DE7836632U1 - Vorrichtung zur hoehenverstellung der ablageflaeche eines moebels - Google Patents

Vorrichtung zur hoehenverstellung der ablageflaeche eines moebels

Info

Publication number
DE7836632U1
DE7836632U1 DE19787836632 DE7836632U DE7836632U1 DE 7836632 U1 DE7836632 U1 DE 7836632U1 DE 19787836632 DE19787836632 DE 19787836632 DE 7836632 U DE7836632 U DE 7836632U DE 7836632 U1 DE7836632 U1 DE 7836632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
tube
height
tubular element
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787836632
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emu S.pA, Marsciano, Perugia (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emu S.pA, Marsciano, Perugia (Italien) filed Critical Emu S.pA, Marsciano, Perugia (Italien)
Publication of DE7836632U1 publication Critical patent/DE7836632U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/40Telescopic guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Patentanwaltsbureau
Dipl. Sno. D. Lewald
Birn3uer Str. 6
τ-8000 München 40
Beschreibung des Gebrauchsmusters folgender Benennung: "VORRICHTUNG ZUR HÖHENVERSTELLUNG DER ABLAGEFLÄCHE EINES MÖBELS."
Angemeldet am unter Nummer:
Das angemeldete Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verstellung der Höhe einer Ablagefläche von Einrichtungsgegenständen, bspw. eines Stuhles, eines Sessels, eines Schemels, eines Tischchens o.a.
Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung, die eüne neue und perfektionierte Gestaltung und gegenseitige Übereinstimmung der Teile aufweist., wodurch der Vorrichtung eine erhöhte Wirksamkeit und Leichtigkeit in der Handhabung verliehen wird, zum Zweck einer Problemlosen, schnellen und zuverlässig funktionierenden Verstellung der Höhe von Möbelflächen mittels besonders einfacher, wirksamer und wirtschaftlicher Elemente.
Die Vorrichtung wird im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Auflagefläche von mindestens einem Paar Rohrelemente getragen wird, die teleskopartig ineinander eingeführt sind. Eines dieser beiden Rohrelemente weist eine Mehrzahl von Rillen verschiedener Länge auf, die über seine Peripherie verteilt sind und am freien Rand des Rohrelementes offen sind, wobei das andere der beiden Rohrelemente mindestens einen seitlich abstehenden Stift aufweist, der wahlweise in eine der erwähnten Rillen einrastet und je nach Länge derselbe,': die Bodenhöhe der Auflagefläche bestimmt.
Die Verstellung der Höhe erfolgt also einfach durch Anheben der Auflagefläche, wodurch die beiden Rohrelemente teilweise ausgezogen werden, bis .der seitlich abstehende Stift aus der Fille springt, in die er gelagert war. Daraufhin wird eine Drehung zwischen den beiden Rohrelementen ausgeführt, indem die Auflagefläche bewegt wird,bis sich der Stift an jener Rille befindet, welche die gewünschte Länge aufweist; die beiden Rohrelenente werden nun wieder aneinandergeschoben, bis der Stift it, die vorbestimmte Rille einrast-etund vom Ende dieser Rille festgehalten wird. Vorteilhafterweise ist die Auflagefläche
mit einem der beiden Ronrelemente verbunden mittels eines Befestigungselementes, das eine freie gegenseitige Drehung gestattet.
Die gegenständliche Vorrichtung wird auf der anliegenden Zeichnung als Realisierungsbeispiels dargestellt, das im Detail wie folgt beschrieben wird:
