DE327247C - Datumstempel - Google Patents

Datumstempel

Info

Publication number
DE327247C
DE327247C DE1919327247D DE327247DD DE327247C DE 327247 C DE327247 C DE 327247C DE 1919327247 D DE1919327247 D DE 1919327247D DE 327247D D DE327247D D DE 327247DD DE 327247 C DE327247 C DE 327247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
screwed
locking pin
stamp
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSE LESSER GEB PINNER
Original Assignee
ROSE LESSER GEB PINNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSE LESSER GEB PINNER filed Critical ROSE LESSER GEB PINNER
Application granted granted Critical
Publication of DE327247C publication Critical patent/DE327247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/12Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having adjustable type-carrying wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Datumstempel. Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Datum- öder ähnlichen Stempel mit um eine Achse drehbar gelagerten Metalltypenrädern, die von der Abdruckfläche aus durch einen Verstellstift einzustellen sind, der gleichzeitig zur Feststellung der eingestellten Typenräder dient, indem er von der Seite her durch in den Typenrädern vorgesehene Löcher parallel zur Mittelachse der Räder hindurchgesteckt und im Gehäuse des Stempels festgeschraubt wird. Bei den bisher bekannten Stempeln dieser Art, die insbesondere in Waren- und andern Kaufhäusern zur Abstempelung der Kassenzettel verwendet werden, bestand der sehr erhebliche Nachteil, daß das Datum der Stempel von jedem Beliebigen und zu jeder Zeit verändert werden konnte, indem der Betreffende es nur nötig hatte, den Verstellstift an dem vorhandenen Knopf aus dem Stempelgehäuse herauszuschrauben, wodurch die Typenräder zur Verstellung freigegeben wurden: Der Stempel konnte also sehr leicht zu betrügerischen Zwecken umgestellt werden.
  • Der Zweck der Erfindung liegt nun in einer Beseitigung dieses Nachteils der bekannten Datumstempel, und zwar wird dieser Nachteil gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch behoben, daß die Handhabe des Verstell- und Feststellstiftes abnehmbar gemacht wird, so daß nunmehr die. den Stempel benutzende Person keine Möglichkeit mehr hat, den Feststellstift aus der Feststellungslage ohne Hilfsmittel zu entfernen. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Ende des Feststellstiftes mit zwei gegenläufigen Gewinden versehen ist; von denen das nach der Spitze des Feststellstiftes zu liegende Gewinde zum Einschrauben-des Feststellstiftes in das Stempelgehäuse dient, während das andere gegenläufige Gewinde zum Aufschrauben eines Feststellknopfes, der ein entsprechendes Mutterngewfinde hat, dient. Wird nunmehr ein derart ausgebildeter Feststellstift mittels des aufgeschraubten Knopfes in das Stempelgehäuse eingeschraubt, so schraubt sich nach der Festschraubung des Stiftes der Mutternknopf von dem Stift ab, so daß nunmehr der Stift erst wieder entfernt werden kann, wenn der Mutternknopf auf ihn wieder aufgeschraubtwird. Durch verschiedene Wahl der Gewinde kann erreicht @, erden, daß ein Mutternknopf nur für wenige der in Benutzung befindlichen Stempel verwendbar ist, was die Möglichkeit betrügerischer Benutzung der Stempel noch weiter e'nschränken würde.
  • In d°r Zeichnung sind, zwei Ausführungsbeispiele eines Datumstempels nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. z zeigt den Stempel in Ansicht, Fig. z im Schnitt, während Fig. 3 den. Verstell- und Feststellstift wiedergibt. Fig.4, 5 und' 6 zeigen eine andere Ausführungsform des Feststellstiftes nebst der Art seiner Befestigung, während Fig. 7 einen Schlüssel für einen Feststellstift nach den Fig.4 und 5 wiedergibt.
  • Der dargestellte Datumstempel besteht in bekannter Weise aus dem gabelförmigen, mit einem Handgriff a versehenen Gehäuse b nebst Abdruckplatte c. In dem Gehäuse sind auf einer Achse d die Typenräder e gelagert, die je mit einem Kranz von Durchbohrungen f versehen sind, die derart angeordnet sind, däß je eine Bohrung im Typenrad bei richtiger Abdruckstellung einer Type senkrecht oberhalb der Mittelachse d zu liegen kommt. Durch Hindurehstecken eines Stiftes g durch die Durchbohrungen der Typenräder werden die Typenräder in der eingestellten Lage festgestellt. Der- Stift g wird in das Gehäuse b eingeschraubt. Er kann, da er an seinem Ende zugeschärft ist, auch zur Verstellung der Typenräder in bekannter Weise benutzt werden.
  • Bei der in den Fig. r bis 3 gezeichneten Ausführungsform sind am Ende des Stiftes g zwei zueinander gegenläufige Gewinde h und i. vorgesehen, von denen das Gewinde lt zum Festschrauben des Stiftes im Gehäuse b dient. Auf das Gewinde i ist der als Handhabe des Stiftes g dienende Mutternknopf k zu schrauben, wie dies Fig. z erkennen läßt. Nachdem der Knopf k fest auf den Stift g hinaufgeschraubt ist, kann der Stift g - mittels des Knopfes k in das Gehäuse b eingeschraubt werden. Fig. z zeigt die Stellung, bei der das Festschrauben des Stiftes g beendet ist. Wird nun -der Knopf k in derselben Richtung wie während des Festschraubens des Stiftes g weitergedreht, so schraubt er sich von dem Stift g ab, ohne daß dieser hierbei gelockert wird. Ein Wiederherausschrauben des Stiftes g ist nur möglich, nachdem zunächst der Knopf -k wieder auf den Stift g aufgeschraubt ist, wobei sich der Stift g bei Weiterdrehung des Knopfes k in der Aufschraubrichtung von selbst wieder aus dem Gehäuse herausschraubt.
  • Bei der in den Fig. q. und 5 dargestellten Ausführungsform des Stiftes g' mit Festschraubgewinde hl dient zum Einschrauben des Stiftes ein Schlüssel 1, für den die Stirnfläche des Stiftes g mit einem entsprechenden Einsteckschlitz m versehen ist. Dieser Einstgckschlitz m kann -in sehr verschiedener Weise- ausgebildet sein, so daß ein Herausschrauben des festgeschraubten Feststellstiftes nur mit dem zugehörigen Schlüssel möglich ist. Fig. 6 zeigt den in das Stempelgehäuse hineingeschraubten Feststellstift g1.

