DE327430C - Seilbremsvorrichtung fuer Flaschenzuege o. dgl. - Google Patents

Seilbremsvorrichtung fuer Flaschenzuege o. dgl.

Info

Publication number
DE327430C
DE327430C DE1920327430D DE327430DD DE327430C DE 327430 C DE327430 C DE 327430C DE 1920327430 D DE1920327430 D DE 1920327430D DE 327430D D DE327430D D DE 327430DD DE 327430 C DE327430 C DE 327430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
load
cable
star
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920327430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WESTERMAYR
Original Assignee
KARL WESTERMAYR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WESTERMAYR filed Critical KARL WESTERMAYR
Application granted granted Critical
Publication of DE327430C publication Critical patent/DE327430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • B66D3/10Applications of braking or detent devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Bremsen von über eine Laufrolle o. dgl. laufenden Seilen; ähnliche Vorrichtun-. gen, die das Seil selbsttätig gegen Rücklauf S sichern, sind bekannt. Der Gegenstand der Erfindung vereinigt in sich eine selbsttätige Rücklauf sperrung, die ausschaltbar ist, mit einer Bremse, die ein langsames Senken der Last gestattet. Dementsprechend besteht das ίο Wesen der Erfindung darin, daß das eine Laufachsenende der Rolle einen verzahnten Nocken besitzt, in den ein durch ein Auslöseglied bewegbarer Sperrhebel^ eingreifen kann, dessen Achse mit einem drehbar gelagerten,. unter Federwirkung stehenden Bremsbacken verbunden ist, zum Zweck, die Rolle je nach Bedarf zu bremsen, zu sperren oder freilaufend zu benutzen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform ■ des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar ist die Stellung der Teile gezeigt in ·
Fig. ι beim Lastsenken ohne Bremsung;
Fig. 2 beim Beginn der Rücklauf sperrung; Fig. 3 beim Lastheben;
. Fig. 4 beim Bremsen der sinkenden Last; Fig. 5 bei vollendeter Rücklaufsperrung.
α ist die in der Flasche b drehbar gelagerte
Rolle, mit dem am hervorstehendem Ende als Dreistern c ausgebildeten Drehzapfen. In der Flasche b ist ferner eine Klemmbacke m um den Bolzen I drehbar angebracht. Diese Klemmbacke m ist am freien Ende von einer Feder d nach oben gezogen. Auf einem durch einen Bogenschlitz der Flasche nach außen tretenden.Bolzen e, welcher fest im Klemmbacken m sitzt, ist ferner ein Sperrhebel f drehbar angeordnet, der mit seinem Sperrzahn g in die Zahnlücken des Dreisterns c eingreifen kann. Eine Blattfeder h liegt gegen den unteren Arm des Sperrhebels an und drückt denselben gegen den Dreistern c. An dem freien Ende des Sperrhebels befindet sich ein Auslöseseil i und über die Rolle α läuft das Lastseil k.
Fig. .1 veranschaulicht den Freilauf der Rolle beim Lastsenken; durch geringen Zug am Auslöseseil ist der Sperrzahn g aus dem Dreistern c herausbewegt und die Rolle kann sich ungehindert in dem durch den Pfeil bezeichneten Senksinn drehen, wie dies beim Senken des leeren Hakens oder kleiner Lasten erforderlich ist. Die Blattfeder h muß hierbei mehr nachgeben wie die Feder d, sie muß also schwächer sein als diese.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Teile beim Beginn der Rücklaufsperrung. Da das Auslöseseil i nicht angezogen wird, drückt die Blattfeder h den Sperrhebel mit seinem Sperrzahn g gegen den im Sinne der Uhrzeigerbewegung sich drehenden Dreistern c. Beginnt nun die Last zu sinken, so dreht sie die Rolle α und den Dreistern c in der durch den eingezeichneten Pfeil kenntlich gemachten Richtung. Der nächste Zahn des Dreisterns c legt sich auf den durch die Feder h in die vorhergehende Zahnlücke gedrückten Sperrzahn g und zieht ihn abwärts. Damit wird auch ,der Bremsbacken m, an dem der den Sperrzahn g tragende Sperrhebel f befestigt ist, herabgezogen und auf das Seil gedrückt, das er nun festhält (vgl. Fig. 5).
Fig. 3 veranschaulicht die Stellung der
Teile beim Heben einer Last. Da sich hierbei die Rolle im entgegengesetzten Sinne dreht, so gleitet der Sperrzahn g über die Zähne des Dreisterns c hinweg, so daß beim Hochziehen der Last kein Hindernis eintritt. Jedoch klinkt der Sperrzahn sofort wieder ein und hält das Seil sofort fest, wenn die Hubbewe-. gung unterbrochen wird.
ίο In Fig. 4 ist die Benutzung des Gegenstandes der Erfindung als Bremse beim Lastsenken dargestellt. Dabei ist durch starken Zug am Auslöseseil der Sperrzähn g außer Eingriff mit dem Dreistern c gebracht worden und der Klemmbacken wird unter Anspannung der Feder d auf das Seil gedruckt, so
daß die Last unter Bremsung langsam gesenkt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Seilbremsvorrichtung für Flaschenzüge o. dgl, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende oder beide Enden der Laufachse der Seilrolle einen verzahnten Nocken (c) besitzen, in dem ein durch ein Zugseil (i) ausrückbarer Sperrhebel (/) unter der Wirkung einer Feder (K) beim Lastsenken eingreift, dessen Drehachse mit einem drehbar gelagerten und durch, eine Feder (d) in unwirksamer Stellung gehaltenen Bremsbacken (m) fest verbunden ist. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920327430D 1920-01-25 1920-01-25 Seilbremsvorrichtung fuer Flaschenzuege o. dgl. Expired DE327430C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327430T 1920-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327430C true DE327430C (de) 1920-10-11

Family

ID=6184956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920327430D Expired DE327430C (de) 1920-01-25 1920-01-25 Seilbremsvorrichtung fuer Flaschenzuege o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911777A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Hessabi Iradj Vorrichtung zum heben und senken von lasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911777A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Hessabi Iradj Vorrichtung zum heben und senken von lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327430C (de) Seilbremsvorrichtung fuer Flaschenzuege o. dgl.
DE2632331C2 (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für einen Bremsmechanismus
DE827244C (de) Aufzug-Seilrolle mit gesteuerter Sperrklinke
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE401496C (de) Sicherheitssteuerung fuer Winden
DE507566C (de) Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Heben und Senken von Lasten
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE2165810C3 (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
DE212331C (de)
DE150885C (de)
DE95032C (de)
DE235530C (de)
DE2945454C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE280532C (de)
DE180932C (de)
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE555507C (de) Hebel-Seilspanner
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE35449C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE213422C (de)
DE486182C (de) Blockzangenseilschloss fuer Foerderbahnen
DE158868C (de)
DE163173C (de)
DE406511C (de) Klinkenheber
DE678972C (de) Einrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines kinematographischen Laufwerkes, durch eine Federkraftmaschine oder durch eine Handkurbel