Haken, um ihn in der Sperrlage zu halten -bzvv. in diese Lage zurückzuführen, wenn er zu diesem Zweck freigegeben wird. Die Spitze 22 des Hakens ist so gestaltet; daß er durch den Stift 18 zurückgedrückt werden kann, bis dieser unter die Spitze gleitet, so -daß die Sperrvorrichtung selbsttätig einschnappt, wenn die Schreibwalze mit ihrem Tragrahmen in die normale Lage zurückgebracht wird. Ein Zahn 23 an dem Haken vermag _ die Rückwärtsbewegung zu begrenzen, wodurch die normale Lage der Schreibwalze gesichert wird. Es geschieht dies in Zusammenwirkung mit einem Stift zq. an der rechten Wange 14. des Gestells, gegen welchen der Arm 12 anschlägt, wenn die Schreibwalze in ihre tiefe Stellung gelangt.
  • Zur Erzielung einer Zeilenschaltung oder einer Drehung der Schreibwalze kommt das übliche Handrad 25 und das Schaltrad 26 in Anwendung, welche beide auf der kurzen Welle 27 sitzen, die in der linken Gestell-Wange 14 des Wagens gelagert ist. In der Druck- oder Schreiblage liegt die Welle 27 zentrisch zu den Schreibwalzenzapfen i r. Das Schaltrad 26 wird durch die Klinke 28 gedreht, die, wie bei Schreibmaschinen üblich, auf einem Schieber a9 sitzt und durch einen nicht dargestellten Hebel bewegt wird. Eine Federklinke 282 hält das Schaltrad und die Schreibwalze gegen unbeabsichtigte Verdrehung fest. Die Antriebsverbindung zwischen der ortsfest gelagerten Welle 27 und den seitlich bewegbaren Schreibwalzenzapfen i i besteht aus den Triebrädern 30, 31 und 32, von welchen das Rad 3o auf der Welle 27, und das Rad 31 auf dem Schreibwalzenzapfen 1i sitzt. Diese beiden Räder haben gleiche Zähnezahl und gleichen Durchmesser, während das auf der Achse 13 lose sitzende Rad 32 beliebigen Durchmesser haben kann, jedoch -eine Breite besitzt, die genügt, um.sowohl mit dem Radio als auch mit dem Rad 3-1 in Eingriff kommen zu`können. Auf diese Weise kann die Schreibwalze in jeder Lage von der Welle 27 aus angetrieben werden.
  • Zum Entfernen einer bedruckten Länge der Papierbahn und Einstellen der Bahn auf eine neue Drucklänge ist es bekannt, dies Schreibwälze aus der Arbeitstellung hefaus aufwärts zu schwingen, um von den Zuführrollen frei zu kommen, derart, daß die Papierbahn sich von der Schreibwalze äblöst und in eine fast gerade Ebene von. dem hinteren Teil der Maschine bis zum vorderen Teil übergeht. Befindet sich die Schreibwalze in dieser Lage, so können die Kohleblätter bequem zwischen den Lagen oder Falten der Papierbahn zurückgezogen werden, um in die nächste zum Druck geeignete Stellung zu gelangen, und nachdem das beschriebene Ende der Papierbahn abgetrennt worden ist, wird die Schreibwalze wieder zurück gegen die Zuführrollen gelegt.
