DE327380C - Moebelrolle - Google Patents

Moebelrolle

Info

Publication number
DE327380C
DE327380C DE1919327380D DE327380DD DE327380C DE 327380 C DE327380 C DE 327380C DE 1919327380 D DE1919327380 D DE 1919327380D DE 327380D D DE327380D D DE 327380DD DE 327380 C DE327380 C DE 327380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
furniture
pin
ball
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BOGDAHN DR
Original Assignee
ERNST BOGDAHN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST BOGDAHN DR filed Critical ERNST BOGDAHN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE327380C publication Critical patent/DE327380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11, OKTOBER 1920
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 327380 KLASSE 34 i GRUPPE
.Dr. Ernst Bogdahn in Berlin. Möbelrolle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1919 ab.
Möbelrollen, deren die Laufkugel tragendes Gehäuse in einem in den Möbelfuß eingesetzten Rohr mittels Führungsstiftes und Eingriff des letzteren- in Kurvenschlitzen drehbar gieführt ist, um die Möbelrolle in oder außer Wirkung" zu setzen, sind bekannt; bei ihnen wird die ganze, oft beträchtliche Last des Möbelstückes während der Fortbewegung nur von einem kurzen Stift getragen, welcher dem Abbrechen und der Abnutzung in hohem Grade ausgesetzt ist. Gemäß der Erfindung sind die Kurvenscbl'itze in einer den Tragstift des Kugtelgehäuses umschließenden Hülse angebracht, wobei eine obere Verlängerung dieser Hülse bei der Tiefstellung der Laufkugel akren festen Stütz- und'Tragpunkt-für einen fest gelagerten Ansatz im FührungsiOhr billdet. ■ . .
Diese neue Ausführungsform ist durch die Zeichnung veranschaulicht, in welcher die Fig. ι einen senkrechten. Längsschnitt durch die Möbelrolle mit ihrer Tragvorrichtung darstellt.
Die Fig. 2 zeigt die MöbelroUe mit ihrer Tragvorrichtung fm gleichen Schnitt, aber in herabgesenkter Stellung und rechtwinklig zu der in Fig. ι gezeigten Stellung.
Die Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Abwicklung der Kurvensehlitze, deren Zahlenbezeichinungen mit den Zahlen der Fig. 1 und 2 übereinstimmen.
In den Möbelfuß beliebiger Art ist in bekannter Weise ein Rohr α eingesetzt mit einem erweiterten unteren Teil g. Am oder in dbr Nähe des oberen Endes dieses Rohres a ist innen ein starker Vorsprung oder Ansatz b vorhanden. Das enge Rohr trägt nahe dem unteren Ende einen Stift c, der nach innen vorspringt. '40
In dem erweiterten Teil g des Rohres α ist der bekannte Kugelhalter k mit Laufkugiel i auf- und nieders'chiebbar;' die Kugel i kann sich in bekannter Weise gegen kleinere Kugeln anlegen, die durch eine Kappe I gehalten werden. Der Halter h setzt sich nach oben als Hülse d fort, die einen Stift oder Stiel e umschließt, in das Rohr α hineinpaßt und milt Kurvenschfitzen versahen ist, in denen der aus dem Rohr α nach innen vorspringende Stift c frei spielt. Der obere Teil der Hülse d"ist einseitig- über den Stift e. hinaus verlängert, und dieses Verlängeriungsstück f wird beim Herabsinken des Halters h" mit der Kugel i und der bei diesem- Herabsinken, durch die sich auf dem Stifte führendenKurvenschliftze der Hülse d verursachte Drehung der Hülse d unter den Vorsprung.& im oberen Teil des Rohres α geschoben, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die den mittleren Stift e umschließende Hülse ei ist mit zwei, ihrer Achse parallelen Schlitzen 6, 7 auf gegenüberliegenden Seiten versehen; in den Schlitz 7 greift der Stift c, wenn der Kugelbalter h mit dem Stift e und der Hülse d sich in ihrer höchstem Stellung innerhalb des .Rohres α und seiner Erweite- \ rung g befinden (Fig. i). In dem gegenüberliegenden kürzeren Schlitz 6 gleitet der Führungsstift c bei einer Drehung· des Kugelhalters/ί- und der Hülse cT um i8o° (Fig. 2). Diese Drehung wird durch Überleitung des Führungsstiftes c aus dem einen Längsschliitz
« der Hülse d in dem gegenüberliegenden Schlitz bewirkt, dazu sind diese beiden1 ScMitze'durch einander entgegengerichtete,, gewindeförmig
-' verlaufende Quers'cblitze miteinander verbunden.
Beim Einführen des Kugelhalters· h und' der Hülse d in das Rohr α hält man' zunächst die Teile in der durch Fig. 2 gezeigten Stellung, wobei der oben offene Hülsenschlitz 6a sich
ίο auf den Stifte im Röhret aufschiebt. Dabei stellt sich die Verlängerung /der Hülset unter "den Ansatz b des Rohres α (Fig. 2) ; die Last des Möbelstückes wird von dem Vorsprung f der Hülse d getragen. Solange diese Stellung beibehalten wird, welche durch das Verweilen des Stiftes c am unteren Ende des Führungsschlitzes 6 gesichert ist, kann eine selbsttätige Drehung, der Teile nicht stattfinden. Soll nun aber die Laufkugel i außei
2o. Tätigkeit gesetzt, also in die Stellung der Flg. ι gebracht werden·, so läßt man durch leichtes Anheben des Möbelfußes den Halter h aus der Stellung der Fdg. 2 etwas tiefer herabsinken, wodurch der Fuhrungsstift c im den kurvenförmigen Querschlitz gelangt und durch eine Drehung· des Halters h. auf der . Schrägfläche dieses Querschlitzes in die auf der entgegengesetzten Seite befindliche, weiter herabreichende Längsnut 7 der Hülse d eintritt, die nunmehr mit diesem Längsschlitz .'auf dem Führungsstift c ganz hinauf in die Stellung der Fig.i geschoben werden kann oder sich beim Aufstellen des Möbelfußes auf den Boden unter der Last selbsttätig hinaufschiebt. Bei der Teildrehung, welche das Überführen des Stiftes c aus der einen Längsnut der Hülse in die auf der entgegengesetzten : Seite befindliche Längsnut vermittelt 'hat, ist. zugleich auch der" Hülsenfortsatz f um 180° gedreht und unter dem Vorsprung & im Imkern'' des Rohres α hinweg in die offene obere. Half te des Rohres gelangt, in welcher er nun senkrecht hinaufgleitet, während der längere, geradlinige Schlitz 7 der Hülse d sich auf dem Stift c geradlinig führt (Fig. ϊ). In * dieser Stellung r,uht also das Möbelstück nicht auf der Laufkugel i, sondern auf der flachen Unterfläche des Möbelfußes und hat dadurch einen. festen Stand. ■ .
Der FührungS'Stift c hat keine Belastung zu ertragen, sondern dient nur zur Überleitung des Hülsenansatzes f aus seiner Stelfungunter dem Rohrvorsprung 5 in die um i8o° verschobene Stellung in der offenen Rohrmündung α. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Möbelralle, deren die Laufkugel tragendes Gehäuse in einem in den Möbelfuß eingesetzten Rohr mittels Führungs- 6< -Stiftes und Eingriff des letzteren in Kurvenschlit-zen drehbar geführt' ist, um -die
    . Möbölrolle in oder' außer Wirkung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eurvenschlitze in einer den Tragstift (e) 6; des Kugelgehäuses (K) umschließenden, das Führungsrohr (d) ausfüllenden Hülse (d) angebrächt sind, wobei eine obere Verlängerung (/) dieser Hülse bei' der Tief-•stellung: der Laufkugel einen festen Stütz- 7< und Tragpunkt für einen fest gelagerten
    • Ansatz (&) im Führungsrohr (α) bildet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919327380D 1919-02-07 1919-02-07 Moebelrolle Expired DE327380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327380T 1919-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327380C true DE327380C (de) 1920-10-11

