DE518751C - Koetzerspulmaschine - Google Patents

Koetzerspulmaschine

Info

Publication number
DE518751C
DE518751C DE1930518751D DE518751DD DE518751C DE 518751 C DE518751 C DE 518751C DE 1930518751 D DE1930518751 D DE 1930518751D DE 518751D D DE518751D D DE 518751DD DE 518751 C DE518751 C DE 518751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
lever
switching
movement
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaerer Nussbaumer & Co
Original Assignee
Schaerer Nussbaumer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer Nussbaumer & Co filed Critical Schaerer Nussbaumer & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE518751C publication Critical patent/DE518751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kötzerspulmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eineKötzerspulmaschine mit hin und hei- gehender Spulenspindel, bei welcher vermittels eines Schaltgetriebes der Fadenführer zwangläufig entlang :der Spulenspindel fortgeschaltet wird.
  • Bei den Kötzerspulmaschinendieser Art mit selbsttätiger .Schaltung des Fadenführers geschieht dies meist mittels einer durch das Schaltgetriebe absatzweise gedrehten Gewindespindel, mit welcher der Fadenführer durch eine Gewindebacke gekuppelt ist. Bei dieser Ausführungsart besteht die Gefahr, daß die Fortschaltung -des Fadenführers, insbesondere beim Wickeln von leicht Fasern abgebenden Fäden, infolge Ansammelns von Abfallfasern und Staub auf der Gewindespindel gehemmt wird.
  • Zwecks Beseitigung dieses -."-achteiles erfolgt gemäß der Erfindung die Fortschaltung des Fadenführers während des Wicklungsvorganges durch ein mit ihm gekuppeltes endloses Zugglied, welchem die Schaltbewegung durch das Schaltgetriebe erteilt wird.
  • Die Bewegung des endlosen Zuggliedes kann :durch Ansammeln von Abfallfasern und Staub nicht behindert werden, so daß eine dauernd zuverlässige Wirkungweise der Fortschaltvorrichtung gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist :ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht (der Fortschalteinrichtung für .den Fadenführer, Fi.g. 2 eine Draufsicht hierzu, Fig.3 und q. das Schaltgetriebe, Fig. 5 eine Stirnansicht im Schnitt, Fig.6 eine weitere Stirnansicht, teilweise im Schnitt.
  • Außerhalb des Getriebekastens i ist an einem Träger .2 (Fig. 2, 6) ein Bolzen 3 befestigt, ,auf dem eine mit einer Umfangsrille versehene Schaltscheibe q. lose gelagert ist, mit der ein Ritzel 5 fest verbunden ist. Das Ritzel 5 steht mit einem Zahnrad 6 :im Eingriff, das mit einer Rillenscheibe 7 versehen ist. Das Zahnrad 6 mit Rillenscheibe 7 ist auf einem Bolzen 8 gelagert, :der an einem auf dem Bolzen 3 befestigten Träger g angebracht äst. Über ,die Rillenscheibe 7 ist eine endlose Zugschnur io gelegt, :die ferner über eine Rillenscheibe i i geht, die an einer Stütze i2 gelagert ist. Diese Stütze 12 ist an einer Tragstange 13 einstellbar angebracht, .an welcher ferner mittels eines Querarmes 1:4 eine Führungsstange 15 einerends befestigt ist, @die mit ihrem andern Ende in der Stütze 12 gelagert ist. Auf der Führungsstange 15 sitzt ein Gleitstück 16, an welchem der Fadenführer 17 befestigt ist. In einem Ausschnitt des Gleitstückes 16 ist, ebenfalls auf der Führungsstange 15 sitzend, ein Hebel i8 angeordnet, welcher eine Klemmbacke i9 trägt .und durch einen bügelartigen Teil 17' des Fadenführers 17 hindurchragt. Mittele der Klemmbacke i9 ist der Hebel 18 und damit auch das den Fadenführer 17 tragende Gleitstück i6 mit .der Zugschnur io verbunden, so daß beim Verschieben der letzteren die Teile 18, 16, 17 mitgenommen werden.
