WO2006136039A1 - Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung - Google Patents

Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006136039A1
WO2006136039A1 PCT/CH2006/000284 CH2006000284W WO2006136039A1 WO 2006136039 A1 WO2006136039 A1 WO 2006136039A1 CH 2006000284 W CH2006000284 W CH 2006000284W WO 2006136039 A1 WO2006136039 A1 WO 2006136039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
lighter
actuating
lever
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Huang
Original Assignee
Pi-Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi-Design Ag filed Critical Pi-Design Ag
Priority to AU2006261558A priority Critical patent/AU2006261558A1/en
Priority to EP06741610A priority patent/EP1893916A1/de
Priority to US11/917,925 priority patent/US20100216081A1/en
Priority to CA002613456A priority patent/CA2613456A1/en
Publication of WO2006136039A1 publication Critical patent/WO2006136039A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/164Arrangements for preventing undesired ignition

Definitions

  • the present invention relates to a lighter, in particular a so-called stick lighter, with the features of the preamble of claim 1.
  • a lighter is understood to mean a special embodiment of a gas lighter which is particularly suitable for lighting candles, gas flames on the cooking stove, fireplaces, barbecues, etc.
  • a stick lighter on a housing with a long-extending, often rod-shaped front area.
  • a fuel usually a liquefied lighter gas such as e.g. a propane-butane mixture, and an actuating mechanism arranged.
  • a fuel line is routed from the tank to the front end of the housing, where an igniter, e.g. a piezo ignition is located. As long as the actuating mechanism is not activated, it interrupts the fuel supply through the fuel line.
  • a lighter is also sometimes referred to as a bar lighter, grill lighter or firelighter, in English as a "Utility Lighter” or “Chimney Lighter”.
  • US 6,669,466 discloses a stick lighter, the securing mechanism of which comprises a knob disposed on an opposite side of the housing from an actuating slide. With the button, a locking element is connected.
  • the locking element has a main portion which extends towards the actuating slide and from which a guide flange extends towards the rear end of the housing.
  • the guide flange blocks the actuating slide.
  • the guide flange releases the operating slide. Since the main section and the guide flange are relatively filigree, there is a risk that the locking element breaks in this construction, whereby the securing mechanism would be ineffective.
  • a lighter according to claim 1 thus comprises: a housing having a proximal end and a distal end, an actuating device which comprises an actuating element which is displaceable relative to an actuating force between an initial position and an actuating position relative to the housing, wherein the actuating device in the initial position Preventing supply of fuel to the distal end of the housing and in the operating position releases the supply of fuel, and - a safety device to prevent inadvertent displacement of the actuating element.
  • the securing device in this case comprises a securing lever, which is connected to the actuating element and is pivotable relative to the actuating element between a locking and a releasing position.
  • the safety lever is in the locking position with a locking element in engagement, which is immovable relative to the housing and thus prevents movement of the actuating element from the starting position to the operating position.
  • biasing means are present, which press the safety lever against a bias voltage in the locking position.
  • a release device is provided which is movable between a rest position and an activated position, wherein the release device in the activated position presses the safety lever against the biasing force of the biasing member in the releasing position.
  • the lighter according to the invention is preferably a lighter, ie, the housing preferably has an elongated shape or at least an elongated front (distal) region, wherein the actuator is located in a region which is remote from the distal end of the housing is.
  • the actuating element is preferably designed as a slide, which is arranged on the upper side of the housing.
  • the slider is designed so that it can be actuated with a thumb.
  • the actuating element is preferably actuated by a displacement on the distal end of the housing. In other words, the actuating element is in the operating position preferably closer to the distal end of the housing than in the starting position.
  • the release device preferably comprises a button arranged on the underside of the housing. This can be pressed from the rest position into the activated position in the direction of the upper side of the housing.
  • the button preferably comprises an activation section, which is in contact, at least in the activated position, with the securing lever.
  • the safety lever is then preferably slidably movable in the activated position of the button on the activation section.
  • the button is preferably designed and arranged so that it can be actuated with a finger while the slider is operated with the thumb.
  • the safety lever preferably has an elongate region which, starting from the pivot axis, extends in the direction of the distal end of the housing. Movement of the elongated portion toward the distal end is then blocked by the locking member when the locking lever is in the locking position.
  • the locking element is located between the elongate region of the securing lever and the distal end, and when attempting to displace the actuating element, the elongate region presses its end against the locking element.
  • the formation of hooks or other features on the safety lever can be omitted, and the safety lever can be made in a simple manner over the entire range from the pivot axis to its front end with approximately constant material thickness and thus with high breaking strength.
  • the biasing means preferably comprise a spring, in particular a helical spring or a (bent over) leaf spring, with a first and a second free end. The first free end then presses against the operating member and the second end against the locking lever so that the spring urges a portion of the locking lever away from the actuating member.
  • the spring is preferably guided around the axis.
  • the screw axis is preferably concentric with the pivot axis.
