DE324916C - Pyrophorer Handzuender - Google Patents

Pyrophorer Handzuender

Info

Publication number
DE324916C
DE324916C DE1919324916D DE324916DD DE324916C DE 324916 C DE324916 C DE 324916C DE 1919324916 D DE1919324916 D DE 1919324916D DE 324916D D DE324916D D DE 324916DD DE 324916 C DE324916 C DE 324916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pyrophoric
driver
hand
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL TAUCHER FA
Original Assignee
PAUL TAUCHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL TAUCHER FA filed Critical PAUL TAUCHER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE324916C publication Critical patent/DE324916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Pyrophorer Handzünder. Die Erfindung erstreckt sich auf einen pyrophoren Handzünder, dessen mit einem Teil der Zündvorrichtung verbundener, die Reibfeile tragender -Federbolzen durch eine Schieberhiilse gespannt wird, bis ein Anschlag dessen Auslösung bewirkt, und besteht in der Ausbildung des Handzünders, derart, daß mit dem die Reibfeile tragenden Federbolzen eine als Flachfeder ausgebildete und am hinteren Ende nasenartig abgebogene Mitiiehmerfeder verbunden ist, an deren Nase der auf dem Griffbügel längs verschiebbare Mitnehmerabzug angreift.
  • Dadurch wird gegenüber den bekannten Ausführungen, bei welchen der die Reibfeile tragende, bewegliche Federbolzen durch besondere und selbständige, zangenartige Mitnehmerglieder erfaßt und gespannt wird, die unabhängig von dem Federbolzen sind, eine wesentlich vereinfachte und billigere Herstellung bei gleicher Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit erreicht.
  • Die Mitnehmervorrichtung besteht nur aus einer mit dem Federbolzen selbst in Verbindung stehendem und am hinteren Ende hakenartig nach abwärts gebogenen Feder, die über die Mitnehmerschieber greift, der dadurch im Gegensatze zu den bekannten Ausführungen als einfache Schieberhülse ohne weitere Kupplungsorgane ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist die neue Feuerzeugnusbildung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht, . Fig. 2 den Grundriß, während Fig. 3 und q. in Seitenansicht verschiedene Bewegungsvorgänge während der Betätigung des Feuerzeuges erkennen lassen, und Fig. 5 verschiedene Ansichten der die Reibfeile tragenden Federbolzen gesondert zeigt.
  • Der in der Mitte doppelwinklig abgebogene und am Ende mit Halteschleife versehene Griffbügel i trägt an seinem vorderen Ende eine mit Stellschraube 3 versehene Hülse 2, in welcher der Zereisenstift d. lagert, welcher durch eine Feder nach aufwärts gedrückt wird. Der Bolzen 5, welcher an seinem vorderen Ende die Reibfeile 7 trägt und unter Wirkung einer Feder 6 steht, ruht längs verschiebbar einerseits in dem abgebogenen Mittelstücke des Griffbügels i und anderseits in einer Ausnelimung der Hülse 2. Am hinteren Ende 8 ist er abgeflacht und mit einer Flachfeder 9 verbunden, deren hinteres Ende io Hakenförmig abwärts gebogen ist. Unter der Feder 9 ist auf dem Griffbügel ein unter Federwirkung 12 stehender schieberartiger Abzug angeordnet, dessen vordere Bahn durch Nocken 13 begrenzt ist, während er rückwärts an einer Erhöhung 14 anschlägt, die gleichfalls aus dem Griffbügel herausgedrückt ist. Die hakenartige Abbiegung io des mit dem Federbolzen 6, 5 verbundenen Mitnehmers 9 greift hinter den Abzughügel i i und wird bei dessen Zurückziehen gleichfalls samt Bolzen 5 unter Spannung der Feder 6 so lange mit zurückgenommen, bis das Ende der Hakenartig gebogenen Mitnehmerfeder 9 an der -Erhöhung 14 hochgleitet und außer Eingriff mit dem Abzugsschieber i i kommt, worauf der Federbolzen frei wird und infolge der Federspannung unabhängig von der Abzugshülse i i nach vorwärts federt (Fig. 3 und 4).
  • Durch die über den Zereisenstift q. schleifende Feile 7 werden dabei in bekannter Weise Funken erzeugt.
  • Der Federbolzen 5 ist aus einem Rohrstück gebildet, in dessen vorderes Ende die Feile 7 eingesetzt ist, während das hintere Ende 8 durch Zusammendrücken eine Abplattung besitzt, die zur Befestigung des federnden Mitnehmers 9 dient.
  • Da die Vorwärtsbewegung des Federbolzens unabhängig von dem Abzuge erfolgt, so kann auch bei wiederholtem Funkengeben der die Bewegung einleitende Finger am Abzuge bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pyrophorer Handzünder, dessen mit einem Teil der Zündvorrichtung verbundener Federbolzen durch eine Schieberhülse gespannt wird, bis ein Anschlag dessen Auslösung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Federbolzen (5) eine als Flachfeder ausgebildete und am hinteren Ende- nasenartig abgebogene Mitnehmerfeder (9) verbunden ist, an deren Nase (io) der auf dem Griffbügel (i) längs verschiebbare Mitnehmerabzug (i I) angreift.
DE1919324916D 1919-03-04 1919-03-04 Pyrophorer Handzuender Expired DE324916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324916T 1919-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324916C true DE324916C (de) 1920-09-04

Family

ID=6182318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324916D Expired DE324916C (de) 1919-03-04 1919-03-04 Pyrophorer Handzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324916C (de) Pyrophorer Handzuender
DE299628C (de)
DE395006C (de) Kupplung fuer Vorspannwagen mit nach hinten kippbarem Anhaenger
DE507737C (de) Minenauswerfer fuer Schraubstifte
DE926701C (de) Feuerzeug mit durch einen einarmigen Druckhebel betaetigtem Dochtkappentraeger
DE801831C (de) Gasanzuender
DE58025C (de) Doppelhalter für Feder und Bleistift
DE450189C (de) Druckknopfschalter mit Loesung der Einschaltsperrung durch den Deckel
DE229931C (de)
DE446674C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer autogene Schweiss- und Schneidbrenner
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE294811C (de)
DE471983C (de) Abzugsvorrichtung fuer pyrophore Feuerzeuge
DE329838C (de) Pyrophorer Handzuender
DE347211C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE172189C (de)
DE363933C (de) Eisenbahnkupplung
DE263636C (de)
DE113499C (de)
DE283554C (de)
AT76860B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE409054C (de) Zuendfackelsicherung fuer Pyrophor-Fackelfeuerzeuge
DE390573C (de) Benzinfeuerzeug
DE512394C (de) Spielzeugschusswaffe