  • Der Hebel 18 ist zweiarmig ausgebildet und trägt an seinem unteren Arm eine Rolle 2o, welche mit .einem Steuerhebel 21 zusaminenwirkt. Der .auf einem Bolzen 22 gelagerte Steuerhebel 21 faßt mit seinem mit der Rolle 2o zusammenwirkenden Arm m einen Führungsschlitz 12', welcher in einem abwärtsragenden Teil der Stütze 12 vorgesehen ist. An diesem Arm des Steuerhebels 2i greift eine andernends an der Führungsstange 15 befestigte Zugfeder 23 an, welche den Steuerhebel 21 gegen die Rolle 2o drückt. Der aufwärtsragende zweite Arm des mehrere Abkröpfungen auf@veisenden-Steuerhebels 2i bildet einen Anschlag für einen auf dem Bolzen 3 lose gelagerten Schalthebel 24. Dieser besitzteine mit dem Steuerhebel 21 zusammenwirkende Stellschraube 25 und wird durch eine Drehungsfeder 26 für gewöhnlich .in Ruhestellung gehalten, in welcher die Schraube 25 gegen einen seitlichen Vorsprung :des .Steuerhebels 21 anliegt (Fig.3,4). Mit dem Schalthebel a4. bildet ein die Schaltscheibe 4 :am Umfang übergreifender Bügel 24: ein einziges Stück. Der die Schaltscheibe ¢ übergreifende Teil des Bügels wirkt mittels einer in der Rille der Scheibe .4 liegenden Kugel 27 mit der Scheibe zusammen. Diese Kugel ->7 wird durch einen am Bügel 2.4' vorgesehenen Stift 28 daran gehindert, aus denn Bereiche dieses Bügels zu kommen, dessen diesem Stift gegenüberstehender Rand dein Umfang der Schaltscheibe4 genähert isst, so daß die Kugel 27 sich in einem Käfig befin:let, welcher gegen den .Stift 28 hin erweitert ist.
  • Von einem nicht gezeichneten, die Spulenspinidel 29 drehenden und axial hin und her bewegenden Hubkörper wird ferner ein Stoßarm 30 Irin und .her bewegt. Dieser Stoßarm 3o arbeitet mit dem Schalthebel 24 zusammen, welcher einen seitlichen Vorsprung als Anschlag für den Stoßarm 30 besitzt. Durch den Stoßarm 30 wird -der Schalthebel 24. entgegen dem Einfluß seiner Drehungsfeder 26 absatzweise aus seiner Ruhestellung verschwenkt. Dabei wird durch die zwischen dem Bügel 24.' und der Schaltscheibe 4 sich festklemmende Kugel 27 die Schaltscheibe 4. und folglich auch ,das Zahnrad 6 dementsprechend gedreht, so .daß :durch die Zugschnur io der Hebel 18 unter Verschiebung des Gleitstückes 16 mit dem Fadenführer 17 schrittweise längs der i5 verstellt wird, Bei der dein Rücklauf des Stoßarmes 29 folgenden Rückschwenkung des Schalthebels 24 durch dessen Feder 26 tritt die Kugel 27 in .den erweiterten Teil ihres Käfigs, so daß die Schaltscheibe ,4 von der Rückbewegung des Schalthebels 24. unbeeintlußt bleibt, also in ihrer Stellung verharrt, um bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Stoßarmes 30 neuerdings um einen Schritt geschaltet zu werden zwecks Weiterbewegung des Fadenführers 17.
  • Dem Schalthebel24 wird bei Beginn des Spulens die .größte Schwenkbewegung erteilt, so daß,dem Fadenführer 17 in,der Zeiteinheit am Anfang die größte Vorschubbewegung gegeben und auf dem Spulkörper ein entsprechender Fadenansatzkon.us erzeugt wird. Diese Vorschubbewegung des Fadenführers 17 wird sodann von selbst verkleinert, so daß auf der nach vorn komisch verjüngten Spulenhülse 31 eine Wicklung mit zylindrischem Mantel entsteht. Zu diesem Zwecke wird durch die beim Verschieben des Fadenführers 17 mitwandernde Ralle 2o des Hebels 18 der Steuerhebel 21 -mehr .und mehr in ,dem Sinne verschwenkt, daß das obere Ende seines aufwärtsragenden Armes vom Gehäuse i wegbewegt wird, und zwar aus der Stellung nach Fig. 4 in diejenige nach Fig. i. Demgemäß ändert der Schalthebel 24. seine Ruhe-Stellung, so daß sein durch den Stoßarm 30 bewirkter Ausschlag -sich entsprechend verkleinert.
