AT76860B - Pyrophores Feuerzeug. - Google Patents

Pyrophores Feuerzeug.

Info

Publication number
AT76860B
AT76860B AT76860DA AT76860B AT 76860 B AT76860 B AT 76860B AT 76860D A AT76860D A AT 76860DA AT 76860 B AT76860 B AT 76860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighter
spring
holder
lever
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hoetzel
Original Assignee
Rudolf Hoetzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hoetzel filed Critical Rudolf Hoetzel
Application granted granted Critical
Publication of AT76860B publication Critical patent/AT76860B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pyrophores Feuerzeug. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein pyrophores Feuerzeug mit an dem Zündmechanismus vorbeibcwegtem, von diesem trennbaren Luntenrohr und ist dem Wesen nach darin gelegen, dass der durch eine Sprungfeder vorgeschnellte Halter des   Luntenrohres   den Antrieb des Reibrädchens in dem Augenblick auslöst, in welchem das zu entzündende Luntenende, nachdem dieses das Gehause des Feuerzeuges verlassen hat, dem von dem Zündstein ausgehenden 
 EMI1.1 
 Fig. 2 einen zur Wandplatte parallelen Querschnitt durch dasselbe, Fig. 3 dieses Feuerzeug in Zündstellung, teils in Vorderansicht, teils im Schnitt, Fig. 4 die   zugehörige   Seitenansicht, Fig. 5 die Draufsicht auf das Feuerzeug mit Querschnitt durch den Schaft des Luntenrohrhalters und Fig. 6 diesen in Draufsicht. 



   Auf der Decke des als Benzinbehälter ausgebildeten kastenförmigen Gehäuses 1, das von einer Wandplatte 2 getragen wird, ist die wagerechte Achse 3 des Reibrädchens   4   sowie des 
 EMI1.2 
   Führungshülse   6 in das Innere derselben eingreifenden Lappens 8 einer unter der   Wirkung virer   Schraubenfeder 9 stehenden Spindel 10 gegen den Umfang des Reibrädchens 4 gedrückt. Die Spindel steckt in einer aus der Wandung des Gehäuses 1   herausgebildeten   Füllung 11, die durch ein der   Schrauhenfeder   9 als Widerlager dienendes, an der Decke des Gehäuses 1 befestigtes, 
 EMI1.3 
 der Führung 20 vierkantig gestaltet.

   Eine den Unterteil des Schaftes 19 umschliessende, innerhalb der Führung 20 angeordnete Schraubenfeder 21 stützt sich einerseits gegen den Boden der   Führung 2C   und andererseits gegen den Unterrand des Vierkantes des   Schaftes 19.   Der mit dem letzteren   verschraubte   Halter 18 hat, einen abwärtsgerichteten, zum Schaft parallelen 
 EMI1.4 
 stück 25 versehene Sperrklinke 26 schwingbar gelagert, welche unter   der Wirkung einer Feder   27 hinter die Sperruase 23 einschnappen kann und dann den Halter 18 samt Schaft   19   in der Tiefstlage festhält. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenwand ein wenig abgehoben werden kann.

   Der vierkantige Teil des Schaftes ? hat eine Längsnut 33, welche unten in eine Schrägfläche 34 endet und das freie Ende der Blattfeder 32 einen zapfenförmigen Vorsprung 35, der durch ein Loch der   Führung   20 in die Nut 33 bzw. in die Bahn der. schrägen Fläche 34 ragt. 



   Oberhalb des   Ausschnittes,. M   ist die Blattfeder 32 an ihrer Rückseite derart   abgeschrägt,   dass an der Blattfeder 32 ein abwärts sich verbreiternder Keil 36 gebildet wird, der in die Bahn der Zacke 30 ragt. 



   Befindet sich das Feuerzeug im betriebsbereiten Zustande (Fig. 1 und 2), dann nimmt der Luntenrohrhalter 18 bei gespannter Feder   21   seine Tiefstlage ein, in welcher er mittels der Sperrklinke   26   festgehalten wird und der Hebel 28 befindet sich bei gespannter Feder 29 ebenfalls in der Tiefstlage, wobei die Zàcke 30 in den Ausschnitt 31 der Blattfeder 32 eirgreift, so dass diese den Hebel 28 gesperrt hält. 



   Wird nun durch Niederdrücken des   Griffstückes   25 die Sperrklinke 26 ausser Eingriff mit der Sperrnase 23 gebracht, so entspannt sich die Feder 21 und schnellt den Schaft 19 samt Halter 18 und Luntenrohr   J5   soweit empor, dass letzteres zur Ganze aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wird und das zur Entzündung zu bringende Ende der Lunte 13 dem Scheitel des Reibrädchens 4 gegenübersteht (Fig. 3 und 4). Diese Aufwärtsbewegung wird durch Auftreffen des am Unterende des Schaftes   19   vorgesehenen Anschlages 37 auf den Boden des Gehäuses 1 begrenzt. In diesem Augenblick trifft die   Schrägfläche   34 den Vorsprung 35 und drängt ihn sowie das freie Oberende der Blattfeder 32 zurück.