  • the lighter has a frame arranged in the housing, in which the release device (preferably so the button) upwards, ie in the direction of the housing top to, out.
  • An upwardly projecting projection on the frame then preferably forms the locking element.
  • the actuating element is guided on the frame. In this way, the actuation and securing devices can be realized in a simple manner on a single frame.
  • the frame preferably has a region of substantially U-shaped cross-section.
  • the lighter has further elements which are usually present in a lighter, in particular at least one of the following elements: a fuel tank arranged near the proximal end of the housing, in particular for a liquefied gas, a nozzle arranged at the distal end of the housing for fuel, a fuel line disposed in the housing for supplying fuel from the fuel tank to the nozzle, a valve device for interrupting or releasing the supply of fuel to the nozzle, and an ignition device, preferably a piezo ignition device, for igniting fuel at the distal end of the housing.
  • a fuel tank arranged near the proximal end of the housing, in particular for a liquefied gas
  • a nozzle arranged at the distal end of the housing for fuel
  • a fuel line disposed in the housing for supplying fuel from the fuel tank to the nozzle
  • a valve device for interrupting or releasing the supply of fuel to the nozzle
  • an ignition device preferably a piezo ignition device, for igniting fuel at the dis
  • Both the valve device and the ignition device can preferably be actuated by a displacement of the actuating element from the starting position into the actuating position.
  • the lighter preferably comprises resistance means which, upon displacement of the actuator from the initial position to the actuation position, produce a force which is at least 30 Newton, preferably at least 40 Newton, more preferably at least 45 Newton.
  • a extending in the longitudinal direction of the housing coil spring may be present, which is effectively mounted between the actuating element and the housing and thus generates an additional resistance force.
  • the force can also be generated solely by the ignition device (in particular piezo ignition).
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a detail of an actuating mechanism with a securing device in the starting position, partly in longitudinal section;
  • FIG. 2 is a schematic side elevational view of the actuating mechanism of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 is a schematic side view of the actuating mechanism of
  • Fig. 1 in the operating position, partly in longitudinal section;
  • Fig. 4 is a schematic partial X-ray view of the actuating mechanism of Figure 1 from behind.
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a stick lighter
  • Fig. 6 is a schematic side view of a stick lighter; such as
  • Fig. 7 is a schematic side X-ray view of selected parts of a lighter. Detailed description of preferred embodiments
  • Figs. 1 to 4 show an embodiment of an actuating device, which cooperates with a securing device according to the invention. 1 to 3, a gas tank, not shown in FIGS. 1 to 3, with a valve, to the left of this cutout, a likewise not shown gas outlet in the form of a nozzle and a piezo ignition.
  • the actuating mechanism is used to actuate the piezo ignition and to release the valve on the gas tank. This will be explained in more detail below in connection with FIG. 7.
  • the mechanism is shown in its initial position in which it closes the valve, in the Fig. 3 in the operating position in which it releases the valve.
  • an actuating slide 2 is guided at the top.
  • the actuating slide 2 is guided with a guide piece 22 on a side wall 10 of the frame 1 and to the left (in the operating direction 92) of the
  • the securing lever 4 has a front portion 41 which extends obliquely downwards to the left. In the starting position, the end of this section 41 faces a lug 15 on the frame 1. The nose 15 blocked in this way a displacement of the safety lever 4 to the left, thus preventing a shift of the actuating slide 2 in the operating position.
  • a safety knob 3 is attached to the underside of the frame 1. This has a pressure surface 31, a main portion 32 and a cylindrical, extending upwards, in the direction of the safety lever and at the upper end to the rear beveled activation section 33.
  • the activating portion 33 pushes the front portion 41 of the safety lever 4 upward over the height of the nose 15 (this is the unlocking direction 91).
  • the operating slide 2 can now be moved to the left (in the operating direction 91) in the operating position, as shown in FIG.
  • the safety button 3 can be released, since in this position the front portion 41 of the lever 4 is guided on the nose 15.
  • a coil spring 44 is guided around the axis 43, whose free ends push apart the slider 2 and the front portion 41 of the lever 4 , This is illustrated in FIG. 2.
  • the spring 44 which is otherwise invisible between slide 2 and lever 4. As a result, the front portion 41 of the lever 4 is pressed down by the spring force.
  • the safety lever 4 further has a rear portion 42 which is formed at an angle and extending from the axis 43 initially to the right (against the actuating direction 92) and then upwards (in the direction of the slide 2 to).
  • This rear portion 42 serves as a boundary for the pivoting range of the lever 4.
  • the front portion 41 moves downwards, away from the slider 2, the rear portion 42 moves towards the slider.
  • the slider 2 or, in an alternative embodiment, to the frame 1 and thus prevents further pivoting of the lever 4.