  • Die Papierbahn besteht zweckmäßig aus einem einzigen. Stück, welches zur Bildung von Längsfalten. zickzackartig gefaltet wird, um nach Einschieben von Kohleblättern in die Falten eine größere Anzahl von Kopien herstellen zu können. Die Papierbahn kann, ehe sie in die Maschine eingelegt wird, auch in der Ouerrichtung in- Zickzacklagen gefaltet sein, um einen zusammenhängenden Stapel zu erzielen, der bequem gehandhabt werden kann, oder es kann auch die ganze Papierbahn auf eine Rolle aufgewickelt sein.- Die Papierbahn wird über eine Ouerstange 33 am hinteren Ende des tischartigen Rahmens 34 eingeführt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, daß die Stange 33 und zweckmäßig auch die anderen Teile des Rahmens aus Rohren bestehen. Die hintere Stange 33 ist mit der vorderen Stange 35 durch Seitenstangen @36 und Zwischenstangen 37 verbunden. Die vordere Stange 35 (Fig. 3) ist hohl, und durch sie ragt eine Stange 38, welche von Knäggen 39 der Böcke 4o an dem Wagen gehalten wird. Durch Schrauben 41 wird der tischartige Rahmen gegen Längsverschiebung auf der Stange 38 gehalten, während Federn 4.2 zwischen den Enden der Stange 35 und den Knaggen 39 die: Stange 35 so halten, daß der Tisch 34 eine Vorschubbewegung und eine Rückwärtsbevgegung zusammen mit dem Wagen ausführen kann und dennoch in diesen Bewegungen- abgepolstert wird, so daß jeder Stoß eine Abschwächung erfährt, wenn der Tisch zusammen mit der Schreibwalze beispielsweise beim Tabulieren um eine erhebliche Entfernung bewegt wird. Die Länge der Stange 38 ist so gewählt, daß eine gewisse Beweglichkeit zwischen den- Knaggen 39 möglich ist, um dieses Abpolstern zu ermöglichen, ohne daß die Verbindung zwischen der Stange 38 und den Knaggen 39 aufgehoben wird. Die Federn 42 machen es auch unnötig, daß die Teile auf der Stange 35 genau gegeneinander abgepaßt werden. Von den Seitenstangen 36 ragen. Arme 43 nach unten, welche Rollen 44 tragen, mit welchen der Tisch fahrbar auf der Schiene 45 ruht. Letztere bildet einen Teil des Maschinengestells 46. -Die eingeführte Papierbahn wird über den Tisch hinweg bis' zur Schreibwalze geführt und hier zwischen Schreibwalze und Zuführrollen 16 und 15 durchgezogen und von da aufwärts an der Druck- oder Schreibstelle für die Typen vorbei bis auf die Papierstütze 48, welche einen Teil des schwingbaren, von den Armen 12 getragenen Gestelles bildet. An der Papierstütze 48 ist eine Einstellvorrichtung, bestehend aus einer Stange 49 und einem einstellbaren Anschlag 5o, vorgesehen. Dieser Anschlag besteht aus, einem winkelförmig gebogenen Metallstreifen mit geeigneten Öffnungen für die Stange 49 und mit einem abgesetzten Teil, gegen welchen die Papierbahn zum Abmessen der Länge, die durch - das Messer 5 r abgeschnitten werden soll, herangeführt werden kann. Das Messer besteht aus einer Klinge, die an der Hülse 52 befestigt ist, welche lose auf der Achse 13 sitzt. Ein Griff 53, welcher gleichfalls an der Hülse 52 befestigt ist, wird benutzt, um das Messer gegen die Papierbahn zu legen, wenn eine angemessene Länge abgetrennt -werden soll. Durch die .11 eder 54 wird das Messer für gewöhnlich von der Papierbahn entfernt gehalten und führt auch das Messer in diese Lage zurück, wenn der Griff 53 freigegeben ist. Wird die Schreibwalze so aufwärts bewegt, daß die Papierbahn freigegeben wird, und wird letztere vorwärts gezogen bis zu dem Anschlag 5o .in Vorbereitung zu dem gewünschten Schnitt, so werden sämtliche Teile der Papierbahn gelockert. Man. kann also die Papierbahn vor der Schreibwalze aus der Schreiblage herausschwingen und rechtwinklig zur Seitenkante abschneiden.
  • Wird nicht Sorge getragen, daß die Papierbahn genau mit der Führungskante an der Führung gut gerichtet ist,- und sind keine Vorkehrungen getroffen, um die Papierbahn zu richten, so kann es vorkommen, daß der Schnitt nicht rechtwinklig zur Seitenkante der Bahn ausgeführt wird. Um dies zu verhindern, ist an einer Querstange 55 des schwingenden Rahmens eine Führung 56 angebracht, welche über die obere - Kante der Papierstütze herübergreifen kann, und mit ihrem vorspringenden Teil 57 als Führungsstück für die Seitenkante der Bahn dient (Fig. 4 und 9). Die Führung 56 ist mit einem Loch versehen' zur Aufnahme einer der Schrauben 58, die in Abständen auf der Querstange 55 verteilt sind, entsprechend der Breite der in Anwendung kommenden Papierbahn. Mit Hilfe einer Mutter 59 kann die Führung an der betreffenden Schraube festgelegt werden. Seitliche Auskragungen 6o, welche die Kante der Strebe erfassen, verhindern ein seitliches Kippen der Führung aus der richtigen Lage und sichern ein genaues Einstellen des Führungsstückes 57.
