DE326222C - Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren - Google Patents

Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren

Info

Publication number
DE326222C
DE326222C DE1918326222D DE326222DD DE326222C DE 326222 C DE326222 C DE 326222C DE 1918326222 D DE1918326222 D DE 1918326222D DE 326222D D DE326222D D DE 326222DD DE 326222 C DE326222 C DE 326222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
voltage
series
arrangement
spin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918326222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE326222C publication Critical patent/DE326222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe- geschalteten Wechselstrombahnmotoren. In Fahrzeugen, die mit mehreren Wechselstrommotoren ausgerüstet sind, schaltet man oft die einzelnen Motoren dauernd in Reihe und: erreicht hierdurch den Vorteil kleinerer Stromstärke in den Steuerapparaten. Da die Bemessung der Steuerschalter des Starkstromkreises und dadurch auch das Gewicht der ganzen Steuerungsausrüstung im wesentlichen von der die Steuerschalter durchfließenden Stromstärke abhängt, so bietet die Reihenschaltung großen Vorteil.
  • Dabei ist man jedoch gezwungen, die durch die Reihenschaltung bedingte nachteilige Rückwirkung in Kauf zu nehmen, die das Schleudern eines Motors auf die anderen Motoren .des Fahrzeuges ausübt und die darin besteht, daß der schleudernde Motor ein Sinken der allen Motoren gemeinsamen Stromstärke und damit auch der Zugkraft aller Motoren verursacht. Schaltet dann der Führer, ohne das Schleudern zu bemerken und in der Absicht, .die Zugkraft zu steigern, auf höhere Fahrstufen über, so kann unter _ Umständen der schlendernde Motor- eine unzulässig hohe Geschwindigkeit annehmen, die zu mechanischen Defekten führt. Besonders groß ist die Möglichkeit des Schleuderns eines Motors bei Einzelantrieb der Achsen ohne gegenseitige Kupplung. _ Aus diesen Erwägungen. heraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Anzeigevorrichtung, die dem Führer das Schleudern eines Motors kenntlich macht oder :die Steuerung sperrt oder bei elektrisch betätigten Schaltern den Steuerstrom unterbricht und damit die Motoren vom Netz abschaltet. Zu diesem Zweck .ist bereits eiri Spannungsteiler angeordnet worden, dessen Knotenpunkte über Drosselspulen mit den Klemmen der einzelnen Motoren verbunden. sind:. Die durch die Verbindungsleitungen beim Schleudern eines Motors fließenden Ausgleichsströme werden zur Betätigung der Anzeigevorrichtung benutzt.
  • Bei einer anderen Einrichtung, die sich vorzugsweise auf Gleichstromausrüstungen bezieht, werden Differentialrelais benutzt, deren Wicklungen an :den Ankerklemmen der Mo-Toren liegen und auf einen gemeinsamen magnetischen Kreis derart gegeneinanderwirken, daß bei ungleicher Erregung der Spulen der Steuerstrom der Anlaßeinrichtung unterbrochen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Wechselstromausrüstungen.; sie löst die Aufgabe insofern mit ähnlichen Mitteln wie die letzterwähnte Einrichtung, als auch hier .der beim Schleudern eines Motors auftretende Spannungsunterschied dieses Motors gegen die anderen in einem Anzeigestromkreis zur Wirkung kommt. Dabei wird der Anzeigestromkreis gebildet durch die Gegeneinanderschaltung der Sekundärwicklungen von Spannungswandlern, .die primär an den einzelnen Motoien liegen. Da man nun in den meisten Fällen bei Reihenschaltung der Triebmotoren schon aus Gründen der Betriebskontrolle jedem Motor einen Spannungswandler mit Spannungsmesser zuordnet, so werden diese Spannungswandler für den vorliegenden Zweck mitbenutzt. Es sind. daher, abgesehen von .der Anzeigevorrichtung, die als Zeigerinstrument, Signallampe, Glocke o. dgl. ausgebildet sein kann, keine zusätzlichen Apparate erforderlich. Insbesondere gegenüber der zuerst erwähnten Anordnung spart man also den Spannungsteiler und - die Mittelleiterdrosselspulen.
