DE418114C - Schachtfoerderung - Google Patents

Schachtfoerderung

Info

Publication number
DE418114C
DE418114C DEM80410D DEM0080410D DE418114C DE 418114 C DE418114 C DE 418114C DE M80410 D DEM80410 D DE M80410D DE M0080410 D DEM0080410 D DE M0080410D DE 418114 C DE418114 C DE 418114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyance
goods
shaft
conveyor
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM80410D priority Critical patent/DE418114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418114C publication Critical patent/DE418114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Description

  • Schachtförderung. Um die Förderzeit zu verkürzen, hat man für die Menschenförderung als Fahrzeuge ausgebildete Hilfsgestelle mit Reitsitzen vorgeschlagen, die von den Leuten vor Beginn der Fahrt bestiegen werden, bei .der Ankunft des etagenförmigen Förderkorbes auf diesen geschoben und nach Beendigung der Fahrt wieder abgeschoben «-erden, so daß eine ununterbrochene Beförderung der Personen von über Tage bis vor-Ort und umgekehrt ermöglicht wird. Diese Einrichtung hat sich nicht bewährt, da das Aufschieben in die verschie= denen Etagen eines Förderkorbes viel Zeit beansprucht, verhältnismäßig -wenig =Leute auf den Förderkorb gebracht werden können und das Aufsitzen auf den Reitsitzen eine Beunruhigung der Leute mit sich bringt. Sodann müssen viele= Reservewagen bereit gehalten werden, wofür sich unterirdisch oft kein Platz schaffen läßt, was aber auf jeden Fall mit sehr hohen Kosten verknüpft ist Auch bei der Güterbeförderung hat man eine Beschleunigung zu erzielen ' gesucht, indem die Kohlen nicht in Förderwagen, sondern in Behältern gefördert werden, die in der Grube gefüllt und auf ein vom Förderseil getragenes Rahmengestell geschoben werden, um sie zutage zu fördern. Der Verkehr in der Grube mit diesen Behältern, die aufgerichtet werden müssen, um in das Rahmengestell eingeschoben zu werden, ist aber unbequem. Es ist ferner bekannt, für die Güterförderung mehretagige, auf den Förderkorb aufschiebbare Hilfsgestelle zu benutzen, auf die mehrere Förderwagen vor Ankunft des Förderkorbes gebracht werden. Es werden also die Förderwagen zutage gebracht, «-as unpraktisch ist.
  • Die Erfindung will nun bei einer Einrichtung für Mannschafts- und Güterförderung mittels Sammelgefäße, die in ein mit dem Förderseil verbundenes Rahmengestell eingeschoben werden, diese Nachteile vermeiden und insbesondere die Förderzeit für die Güter und für die Menschen wesentlich herabsetzen und erreicht dies dadurch, daß für die Personenbeförderung einerseits und für die Güterbeförderung anderseits besondere, in ihrer äußeren Gestalt ähnliche, in ihrer inneren Einrichtung ihrem Zweck entsprechend ausgebildete Gefäße vorgesehen werden, die so eingerichtet sind, daß sie in ein in bekannter Weise von dem Förderseil getragenes Rahmengestell ein- und ausfahrbar sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch die Rasenhängebank, Abb, 2 durch den Füllort und Abb.3 in kleinerem NTaßstabe durch den ganzen Förderschacht.
  • a ist das am Förderseil befestigte Rahmen-Bestell, in das die Sammelförderkasten b1, für die Güterförderung, die vorher gefüllt oder entleert sind, oder die Sammelkasten c für Personenförderung, die während des Förderzuges von den Leuten bestiegen oder verlassen werden, aufgeschoben werden oder aus dem sie abgezogen werden. Die Sammelkasten b für die Güterförderung können beliebig gestaltet werden, sollen aber so groß gehalten sein, daß,_ wie bei der bisherigen Kohlenförderung, ein Förderzug damit vollständig ausgenutzt wird.
  • Neben dem Schachte auf der Hängebank H steht außerhalb ,des Fördergestells der beladene Sammelkasten bl (Abb. i) und an der anderen Seite der leere Sammelkasten b2. Der beladene Sammelkasten ist mechanisch, ohne vorherige Entleerung, vom Fördergestell abgezogen, und der bereitstehende volle Kasten soll mechanisch auf das Fördergestell aufgeschoben werden. Das"Entleeren des beladenen Sammelkastens geschieht durch beliebige Einrichtungen, z. B. dadurch, daß das Gut durch seitliche Verschlußkläppen d auf ein Förderband e oder auch unmittelbar auf den Kohlenverteiler (Trommel- oder Schaukelsieb) fällt, wobei die Kasten im Innern mit Eselsrücken f versehen sein können.
  • Unter Tage (Abb. 2) geschieht das Beladen des leeren Sammelkastens vom Vorratsraum g aus, der in diesem Falle viel kleiner als bei der bisherigen vorgeschlagenen Gefäßförderung sein und sich zu beiden Seiten des Schachtes befinden kann. Über dem Vorratsraum sind in bekannter Art Kreiselwipper h oder Kopfkipper angebracht.
  • Die Sammelkasten c für die Personenförderung (Abb. 3), die zweckmäßig mehretagig ausgebildet sind, stehen über Tage auf der Rasenhängebank R und unter Tage im oberen Füllort F, während die Kasten b für die Güterförderung zur Zeit der Seilfahrt unbehindert auf der höher gelegenen Güterhängebank H bzw. in dem tiefer gelegenen Güterfüllort P stehenbleiben. Dabei ist der Füllort P so weit unter der Fördersohle F angeordnet, als die Hängebank H über der Rasen-'hängebank R liegt.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRL7CHE: i. Schachtförderung mit während des Förderzuges zu beladenden, in den Förderkorb ein- und ausfahrbaren Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß für die Personenförderung einerseits und für die Güterförderung anderseits besondere, in ihrer äußeren Gestalt ähnliche, in ihrer inneren Einrichtung ihrem Zweck entsprechend ausgebildete Gefäße vorgesehen sind, die in ein in bekannter Weise von dem Förderseil getragenes Rahmengestell ein- und ausfahrbar sind.
  2. 2. Schachtförderung nach Anspruch i, dadurch ekennzeichnet, daß der Füll-Z, ort (P) für das Beladen der Sammelgefäße (b) mit Gut unter der Fördersohle (F) in demselben Abstand liegt wie die Hängebank (H) über der Rasenhängebank (R).
DEM80410D 1923-02-02 1923-02-02 Schachtfoerderung Expired DE418114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80410D DE418114C (de) 1923-02-02 1923-02-02 Schachtfoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80410D DE418114C (de) 1923-02-02 1923-02-02 Schachtfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418114C true DE418114C (de) 1925-08-27