  • the lever 4 is thus by its shape and its pivot point only in a predetermined, defined and relatively small angular range pivotable. In this way On the one hand, a simple assembly of the mechanism is ensured, on the other hand prevents the lever 4 hooked at the bottom of the frame 1 and so the entire mechanism would be rendered useless.
  • the frame 1 comprises a horizontal bottom 12 and two vertical side walls 10 in a U-shaped arrangement.
  • a recess in which the knob 3 is guided vertically. This is formed by a front vertical cross bar 13, a front horizontal cross bar 14, a rear horizontal cross bar 17 and a rear vertical cross bar 16.
  • a front vertical cross bar 13 In the recess there is also an upwardly open opening through which the activation section 33 of the knob 3 is guided.
  • Fig. 4 shows the mechanism in a partial view from behind. Only one half of the frame 1 is shown here; in Fig. 4, this is the right half. The frame 1, however, continues symmetrically on the left side. Again, an X-ray view was chosen to make the spring 44 recognizable. In this view, a horizontal flange 11 on the frame 1 can be seen, which serves to fix the frame in the housing, not shown. For reasons of clarity, the spring 26 in FIG. 4 has been omitted.
  • a stick lighter is shown as a whole.
  • the stick lighter comprises an elongate housing 5 which is divided into a main body 51 and a front 52 extending out of the main body.
  • the main body 51 has a flattened, substantially elliptical cross section.
  • the trunk-like front part 52 has a similar cross-sectional shape, but with smaller lateral dimensions.
  • On the upper side 54 of the main body 51 is an outwardly guided part of the actuating slide 2, namely a thumb rest 21, slidably disposed. This is connected by an unrecognizable slot-shaped opening in the upper side 54 of the main body 51 through the guide piece 22.
  • the pressure surface 31 of the safety knob 3 is guided by a round opening to the outside.
  • FIG. 7 shows an x-ray view of a selection of the elements arranged in the housing 5 in order to illustrate their interaction.
  • the actuating slide 2 and the safety lever 4 hinged thereto are shown.
  • Toward the proximal end is a gas tank 7 with a tank housing 71 and a closure valve 72 arranged at the front (distal) end of the gas tank.
  • the closure valve has a valve head 73 which is biased towards the proximal end by a spring and has an angularly formed valve lever 74 is attached. This is supported on one edge of the valve such that movement of the free end of the valve lever 74 downwardly toward the housing bottom leads to a pull on the valve head 73 forward toward the distal end of the housing. This will open the valve.
  • the stream of liquefied gas which escapes through the valve can be adjusted by means of the regulation wheel 53 which can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • a piezo ignition 6 In the region of the distal end is a piezo ignition 6 with a front end 61 and a pressure element 62. By pressing the pressure element 62 in the direction of the front end 61 can be at the front end 61 generate a spark. For this purpose, a firing force is overcome, which is usually in the range of about 5-25 Newton in conventional piezo ignitions.
  • An unillustrated gas line is led from the valve 72 to the front end 61 of the piezoelectric ignition 6 and ends there in a nozzle, also not shown.
  • a front extension piece 24 is mounted, which extends in the direction of the distal end of the housing.
  • the extension piece 24 has a nose 25, which rests against the pressure element 62 of the piezo ignition 6.
  • a cam 23 is mounted at the rear end of the actuating slide 2 for actuating the valve 72. This is due to the valve lever 74 at.
  • the cam 23 presses the free end of the lever 74 toward the housing bottom, whereby the valve 72 is opened and gas flows through the gas line to the distal end, where it exits through the nozzle.
  • the nose 25 presses the pressure element 62 against the firing force in the direction of the front end of the piezo ignition. This creates a spark that ignites the gas flowing through the nozzle to a flame. The flame will continue to burn until the actuating slide 2 is released again. The actuating slide 2 then automatically returns to the starting position.
  • the force that is necessary to operate the slide 2 is preferably chosen so large that children under 36 months of age usually can not apply this force.
  • the actuation force is preferably greater than 30, better than 40 Newton.
  • This force can be adjusted by a suitable choice of the spring 26 and the piezo ignition 6.
  • the spring 26 can also be omitted. Then the piezo ignition 6 should produce even after their operation a sufficient restoring force to allow the slider 2 to automatically return to its original position.
  • At least the front part 52 of the housing is preferably made of metal, e.g. Stainless steel, brass or aluminum to ensure sufficient heat resistance. However, a thermostable plastic can also be used.
  • the proposed mechanism can not only be used with rod lighters. be used, in which a slider is actuated towards the distal end, but also in such lighters, in which an actuating element is actuated in the direction of the proximal end, for example on the manner of withdrawal of a weapon.
  • the mechanism can be installed in the reverse direction.
  • the front portion 41 acts as an "effective" portion of the safety lever 4, that is, this portion performs the locking function against a stationary locking element.
  • the rear section 42 may also be the "effective" section and, for example, engage with its end in a recess on the frame or housing or engage behind a downwardly projecting projection on the frame or housing.
  • the lever 4 may also be formed in various other ways.