   Hiedurch gelangt die Zacke 30 ausser   Eingiiff   mit dem Ausschnitt   31   und die Blattfeder 32 hört auf, den Hebel 28 zu sperren, der nun durch die Feder 29 bis zum Anschlag an die Oberkante des Ausschnittes 24 emporgeschnellt wird. 



  Bei seiner Verschwenkung nimmt der Hebel 28 die Kupplungsscheibe 5 mit, welche ihrerseits das Reibrädchen 4 in rasche Drehbewegung versetzt, das wiederum von dem Zündstein 7 einen   Funkenstrahl losreisst,   der die Lunte 13 anzündet. Nun kann das Luntenrohr   15   vom   Halter 18   abgenommen und die brennende Lunte abseits vom Feuerzeug benutzt werden. 



   Das Luntenrohr 15 ist hierauf wieder zwischen die Blattfedern 17 des Halters 18 einzusetzen und dieser in seine Tiefstlage   niederzudrücken.   Dabei gelangt einerseits das Luntenrohr 15 wieder in das Gehäuse 1 und andererseits erfasst der Arm 22 den Hebel 28 und verschwenkt ihn in seine Ausgangsstellung. Knapp bevor diese erreicht ist, gleitet die Zacke 30 an dem Keil   36   herab, drängt dadurch das freie Oberende der Blattfeder 32 ein wenig   zurück   und schnappt dann in deren Ausschnitt 31 ein, wodurch der Hebel 28 wieder gesperrt wird. Gleichzeitig erfasst aber auch die Sperrklinke 26 die Sperrnase 23 und   hält   den Arm 22 bzw. den Halter 18 samt seinem
Schaft 19 fest, wodurch das Feuerzeug für die nächste Benutzung nieder bereit gestellt ist.

   Der
Arm 22 sichert dann die Feder 32 und den   Antriebshehel 25 des Reibrädchens   4 gegen zufällige   Lagenänderu ngen.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Pyrophores Feuerzeug mit an dem   Zündmechaniamus   vorbeibewegten, von diesem 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Pyrophores Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (35) der Blattfeder (32), welche den Antriebshebel (28) des Reibrädchens (4) gesperrt hält, in die Bahn einer an dem Schaft (19) des Luntenhalters (18) vorgesehenen Schrägfläche (34) ragt und, durch diese beim Vorschnellen des Halters (18) zurückgedrückt, den Hebel (28) von der Sperrwirkung der Feder (32) befreit.
    3. Pyrophores Feuerzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luntenrohrhalter (18) einen Arm (22) hat, der, bei betriebsbereitem Feuerzeug von einer Sperrklinke (26) festgehalten, die Sperrfeder (32) sowie den Antriebshebel (28) sichert, diesem bei der Betätigung des Feuerzeuges als Hubbegrenzungsanschlag dient und den Antriebshebel (28) wieder in seine Sperrlage zurückdrängt, sobald der Luntenrobrhalter (18) in seine Anfangslage zurückgeführt worden ist.
AT76860D 1916-11-14 1916-11-14 Pyrophores Feuerzeug. AT76860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76860T 1916-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76860B true AT76860B (de) 1919-06-25

Family

ID=3598507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76860D AT76860B (de) 1916-11-14 1916-11-14 Pyrophores Feuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
AT76860B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT162568B (de) Reibrad-Gasanzünder
DE2119245C3 (de) Automatisches Gasfeuerzeug
AT255175B (de) Feuerzeug
DE433943C (de) Antriebsvorrichtung fuer Flugkreisel u. dgl.
AT154483B (de) Pyrophores Tischfeuerzeug.
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
AT134638B (de) Pyrophores Feuerzeug in Pistolenform.
AT47164B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE723099C (de) Reibradfeuerzeug
DE733717C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. fuer den Betrieb durch verschiedenwertige Muenzen
AT81604B (de) Abzugvorrichtung für Feuerwaffen mit SchlagbolzensAbzugvorrichtung für Feuerwaffen mit Schlagbolzenschloß. chloß.
AT51307B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE3445279C2 (de)
AT47163B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT59340B (de) Zündschloß für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE1952342A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Reibrad von Pyrophorfeuerzeugen
DE113499C (de)
DE264194C (de)
DE577079C (de) Pyrophor-Reibradfeuerzeug
DE574206C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE622895C (de) Zugschalterfassung
DE801831C (de) Gasanzuender
AT200705B (de) Gasanzünder