Family

ID=7318727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80410D Expired DE418114C (de) 1923-02-02 1923-02-02 Schachtfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418114C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068183B (de) * 1959-10-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068183B (de) * 1959-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH109818A (de) Einrichtung zum Massen-Ein- und Ausladen von Stückgütern bei überdachten Bahnwagen.
DE1938374A1 (de) Einrichtung fuer den Transport und Lagerung von Guetern aller Art
DE418114C (de) Schachtfoerderung
DE653741C (de) Verfahren zum Foerdern von Bau- und Maschinenteilen in Bergwerken, Gruben u. dgl.
AT115313B (de) Anlage zum Umschlagen von Kohlen.
DE102017002914A1 (de) Schachtförderanlage
DE609843C (de) Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke
DE459783C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Foerdergestelle
DE479468C (de) Entladegestell fuer Selbstentlader und Grossraumgueterwagen
DE959922C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfuehren der aus einem Foerderkorb ausgestossenen Wagen in die Strecke
DE699391C (de) Fuell- oder Entladestelle von Gefaessfoerderanlagen
DE473310C (de) Verladebruecke fuer Massengut, insbesondere Kohlen
DE918200C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Schuettgut aus beweglichen Schuettgutbehaeltern von Strassen-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen
AT97717B (de) Verfahren zum Umladen von Frachtgut.
DE920237C (de) Kuebel fuer Schwebebahnen
DE478535C (de) Fahrbarer Wagenkipper
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE330633C (de) Stapelanlage fuer Schaufelgut auf Gueterbahnhoefen
DE373183C (de) Wagenkipper
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE626666C (de) Vorrichtung zum Verladen und Befoerdern von Gegenstaenden
DE531422C (de) Eisenbahnwagen zum Einfahren und Ausfahren von Einsatzkarren auf Schienen
DE929717C (de) Einrichtung am Dach eines entlang des Kais liegenden Schuppens fuer den Gueterumschlag
DE347581C (de) Um- und Entladevorrichtung
DE411638C (de) Anlage zur Materialbewegung