  • the effective portion of the lever in the above embodiment, the front portion 41
  • the lever 4 may extend toward the proximal end, rather than towards the distal end.
  • a projection may be provided on the lever 4, which cooperates in the manner of a hook with a housing immovable projection relative to the type of nose 15.
  • a different type of spring can be used as a coil spring, for example, a bent leaf spring. This does not necessarily have to be guided around the axis 43.
  • the lever 4 may also be pivotally mounted on the slider 2 by means of a film hinge or in another known manner.
  • the lever 4 may also be formed integrally with the slider 2, wherein between the slide 2 and the lever 4 is a flexible, preferably elastic region. If this region is elastic, an additional spring can be dispensed with, and the biasing means are formed by the elastic region itself.
  • the release device may instead of a button 3 also comprise a lever or other type of device which ensures that the safety lever 4 can be pressed into the releasing position.
  • the slider 2 and the knob 3 need not necessarily be performed on a frame. Instead, other fastening and guiding means may be present in the housing.
  • the shape of the housing may, of course, be chosen differently than shown above. There are many possible variations, in particular for a consistently cylindrical housing shape, for a housing with a rectangular or square cross section, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Es wird ein Stabfeuerzeug offenbart, das eine neuartige Sicherungsvorrichtung zur Sicherung vor ungewollter Betätigung umfasst. Mit einem Betätigungselement (2), das zwischen einer Ausgangsstellung und einer Betätigungsstellung relativ zu einem Gehäuse verschiebbar ist, ist ein Sicherungshebel (4) schwenkbar verbunden und so vorgespannt, dass er in eine verriegelnde Stellung gedrückt wird. In dieser Stellung steht der Sicherheitshebel mit einem Verriegelungselement (15) in Eingriff, das relativ zum Gehäuse unbeweglich ist. Dadurch wird eine Bewegung des Betätigungselements (2) von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung verhindert. Eine Freigabevorrichtung (3) ist vorhanden, die bei ihrer Betätigung den Sicherungshebel (4) in eine freigebende Stellung drückt und so das Betätigungselement (2) freigibt.

Description

Stabfeuerzeug mit Sicherungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Feuerzeug, insbesondere ein soge- nanntes Stabfeuerzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Unter einem Stabfeuerzeug wird eine spezielle Ausgestaltung eines Gasfeuerzeugs verstanden, die besonders geeignet ist, um Kerzen, Gasflammen am Koch- herd, Kamine, Grills usw. zu entzünden. Dazu weist ein Stabfeuerzeug ein Gehäuse mit einem sich lang erstreckenden, häufig stabförmigen vorderen Bereich auf. Im hinteren Bereich des Gehäuses sind ein Tank für einen Brennstoff, meist ein verflüssigtes Feuerzeuggas wie z.B. ein Propan-Butan-Gemisch, sowie ein Betätigungsmechanismus angeordnet. Eine Brennstoffleitung ist vom Tank zum vorderen Ende des Gehäuses geführt, wo sich eine Zündvorrichtung, z.B. eine Piezozündung, befindet. Solange der Betätigungsmechanismus nicht aktiviert wird, unterbricht dieser die Brennstoffzufuhr durch die Brennstoffleitung. Bei Betätigung des Betätigungsmechanismus wird Brennstoff durch die Brennstoffleitung zum vorderen Ende geführt und dort durch die Zündvorrichtung entzündet. Auf diese Weise wird an diesem Ende eine Flamme erzeugt. Ein Stabfeuerzeug wird auch gelegentlich als Stabanzünder, Grillanzünder oder Kaminanzünder bezeichnet, im Englischen als "Utility Lighter" oder "Chimney Lighter".
Bei Stabfeuerzeugen besteht ein Bedürfnis, diese durch einen Sicherungsmecha- nismus vor ungewollter oder unbefugter Benutzung, z.B. durch ein spielendes Kind, zu schützen. Verschiedene Sicherungsmechanismen wurden z.B. in der US- A 5,697,775 vorgeschlagen. Das Feuerzeug weist dabei ausser einem Betätigungselement zusätzlich ein Verriegelungselement auf. Das Betätigungselement ist jeweils nach Art eines Abzugs einer Faustfeuerwaffe ausgebildet, d.h., es wird durch Zug mit dem Zeigefinger in einer Richtung weg vom vorderen Ende des Feuerzeugs betätigt. Die hierfür vorgeschlagenen Sicherungsmechanismen sind nur für Feuerzeuge anwendbar, bei denen das Betätigungseiement nach Art eines Abzugs einer Waffe betätigt wird. Sie sind relativ komplex aufgebaut und benötigen zum Teil erheblichen Raum. Zudem besteht bei diesen Mechanismen die Gefahr, dass sich das Verriegelungselement in einer Position verhakt, in der es das Betätigungselement permanent freigibt, wodurch der Sicherungsmechanismus permanent unwirksam gemacht würde.