  • Wie bereits oben.erwähnt, ist die Bahn in Längsfalten gelegt,. so daß eine Anzahl von Kopien unter Anwendung von Kohleblättern gleichzeitig hergestellt werden können. Diese Kohleblätter werden, wie gleichfalls oben erwähnt, von dem beschriebenen Teil der Papierbahn um eine Länge zurückgezogen, so daß ein neuer Teil beschrieben werden kann, was zu der Zeit geschieht, wenn die Papiefbahn freigegeben wird; ehe sie abgeschnitten werden soll. Zum Vorwärtsdrehen entsprechend der Zeilenschaltung und zum Zurückziehen der Kohleblätter von der beschriebenen Seite bis zu dem nächst zu beschreibenden Teil der Papierbahn ist ein besonderer `Vagen vorgesehen, welcher mit den hinteren Enden der Kohleblätter in Verbindung gebracht wird. Dieser- Wagen (Fig. i und 6) besteht. aus rechtwinkligen Platten 61, welche, um sie leichter zu -gestalten, mit Ausschnitten 62 versehen sind und an den Ecken winkelförmige Abbiegungen 63 besitzen zur Aufnahme einer gerillten Rolle 64. Die Rollen 64 vermögen an Schienen 65 (Fig. i) sich äbzuwälzen, die mit Hilfe-von Schrauben oben an den Seitenstangen 36 des Tisches befestigt sind. Die Kohleblätter werden nicht unmittelbar an dem Hauptkörper des Wagens 61 befestigt, sondern an einer auswechselbaren Platte 66 (Fig.5), bei der in der Nähe ihrer Enden oder Seiten sich Dübel 67 befinden, welche bei richtiger Einlage.der Platte 66 in den Wagen 61 in die Löcher 68. der Wagenplatte 61 eingreifen. D.ie Dübel 67 sind mit je- einer Ringnut 69 versehen und liegen unterhalb der Platte 61 zur Aufnahme eines mit Griff 71 versehenen Armes 70 (Fig. 6). Mit diesem Griff kann der Arm um seinen Drehzapfen 72, welcher an. der Platte61 sitzt, gedrehtwerden, so däß er in oder außer Eingriff mit der; Ringnut 69 des zugehörigen Dübels gebracht werden kann, um die Platte 66 an der Platte 61 festzulegen.
  • Auf der Plätte 66 befindet sich auf jeder Seite ein abgestufter Bock 74; auf dessen Stufen 76 durch Schrauben 77 aus Zungen 75 und Stäben 78 bestehende -Klemmen befestigt werden (Fig. I), durch welche die hinteren Kanten der Kohlehlätter festgehalten werden. Die Zungen 75 liegen mit ihren Stäben 78 versetzt zueinander, in der Weise, -daß jede zweite Zunge auf der, gleichen Seite der Maschine befestigt- ist, arid die-Klemmen in die verschiedenen entgegengesetzt gerichteteil Falten der zickzackförmig gefalteten Papierbahn eingreifen. Durch die Stufen 76 werden die aufeinanderfoigenden Falten der Papierbahn in einem gewissen Abstande voneinander gehalten, so daß die Klemmen die Kohleblätter nicht gegen die Papierbahn drücken können. Gelangt beim Vorschub der Papierbahn der zu beschreibende Teil bis zum Wagen 61; so nimmt er zwischen sich die Kohleblätter auf, deren hintere Enden gehalten werden, wäh= rend die vorderen Enden freiliegen, um zwischen den Falten -der Bahn durch den Druck der Schreibwalze und der Zuführrollen 15 und 16 von diesen initgenomriren zu werden. Das Aufheben dieses Druckes beim Einporschwingen der -Schreibwalze gestattet ein Zurückweichen des Wagens zusammen lnit den Kohleblättern, wobei ein Griff 79 an der Platte 66 zum Zurückziehen des -Wagens 61 dient. Der Griff 79 dient ferner dazu, die Platte 66 von dem Wagen 61 abzuheben, wenn die Sperrarme 70 zurückgedreht sind, .so daß eine Platte 66 mit eingelegter Bahn und mit den Kohleblättern herausgehoben und durch eine andere ausgewechselt werden kann, wodurch eine Verzögerung vermieden wird, die entstehen würde, wenn an Ort und Stelle die Kohleblätter aus der gefalteten Papierbahn herausgenommen und durch andere ersetzt werden sollen. Dies -ist. von Wichtigkeit, wenn eine neue Papierbahn durch eine andere ersetzt werden soll.
