DE80629C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80629C DE80629C DENDAT80629D DE80629DA DE80629C DE 80629 C DE80629 C DE 80629C DE NDAT80629 D DENDAT80629 D DE NDAT80629D DE 80629D A DE80629D A DE 80629DA DE 80629 C DE80629 C DE 80629C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- jaws
- needle
- leg
- pliers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 20
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 3
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 12
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B87/00—Needle- or looper- threading devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 52: Nähmaschinen.
Die vorliegende Vorrichtung, welche das Einfädeln von Nähmaschinen-Nadeln bezweckt, ist
dadurch gekennzeichnet, dafs die Nadel in das Maul einer Flachzange eingeführt wird, deren
Backen den Führungskanal für den Faden enthalten. Die eine den Einführtrichter abgebende
Backe ist zweitheilig und es wird der auf den Schenkel der Zange gelenkig sitzende eine
Theil beim Schliefsen der Zange zwecks Bildung des Zuführtrichters an seinen Zangenschenkel
angeprefst, beim Oeffnen dagegen zwecks Freigabe des eingefädelten Fadens von
seinem Schenkel entfernt, während gleichzeitig das freie Ende des Fadens in den eintheiligen
Zangenbacken durch ein in das Fadenführungsauge desselben eintretendes Klemmstück festgehalten
wird.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht einer solchen
Vorrichtung,
Fig. ι a und 2 zeigen einen Schnitt nach Linie 1-1 bezw. 2-2, Fig. 1;
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht,
Fig. 3 a den Vordertheil von Fig. 3 im gröfseren Mafsstabe,
Fig. 4 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht in anderer Stellung der Theile;
Fig. 4a und 5 zeigen einen Schnitt nach Linie 3-3 bezw. 4-4 von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt die Seitenansicht von Fig. 4,
Fig. 7 die Schnittansicht von Fig. 6 und
Fig. 7 a den Vordertheil von Fig. 7 im gröfseren Mafsstabe.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den beiden zangenartigen Schenkeln ab, die
bei c gelenkig mit einander verbunden sind und für gewöhnlich durch eine Feder Z zusammengehalten
werden. Zum Einbringen der einzufädelnden Nadel f dient die Oeffnung m, die
theils im Backen des Schenkels a, theils im Backen des Schenkels b angebracht ist.
Mittelst Stiftes h1 ist am Backen des Schenkels
b ein Hülfsbacken h angelenkt (Fig. 1), der durch eine Feder e für gewöhnlich an den
Backen des Schenkels b angedrückt wird. Die Backen der Schenkel b h enthalten die trichterförmige
Oeffnung b1 zum Einführen des Fadens g.
An dem Backen des Schenkels b ist eine Spitze d angebracht, die in den Fadenkanal des
Backens vom Schenkel α greift, um nach dem Einfädeln den Faden festzuhalten.
Damit gleichzeitig beim Oeffnen der Backen der Schenkel α b sich auch die Backen b h
öffnen, ist am Hülfsbacken h ein Daumen k angebracht, der zwischen einem Ansatz i des
Backens am Schenkel α und zwischen dem Backen selbst geführt wird.
Wird die Zange geöffnet, so wird, wie aus den Fig. ia und 4a ersichtlich ist, der Daumen
k herabgedrückt und somit der Backen h von b abgehoben.
Um die Nadel einzufädeln, drückt man die Schenkel α b zunächst in Pfeilrichtung (Fig. 3)
zusammen, so dafs sich diese Zange öffnet (Fig. 6). In dieser Stellung wird die Vorrichtung
an die Nadel / herangeschoben. Liegt die
Nadel in der Nuth m der Zangenbacken a b,
so werden letztere wieder geschlossen. Alsdann wird der Faden g durch die trichterförmige
Oeffnung b1 und durch das Nadelöhr
geschoben, bis er vor der Spitze d zum Vorschein kommt (Fig. 3 a).
Ist dies der Fall, so wird die Zange geöffnet, wodurch das Ende des Fadens g an die Spitze d
geprefst wird, so dafs der Faden sich nicht mehr ausfädeln kann (Fig. 7 a).
Da gleichzeitig beim Ö.effnen der Zangenbacken α b sich auch die Theile b h öffnen,
kann man durch Entfernen der Vorrichtung von der Nadel den Faden noch mehr in die
Nadel einziehen. Ist dies genügend geschehen, so kann man den Faden loslassen, und die
Nadel ist vollständig eingefädelt.
Claims (1)
- Pa ten t-An sp rüch:Vorrichtung zumEinfädeln von Nähmaschinen-Nadeln, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nadel (f) zwischen die Backen zweier zangenartig verbundener Schenkel (a b) eingeführt wird, von denen der eine (b) mit einem Hülfsbacken (h) derart in Gelenkverbindung steht, dafs letzterer beim Schliefsen der Zange ebenfalls geschlossen wird und eine Einführungsöffnung für den Faden bildet, während beim Oeffnen der Zange der Faden (g) durch eine in eine Nuth des zweiten Schenkelbackens greifende Spitze (d) festgehalten und gleichzeitig der Hülfsbacken (h) geöffnet wird, so dafs der Faden aus der Vorrichtung entfernt werden kann. ■' ■ '' ■ T " -' - : ■ :' '■'■'Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80629C true DE80629C (de) |
Family
ID=353166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80629D Active DE80629C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80629C (de) |
-
0
- DE DENDAT80629D patent/DE80629C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0444298B1 (de) | Arbeitszange | |
DE2401737C3 (de) | Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen | |
DE80629C (de) | ||
DE2531824A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern und endanschluessen auf reissverschluesse | |
DE208083C (de) | ||
DE10048676A1 (de) | Zange für zahntechnische und-medizinische Zwecke | |
DE245576C (de) | ||
DE138245C (de) | ||
DE144979C (de) | Zerlegbare pinzette mit lösbarer hakengelenkverbindung an den schenkelenden | |
DE179242C (de) | ||
DE256535C (de) | ||
AT151457B (de) | Zange zum Anlegen von Wundklammern und Einrichtung zum Laden einer solchen Zange. | |
DE1251905B (de) | Geraet zur Anbringung von chirurgischen Naehten | |
DE2110077C3 (de) | Einhand-Lötpistole | |
AT144534B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von chirurgischen Nähten mittels Metallklammern. | |
DE261366C (de) | ||
DE674608C (de) | Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln | |
DE57364C (de) | Vorrichtung zum Aufstecken von Nadeln auf Stofflappen | |
DE62001C (de) | Zwickzange zum Spannen des Oberleders über Leisten | |
DE401271C (de) | Werkzeug zum Anbiegen von Ringoesen, insbesondere an schraubenfoermig gewundenen Draehten | |
DE218131C (de) | ||
DE113223C (de) | ||
DE209490C (de) | ||
DE423996C (de) | Naehwerkzeug fuer Schuhmacherarbeiten | |
DE937401C (de) | Strumpf |