AT162568B - Reibrad-Gasanzünder - Google Patents

Reibrad-Gasanzünder

Info

Publication number
AT162568B
AT162568B AT162568DA AT162568B AT 162568 B AT162568 B AT 162568B AT 162568D A AT162568D A AT 162568DA AT 162568 B AT162568 B AT 162568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction wheel
pull rod
spring
gas lighter
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Seufert
Original Assignee
Hans Seufert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Seufert filed Critical Hans Seufert
Application granted granted Critical
Publication of AT162568B publication Critical patent/AT162568B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibrad-Gasanzünder 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gasanzünder, bei dem in üblicher Weise durch ruckartiges Drehen eines Reibrädchens von einem Cereisen Funken abgesprüht werden. Da bei direkter Betätigung des Reibrädchens die Funkenbildung weitgehend von der Geschicklichkeit in der Handhabung abhängig ist, hat man Reibradgasanzünder in Pistolenform gebaut, bei denen ein am Abzughebel sitzender Zapfen in die Rast einer zur Betätigung des Reibrades dienenden Zugstange eingreift, die gegen die Wirkung einer Feder zurückgezogen wird und nach Ausheben des Zapfens aus der Rast vorschnellt, um das Reibrädchen ruckartig zu betätigen. 



   Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art von Gasanzündern wird die Drehung des Reibrädchens durch eine Zahnstange bewirkt, die in ein mit dem Reibrad verbundenes Zahnrad eingreift. Hiebei stellt sich jedoch der Nachteil ein, dass die Zahnstange auch beim Zurückziehen über die Zähne des Rädchens streift. Wird das Zahnrad hiebei mitgenommen, so ergibt sich ein unnötiger Zündsteinverschleiss, ist es hingegen durch genügend hohen Anpressdruck des Cereisens gesperrt, so ist eine vorzeitige Zahnabnützung die natürliche Folge. Bei einer anderen bekannten Konstruktion dieser Art von Gasanzündern sind am Reibrad Mitnehmerstift angebracht, auf welche die durch Federkraft vorschnellende Stange stossartig auftrifft.

   Infolge der vielen hiebei zur Stossstangenführung erforderlichen Teile treten grosse Reibungswiderstände auf, zu deren Überwindung zwei Federn angeordnet sind. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist darin gelegen, dass sie nur dann einwandfrei arbeitet, wenn das Stirnende der Stossstange eine besondere, die Drehung des Reibrädchens bewirkende Form aufweist. Sie ist daher gegen Abnützung dieses Teiles sehr empfindlich. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung werden alle genannten Mängel dadurch beseitigt, dass die Zugstange am vorderen Ende mit einem um die Reibachse drehbaren Klinkenhebel gelenkig verbunden ist und am hinteren Ende eine Kulisse mit der Rast trägt, in welche der Zapfen des Abzughebels bei der Rückzugbewegung eingreift, bis der Anschlag des Abzughebels eine Verschwenkung der Zugstange und damit das Auslösen der gespannten Feder bewirkt. Die Zugstange trifft am Ende der Vorwärtsbewegung mit ihrem vorderen Teil auf einen Anschlag, der eine kleine Kippbewegung der Zugstange und damit das sichere Einrasten des Zapfens bewirkt.

   Ein von der Abnützung des Zündsteins unabhängiger gleichmässiger Anpressdruck des Cereisens an das Reibrädchen wird ferner zweckmässig dadurch bewirkt, dass die Cereisendruckfeder als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm am Cereisen anliegt und dessen anderer Arm zum Nachspannen in verschiedene am Träger angebrachte Zahnlücken eingelegt werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Mechanismus (bei abgehobenem vorderem Gehäuseteil und herausgeklapptem Cereisenhalter) in der Ruhelage und Fig. 2 in angespannter Lage. Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Gehäuses von vorne (vergrössert). 



   In einem im   Querschnitt rechteckigen Gehäuse 1,   das einen nach unten ragenden Handgriff 2 trägt, ist der gesamte Betätigungsmechanismus gelagert. Das Reibrädchen 3 ist um die Achse 4 drehbar und besitzt fünf Zähne, in welche die Klinke 5 eines Betätigungshebels 6 eingreift. An der Achse 4 ist ein Blech 8 schwenkbar gelagert, das den Cereisenhalter 9 und die als zweiarmigen Hebel wirkende Feder 10 samt Federlager 11 trägt. Das eine Federende drückt auf das Cereisen und das andere kann je nach dem Grade der Abnützung des Cereisens in eine der drei Zahnlücken 12 eingelegt und so die Feder nach Bedarf angespannt werden, um eine gleichmässige Funkenbildung bis zum Verbrauch des Steines zu erreichen.

   Zum Nachspannen der Steinfeder 10 oder zum Einsetzen eines neuen Steines wird der Teil 8 durch die Öffnung 13 des Gehäuses um 1800 herausgeschwenkt und ist nun in allen seinen Teilen frei zugänglich. Dadurch, dass der am Reibrädchen angreifende Klinkenhebel ebenso wie der Cereisenhalter 9 beide an der Oberseite des Reibrädchens angeordnet sind, wird eine geringe Bauhöhe des Gehäuses erzielt. 



   Am Klinkenhebel 6 greift gelenkig die Zugstange 15 an, die durch eine Feder 16 in die in Fig. 1 dargestellte vorderste und höchste Lage gezogen wird, um ein sicheres Einrasten des Zapfens 19 zu ermöglichen. Am hinteren Ende besitzt sie eine Kulisse 17 mit einer Rast 18. 