  • Die eine Schiene 65 ist mit einer Skaleneinteilung 8o ausgestattet,- so daß die Rückwärtsbewegung des Wagens- 61 genau entsprechend der -gewünschten Länge des zu beschreibenden Teiles der Papierbahn zurückgezogen werden kann. Dadurch wird ein genaues Einstellen _ der Kohleblätter erzielt,' wenn diese die Vervielfältigung der Schrift von aufeinanderfolgenden Seiten oder Längsteilen der Papierbahn herbeiführen sollen. Soll beispielsweise das zu beschreibende Blatt auf der Papierbahn eine Höhe von 8 Zoll erhalten, so wird der Wagen bis zu dem Teilstrich »8« rückwärts bewegt, sö daß die Mögilichkeit ausgeschlossen ist, eine größere Länge der Bahn abzuschneiden, als gewünscht wird und auch vermieden wird, daß Teile der Kohleblätter mit abgeschnitten werden. Um den Wagen 61 bei seiner Rückwärtsbewegung in richtiger Stellung anzuhalten, kann ein Anschlag 81 (Fig, i und 7) vorgesehen sein. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform besteht dieser Anschlag aus einem Bügel 82, welcher über die Schiene, die die Skala 8o trägt, greifen kann. Der so hergestellte Anschlag kann auf der Schiene ' 65 verschoben werden. Ein Teil 83 des Bügels ist mit einer Rille 84 versehen, in welche die innere Kante der Schiene 65 einzugreifen vermag. Die äußere Kante.der Schiene 65 erfäßt eine Nut 85 eines Backens 85a von einem Kolben 86, der nach außen durch den .Bügel 82 vorragt und hier von einem Hubstück 87 erfaßt werden kann, das an einem drehbar bei 89 an einer Verlängerung 9o des Bügels 82 gelagerten Handhebel 88 angebracht ist. Um diesen Hebel 88 in 'der einen oder anderen Richtung zu bewegen und somit den Kolben 86 einwärts oder zurück zu schieben, kann der Hebel 88 mit einem Finger oder dem Daumen erfaßt werden. Durch das Einwärtsschieben des Isol.ben's 86 wird die Schiene 6; erfaßt und der Anschlag an dieser festgehalten, während beim Freigeben. des- Kolbens durch Bewegen des- Handhebels 88 in der anderen Richtung der Anschlag gleichfalls zum Zweck einer neuen Einstellung freigegeben wird. Bei der in Fig: i gezeigten Ausführungsform des Anschlages 81, die von der in Fig. 7 gezeigten nur wenig abweicht,- ist an -Stelle des Kolbens und Hubhebels eine Schraube 9.i vorgesehen; die von einer Seite in den Bügel eingeschraubt und mit Hilfe eines Griffes 92 gedreht werden kann, um einen Backen 93 in ähnlicher Weise wirken zu lassen, wie der Backen 85a des Kolbens 86. :Ein Ansatz 73 an dem Wagen 61- arbeitet zusammen mit dem Anschlag 81; um den Wagen anzuhalten.
  • Für die Führung der Papierbahn sind an dem tischartigen Rahmen 34 Seitenleisten vorgesehen, von welchen ein Satz von der Kohleblatthalteplatte 66 getragen wird und aus L-förmigen Teilen 94 besteht, deren aufwärts gerichtete Schenkel die Führungsflächen für die Papierbahn aufnehmen. Diese L-förmigen .Teile sind zweckmäßig mit den Platten 96 aus einem Stück gefertigt, die je mit einem Schlitz 97 für eine Einstellschraube 98 zur Befestigung an -.dem Stufenbock. 74 versehen sind. Die Schrauben 98 sind mit Bunden 99 (Fig: 8) ausgerüstet, so daß beim Drehen der Schraube die Platten 96 in ihrer gewünschten Lage festgeklemmt werden können, um nach erfolgter Lösung ein Verschieben an den Böcken 74 entsprechend der Breite der Bahn zu ermöglichen. Die Flanschen too der Böcke bieten den unteren Kanten- der Schienen 96 eine wagerechte Stütze, um die Führungsstücke 95 in richtiger Stellung zu halten. Die Platten 96 sind an ihren Enden mit Vorsprüngen ioi ausgestattet, welche durch Erfassen der Seitenkanten der Böcke 74 das Einwärtsschieben der Schienen 96 verhindern.