  • Bei Fadenbruch führt in bekannter Weise der Fadenführer 17 mit dem Gleitstück 16 auf der Führungsstange 15 eine Kippbewegung aus. Dabei trifft das Gleitstück 16 auf einen nicht gezeichneten Abstellhebel auf, durch welchen dann der Antrieb der i4'Iaschine .abgeschaltet wird.
  • Die die endlose Zugschnur, io aufnehmende zweite Rillenscheibe i i könnte auch an einem Schlitten :angeordnet sein, welcher infolge Krafteinflusses die Zugschnur io elastisch gespannt hält. Durch Lockern der Klemmbacke 19 kann der Fadenführer 17 von der endlosen Zugschnur io entkuppelt werden, so daß er leicht nach Bedarf eingestellt werden kann. Durch Verstellen der Stellschraube 25 kann der Ausschlag des Schalthebels 24 geändert und dadurch die Schaltbewegung des Fadenführers 17 :geändert werden.
  • Selbst erständlich eignet sich die Schaltung les Fadenführers mittels endlosen Zugorgans auch bei gleichmäßigem Schaltschritt des Fadenführers, also wenn es sich nicht darum handelt, auf einem konischen Spulenkörper eine zylindrische Wicklung zu erzeugen.
  • Es könnte die Bewegung der endlosen Zugglieder einer Mehrzahl von auf einer Bank angeordneten Spulmaschinen mittels ein und
    ,lersclben Antriebswelle erfolgen, wobei (1a#
    einzelne endlose Zugglied gegebenenfalls durch
    eine Kupplung für sich mit der Antriebswelle
    kuppel- bzw. von dieser lösbar sein kömue.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Kötzerspulmaschine mit hin und her gehender Spulenspindel, bei welcher der
    Fadenfiil-ii-eimittels eines Scbaltgetriebes nvangläufig entlang der Spulenspindel fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeich- net, dala das Schaltgetriebe (30, 24., 4, 5, 6) auf ein parallel zur Spulenspindel (z9) angeordnetes endloses Band (io) wirkt, an dem der i?adenführer (i;, ig) be- festigt ist.
DE1930518751D 1930-04-08 1930-04-08 Koetzerspulmaschine Expired DE518751C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518751T 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518751C true DE518751C (de) 1931-02-19

Family

ID=6550197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518751D Expired DE518751C (de) 1930-04-08 1930-04-08 Koetzerspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2058603C3 (de) Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE518751C (de) Koetzerspulmaschine
EP0858733A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE1083486B (de) Aufwickelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstfaden-Spulenspinnmaschinen
DE3013973C2 (de) Zeichenkopf für eine Koordinatenzeichenmaschine
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE954208C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
EP0128417B1 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Aufwindespule
DE3032908A1 (de) Einrichtung zum abziehen eines knotens vom knotenhaken bei landmaschinen, insbesondere ballenpressen
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE1963842B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schleifscheibenzustellung und des Schleifscheibenabrichtvorgangs einer Schleifmaschine
DE3744600A1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule
DE3022041C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE3348054C2 (de)
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE263832C (de) Kötzerspulmaschine
CH647214A5 (en) Device for transfer tailing (forming a thread reserve) on an automatic winding machine
DE444085C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE1585104A1 (de) Flachstrickmaschine mit automatischer Abnehmvorrichtung
DE7522408U (de) Knuepfvorrichtung fuer ballenpressen