Die US 6,669,466 offenbart ein Stabfeuerzeug, dessen Sicherungsmechanismus einen Knopf umfasst, der an einer einem Betätigungsschieber gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. Mit dem Knopf ist ein Verriegelungselement verbunden. Das Verriegelungselement weist einen Hauptabschnitt auf, der sich hin zum Betätigungsschieber erstreckt und von dem ausgehend sich ein Führungsflansch in Richtung des hinteren Endes des Gehäuses erstreckt. Wenn sich der Knopf in seiner Ausgangsposition befindet, blockiert der Führungsflansch den Betätigungsschieber. Wenn der Knopf dagegen gedrückt wird, gibt der Führungsflansch den Betätigungsschieber frei. Da der Hauptabschnitt und der Führungs- flansch relativ filigran sind, besteht bei dieser Konstruktion die Gefahr, dass das Verriegelungselement bricht, wodurch der Sicherungsmechanismus unwirksam würde.
Darstellung der Erfindung Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feuerzeug zu schaffen, das eine dauerhaft zuverlässige Sicherung gegen ungewollte Betätigung aufweist, das bei hoher Stabilität der Sicherung dennoch kompakt und insbesondere mit geringer Bauhöhe gefertigt werden kann, und dessen Sicherungsvorrichtung einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Feuerzeug nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ein erfindungsgemässes Feuerzeug umfasst also: ein Gehäuse mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, eine Betätigungsvorrichtung, die ein Betätigungselement umfasst, das ge- gen eine Betätigungskraft zwischen einer Ausgangsstellung und einer Betätigungsstellung relativ zum Gehäuse verschiebbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung in der Ausgangsstellung eine Zufuhr von Brennstoff zum distalen Ende des Gehäuses verhindert und in der Betätigungsstellung die Zufuhr von Brennstoff freigibt, sowie - eine Sicherungsvorrichtung, um eine unbeabsichtigte Verschiebung des Betätigungselements zu verhindern.
Die Sicherungsvorrichtung umfasst dabei einen Sicherungshebel, der mit dem Betätigungselement verbunden ist und relativ zum Betätigungselement zwischen ei- ner verriegelnden und einer freigebenden Stellung verschwenkbar ist. Der Sicherungshebel steht in der verriegelnden Stellung mit einem Verriegelungselement in Eingriff, das relativ zum Gehäuse unbeweglich ist und so eine Bewegung des Betätigungselements von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung verhindert. Dabei sind Vorspannmittel vorhanden, die den Sicherungshebel gegen eine Vor- Spannung in die verriegelnde Stellung drücken. Um eine Betätigung des Feuerzeugs zu ermöglichen, ist eine Freigabevorrichtung vorhanden, die zwischen einer Ruhestellung und einer aktivierten Stellung bewegbar ist, wobei die Freigabevorrichtung in der aktivierten Stellung den Sicherungshebel gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements in die freigebende Stellung drückt.
Indem der Sicherungshebel am Betätigungselement angelenkt ist, wird die Verriegelung des Betätigungselements auf eine besonders einfache Art erreicht. Sowohl der Sicherungshebel als auch das Verriegelungselement können in einfacher und gerade dadurch sehr robuster Weise ausgebildet sein. Es werden keine filigranen Konstruktionen benötigt, die leicht verhaken oder brechen können. Die vorgeschlagene Konstruktion der Sicherungsvorrichtung benötigt zudem nur einen geringen Raum, insbesondere nur eine geringe Bauhöhe. Beim erfindungsgemässen Feuerzeug handelt es sich bevorzugt um ein Stabfeuerzeug, d.h., das Gehäuse weist bevorzugt eine langgestreckte Form oder zumindest einen langgestreckten vorderen (distalen) Bereich auf, wobei sich das Betätigungselement in einem Bereich befindet, der von dem distalen Ende des Gehäu- ses entfernt ist.
Das Betätigungselement ist bevorzugt als Schieber ausgebildet, der an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schieber so ausgebildet, dass er mit einem Daumen betätigbar ist. Das Betätigungselement wird bevorzugt durch eine Verschiebung auf das distale Ende des Gehäuses zu betätigt. In anderen Worten befindet sich das Betätigungselement in der Betätigungsstellung bevorzugt naher beim distalen Ende des Gehäuses befindet als in der Ausgangsstellung.
Die Freigabevorrichtung umfasst bevorzugt einen an der Unterseite des Gehäuses angeordneten Knopf. Dieser ist von der Ruhestellung in die aktivierte Stellung in Richtung der Oberseite des Gehäuses eindrückbar. Der Knopf umfasst bevorzugt einen Aktivierungsabschnitt, der zumindest in der aktivierten Stellung mit dem Sicherungshebel in Berührung steht. Der Sicherungshebel ist dann bevorzugt in der aktivierten Stellung des Knopfs am Aktivierungsabschnitt gleitend bewegbar. Der Knopf ist bevorzugt so ausgebildet und angeordnet, dass er mit einem Finger betätigbar ist, während der Schieber mit dem Daumen betätigt wird.
