DE32613C - Maschine zur Herstellung von Steppröcken, Steppdecken etc - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Steppröcken, Steppdecken etc

Info

Publication number
DE32613C
DE32613C DENDAT32613D DE32613DA DE32613C DE 32613 C DE32613 C DE 32613C DE NDAT32613 D DENDAT32613 D DE NDAT32613D DE 32613D A DE32613D A DE 32613DA DE 32613 C DE32613 C DE 32613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quilted
machine
quilts
skirts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT32613D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HAPPE in Brooklyn; V. St. A
Publication of DE32613C publication Critical patent/DE32613C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Neuerungen ist die Anordnung der Steppvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von gesteppten Damenröcken, Steppdecken etc. und die Einrichtung des Stoffrückers für derartige Maschinen.
Bisher war es nur möglich, je ein Muster, d. h. eine besondere Art der Stichführung, auf einmal auf den zu verzierenden Gegenständen, die während des Nähens in einer Kreislinie zu transportiren sind, anzubringen. Sollten verschieden geformte Stichlinien auf den letzteren erscheinen, so müfste man sie mehrmals hinter einander die Steppmaschine passiren lassen und für jedes Muster die Patrone ändern. Da man es nun mit einem dehnbaren, verziehbaren Stoff zu thun hat, so war eine Genauigkeit des combinirten Musters dadurch nie zu erzielen.
Dieser Uebelstand wird jedoch dadurch vermieden, dafs man die Steppröcke, die ja nach einem Kreisbogen zugeschnitten sein müssen, in einem concemrisch sich um einen Mittelpunkt bewegenden Stoffrücker einspannt und die mit den verschiedenen Musterpatronen versehenen Steppmaschinen radial zu jenem Mittelpunkt anordnet. Bei den Steppdecken handelt es sich um die Herstellung der Mittelfigur; die Decke wird zu diesem Zweck an den vier Enden aufgespannt, um den Schnittpunkt der von ihren Zipfeln aus gezogenen Diagonalen als Mittelpunkt gedreht und so unter den gleichfalls radial zu diesem Mittelpunkt angeordneten Steppmaschinen durchgeführt.
Auf der Zeichnung ist eine Maschine dargestellt, welche die angegebenen Neuerungen enthält; Fig. 1 ist ein Verticalschnitt, Fig. 2 ein Grundrifs; die Fig. 3, 4 und 5 stellen Details dar.
Die beiden concentrischen Ringe α und b sind so angeordnet, dafs sie sich ruckweise um die durch die Welle c gebildete Mittelachse der Maschine drehen, und zwar verhalten sich ihre Geschwindigkeiten entsprechend den Radien. Das auf der Welle c aufgekeilte Zahnrad d setzt mittelst des Getriebes e die Sperrklinkencombination f in Bewegung, welche ruckweise die Welle g rotiren lä'fst; auf der letzteren sind die Zahnräder h und i montirt, welche die Ringe b und α unabhängig von einander vorwärts schieben. Zur Unterstützung der Ringe dienen die Rollen k und I. Beide Ringe sind' mit Spitzen oder Haken besetzt, an welchen der zu steppende Stoff angehängt wird. Ein Rock wird so befestigt, dafs die Bundseite am Ringe b sich befindet, die untere Kante dagegen am Ringe a. Sollen Steppdecken genäht werden, so fällt der Ring b fort und wird eventuell durch eine auf die Welle c lose aufgesteckte Platte ersetzt; die vier Zipfel der Decke macht man an dem äufseren Ringe α fest, wobei man auch noch einen der Form der Decke entsprechenden Rahmen einschalten kann.
Die einzelnen Nähmaschinen liegen radial um die Welle c angeordnet, von der sie auch ihren Antrieb und ihre dem von jeder zu nähenden Muster entsprechende Bewegung erhalten. Sie bestehen aus einem von der Oberplatte m, der Unterplatte η und den Verticalstreben 0 o1 gebildeten Parallelogramm, welches mittelst der in die Scheibe ρ eingelassenen, dem jeweiligen Muster entsprechenden Nuth r,
3 und 4, hinauf der Welle
und herverschoben wird, c befindliches Zahnrad q
greift in das Getriebe s, welches mittelst der Kurbelscheibe t die Sperrklinke u in Bewegung setzt und so das Sperrrad ο und mit ihm die Welle w der Scheibe ρ ruckweise rotiren läfst.
Die mit dem Parallelogramm starr verbundenen Arme χ χ1 dienen zur Führung der Parallelschienen yy\ welche oben durch den Arm ι verbunden sind. Der Arm \ trägt die Nadelstangen ^1, deren Anzahl mit der Zahl der nach demselben Muster zu nähenden Stichreihen übereinstimmen mufs.
Die Nadelstangen ^1 gehen alle gleichmäfsig mit einander auf und ab, und zwar wird die Auf- und Abwärtsbewegung dadurch erreicht, dafs eine an der Stange y1 befindliche Laufrolle y"1 in die Nuth j1 der Scheibe j, Fig. 3 und 5, eingreift. Die Welle/2, an welcher die Scheibe^' sitzt, wird mittelst des Getriebes js von dem Zahnrad d, Fig. 1, in Rotation versetzt. Da die Welle p aber die durch die Scheibe ρ hervorgerufene Horizontalverschiebung der Nähmaschine mitmachen mufs, so ist das Zahnrad j3 nur mittelst eines lose in der langen Nuth _/* verschiebbaren Keiles auf der Welle p befestigt. Die Arme ^2, welche die Schiffchen unterhalb der Nadelplatte m bewegen, erhalten gleichfalls von der Welle j2 ihre oscillirende Bewegung.
Von derartig eingerichteten Nähmaschinen sind eine Anzahl radial um die Welle c angeordnet, und unter ihnen führen die als Stoffrücker dienenden Ringe α und b den Stoff hindurch, wobei derselbe je nach der Form der Nuth r in der Scheibe ρ mit dem von der betreffenden Nähmaschine zu machenden Muster versehen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschinen zur Herstellung von Steppdecken, Steppröcken etc. mit mehreren radial zur Achse des ringförmigen Stoffrückers angeordneten Nähmaschinen, welche auf den Stoff während eines einmaligen Passirens durch die Maschine verschiedenartige Muster aufnähen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32613D Maschine zur Herstellung von Steppröcken, Steppdecken etc Active DE32613C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32613C true DE32613C (de)

