DE327211C - Verladeeinrichtung fuer Massengut - Google Patents

Verladeeinrichtung fuer Massengut

Info

Publication number
DE327211C
DE327211C DE1919327211D DE327211DD DE327211C DE 327211 C DE327211 C DE 327211C DE 1919327211 D DE1919327211 D DE 1919327211D DE 327211D D DE327211D D DE 327211DD DE 327211 C DE327211 C DE 327211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
bulk goods
weighing
bunkers
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327211C publication Critical patent/DE327211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Verladeeinrichtung für 1Vlassengut. Die Erfindung betrifft eine Verladeanlage für Massengut, welches insbesondere aus Waggons in Schiffe verladen werden soll. Bei derartigen Verladungen wurde bisher das Gewicht des einzuladenden Gutes in der Weise festgestellt, daß man nur verhältnismäßig kleine Mengen wog, und zwar nahm man als Einheitsmaß für die, Wiegung den Waggon. Auch im umgekerten Falle, wenn eine große Masse Fördergutes, beispielsweise Kohlen, in eine Anzahl Waggons verladen werden sollte, -- wurde das Gut erst dann gewogen, wenn es sich auf dem Waggon befand. In ' allen Fällen richtete man also die Anlage stets derart ein, daß das Wiegen der Massen in verhältnismäßig kleinen Mengen auf Waggonwaagen vorgenommen wurde.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß bei oft zu bewegenden Massen die Verladung durch die große Anzahl einzelner Wiegungen außerordentlich aufgehalten wird, : da während jedes Wiegevorganges die auf den zu wiegenden Waggon folgenden Fahrzeuge aufgehalten werden. Außerdem wird das Endergebnis stets fehlerhaft sein, da in ihm die Fehler sämtlicher Einzelwägungen erscheinen.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nun diese Übelstände dadurch, daß sie mit dem bisher üblichen Gebrauch des Wiegens der einzelnen Waggons oder anderer Fahrzeuge bricht, vielmehr` das Wiegen erst dann vornimmt, wenn die Ladung einer beliebig großen Anzahl von Waggons auf einer Stelle gesammelt ist. Dieses Sammeln geschieht nun in Bunkern, die über den zu füllenden Fahrzeugen, beispielsweise Schiffen, angeordnet sind. Das Neue der Erfindung besteht demgemäß darin, diese großen Bunker,. die entweder eine ganze Schiffsladung oder wenigstens einen erheblichen feil derselben enthalten, mit ihrer ganzen Füllung zu wiegen. Auf diese Weise wird viel Zeit erspart und die Wiegefehler werden vermieden, da nur eine einzige Wiegung vorzunehmen ist. Es kann also die Verladung mit einem Mindestmaß von Zeit durchgeführt werden, was auch für den Wagenumlauf sehr wesentlich ist. Ferner kann besonders beim Verladen in mehrere Bunker auf Vorrat gewogen werden, so daß die Weiterverladung dann sehr schnell vonstatten geht. Man kann auch das zu bewegende Fahrzeug aus einem vollen Bunker mit einer ganz bestimmten Gewichtsmenge beschicken, indem man dieses Gewicht an der Waage einstellt und alsdann so viel auslaufen läßt, bis die Waage einspielt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. r zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Verladevorrichtung.
  • Als Beispiel ist die Verladung vom Waggon in Kähne angenommen.
  • Über dem die Schiffe a aufnehmenden Kanal b ist ein Gerüst c aus Eisen, Eisenbeton o.' dgl. vorgesehen, in welchem die Bunker d untergebracht sind. Diese Bunker bestehen zweckmäßig aus Eisenkonstruktion und haben einen Fassungsraum zur Aufnahme der Ladung einer ganzen Reihe von Eisenbahnwaggons. Der Inhalt kann beispielsweise Zoo bis 250 t betragen. Die Bunker sind mit seitlichen Pratzen g versehen, die sich auf die Querträger h auflegen. Die Bunker selbst - hängen an einer Wiegevorrichtung. Zu diesem Zweck sind die Laschen i auf beiden Seiten der Bunker gelenkig ausgebildet und tragen in ihrem oberen Teile Schneiden k, die sich auf die Hebel l aufsetzen. Die Lagerschneiden m der Hebel l sind in den Trägern n der oberen Gurtung des Gerüstes c gelagert, die Hebel selbst an den Wiegehebeln o aufgehängt; deren längerer Arm unter Vermittlung der quergestellten, oberhalb der Waggons liegenden Hebel q mit der Wiegevorrichtung P verbunden ist, während der kurze Arm unter Zuhilfenahme von Übersetzungshebeln an der Ein- und Ausrückvorrichtung y angebracht ist. Das Gewicht des Bunkers und ein Teil der Nutzlast ist dabei ganz oder zum -Teil durch ein Gegengewichts ausgeglichen. Die Wiegeeinrichtung kann auch beliebig anders gestaltet und angepaßt werden.
  • Die Einrichtung wirkt nun in der Weise, daß die Waggons auf der Absturzbrücke t angefahren werden und nacheinander ihren Inhalt in den Bunker.entleeren. Ist der Bunker gefüllt, so wird er von seiner Unterstützung, auf der er lose aufliegt, mit Hilfe rler Einrückvorrichtung y abgehoben und hierauf die Wägüng vorgenommen. Ist diese beendet, so läßt man den Bunker herab, bis er wieder auf dem Traggerüst aufsitzt. Hierauf kann die Entleerung des Bunkers in das Schiff erfolgen, und zwar entweder im ganzen oder absatzweise.
  • Die Wagevorrichtung selbst kann beliebig ausgebildet sein, wesentlich ist, daß sie den freien Durchgangsquerschnitt der Absturzbrücke. nicht behindert. Zu diesem Zweck sind in dem Zeichnungsbeispiel die Übersetzungshebel seitlich neben der Brücke gelagert; während die eigentliche Wiegevorrichtung oberhalb der Brücke untergebracht ist.
  • Die Ausführung der Anlage kann auch noch in anderer Weise erfolgen. Es kann entweder für jeden Bunker eine besondere Waage vorgesehen sein, oder es wird eine einzige Waage, die fahrbar angeordnet ist, verwendet, oder die Waage ist feststehend, während die Bunker beweglich sind. Schließlich können aber auch Waage und Bunker beweglich sein. Die eigentliche Wiegevorrichtung kann statt über dem Bunker auch seitlich von ihm angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Verladeeinrichtung für Massengut, welches aus den Waggons o. dgl. in Bunker von großem Inhalt geschüttet und hierauf in Schiffe- oder andere Fahrzeuge eingeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunker oberhalb der zu füllenden Fahrzeuge auf Tragkonstruktionen-lose aufliegen und mittels einer Windevorrichtung angehoben werden können, um den ganzen Bunkerinhalt mit einer Wiegung zu bestimmen, ohne daß die Zufuhr des Massengutes oder der Verkehr der Fahrzeuge bei benachbarten Bunkern behindert wird.
DE1919327211D 1919-02-18 1919-02-18 Verladeeinrichtung fuer Massengut Expired DE327211C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327211T 1919-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327211C true DE327211C (de) 1920-10-08