Der Sicherungshebel weist vorzugsweise einen länglichen Bereich auf, der sich, ausgehend von der Schwenkachse, in Richtung des distalen Endes des Gehäuses erstreckt. Eine Bewegung des länglichen Bereichs in Richtung auf das distale Ende zu wird dann vom Verriegelungselement blockiert, wenn sich der Sicherungshebel in der verriegelnden Stellung befindet. In anderen Worten befindet sich in dieser Stellung das Verriegelungselement zwischen dem länglichem Bereich des Sicherungshebels und dem distalen Ende, und beim Versuch einer Verschiebung des Betätigungselements drückt der längliche Bereich mit seinem Ende gegen das Verriegelungselement. Auf diese Weise kann die Ausbildung von Haken oder anderen Merkmalen am Sicherungshebel entfallen, und der Sicherungshebel kann auf einfache Weise über den gesamten Bereich von der Schwenkachse bis zu seinem vorderen Ende mit ungefähr gleichbleibender Materialstärke und damit mit hoher Bruchfestigkeit gefertigt werden.
Die Vorspannmittel umfassen bevorzugt eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder oder eine (umgebogene) Blattfeder, mit einem ersten und einem zweiten freien Ende. Das erste freie Ende drückt dann gegen das Betätigungselement und das zweite Ende gegen den Sicherungshebel, so dass die Feder einen Bereich des Sicherungshebels vom Betätigungselement wegdrückt. Falls der Sicherungs- hebel mit einer Achse am Betätigungselement angelenkt ist, ist die Feder bevorzugt um die Achse geführt. Insbesondere im Fall einer Schraubenfeder ist die Schraubenachse bevorzugt konzentrisch zur Schwenkachse.
Ein besonders einfacher Aufbau der Sicherungsvorrichtung ergibt sich, wenn das Feuerzeug einen im Gehäuse angeordneten Rahmen aufweist, in dem die Freigabevorrichtung (bevorzugt also der Knopf) nach oben hin, also in Richtung auf die Gehäuseoberseite zu, geführt ist. Ein nach oben vorstehender Vorsprung am Rahmen bildet dann bevorzugt das Verriegelungselement. Bevorzugt ist dann auch das Betätigungselement an dem Rahmen geführt. Auf diese Weise können die Betätigungs- und Sicherungsvorrichtungen auf einfache Weise an einem einzigen Rahmen realisiert werden. Der Rahmen hat bevorzugt einen Bereich mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt.
Vorteilhafterweise weist das Feuerzeug weitere Elemente auf, die üblicherweise bei einem Stabfeuerzeug vorhanden sind, insbesondere mindestens eines der folgenden Elemente: einen nahe dem proximalen Ende des Gehäuses angeordneten Brennstofftank, insbesondere für ein Flüssiggas, eine am distalen Ende des Gehäuses angeordnete Düse für Brennstoff, - eine im Gehäuse angeordnete Brennstoffleitung zur Zufuhr von Brennstoff vom Brennstofftank zur Düse, eine Ventilvorrichtung, um die Zufuhr von Brennstoff zur Düse zu unterbrechen oder freizugeben, und eine Zündvorrichtung, bevorzugt eine Piezozündvorrichtung, zum Entzünden von Brennstoff am distalen Ende des Gehäuses.
Sowohl die Ventilvorrichtung als auch die Zündvorrichtung sind bevorzugt durch eine Verschiebung des Betätigungselements von der Ausgangsstellung in die Be- tätigungsstellung betätigbar.
Um die Kindersicherheit weiter zu erhöhen, weist das Feuerzeug vorzugsweise Widerstandsmittel auf, die bei einer Verschiebung des Betätigungselements von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung eine Kraft erzeugen, die mindes- tens 30 Newton, vorzugsweise mindestens 40 Newton, besonders bevorzugt mindestens 45 Newton beträgt. Hierzu kann eine sich in der Längsrichtung des Gehäuses erstreckende Schraubenfeder vorhanden sein, die zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse wirksam angebracht ist und so eine zusätzliche Widerstandskraft erzeugt. Die Kraft kann aber auch allein durch die Zündvorrich- tung (insbesondere Piezozündung) erzeugt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der
Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts aus einem Betätigungsmechanismus mit einer Sicherungsvorrichtung in der Ausgangsstellung, teils im Längsschnitt;
Fig. 2 eine schematische seitliche Röntgenansicht des Betätigungsmechanismus der Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Betätigungsmechanismus der
Fig. 1 in der Betätigungsstellung, teils im Längsschnitt;
Fig. 4 eine schematische teilweise Röntgenansicht des Betätigungsmechanismus der Fig. 1 von hinten;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines Stabfeuerzeugs; Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Stabfeuerzeugs; sowie
Fig. 7 eine schematische seitliche Röntgenansicht ausgewählter Teile eines Stabfeuerzeugs. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung, die mit einer Sicherungsvorrichtung erfindungsgemäss zusammenwirkt. Rechts von dem Ausschnitt der Fig. 1 bis 3 befindet sich ein in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellter Gastank mit einem Ventil, links von diesem Ausschnitt ein ebenfalls nicht dargestellter Gasauslass in Form einer Düse und eine Piezozündung. Der Betätigungsmechanismus dient zur Betätigung der Piezozündung sowie zur Freigabe des Ventils am Gastank. Dies wird weiter unten in Zusammenhang mit der Fig. 7 näher erläutert. In den Fig. 1 und 2 ist der Mechanismus in seiner Ausgangsstellung dargestellt, in der er das Ventil verschliesst, in der Fig. 3 in der Betätigungsstellung, in der er das Ventil freigibt.