Claims (1)

  1. -PATENT-ANSPRÜCHE: -r. Datumstempel mit um eine Achse drehbar gelagerten Typenrädern und einem die Typenräder parallel zu 'ihrer Mittelachse in entsprechenden Durchbohrungen durchdringenden, zur Feststellung der eingestellten Typenräder dienenden Stift; dadurch gekennzeichnet, daß der Verstell-und Feststellstift (g, e) mittels einer abnehmbaren Handhabe (k, l) in die Feststellungslage einschraubbar ist. z. Datumstempel nach Anspruch I, dadurch .gekennzeichnet, daß die Handhabe des Verstell- und Feststellstiftes aus einem mit Mutterngewinde versehenenKnopf (k) besteht, der auf das mit einem zu dem Einschraubgewinde (h) gegenläufigen Gewinde ver-5ehene Ende (i) des Verstell-und Feststellstiftes aufschraubbar ist.-
DE1919327247D 1919-09-24 1919-09-24 Datumstempel Expired DE327247C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327247T 1919-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327247C true DE327247C (de) 1920-10-08

Family

ID=6184758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327247D Expired DE327247C (de) 1919-09-24 1919-09-24 Datumstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327247C (de) Datumstempel
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE365155C (de) Locher fuer Briefe u. dgl.
DE888491C (de) Druckminderer
DE321737C (de) Aus einer Umhuellungskappe und einem von dieser umschlossenen, einstellbaren Druckteil bestehender Nasenformer
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE556563C (de) Gewindeschneidkluppe mit in einer quadratischen OEffnung im Schneidkluppengehaeuse gelagerten, durch Schraegflaechen zwanglaeufig gegeneinander verschiebbaren keilfoermigen Gewindeschneidbacken
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE261449C (de)
DE351276C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE868046C (de) Abdruckhalter, insbesondere zum Gebrauch mit in kaltem Zustand selbst-polymerisierenden, in der zahnaerztlichen Kunst benutztem Kunstharz
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE360007C (de) Stativkopf
DE1231588B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Griffes mit dem Drueckerhals eines Tuerdrueckers
DE360813C (de) Vorrichtung zum leichten Einstellen der Matrizen von Letterngiessmaschinen
DE356533C (de) Lehre mit verstellbaren Messbolzen
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE550675C (de) Verstellbarer, zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel fuer blattfoermige Dreilochklingen
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
DE940784C (de) Lochlehre
DE737060C (de) Walzenstellvorrichtung an Walzenstuehlen
DE446448C (de) Rollenfuehrungsbuechse zum Gewindeschneiden u. dgl. mit Vorrichtung zum Verstellen der Fuehrungsrollen durch die Ratsche
DE420980C (de) Zeilenschaltvorrichtung