Family

ID=308618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32613D Active DE32613C (de) Maschine zur Herstellung von Steppröcken, Steppdecken etc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326520A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Meca Snc Appareil pour la commande du deplacement d'un chariot porte-tissu de machine a piquer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326520A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Meca Snc Appareil pour la commande du deplacement d'un chariot porte-tissu de machine a piquer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dreidimensional gewebter hohler umdrehungskoerper
DE32613C (de) Maschine zur Herstellung von Steppröcken, Steppdecken etc
DE606249C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
US3479841A (en) Circular tricot knitting machine
DE131575C (de)
DE569291C (de) Teigwirkmaschine
DE516700C (de) Jacquardvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit umlaufendem Nadelzylinder
DE1987C (de) Neuerungen an Rundstrickmaschinen
DE185632C (de)
DE673998C (de) Schaltvorrichtung fuer die Decknadelhalter an flachen Kulierwirkmaschinen
DE685978C (de) Rundstrickmaschine fuer gemusterte Ware
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE118274C (de)
DE81114C (de)
DE158671C (de)
DE110112C (de)
DE202019C (de)
DE691135C (de) Steuervorrichtung fuer die zur Auswahl der Nadeln einer Flachstrickmaschine dienendeWaehlertrommel
AT37975B (de) Zierstichnähmaschine.
DE276360C (de)
DE39361C (de) Kettenwirkstuhl
DE133775C (de)
DE147178C (de)
US2866423A (en) Chenille sewing machine
DE443210C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen zur Herstellung von Buntmustern