Auf einem Rahmen 1 ist an der Oberseite ein Betätigungsschieber 2 geführt. Der Betätigungsschieber 2 ist mit einem Führungsstück 22 auf einer Seitenwand 10 des Rahmens 1 geführt und nach links (in der Betätigungsrichtung 92) von der
Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung verschiebbar. Diese Verschiebung erfolgt gegen die Kraft einer Schraubenfeder 26, deren eines Ende mit dem
Schieber 2 und deren anderes Ende mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Um eine unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern, ist am Betätigungsschieber 2 unterhalb des Führungsstücks 22 an nach unten sich erstreckenden Vorsprüngen über eine
Achse 43 ein Sicherungshebel 4 angelenkt, der um die Achse 43 verschwenkbar ist. Der Sicherungshebel 4 weist einen sich nach schräg links unten erstreckenden vorderen Abschnitt 41 auf. In der Ausgangsstellung steht das Ende dieses Ab- Schnitts 41 einer Nase 15 am Rahmen 1 gegenüber. Die Nase 15 blockiert auf diese Weise eine Verschiebung des Sicherungshebels 4 nach links und verhindert so eine Verschiebung des Betätigungsschiebers 2 in die Betätigungsstellung.
Um dennoch ein Verschieben des Betätigungsschiebers 2 zu ermöglichen, ist an der Unterseite des Rahmens 1 ein Sicherungsknopf 3 angebracht. Dieser weist eine Druckfläche 31 , einen Hauptabschnitt 32 und einen zylindrischen, sich nach oben, in Richtung des Sicherungshebels erstreckenden und am oberen Ende nach hinten hin angeschrägten Aktivierungsabschnitt 33 auf. Durch Druck auf die Druckfläche 31 des Sicherungsknopfs 3 nach oben wird dieser in eine Ausneh- mung am Rahmen 1 hinein geschoben. Dadurch drückt der Aktivierungsabschnitt 33 den vorderen Abschnitt 41 des Sicherungshebels 4 über die Höhe der Nase 15 hinweg nach oben (dies ist die Entriegelungsrichtung 91 ). In dieser Stellung lässt sich nun der Betätigungsschieber 2 nach links (in der Betätigungsrichtung 91 ) in die Betätigungsstellung verschieben, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
Sobald der Betätigungsschieber 2 die Betätigungsstellung erreicht hat, kann der Sicherungsknopf 3 losgelassen werden, da in dieser Stellung der vordere Ab- schnitt 41 des Hebels 4 auf der Nase 15 geführt ist.
Um sicherzustellen, dass der Sicherungshebel 4 zuverlässig eine Betätigung des Schiebers 2 verhindert, so lange der Knopf 3 nicht gedrückt wird, ist eine Schraubenfeder 44 um die Achse 43 herum geführt, deren freie Enden den Schieber 2 und den vorderen Abschnitt 41 des Hebels 4 auseinanderdrücken. Dies ist in der Fig. 2 illustriert. Diese stellt eine sog. Röntgenansicht dar, d.h. eine Ansicht, in der die Begrenzungslinien aller relevanten Bauteile dargestellt sind, unabhängig von ihrer Sichtbarkeit an einem tatsächlichen Modell. Man erkennt klar die Feder 44, die sich ansonsten unsichtbar zwischen Schieber 2 und Hebel 4 befindet. Hier- durch wird der vordere Abschnitt 41 des Hebels 4 durch die Federkraft nach unten gedrückt.
