DE325630C - Gasfernzuender, bei welchem das Abschlussorgan mit Hilfe eines von einem beweglichen Organ beeinflussten Schaltrades bewegt wird - Google Patents
Gasfernzuender, bei welchem das Abschlussorgan mit Hilfe eines von einem beweglichen Organ beeinflussten Schaltrades bewegt wirdInfo
- Publication number
- DE325630C DE325630C DE1912325630D DE325630DD DE325630C DE 325630 C DE325630 C DE 325630C DE 1912325630 D DE1912325630 D DE 1912325630D DE 325630D D DE325630D D DE 325630DD DE 325630 C DE325630 C DE 325630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- help
- moved
- gas
- remote control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q3/00—Igniters using electrically-produced sparks
- F23Q3/008—Structurally associated with fluid-fuel burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft einen Gasfernzünder an sich bekannter Art, wonach das
Abschlußorgan mit. Hilfe eines von einem beweglichen
Organ beeinflußten Schaltrades bewegt wird.
Es sind auch bereits Gasfernzünder bekanntgeworden, bei denen die Steuerung der Gaszufuhr
zur Haupt- und Zündflamme durch einen Anker bewirkt wird, welcher bei seiner
ίο Bewegung durch den Elektromagneten den
Gaszufluß zur Haupt- und Zündflamme, öffnet, bei der Stfomunterbrechung aber durch die
bei der Öffnung" des Ventils aufgespeicherte Kraft den Gaszufluß zur Zündflamme absperrt.
Von diesen bekannten Gasfernzündern unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
im wesentlichen dadurch, daß auf dem beweglichen Organ, das z. B: aus einem Elektromagneten,
einer Membrane oder einem Kolben bestehen kann, zwei in entgegengesetztem Sinne angreif endeKlinken angebrachtsind, von denen
die eine bei der Hinbewegung, die andere bei der infolge Unterbrechung des Stromes oder
einer Druckverminderung erfolgenden Rückbewegung des beweglichen Organs unter dem
Einfluß der Schwerkraft, auf die mit einem drehbaren Ventil verbundene Schaltvorrichtung
einwirkt.
Hierdurch wird gegenüber dem bekannten Fernzünder, bei welchem ein Flachschieberventil
in Verbindung mit einem drehbaren, unter der Einwirkung einer Feder stehenden
Dreieck angebracht ist, eine wesentliche Vereinfachung erreicht.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι ein Schnitt durch den Apparat mit dem Ventil und dessen Antrieb in der Ansicht
bei abgestelltem Gasstrom. -.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht von Fig. 1 in teihveisem Schnitt.
Ein hohles Rohr, welches in der Mitte oder nahe der Mitte mit einer Zwischenwand b
versehen ist, trennt den Gaszufluß c von dem Gasauslaß nach dem Brenner. Das Rohr a
hat Löcher e, über welchen das Ventil f angeordnet ist. Dieses ist drehbar in der Mitte der
Zwischenwand b gelagert: es ist an seiner Rückseite durch einen Deckel Ji abgeschlossen,
welcher auf beiiebige AVeise an dem \rentil befestigt
werden oder mit demselben ein Stück bilden kann. An der Vorderfläche des Ventils
sind in entsprechender Anzahl Löcher angeordnet, welche an Zahl den Löchern e oberhalb
und unterhalb der Zwischenwand Ji des Rohres α entsprechen und so verstellt werden
können, daß sie mit den Löchern e einspielen. Außerdem sind in der Zwischenwand b des
Rohres α eine oder mehrere Durchgangsöffnungen j angeordnet, durch welche eine Verbindung
des Ventils nach dem Nebenrohr k für den Anzünder o. dgl. hergestellt werden
kann.