Family

ID=6184900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327380D Expired DE327380C (de) 1919-02-07 1919-02-07 Moebelrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327380C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660984A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Rothschild Philippe Dispositif de support extensible.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660984A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Rothschild Philippe Dispositif de support extensible.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327380C (de) Moebelrolle
DE2909867A1 (de) Sitz mit verstellbarer fusstuetze
DE7836632U1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung der ablageflaeche eines moebels
DE434069C (de) Kinder-Karussell
DE395696C (de) Selbsttaetiger Stielhalter
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE493361C (de) Bauaufzug
DE573757C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
DE449457C (de) Drehstuhl mit federnd gelagertem Sitz
AT120904B (de) Sohlenklemme für Skibindungen.
DE400980C (de) Brennergestell
DE879778C (de) Verstellbarer Haspel fuer Maehbinder, insbesondere Anbaubinder hinter Zugmaschinen
DE1266653B (de) Aussenrueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE393773C (de) Schreibstift
DE358633C (de) Zahnstangenwinde
DE538183C (de) Roehrenfoermiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer fuer die Treiberspindel von Webstuehlen
DE717268C (de) Wahlweise fuer Kraft- oder Gespannzug verwendbare Zugeinrichtung an Fahrzeugen
AT208200B (de) Spulenhalter für Nähmaschinen
DE420615C (de) Kugellager fuer Selfaktorspindeln
DE667321C (de) Frisiersessel mit verstellbar gelagertem Sitz und damit verbundenen Ruecken- und Armlehnen
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE473905C (de) Fuellbleistift
DE740105C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Zeilenueberfuehrungsfingers einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE911174C (de) Bettbank mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE335286C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Abwerfen eines Kreisels