DE325280C - Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen

Info

Publication number
DE325280C
DE325280C DE1918325280D DE325280DD DE325280C DE 325280 C DE325280 C DE 325280C DE 1918325280 D DE1918325280 D DE 1918325280D DE 325280D D DE325280D D DE 325280DD DE 325280 C DE325280 C DE 325280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
belt
wire hooks
production
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918325280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV SEIFERT
Original Assignee
GUSTAV SEIFERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV SEIFERT filed Critical GUSTAV SEIFERT
Application granted granted Critical
Publication of DE325280C publication Critical patent/DE325280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Bei Maschinen, vorzugsweise Pressen, zur Herstellung von Treibriemenverbindungen werden vielfach Vorrichtungen verwendet, die zur vorübergehenden Einspannung und Führung der Drahthaken dienen und die in die Pressen eingesetzt werden oder aber auch eingebaut sein können.
Den meisten dieser Einspannvorrichtungen gemeinsam ist ein Haltekörper zur Aufnahme
ίο der Klammern, der im wesentlichen gitterförmige Gestalt hat, und in welchem die Drahthaken durch einen hindurchgezogenen Haltestift gegen das Herausfallen gesichert sind. Alle diese Einrichtungen wiesen bisher mehrere Nachteile auf.
Es war bisher nicht möglich, in.ein und demselben Gitter eines solchen Klammerhalters verschiedene, dem Riemenzuge in ihrem Durchmesser angepaßte Haltestäbe zu verwenden,
also Drahthaken für verschiedene ösendurchmesser" bzw. Riemenstärken einzuspannen. Dort, wo Haltestäbe verschiedener Durchmesser Verwendung gefunden haben, waren Haltekörper mit ebenso vielen Gitterflächen zum Einspannen der Haken vorgesehen.
Eine beliebig feine Stufung sowohl der Hakengröße als auch der Stabstärken, also ösendurchmesser, war bei einer Einspannvorrichtung bisher nicht möglich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Haltevorrichtungen besteht darin, daß beim Einlegen der Haken die schon eingelegten Haken hinderlich sind. Dadurch wird die Verwendung der Vorrichtungen äußerst erschwert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einspannvorrichtung mit einem Haltekörper, der nur ein einziges Einspanngitter aufweist und dennoch für Drahthaken aller Größen und Haltestifte beliebiger Durchmesser, also zur Erzeugung aller gewünschten ösenformen Verwendung finden kann. Das wird dadurch erreicht, daß die V-förmigen Drahthaken der jeweils gewünschten Größe zwischen einem Haltestab von entsprechendem, dem Riemenzug angepaßten Durchmesser und einer eigenartigen neuen Druckvorrichtung eingespannt werden. Diese Druckvorrichtung, die nach dem Einlegen der Haken und dem Durchstecken des Stiftes" durch Vorschieben die Drahthaken fest und genau in der-Mitte einspannt, kann zum Zweck des Einlegens so weit zurückgezogen werden, daß man die Haken jeder Größe in einer tiefer in das Gitter versenkten Stellung abzustützen vermag, als diese nach beendigtem Einspannen einnehmen. Die Schlitze des Haltekörpers sind, um das zu ermöglichen, so gestaltet, daß sie beim Einlegen der Haken diese am Einsinken in die gewünschte Tiefstellung nicht hindern. Durch dieses beliebig tiefe Einsenken der Haken in die Einspann-Vorrichtung kann erreicht werden, daß schon eingelegte Haken dem Einlegen weiterer Haken nicht mehr hinderlich sind. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das alle wesentlichen Teile erkennen läßt. Der Hauptteil I, dessen Oberfläche als Gitter mit prismatischen Stäben ausgeführt ist, ist hier ein Kasten, dessen Stirnwände zur Lagerung des Haltestiftes α dienen. Die Schlitze des Gitters sind so lang, daß sie das zuvor erwähnte tiefe Einsenken der Drahthaken gestatten.
Beim Einlegen der Haken wird das Gitter nach oben gekehrt. Dann wird der Stift a . zwischen Gitter und Haken eingeführt und die Haken mittels Druckvorrichtung II festgespannt. Die Vorrichtung ist dann fertig vorbereitet zum Einlegen in eine geeignete Presse. Das Stoßende des Riemens kann zwischen die Hakenspitzen eingeführt werden und gegen die Gitterfläche gestützt daran geführt werden. -■■■ Nach dem Einpressen der Haken in den Riemen wird die ganze Vorrichtung mit dem Riemenende aus der Presse genommen, die Druckvorrichtung gelöst, Stift a herausgezogen und das Riemenstück ebenfalls abgezogen. Das betreffende Riemenstoßende ist dann fertig mit Verbindungsösen ausgestattet. "
Mit der neuen Vorrichtung ist es ohne weiteres möglich, für hochwertige Lederriemen, ao die für große Riemenzüge Verwendung finden, Verbindungen herzustellen, bei denen der ösendurchmesser die Riemenstärke übertrifft, so daß ein dem großen Riemenzug entsprechender kräftiger Stift aus Rohhaut oder Darmas saiten verwendet werden kann. Die Ösen werden dann so geformt, daß. sie nicht auf ; der Laufseite, sondern nur auf der anderen Seite des Riemens hervorragen.
Die neue Einspannvorrichtung ist in Verbindung mit jeder geeigneten Preß- oder Eindruckvorrichtung verwendbar. Natürlich bestehen keine Schwierigkeiten, diese neue Einspannvorrichtung mit irgendeiner zum Einpressen geeigneten Maschine oder Vorrichtung zusammenzubauen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindüngen, bei der die V-förmig gebogenen Drahthaken in den Schlitzen eines gitter förmigen Haltekörpers durch einen zwischen den Drahthaken und dem Gitter hindurchgesteckten Haltestab festgehalten werden, gekennzeichnet durch eine Druckvorrichtung (II), die beim Vorschieben gegen das Gitter die Drahthaken zwischen sich und dem mit seinem Durchmesser dem Riemenzuge angepaßten Haltestab (a) einspannt und die so weit zurückgezogen werden kann, daß sie die einzulegenden Haken in den Schlitzen des entsprechend gestalteten Haltekörpers (I) in einer tieferen Stellung abstützt, als diese nach beendetem Einspannen einnehmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1918325280D 1918-08-07 1918-08-07 Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen Expired DE325280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325280T 1918-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325280C true DE325280C (de) 1920-09-11