  • Auf der mit Hilfe der Arme io3 an der hinteren Stange 33 des Tisches 34 gehaltenen Stange iö2 wird ein- weiterer Satz von Führungen für die Papierbahnen angebracht. Diese bestehen aus den senkrechten Platten 104 und io5, die je auf einer auf der Stange io2 verschiebbar angebrachten Hülse io6 sitzen (Fig. 2). Die Stange io2, die bei der dargestellten Ausführungsform als Rohr gedacht ist, besitzt Bohrungen 107, die in gewissen Abständen in der Längsrichtung verteilt sind und zur Aufnahme von Verriegelungsstiften io8 dienen. Letztere sitzen verschiebbar in den- Hülsen io6 und durch Eingriff in die Stange io2 halten sie die Führungen in der eingestellten Lage fest. Die Hülsen io6 werden «von Blattfedern log umgeben, von welchen jede mit einem Ende durch eine Schraube i io an der Hülse befestigt ist. -Die Federn haben' Längsschlitze i i i, durch welche in den Hülsen sitzende Schrauben 112 durchragen. Die Köpfe der Schrauben 112 halten die unter sie greifenden Enden der Federn log gegen- die Hülsen, jedoch nicht so fest, daß eine freie Bewegung der Federenden gehindert werden könnte. Diese Bewegung wird nur durch die Enden der Schlitze - i m begrenzt. Auch die Stifte io8 greifen durch Längsschlitze der. Federn und besitzen Ringnuten, in welche die Federn eingreifen, derart, daß, wenn der Stift herausgezogen wird, die Federn gleichfalls mitgenommen werden, innerhalb der Grenzen, welche durch den Schlitz i i i und die Sehraube 11:2 bestimmt sind, so daß, wenn der Stift io8 freigegeben wird', dieser durch die Federn einwärts - gezogen und am Platze in dem gewählten Loch 107 gehalten wird.
  • Die linke Führung 105 besitzt ferner eine Klemme, welche gegen die Papierbahn gedreht werden kann, um diese gegen Schlüpfen- oder anderweitiges Verschieben zu sichern, wenn die Kohleblätter zwischen die Falten eingezogen werden öder wenn die Papierbahn von der Schreibwalze freigegeben und nicht 'von Hand gehalten wird. Diese Klemme besteht aus- einem Fingerstück 113, welches wagerecht von der Führung i05 abzweigt. Die linke Hülse io6 ist nicht nur auf der. Stange io2 in der Längsrichtung verschiebbar, sondern kann auch auf ihr gedreht werden, um das Fingerstück 1r3 auf die Papierbahn niederlegen zu können. Auch die vordere Seite der Stange- io2 ist mit Bezug auf den linken Teil des Tisches mit Bohrungen 114 versehen, so daß,-wenn das Fingerstück 113 so umgelegt wird, daß es gegen die Papierbahn drückt, der Stift io8 in eine Öffnung 114 eingeführt werden kann, um die Hülse io6 in dieser Lage festzulegen.
  • Es ist bereits oben hervorgehoben worden, daß die Papierbahn zur Erzielung einer größeren Anzahl von Kopien zickzackartig gefaltet werden kann. An. den Kantenoder Falzen können diese Papierbahnen für gewöhnlich durchlocht sein, um ein Abtrennen der einzelnen Kopien voneinander zu erleichtern, wenn sie beschrieben und von der Gesamtbahn abgeschnitten sind. Es ist vorgeschlagen worden, dieses Abtrennen mechanisch in -der Maschine auszuführen: Zu diesem Zweck werden die freien. Enden der Stäbe 78, welche die Kohleblätter halten, mit Messern 115 versehen, welche die. Form von Schneidstiften o. dgl. erhalten können, die schräg nach hinten und einwärts gerichtet sind, so daß sie die durchlochten Kanten der Papierbahn erfassen können. Beim Rückwärtsziehen des Wagens 61 trennen diese Messer die verschiedenen Lagen der Papierbahn so weit voneinander, als der nächst zu beschreibenden Seite entspricht. .Die Klemmen 75, 78 sind sehr leicht gebaut und besitzen eine gewisse Nachgiebigkeit. Ist diese zu groß, so liegt die Gefahr vor, daß sie sich beim Vorwärtsbewegen der Papierbahn verbiegen und alsdann Beschädigungen des Papiers veranlassen. Um einer derartigen Gefahr vorzubeugen, können die Stäbe 78 anstatt, wie in der Zeichnung angenommen, kurz über die Kanten der -Bahn hinausreichen zu lassen, weiter verlängert werden, so daß das Ende- eines jeden Stabes bis über die Stufe 76 vorragt, -welche derjenigen gegenüberliegt, an. welcher die jeweilige Klemme durch eine Schraube 77 befestigt ist. Das freie Ende eines jeden Stabes 78 besitzt unten ein Abstandsstück 116. Dieses kann in solchem Falle auf der betreffenden Stufe 76 liegen, wodurch die Klemmen mit Sicherheit im richtigen ,Abstande voneinander gehalten werden. Auch wird es dadurch unmöglich gemacht, daß, wenn die Klemmen mit den Kohlepapieren rüclc%värts bewegt werden; die Stäbe sich durchbiegen und demzufolge die Enden in die Falten der Papierbahn hereingezogen werden, wodurch eine Verletzung des Papiers entstehen könnte.