Family

ID=6184718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327211D Expired DE327211C (de) 1919-02-18 1919-02-18 Verladeeinrichtung fuer Massengut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327211C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913527A1 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Waegen von metallurgischen Gefaessen
DE327211C (de) Verladeeinrichtung fuer Massengut
AT206466B (de) Verschlußklappe für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahn-Güterwagen und Lastkraftwagen
DE399854C (de) Gleiswaage
DE609843C (de) Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke
DE922442C (de) Waage fuer Kraftfahrzeuge
DE418114C (de) Schachtfoerderung
DE935312C (de) Als Zweiseitenhandkippwagen ausgebildeter Foerderwagen
DE886227C (de) Wiegebruecke, insbesondere fuer Fuhrwerkswaagen
DE656410C (de) Schiffsladebruecke
DE328870C (de) Plattform zum Heben und Kippen von Eisenbahnwagen
DE397034C (de) Kastenkippwagen
AT115313B (de) Anlage zum Umschlagen von Kohlen.
DE501677C (de) Ofenwagen fuer Ziegel u. dgl.
DE468789C (de) Turmdrehkran
DE867401C (de) Behaelterkippwagen
DE575241C (de) Verladevorrichtung
DE448811C (de) Selbsttaetige Wiegevorrichtung zur Bestimmung des Nettogewichts durch aufeinander folgende Brutto- und Tarawaegung
DE553998C (de) Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE367751C (de) Wagenkipper
DE595607C (de) Verfahren zum Beladen der Foerdergefaesse von Schachtfoerderanlagen
AT97717B (de) Verfahren zum Umladen von Frachtgut.
DE946330C (de) Fahrzeug zum Transportieren von fluessigen oder staubfoermigen Guetern
DE952240C (de) Verladeeinrichtung fuer Schuettgut