Es ist ersichtlich, daß, wenn das Gas bei c eintritt und die Löcher i und e gemäß Fig. 1
nicht miteinander einspielen, das Gas von dem Nebenrohr und Brenner abgeschnitten sein
wird. Wenn dagegen die Löcher i und e einander decken, so kann das Gas- frei vom Zuflußrohr
durch die Löcher i, e und den Durch-
laß / nach dem Rohr für den Anzünder k
o. dgl. strömen und ebenso ein geringer Zufluß durch d nach dem Hauptbrenner. Bei
weiterer Stellung des Ventils f kann das Gas S von dem Zuflußrohr c frei durch die Löcher
des Yentiles f oberhalb der Trennungswand b nach deren unteren Seite durchströmen, um
die Verbindung" nach dem Hauptzuflußrohr d
für den Brenner herzustellen. Die Berührungsflächen des - Ventils und des Rohres a
schleifen dicht aneinander und werden vermittels der Feder m gegeneinander gedrückt,
welche auf der Achse des Ventils oder auf andere passende Weise gelagert ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Apparat ist angenommen, daß die Antriebskraft
durch einen Elektromagneten ausgeübt wird. Diese Kraft wirkt auf das \^entil in
zwei Abschnitten ein, und zwar folgendermaßen:
Beim Einschalten des Stroms hebt sich der Anker n, wenn der Strom durch die Windungen
0 geht; hierdurch wird das Ventil f unter Vermittlung der Klinke p gedreht. Durch die
Wirkung des Hebens oder Anziehens des Ankers gegen die Spulen 0 wird Kraft χ aufgespeichert,
welche· bei Unterbrechung des Stroms in Wirkung treten kann, um den Weg
des Ventils zu vervollständigen, nämlich durch das Gewicht des-Ankers selbst. Zu diesem-Zweck
ist an der gegenüberliegenden Seite des mit dem Ventil verbundenen Zahnrades eine
andere Klinke q angebracht, welche infolge Hebens des Ankers η zu gleicher Zeit.mit dem
nächsten Zahn des Ventilrades in Eingriff gebracht wird. Wenn der Strom aufhört, vervollständigt
die durch das Gewicht des Ankers aufgespeicherte Kraft den Weg des Ventils durch die Einwirkung der Klinke· q und durch
das Niederfallen und Zurückgehen des Ankers η. Während der durch die Einwirkung
der Klinke q erhaltenen Zwischenstellung ,kann das Gas frei nach dem Anzünder
hindurchgehen, weil eine Verbindung mit demselben durch die Durchgangs öffnung· /
nach dem Nebenrohr k hergestellt ist, und in dieser Stellung ist der Hauptzufluß zu dem
Brenner während des gleichzeitigen Zuflusses halb geöffnet, doch kann derselbe auf Wunsch
ganz abgestellt*werden, wenn man die Löcher in dem Ventil entsprechend anordnet. Der
nächste Stromschluß - bewirkt die Abstellung, und das Ventil nimmt wieder die in Fig. ι gezeichnete
Stellung ein.
Es ist nicht notwendig, daß elektrische Energie zur Betätigung des' Ventils angewandt
wird, sondern es kann auch jede beliebige
andere Kraft benutzt werden; beispielsweise können die Bewegungen auf pneumatischem
Wege hervorgerufen werden, indem ein Luftstrahl in einen Kolben oder einen Behälter
gedrückt wird, der die Wicklung des Elektromagneten ersetzt, oder indem" man einen Gasdruck auf eine Membrane einwirken läßt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Gasfernzünder, bei welchem das Abschlußorgan mit Hilfe eines'von einem beweglichen Organ beeinflußten Schaltrades bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem beweglichen Organ (ζ, Β Elektromagnetanker, Membran, Kolben) zwei in entgegengesetztem ' Sinne angreifende Klinken angebracht sind, von denen die eine bei der Hinbewegung, die andere bei der infolge Unterbrechung des Stromes oder einer Druckverminderung erfolgenden ■ Rückbewegung des beweglichen Organs unter der Einwirkung der Schwerkraft auf die Schaltvorrichtung einwirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE325630T | 1912-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE325630C true DE325630C (de) | 1920-09-18 |
Family
ID=6183102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1912325630D Expired DE325630C (de) | 1912-09-10 | 1912-09-10 | Gasfernzuender, bei welchem das Abschlussorgan mit Hilfe eines von einem beweglichen Organ beeinflussten Schaltrades bewegt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE325630C (de) |
-
1912
- 1912-09-10 DE DE1912325630D patent/DE325630C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE349305C (de) | Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben | |
DE750516C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme | |
DE325630C (de) | Gasfernzuender, bei welchem das Abschlussorgan mit Hilfe eines von einem beweglichen Organ beeinflussten Schaltrades bewegt wird | |
DE2412755A1 (de) | Spritzpistole | |
DE2100827A1 (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere fuer Sporttaucher | |
DE2259024A1 (de) | Gasfeuerzeug | |
AT55767B (de) | Gas-Sauerstoffbrenner. | |
DE268404C (de) | ||
DE551845C (de) | Durch Membran gesteuertes Vorschaltorgan fuer Druckstossgasfernzuender | |
DE1229927B (de) | Sicherheitsschalt- und Regelventil | |
DE893891C (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuehrung | |
DE308049C (de) | ||
DE387991C (de) | Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird | |
AT38694B (de) | Gas-Fernzünder und -Fernlöscher. | |
AT16633B (de) | Zünd- und Löschvorrichtung Gasflammen. | |
DE514767C (de) | Fahr- und aufhaengbare Sandschleudermaschine mit Druckluftmotorantrieb | |
DE1529025C (de) | Thermoelektrischer Sicherheitsschalter für einen Hauptbrenner und einen Zündflammenbrenner eines Gasgerätes | |
DE262457C (de) | Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird. | |
DE396561C (de) | Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche | |
AT19471B (de) | Einstellvorrichtung für Gasverbrauchsregler. | |
DE197962C (de) | ||
DE173691C (de) | ||
DE443254C (de) | Gasumsteuerventil fuer Regenerativoefen mit im Ventilgehaeuse umsetzbarer Muschel | |
DE75501C (de) | Elektricitätszähler | |
AT28842B (de) | Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen mit pneumatisch betätigtem Hahne. |