DE538183C - Roehrenfoermiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer fuer die Treiberspindel von Webstuehlen - Google Patents

Roehrenfoermiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer fuer die Treiberspindel von Webstuehlen

Info

Publication number
DE538183C
DE538183C DE1930538183D DE538183DD DE538183C DE 538183 C DE538183 C DE 538183C DE 1930538183 D DE1930538183 D DE 1930538183D DE 538183D D DE538183D D DE 538183DD DE 538183 C DE538183 C DE 538183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
self
lubricator
lubricant container
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930538183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE538183C publication Critical patent/DE538183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/003Devices for lubricating machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Röhrenförmiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer für die Treiberspindel von Webstühlen Es bestehen bereits Selbstschmierer für die Treiberspindeln von Webstühlen, die in Form von axial verschiebbaren Hülsen ausgebildet und am Gestell des Webstuhles befestigt sind und gegen deren vorderes, mit Schmierstoff getränktes Ende die Treiberspindeln bei ihrer vor- und zurückgehenden Bewegung anschlagen, zum Zwecke, jeweils die für eine einwandfreie Schmierung derselben erforderliche Schmiermittelmenge aufzunehmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Selbstschmierer dieser Art, dessen Neuheit darin besteht, daß der hülsenförmige, einerends mit einem Bollen ausgerüstete Schmiermittelbehälter frei herausnehmbar in dem am Maschinengestell angeordneten Halter lagert.
  • Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, denselben auch in anderen Zusammenhängen zu verwenden. Beispielsweise kann derselbe, wenn die Maschine nach einer längeren, gegebenenfalls über Tage sich erstreckenden Ruhepause wieder in Gang gesetzt werden soll, aus seinem Halter herausgenommen und wie ein gewöhnlicher öler dazu benutzt werden, die Treiberspindeln und sonstige Organe einer ründlichen Schmierung zu unterziehen.
  • Die' Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist ein Längsschnitt der ersten Ausführungsform, und sie zeigt gleichzeitig, in welcher Weise die Vorrichtung am Maschinengestell befestigt ist. Abb.2 und 3 sind ein Längsschnitt und ein teilweiser Aufriß in größerem Maßstabe der zweiten Ausführungsform.
  • Abb. q. und ; sind eine Seiten- und eine Vorderansicht der dritten Ausführungsform. Gemäß Abb. i ist eine Scheide 2 i mittels einer Schelle i9 am Webstuhlgestell 2o befestigt. Im Scheidengrund befindet sich eine Pufferfeder 22, auf welche der in der Scheide geführte röhrenförmige Schmiermittelbehälter - auftrifft. Vorn ist die Röhre 5 durch einen Stöpsel io verschlossen, der in einer vorderen Höhlung einen auswechselbaren Tupfer 23 aus weichem, saugfähigem Material, beispielsweise aus Filz, trägt. Der Stöpsel besitzt an seinem freien Rande vorzugsweise zwei kreisförmige Ausschnitte, in welche bei fortgeschrittener Abnutzung des Tupfers die Treiberspindel i 8 eintreten kann, wodurch eine vollständige Ausnutzung dieses Tupfers gesichert wird. Der Tupfer liegt im Grunde der Stöpselhöhlung auf einem in den Schmierstoff eintauchenden Docht 17 auf. Die Vorrichtung ist so am Webstuhlgestell befestigt, daß die Treiberspindel 18 kurz vor dem Hubende der Weblade mit dem. Tupfer 23 in Berührung kommt und dadurch mit der jeweils für einen Vogelhub erforderlichen Menge von Schmierstqff versehen wird. Dank seiner nachgiebigen Lagerung kann der Schmiermittelbehälter unter dem Druck der Treiberspindel 18 entsprechend nachgeben. Es kann übrigens die Röhre 5' auch aus der Scheide gezogen und als Handschmierer nach einer längeren Ruheperiode der Maschine benutzt werden.
  • Die in Abb.2 und 3 dargestellte Ausführungsform besitzt einen schwanenhalsartig gekrümmten Schmiermittelbehälter 5, der ebenfalls mit einem Tupfer 23 versehen ist. Derselbe sitzt in einem Halter a'4, welcher um eine Achse 26 schwingt und von einer auf der gleichen Achse sitzenden Feder 25 belastet ist. Diese Feder greift einerseits an einem Ansatz 24' des Halters 24 an und anderseits an einem auf der Achse 26 festen Ring 27, und sie preßt den Halter io gegen einen auf der Achse verstellbar sitzenden Anschlag 28. Mittels dieses Anschlages kann die Anfangsstellung des Schmiermittelbehälters bequem eingeregelt werden.
  • Bei jedem Ausschlag der Weblade trifft die Treiberspindel 18 auf den Tupfer 23 auf und bewirkt ein entsprechendes Ausschwingen des Schmierers 5. Der Halter 24 ist der Länge nach aufgeschlitzt und zu beiden Seiten des Schlitzes mit Ohren 29 versehen, durch welche eine Klemmschraube 3o hindurchgeht. Der Schmiermittelbehälter 5 kann daher mit Bezug auf seinen Halter axial verstellt und festgeklemmt werden.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des Selbstschmierers für den Fall, wo er am Führungssegment 31' des Abstellhebels 31 befestigt ist. Besagtes Segment trägt dann an seiner Vorderkante ein Lager 32, in welchem eine Achse 33 drehbar lagert. Das auf der äußeren Lagerseite hervorstehende Achsenende ist mit einer Rohrschelle 34 ausgerüstet, während auf dem auf der anderen Seite hervorstehenden Achsenende eine einerseits am Lager 32 und anderseits an einem achsenfesten Stellring 35 befestigte Schraubenfeder 36 aufgeschoben ist. Die Schelle 34 dient zum Festhalten einer Hülse 37, in welcher der röhrenförmige, mit einem Stöpsel und einem Tupfer versehene Schmiermittelbehälter 5 steckt. Letzterer wird von einer Federklinke 38, die unterhalb des Stöpsels an einer den Rohrkörper 5 umspannenden Schelle 39 sitzt und in eine an der Hülse 37 befestigte öse 4o einhakt, gleichzeitig axial und radial festgelegt. Dabei sorgt eine auf den Rohrkörper 5 aufgezogene Schraubenfeder 41, indem sie sich einerseits gegen die Hülse 37 und anderseits gegen die Schelle 39 abstützt, dafür, daß die Federklinke sich nicht versehentlich enthakt.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Abstellhebel 31 das Schwanzende der Hülse 37 untergreift, derart, daß der Selbstschmierer beim Abstellen des Hebels 3 i selbsttätig vornüber gekippt und beim Anstellen des Hebels unter der Einwirkung der Feder 36 in eine horizontale Gebrauchslage zurückgeführt wird. Außerdem genügt es, zur Abnahme des Schmiermittelbehälters 5 zwecks Verwendung als Handschmierer denselben entgegen der Wirkung der Feder 4 i in der Hülse zu verschieben und sodann die Federklinke 38 auszuhaken, worauf er bequem herausgenommen werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenförmiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer für die Treiberspindeln von Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige, einerends mit einem Boden ausgerüstete Schmiermittelbehälter (5) frei herausnehmbar in dem am Maschinengestell angeordneten Halter (19, 24, 30) lagert.
  2. 2. Selbstschmierer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24, 30) für den Schmiermittelbehälter um eine am Maschinengestell ortsfest gelagerte Achse entgegen der Wirkung einer verstellbaren Feder ausgeschwungen werden kann.
  3. 3. Selbstschmierer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem am vorderen Ende des im Halter (3o) längsverschiebbaren Schmiermittelbehälters vorgesehenen Bund (39) und dem Halter eine den Schmiermittelbehälter umgebende Schraubenfeder (41) angeordnet ist und eine am vorderen Bund (39) befestigte Federklinke (38) sich mit einem hakenförmigen Ende in eine am Halter (3o) befestigte öse (40) einhängt.
  4. 4. Selbstschmierer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schmiermittelbehälter befestigte Tupfer aus einem becherförmigen Teil besteht, der in seiner Höhlung einen Bausch saugfähigen Stoffes sowie das Ende eines in den Behälter hineinragenden Dochtes aufnimmt.
  5. 5. Selbstschmierer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Halter für den Schmiermittelbehälter mit dem Abstellhebel des Webstuhles so verbunden ist, daß ein mit dem Abstellhebel verbundener Arm (31) das Schwanzende der Halterhülse untergreift, so daß der Selbstschmierer beim Abstellen vornüberkippt.
DE1930538183D 1929-11-30 1930-07-31 Roehrenfoermiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer fuer die Treiberspindel von Webstuehlen Expired DE538183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR538183X 1929-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538183C true DE538183C (de) 1931-11-11

