DE329838C - Pyrophorer Handzuender - Google Patents

Pyrophorer Handzuender

Info

Publication number
DE329838C
DE329838C DE1919329838D DE329838DD DE329838C DE 329838 C DE329838 C DE 329838C DE 1919329838 D DE1919329838 D DE 1919329838D DE 329838D D DE329838D D DE 329838DD DE 329838 C DE329838 C DE 329838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrophoric
spring
leg
bolt
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF WUERNER
Original Assignee
ADOLF WUERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF WUERNER filed Critical ADOLF WUERNER
Application granted granted Critical
Publication of DE329838C publication Critical patent/DE329838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Pyrophorer Handzünder. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein pyrophorer Handzünder, bei welchem zwei Griffteile durch Zusammendrücken die die Zündvorrichtung beeinflussende Feder spannen. B_ei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist außer dieser Feder noch eine weitere Feder angebracht, welche,die Zurückführung der Vorrichtung in die Ausgangsstellung bewirkt. Um nur eine einzige Feder für die Spannung der Zündvorrichtung und die Zurückführung der Handgriffe in die Arbeitsstellung zu gebrauchen, greift die an dem einen Griff befestigte Feder gemäß der Erfindung mit ihrem anderen Ende an einen Bügel an, welcher den ,den einen Teil der Zündvorrichtung tragenden Riegel gegen den anderen Teil der Zündvorrichtung preßt. Hierdurch wird auch noch die den Zündstein beeinflussende Federerspart.
  • Auf der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäß dargestellter Handzünder in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. i den Zünder in einer Ansicht, Fig.a diesen von oben gesehen, Fg.3 einen Querschnitt durch ihn nach der Linie A-B; während Fig. q: den verschiebbaren Riegel in An-und Aufsicht veranschaulicht.
  • An einem winkelförmig gebogenen Halter a ist eine Führung b befestigt, in welcher sich ein Riegel c frei bewegen kann. Dieser hat an dem einen Ende eine Durchbohrung d zur Aufnahme eines Feuersteines e und am anderen Ende einen Einschnitt f, in welchen der an dem winkelförmig gebogenen Halter a zangenartig befestigte, bewegliche Schenkel g mit seinem zweckmäßig gehärteten freien Ende h hineinragt. Eine zweite Durchbohrung i dient gemeinschaftlich mit der Durchbohrung d zur Aufnahme eines federnden Bügels k, der durch einen zweiten Bügel l und eine zwischen ihm und -dem Schenkel g befestigte Zugfeder m gehalten wird, wobei bleichzeitig der Feuersteine fest gegen die am Halter a vorgesehene Reibfläche zt gedrückt wird. Wird nun der Schenkel g an den Schenkel a herangezogen,, so wird der Riegel c durch das Schenkelende h vorgeschoben, dabei die Zugfeder nt gespannt, welche den Zündstein e noch fester gegen die Reibfläche n drückt. Bei genügend weiter Verschiebung des Riegels c gleitet das Schenkelende h von der senkrechten Kante des Ausschnittes f des Riegels ab, im selben Augenblick zieht die gespannte Feder m den Riegel zurück, wobei durch die Reibung des Feuersteines auf der Reibfläche ein Funke gebildet wird. Der bewegliche Schenkel g wird dann durch die Feder m wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht. Ein Anschlag o am Riegel c dient zur Begrenzung seiner Bewegung.
  • Damit der Riegel c nicht nach oben aus der Führung herausgleitet, ist vorn an ihm eine Brücke ,p vorgesehen. Am hinteren Ende muß der Riegel genügend Spielraum nach oben haben, da er beim Zurückgehen des Schenkels q etwas gehoben wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Pyrophorer Handzünder, bei welchem zwei Handgriffe durch-Zusammendrücken die dieZündvorrichtung beeinflussendeFeder spannen, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Handgriff (g) befestigte Feder (m) mit ihrem anderen Ende einen Bügel (k) beeinüußt, welcher den den einen Teil (e) der Zündvorrichtung -tragenden Riegel (c) gegen den anderenTeil (n) der Zündvorrichtung preßt.
DE1919329838D 1919-08-31 1919-08-31 Pyrophorer Handzuender Expired DE329838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329838T 1919-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329838C true DE329838C (de) 1920-12-04

Family

ID=6187468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329838D Expired DE329838C (de) 1919-08-31 1919-08-31 Pyrophorer Handzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329838C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE329838C (de) Pyrophorer Handzuender
DE2530776C3 (de) Spannvorrichtung
DE638043C (de) Loetkolben
DE2318689C2 (de) Lötdrahttransportvorrichtung für Einhand-Lötpistolen
DE269163C (de)
DE411137C (de) Loeten zerbrochener Bandsaegen
DE428699C (de) Doppeldruckkaltpresse fuer Kopfschrauben
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE2505336C3 (de) Zunddrahtvorschubvorrichtung für Handflämmbrenner
DE822906C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
AT130762B (de) Heftvorrichtung.
DE338472C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Griffes an der Feile oder aehnlichen Werkzeugen
DE350024C (de) Alarmvorrichtung
AT85835B (de) Pyrophorer Hand-Gaszünder.
DE432778C (de) Schreckschusswaffe
DE172521C (de)
DE801831C (de) Gasanzuender
DE203531C (de)
AT215397B (de) Heftapparat
DE1603788B1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer den Signalgeber eines Drehmomentschluessels
DE48958C (de) Bleistifthalter
DE377910C (de) Fadenfuehrer fuer Fadenheftmaschinen
DE336084C (de) Schreibgeraet mit am Halter im Winkel angeordnetem Schreibglied