Family

ID=6182746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918325280D Expired DE325280C (de) 1918-08-07 1918-08-07 Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325280C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE547795C (de) Handwebvorrichtung
DE594965C (de) Sockenhalter aus Metalldraht
DE477784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrgeflechten
DE893183C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern
DE598605C (de) Speichelsaugevorrichtung mit Zungen- und Wattehalter
DE109716C (de)
DE155215C (de)
DE428256C (de) Verfahren und Vorrichtung, um nahtlose Wursthuellen mit verhaeltnismaessig kleinem Durch-messer aus tierischen Daermen von verhaeltnismaessig grossem Durchmesser herzustellen
DE658682C (de) Presse zur Herstellung von Sprengnieten
DE584648C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in feine Kanaele, z. B. in Zahnwurzelkanaele
DE80629C (de)
DE599553C (de) Brikettpressstempel
DE913381C (de) Verfahren zum Durchnaehen von Polstermoebeln und Vorrichtung hierfuer
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE243879C (de)
AT106353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen.
DE344598C (de) Einrichtung zum Halten von Papphuelsenspulen auf dem Dorn in Webschuetzen fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenauswechselung
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE538220C (de) Rundwirkmaschinen-Nadelbarre
DE645732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen von Haltemitteln fuer Zahnregulierungsboegen an Zahnringen aus Metallband
DE73331C (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für mechanische Plüschwebstühle
AT152459B (de) Verfahren zum Eintragen des von feststehenden Schußspulen ablaufenden Schußfadens und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE596146C (de) Verstellbarer Halter zur Befestigung von Baeumen an Pfaehlen