  • Die Einzelheiten der Anordnung seien an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In Fig. i liegen zwei Wechselstrominotoren i, z in Reihenschaltung am Leitungstransformator T, und. die ihnen zugeführte-Spannung wird 'durch Verlegung des beweglichen Ansc_hlußpunktes P am Transformator geändert. An jedem der Motoren liegt ein Spannungswandler S, bzw. SZ. Die Sekundärwicklungen von S, und S2 sind an die Einzelspannungsmesser V,_ und V, angeschlossen. Gemäß der Erfindung sind nun diese Sekundärwicklungen untereinander verbunden, und zwar in bezug auf die in ihnen induzierten Spannungen gegeneinandergeschaltet und an die .Anzeigevorrichtung V gelegt, so daß auf diese die Spannungsdifferenz V,-V, zur Wirkung kommt. Schleudert einer der Motoren, so wird der auf ihn entfallende Anteil der Gesamtspannung größer- als die Hälfte; die Differenz V,-V2, die im normalen Betrieb Null oder nahezu Null ist, steigt rasch an, bringt das Zeigerinstrument V zum Ausschlag oderdirekt oder über ein Relais eine ;,MSlarmvorrichtung zum Ansprechen oder schaltet den Steuerstromkreis ab.
  • Die Schaltung der' Spannungswandler ändert sich für vier oder sechs Motoren, allgemein für eine gerade Anzahl von. Motoren grundsätzlich nicht. Es werden die Sekundärwicklungen der Spannungswandler, die je zur halben Anzahl von Motoren gehören; zu je einer Gruppe in Hintereinanderschaltung vereinigt und beide Gruppen gegeneinander geschaltet, so daß wieder bei Geschwindigkeitsgleichheit der Motoren und dadurch bedingter Spannungsgleichheit .die resultierende Spannung des Anzeigestromkreises' Null ist. Das. Übersetzungsverhältnis der einzelnen Spannungswand er und diese selbst sind hierbei sämtlich gleich.
  • Für eine ungerade Anzahl in Reihe geschalteter Bahnmotoren wird gemäß Fig. a, das ein Ausführungsbeispiel für drei Motoren darstellt, der Spannungswandler eines Motors, hier der Wandler S$ des Motors 3; mit halb so. großem Übersetzungsverhältnis als die andern Wandler gewickelt, also z. B. S3 mit der Spannungsübersetzung Primärspannung: Sekundärspannung - 5 : i -gegen io : i für S,, und S2. Aldann wird der Anzeigestromkreis gebildet aus den zwei gleichsinnig in Reihe liegenden Sekundärwicklungen von S,. und SZ und .der .diesen beiden gegengeschalteten Sekundärwicklung von S, Auch hier ist bei Geschwindigkeitsgleichheit der Motoren die Gesamtspannung des Sekundärkreises gleich Null, da bei gleichen Motorspannungen infolge der Verschiedenheit des Übersetzungsverhältnisses die Sekundärspannung von S3 gleich der Summe der Sekundärspannungen von S,. und S2 ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRÜCHE i. Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen von Spannungswandlern, deren Primärwicklungen an die einzelnen Motoren gelegt sind, einerseits in bekannter Weise zur Messung der Motoreneinzelspannungen dienen, anderseits in Gegenschaltung verbunden und: an ein Anzeigeinstrument oder ein Relais zur Betätigung einer Schaltvorrichtung angeschlossen sind. a. Anordnung nach Anspruch i für eine gerade Anzahl von Bahnmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundär hintereinandergeschalteten Spannungswandler gleicher Übersetzung in zwei je der halben Zahl von Motoren zugeordnete Gruppen geteilt und, diese gegeneinandergeschaltet sind, so daß bei gleicher Geschwindigkeit aller Motoren die auf die Anzeigevorrichtung wirkende Spannung Null ist. 3., Anordnung nach Anspruch i für eine ungerade Anzahl von Bahnmott@ren, dadurch gekennzeichnet, daß -die sekundär hintereina:ndergeschalteten Spannungswandler in zwei Gruppen geteilt und diese einander entgegengeschaltet sowie in ihrer Spannungsübersetzung derart ausgeführt sind, daß bei gleicher Geschwindgikeit aller Motoren die Gesamtspannung des auf die Anzeigevorrichtung wirkenden Stromkreises Null ist. -
DE1918326222D 1918-06-14 1918-06-14 Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren Expired DE326222C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326222T 1918-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326222C true DE326222C (de) 1920-09-25