  In die Kulisse 17 greift der Zapfen 19 des Finger- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abzugshebels 20 ein. Dieser ist an der Achse 21 im Gehäuse schwenkbar gelagert und besitzt einen Ansatz 22, der in nachher beschriebener Weise mit der Zugstange 15 zusammenwirkt. 



   In der Ruhelage befindet sich die Zugstange 15 in der in Fig. 1 gezeichneten Lage, wobei die Rundung 23 auf einen am Gehäusevorderteil befestigten Anschlag 24 (Fig. 3), durch den die Achse 4 hindurchgeht, aufliegt und der Zapfen 19 in der Rast 18 sitzt. Betätigt man den Abzughebel durch Zug mit dem Zeigefinder der den Griff 2 umfassenden Hand, so wird dadurch die Zugstange nach rückwärts gezogen und die Feder 16 gespannt. Wenn die in Fig. 2 in vollen Linien gezeichnete Lage erreicht ist, stösst der Ansatz 22 an die Oberseite der Stange   15,   so dass bei einer Weiterdrehung des Abzughebels die Stange niedergedrückt wird und bei weiterer Verdrehung der Zapfen 19 aus der Rast 18 herausgehoben wird (strichpunktiert in Fig. 2).

   Dadurch wird die Zugstange entriegelt und schnellt unter Wirkung der Feder 16 nach vorne, wobei sie die ruckartige Weiterdrehung des Reibrädchens und so das Absprühen der Funken bewirkt. Am Ende der Vorwärtsbewegung trifft die Zugstange mit ihrer Rundung 23 auf den Anschlag 24. Da sie sich zwangsläufig mit dem Klinkenhebel am vordersten Ende in einem Kreisbogen nach abwärts bewegt, ergibt sich unter gleichzeitiger Einwirkung der Feder 16 eine kleine Kippbewegung des hinteren Stangenendes nach oben. Dadurch ist das sichere Einrasten des Zapfens 19 gewährleistet. 



   Wie aus der Beschreibung ersichtlich, arbeitet der Anzünder automatisch und zeichnet sich durch besonders handliche Form und bequeme Bedienung aus. Mit dem langen schmalen Gehäuse ist es ohneweiters möglich, am Gasherd oder an anderen Gasgeräten durch schmale Öffnungen hindurch überall hinzugelangen, wo Flammen entzündet werden sollen. Das Gehäuse umschliesst den Mechanismus vollständig und schützt ihn vor Beschädigung durch Fall oder Beschmutzung durch Flüssigkeiten und gegen das Ausglühen. Trotzdem ist das Auswechseln des Feuersteines und das Nachspannen der Feder bequem und von jedem Laien mit Leichtigkeit durchführbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Reibradgasanzünder in Pistolenform, bei dem ein am Abzughebel sitzender Zapfen in die Rast einer zur Betätigung des Reibrades dienenden Zugstange eingreift, die gegen die Wirkung einer Feder zurückgezogen wird und nach Ausheben des Zapfens aus der Rast vorschnellt, um das Reibrädchen ruckartig zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange   (15)   am vorderen Ende mit einem um die Reibradachse   (3)   drehbaren Klinkenhebel   (6)   gelenkig verbunden ist und am hinteren Ende eine Kulisse mit der Rast trägt, in welche der Zapfen (19) des Abzughebels   (20)   bei der Rückzugbewegung eingreift, bis der Anschlag   (22)   des Abzughebels eine Verschwenkung der Zugstange und damit das Auslösen der gespannten Feder   (16)   bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Reibradgasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange am Ende der Vorwärtsbewegung mit ihrem oberen Teil auf einen Anschlag (24) trifft, der eine kleine Kippbewegung der Zugstange und damit EMI2.1 dadurch gekennzeichnet, dass die Cereisendruckfeder (10) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm am Cereisen anliegt und dessen anderer Arm zum Nachspannen in verschiedene am Träger (8) angebrachte Zahnlücken (12) eingelegt werden kann.
    4. Reibradgasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Cereisen und der an Rasten des Reibrädchens angreifende EMI2.2
AT162568D 1946-01-21 1946-01-21 Reibrad-Gasanzünder AT162568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162568T 1946-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162568B true AT162568B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162568D AT162568B (de) 1946-01-21 1946-01-21 Reibrad-Gasanzünder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092407B (de) * 1957-11-11 1960-11-10 Ernst Kluss Pyrophorer Gasanzuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092407B (de) * 1957-11-11 1960-11-10 Ernst Kluss Pyrophorer Gasanzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen
DE2554955B2 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
DE677179C (de) Selbstladepistole
AT162568B (de) Reibrad-Gasanzünder
DE1914856A1 (de) Feuerzeug mit Zuendmechanismus
DE373994C (de) Pyrophorfeuerzeug
CH248009A (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen.
AT255175B (de) Feuerzeug
DE2119245C3 (de) Automatisches Gasfeuerzeug
WO2006136039A1 (de) Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung
AT76860B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
DE417359C (de) Feuerwaffe mit mehreren uebereinanderliegenden Laeufen, die beweglich am Verschlussstueck gehalten werden
CH263137A (de) Reibrad-Gasanzünder in Pistolenform.
DE264194C (de)
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
AT166500B (de) Zigarettenbehälter mit selbsttätigem Reibfeuerzeug
AT149390B (de) Taschen-Reibradfeuerzeug für flüssigen Brennstoff.
AT331150B (de) Miniatur-schreckschusspistole
DE916599C (de) Reibradfeuerzeug mit Fackel
DE508205C (de) Reibradfeuerzeug
AT304912B (de) Gasfeuerzeug
DE9116597U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Handfeuerzeuges
DE704622C (de) Muenzwerk fuer mit verschiedenen Muenzen betriebene Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl.
DE814057C (de) Zigarettenbehaelter mit Einzelausgabevorrichtung