Abbildung 1 ist eine Frontansicht auf die Vorrichtung, die beispielsweise an einem Sitz angebracht ist, wobei die einzelnen gegenseitig wirkenden Teile getrennt dargestellt werden. Abbildung 2 ist eine Seitenansicht entsprechend der Abbildung 1, in der die Teile in ihrer Funktionslage dargestellt v. ?rden. Abbildung 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Abbildung 2.
Abbildung 4 ist eine schematische Darstellung der Flächenentwicklung BBBB der Rohrenden, die teleskopartig ineinandergeschoben werden und die Vorrichtung der der vorangehenden Abbildungen betreffen.
Die Vorrichtung gemäß den erwähnten Abbildungen bezieht sich auf einen Einrichtungsgegenstand, dessen Auflagefläche 10 in ihrer Höhe vom Boden 12 aus versetellt werden kann, zumindest innerhalb eines bestimmten Niveaubereiches. Die Auflagefläche 10 ist mit einem Rohrelement 14 verbunden, möglichst mit einem Verbindungselement 16, das eine freie gegenseitige Drehung zwischen dem Element 14 und der Fläche 10 gestattet, um einen vorbestimmten Reibungswiderstand zu bewältigen. Das Rohrelement 14, daß sowohl voll als auch vorzugsweise hohl sein kann, fügt sich teleskopartig mit Gewärleistung seiner Drehungs- und Gleitfreiheit in ein zweites Rohrelement 18 ein, Das mittels entsprechender Elemente, beispieslweise Füßchen 20, auf dem Boden auflagert.Die Maßwerte des Außendurchmessers des Rohres 14 und die des Innendurchmessers des Rohres 18 sind natürlich so auagelegt, daß eine ausreichende Spielfreiheit zwischen den beiden Rohren vorliegt,um Rotations- und Hub- und Senkbewegungen problemlos durchführen zu können, gleichzeitig aber zu große Schwingungen vermeidet. Zur Verstellung der Höhe der Auflagefläche 10 ist das obere Ende des Rohres 18 mit einer Mehrzahl von Rillen 22 ausgestattet, die sich über dessen Peripheriefläche verteile, die am freien Rand des Rohres offen sind und unterschiedliche Längen aufweisen, wie dies aus Abbildung 4 ersichtlich ist.
- 3. - Ul·
Das Rohrelement 14 dagegen weist mindestens einen seutliche abstehenden Stift 24 auf, dessen Aufgabe es ist, nach einer bestimmten Annäherungsbewegung zwischen den beiden Rohren 14 und 18 in eine der Rillen einzurasten, die der gewünschten Höhenlage der Auflagefläche 10 vom Boden 12 aus entspricht. Um die Höhe zu verstellen genügt es, die Auflagefläche 10 anzuheben, wodurch der Stift 24 die betreffende Rille 22 verläßt.Danach wird eine gegenseitige Rotation zwischen den Rohrelementen 14 und 18 ausgeführt, vorzugsweise durch entsprechende Bewegung der Auflagfläche 10. Sobald die Position des Stiftes 24 mit dem Einlauf der Rille 22, die der gewünschten Höhe entspricht, übereinstimmt, nähert man die beiden Teleskoprohre 14 und 18 und läßt den Stift 24 in die Rille 22 einrasten, deren Ende ihn dann festhält. Nach diesem Vorgang kann beispielsweise die Auflagefläche wieder in ihrer Stellung ausgerichtet werden, bspw. um Übereinstimmung mit einer Rückenlehne zu finden, indem die Auflagefläche zusätzlich gedreht wird, was durch das spezielle Verbindungselement 16 zischen Fläche 10 und Rohrelement 14 ermöglicht wird. Es versteht sich, daß diese gesamte Vorrichtung verschiedene konstruktive Realisierungsmöglichkeiten und -Varianten aufweist, beispielswei.se können die Anordnungen der Rillen 22 und des Stiftes 24 umgekehrt werden oder auch die Verbindungslage der beiden Rohrelemente 14 und 18, ohne daß dieser Variierungen jedoch vom Erfassungsbereich dieser Vorrichtung austreten.