Family

ID=6183700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918326222D Expired DE326222C (de) 1918-06-14 1918-06-14 Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326222C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761536C (de) * 1942-06-06 1953-06-15 Siemens Schuckertwerke A G Schleuderschutzschaltung
DE933173C (de) * 1950-10-14 1955-09-22 Siemens Ag Pruefeinrichtung, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge, zur Anzeige der Drehbewegung einer Welle
DE976075C (de) * 1953-04-29 1963-02-14 Siemens Ag Schleuderschutzanordnung fuer zwei oder mehrere miteinander in Reihe geschaltete Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1204255B (de) * 1958-10-23 1965-11-04 Licentia Gmbh Anordnung zur Anzeige des UEberbremsens eines Schienenfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761536C (de) * 1942-06-06 1953-06-15 Siemens Schuckertwerke A G Schleuderschutzschaltung
DE933173C (de) * 1950-10-14 1955-09-22 Siemens Ag Pruefeinrichtung, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge, zur Anzeige der Drehbewegung einer Welle
DE976075C (de) * 1953-04-29 1963-02-14 Siemens Ag Schleuderschutzanordnung fuer zwei oder mehrere miteinander in Reihe geschaltete Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1204255B (de) * 1958-10-23 1965-11-04 Licentia Gmbh Anordnung zur Anzeige des UEberbremsens eines Schienenfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326222C (de) Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DE569638C (de) Einrichtung zur Betriebsspannungsaenderung und Drehzahlaenderung von Einphasen-Asynchronmotoren
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE712727C (de) Nutzbremseinrichtung mit einem vom Fahrschalter gesteuerten Nutzbremswender
DE407718C (de) Relais zur Anzeige der Ungleichheit von Stroemen, vorzugsweise in Drehstromanlagen
DE655450C (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Stromspannungscharakteristik
DE194670C (de)
DE345594C (de) Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein- oder Mehrphasenkollektormotoren, insbesondere von Bahnmotoren
DE882250C (de) Trennstrecke zwischen zwei mit phasenverschobenen Spannungen betriebenen Fahrleitungsabschnitten
DE539452C (de) Schaltung fuer elektrische Fahrzeuge mit mehreren beim Anfahren in Reihe liegenden Antriebsmotoren oder Motorgruppen
DE923978C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren mit zwei gleich grossen und in gleichen Stufen mehrfach angezapften Regelwicklungen
DE564331C (de) Bremsschaltung fuer Zuege aus Motorfahrzeug und Beiwagen
DE626675C (de) Zweiwagensteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit je zwei Motoren
DE516367C (de) Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen
DE564517C (de) Einrichtung zur Abstufung der Spannungsstufen zwischen zwei Fahrschalterstellungen von elektrischen Triebfahrzeugen mit Stufentransformator und Drosselspulen
DE913931C (de) Regeltransformator mit einem geregelten und einem ungeregelten Wicklungsteil
DE750490C (de) Anordnung zur Gleichspannungsumformung
DE297281C (de)
DE575863C (de) Schaltanordnung fuer die Funkenloeschspulen von Fahrschaltern, insbesondere bei elektrischen Bahnfahrzeugen
DE354479C (de) Schaltungsanordnung fuer in Kaskaden- oder Parallelschaltung mit primaerer Hochspannung und sekundaerer Niederspannung arbeitende Induktionsmotoren
DE840735C (de) Stromabhaengige Fortschalteinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe
DE201755C (de)