  • Die Klemmen 75, 78 -sind mit einer Anzeigevorrichtung, z. B. einer Kerbe -i17, ausgerüstet, um das Einlegen der Kohleblätter in richtiger Weise. zu erleichtern, während ein Halter 118 vorgesehen ist, um die Zungen 75 an dem Stab zu halten. Diese Haltevorrichtung kann aus einer einfachen Leiste bestehen, die an der Zunge oder am Stab befestigt ist und sich gegen den anderen Teil (Stab bzw. Zunge) legt, erforderlichenfalls aber auch in eine Vertiefung eingreifen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Schreibmaschine zum Beschreiben von in der Längsrichtung zickzackförmig gefalteten Papierbahnen, zwischen deren Falten die Kohleblätter von in die Falten hineinragenden Zungen gehalten werden, die auf einem senkrecht zur Schreibwalze verschiebbaren, am Schreibwalzenwagen gelagerten Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zunge (75) eine Gegenzunge oder Schiene (78) vorgesehen ist, welche mit der zugehörigen Zunge eine U-förmige Xlenime (75r 78) bildet. z. Schreibmaschine nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet; daB die U-förmige Klemme (75, 78) noch ein besonderes Greifstück (11$) trägt. 3. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Klemme an ihrem freien Ende mit -einer Schneidklinge (i 15) derart ausgestattet ist, daß diese in die Falte des folgenden zu beschreibenden Papierbahnteiles einzugreifen und somit beim Zurückziehen ihres Trägers (66) die Falte zu trennen vermag. q... Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschienen (78) zusammen mit den Zungen (75) an einem abnehmbaren Träger (66) befestigt sind. 5. Schreibmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein besonderes, sämtliche Papierfaltlagen zusammenhaltendes Kleinnistück (t13), welches mit einer an sich bekannten Randführung (io5) verbunden ist. 6. Schreibmaschine nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Träger (66) der Papierklemmen (75, 78) ein Anschlag (81) an einer mit Skalenteilung (8o). versehenen Längsschiene (65), an der er Träger (66) für die U-förmigen Klemmen (75, 78) sich entlang bewegt, einstellbar vorgesehen ist. 7. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (3¢) für den Träger (66) der Klemmen (75, 78) nachgiebig (q.2) mit dem Schreibwalzenwagen verbunden ist.
DE1917327931D 1916-01-12 1917-01-09 Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen Expired DE327931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327931XA 1916-01-12 1916-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327931C true DE327931C (de) 1920-10-22

Family

ID=21866828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917327931D Expired DE327931C (de) 1916-01-12 1917-01-09 Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
DE1276660B (de) Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl.
DE327931C (de) Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
DE1061335B (de) Maschine zum periodischen Bedrucken eines kontinuierlich bewegten Rohres oder aehnlich laenglichen Koerpers
DE8633134U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE204355C (de)
DE585275C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Bogen oder Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe, Celluloid o. dgl.
DE1611020B1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von stapelweise zusammengefasstem,blattfoermigem Sammelgut in eine aus elastischem Werkstoff hergestellte Hohlschiene
DE576833C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
AT116744B (de) Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte.
DE698093C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DE289345C (de)
DE366620C (de) Schreibmaschine
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten
DE366726C (de) Vorrichtung zum genauen Ausrichten einzulegender Papierblaetter
DE371610C (de) Schreibmaschine zum Beschreiben von Papierbahnen
DE971035C (de) Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen zum Beschreiben von Papierbahnen
AT127538B (de) Verfahren und Heftkopf zum Heften von gefalzten Bogen an Bundbänder.
DE734727C (de) Vorrichtung an Sonderschreib- und Buchungsmaschinen zum Zurueckziehen von Kohlepapier
DE358207C (de) Schreibmaschine mit verschwenkbarer Schreibwalze
DE199582C (de)