Claims (3)

till ■ ■ ■ DIPL. ING. DIETRICH LEAVALD ·.'... .' D ,-90OO MÜNCHEN 4O ΡΛΤΕΗΙΙΚΑΙΤ BIHIfATIBR STHASSB β TELEFOX SO SS 14 DIPL. ING. DlITBlCH LlWlU) · BXRKAUBR STR. β · SOOO MUVCHBN 40 G 78 36 632.2 30.1.1979 EMU S.p.A. "1712" SCHUTZANSPROCHE
1. Vorrichtung zur Verstellung der Bodenhöhe der Auflagerfläche von Einrichtungsgegenständen wie Stühlen, Sesseln, Hockern, Tischchen u.a., dadurch gekennzeichnet , daß die Auflagerfläche (10) von wenigstens einem teleskopartig ineinander schiebbaren Rohrelementen (14;18) getragen ist, daß eines diesel Rohrelemente eine Vielzahl von verschieden schiefen Ausnehir. xngen (22) aufweist, die über die Umfangsfläche des Rohres (18) verteilt sind und am freien Rohrrand offen auslaufen; und daß das andere Rohrelement mindestens einen seitlich abstehenden Stift (24), der in eine der Ausnehmungen des anderen Rohres zur Festlegung der Höhe der Auflagerfläche entsprechend der Länge der jeweiligen Ausnehmung (22) einrastet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das die Auflagerfläche (10) tragende bzw. stützende Rohrelement (14) mit dieser über ein besonderes Verbindungselement (16) verbunden ist, das eine freie gegenseitige Drehung zwischen den beiden Teilen bei vorbestimmtem Reibungswiderstand zulässt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der abstehende Stift (24) an seinem Rohrelement (14) unter einem Abstand von dessen Rand,der größer als der Durchmesser ist, befestigt ist.
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 101*020 ·8Ο0 ·' ,BAY BIi IbCHB'ΠΛΡρΤΠΚΚΒΝ· UND WKCHSEL-BANK M0NCH8N 834 0OO OSSO
DE19787836632 1978-09-08 1978-12-11 Vorrichtung zur hoehenverstellung der ablageflaeche eines moebels Expired DE7836632U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2272078U IT7822720V0 (it) 1978-09-08 1978-09-08 Dispositivo per la regolazione in altezza del piano di appoggio di un componente di arredamento.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836632U1 true DE7836632U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=11199634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787836632 Expired DE7836632U1 (de) 1978-09-08 1978-12-11 Vorrichtung zur hoehenverstellung der ablageflaeche eines moebels

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE872652A (de)
DE (1) DE7836632U1 (de)
ES (1) ES240476Y (de)
FR (1) FR2435228A3 (de)
GB (1) GB2029207A (de)
IT (1) IT7822720V0 (de)
NL (1) NL7812092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336430A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Martin Paulini Arretierbare Längenverstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719641B1 (fr) * 1994-05-06 1996-07-26 Peugeot Ressort à gaz de maintien d'une paroi articulée d'un véhicule automobile à ouverture réglable.
US5738318A (en) * 1996-06-07 1998-04-14 Haworth, Inc. Chair with vertically shiftable height adjustment
WO2005002398A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Zodiac Hurricane Technologies, Inc. Adjustable seating assemblies
NL2002827C2 (nl) * 2009-05-01 2010-11-02 Rob Erik Puijenbroek Zitmeubel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336430A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Martin Paulini Arretierbare Längenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7812092A (nl) 1980-03-11
BE872652A (fr) 1979-06-11
FR2435228A3 (fr) 1980-04-04
FR2435228B3 (de) 1980-10-31
ES240476U (es) 1979-02-16
ES240476Y (es) 1979-07-16
GB2029207A (en) 1980-03-19
IT7822720V0 (it) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818873A1 (de) Faltkinderwagen
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE7836632U1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung der ablageflaeche eines moebels
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
DE366110C (de) Tragbarer Klappsitz
EP0951849B1 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
WO1998017152A2 (de) Sitzmöbel
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE821695C (de) Halte- und Stuetzvorrichtungen fuer Sitze und andere Geraete an Abhaengen
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE2140384C3 (de) Klappstuhl
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE819452C (de) Fussraste in Verbindung mit einem Friseurwaschtisch o. dgl.
DE1654327C (de) Klappbett
AT404315B (de) Sitzgruppe für den aussenbereich
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE2907047C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch
DE202007014611U1 (de) Sitzvorrichtung
DE1804067U (de) Sitzmoebel mit zusammenklappbarem sitz- und rueckenlehnenteil.
DE7532217U (de) Verwandelbarer kinderhochstuhl
DE6948580U (de) Babystuhl, insbesondere zur benutzung in autos.
DE2365164A1 (de) Stuhl
DE3621792A1 (de) Schulmoebelkombination aus einem stuhl und aus einem arbeitstisch
DE2125148A1 (de) Tisch-Sitzbank-Kombination
DE1997430U (de) Drehgestell fuer sessel und sitzschalen.