Family

ID=8928031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930538183D Expired DE538183C (de) 1929-11-30 1930-07-31 Roehrenfoermiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer fuer die Treiberspindel von Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348071B1 (en) 1997-10-31 2002-02-19 Depuy Acromed, Inc. Spinal disc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348071B1 (en) 1997-10-31 2002-02-19 Depuy Acromed, Inc. Spinal disc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE3507086C2 (de)
DE2245771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtabschnitten mit angekuppten Enden an einem Draht größerer Länge
DE1817723A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Rohren
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE538183C (de) Roehrenfoermiger, axial verschiebbarer Selbstschmierer fuer die Treiberspindel von Webstuehlen
DE922693C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE2659130C3 (de) Walze für Papiermaschinen
DE214172C (de)
DE642476C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen, ploetzlichen Ausloesen der Druckkraft abgenutzter Kohlenbuersten von Elektromotoren
DE974996C (de) Spulenhalter fuer Spulmaschinen
DE474103C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE596611C (de) Vorrichtung zum Umspannen des Fasergutes an Schwingmaschinen
DE596162C (de) Einrichtung zum Schmieren eines Drahtseiles bei seiner Herstellung
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers
DE2525147A1 (de) Schleifmaschine mit einer einrichtung zum automatischen auswechseln von schleifscheiben
DE444680C (de) Lagerung fuer beidendig in Kugellagern gelagerte Maschenradachsen an Rundwirkmaschinen
DE1193862B (de) Selbstzentrierender Halter fuer Tubenfuell- und Schliessmaschinen
DE518751C (de) Koetzerspulmaschine
DE1837500U (de) Spulenlagerung fuer die spindeln von spinnereimaschinen u. dgl.
DE707060C (de) Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken
DE1750039C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmieren der Teile eines Uhrwerkes
DE1510935C (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1502574A1 (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von Walzenbezuegen an Oberwalzen fuer Spinnereimaschinen