Der Sicherungshebel 4 weist des weiteren einen hinteren Abschnitt 42 auf, der winklig ausgebildet ist und sich von der Achse 43 aus zunächst nach rechts (ent- gegen der Betätigungsrichtung 92) und anschliessend nach oben (in Richtung auf den Schieber 2 zu) erstreckt. Dieser hintere Abschnitt 42 dient als Begrenzung für den Schwenkbereich des Hebels 4. Wenn sich der vordere Abschnitt 41 nach unten, vom Schieber 2 weg, bewegt, so bewegt sich der hintere Abschnitt 42 auf den Schieber zu. Bei einem vorbestimmten Schwenkwinkel stösst der hintere Abschnitt 42 an den Schieber 2 (oder, in einer alternativen Ausführung, an den Rahmen 1 ) an und verhindert so ein weiteres Verschwenken des Hebels 4. Der Hebel 4 ist also durch seine Formgebung und seinen Anlenkpunkt nur in einem vorbestimmten, definierten und relativ kleinen Winkelbereich verschwenkbar. Auf diese Weise wird einerseits eine einfache Montage des Mechanismus sichergestellt, andererseits wird verhindert, dass sich der Hebel 4 am unteren Bereich des Rahmens 1 verhakt und so der gesamte Mechanismus unbrauchbar gemacht würde.
Der Rahmen 1 umfasst einen horizontalen Boden 12 und zwei vertikale Seitenwände 10 in U-förmiger Anordnung. Im Boden 12 befindet sich eine Ausnehmung, in welcher der Knopf 3 vertikal geführt ist. Diese wird durch einen vorderen vertikalen Quersteg 13, einen vorderen horizontalen Quersteg 14, einen hinteren horizontalen Quersteg 17 und einen hinteren vertikalen Quersteg 16 gebildet. In der Ausnehmung befindet sich zudem eine nach oben hin offene Öffnung, durch welche der Aktivierungsabschnitt 33 des Knopfes 3 geführt ist.
Die Fig. 4 zeigt den Mechanismus in einer Teilansicht von hinten. Nur eine Hälfte des Rahmens 1 ist hier dargestellt; in der Fig. 4 ist dies die rechte Hälfte. Der Rahmen 1 ist jedoch auf der linken Seite symmetrisch fortgesetzt. Erneut wurde eine Röntgenansicht gewählt, um die Feder 44 erkennbar zu machen. In dieser Ansicht ist ein horizontaler Flansch 11 am Rahmen 1 erkennbar, der zur Fixierung des Rahmens im nicht dargestellten Gehäuse dient. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurde die Feder 26 in der Fig. 4 weggelassen.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Stabfeuerzeug als Ganzes dargestellt. Das Stabfeuerzeug umfasst ein langgestrecktes Gehäuse 5, das sich in einen Hauptkörper 51 und ein sich aus dem Hauptkörper heraus erstreckendes Vorderteil 52 gliedert. Der Hauptkörper 51 weist einen abgeflachten, im wesentlichen elliptischen Quer- schnitt auf. Das rüsselartige Vorderteil 52 weist eine ähnliche Querschnittsform auf, aber mit geringeren lateralen Abmessungen. Auf der Oberseite 54 des Hauptkörpers 51 ist ein nach aussen geführter Teil des Betätigungsschiebers 2, nämlich eine Daumenauflage 21 , verschiebbar angeordnet. Diese ist durch eine nicht erkennbare schlitzförmige Öffnung in der Oberseite 54 des Hauptkörpers 51 hin- durch mit dem Führungsstück 22 verbunden. An der Unterseite 55 des Hauptkörpers 51 ist die Druckfläche 31 des Sicherungsknopfes 3 durch eine runde Öffnung nach aussen geführt. Am vorderen (distalen) Ende 58 des Gehäuses 5 befindet sich im Bereich von schlitzförmigen Öffnungen 59 eine nicht erkennbare Piezo- zündung und eine Gasauslassdüse. Am hinteren (proximalen) Ende 57 des Gehäuses 5 befindet sich ein Regulierungsrad 53 für die Gaszufuhr. Im Bereich des Übergangs vom Hauptkörper 51 zum Vorderteil 52 ist der Hauptkörper leicht verjüngt, um eine Schutzhülle aufschieben zu können.
Die Fig. 7 zeigt in einer Röntgenansicht eine Auswahl der im Gehäuse 5 angeordneten Elemente, um deren Zusammenwirken zu verdeutlichen. Im Zentrum sind der Betätigungsschieber 2 und der daran angelenkte Sicherungshebel 4 dargestellt. In Richtung des proximalen Endes befindet sich ein Gastank 7 mit Tankge- häuse 71 und am vorderen (distalen) Ende des Gastanks angeordnetes Verschlussventil 72. Das Verschlussventil weist einen zum proximalen Ende hin durch eine Feder vorgespannten Ventilkopf 73 auf, an dem ein winklig ausgebildeter Ventilhebel 74 angebracht ist. Dieser ist an einer Kante des Ventils so abgestützt, dass eine Bewegung des freien Endes des Ventilhebels 74 nach unten, in Rich- tung Gehäuseunterseite, zu einem Zug am Ventilkopf 73 nach vorn, in Richtung des distales Endes des Gehäuses, führt. Hierdurch wird das Ventil geöffnet. Der durch das Ventil entweichende Strom an Flüssiggas lässt sich durch das in den Fig. 5 und 6 erkennbare Regulierungsrad 53 einstellen.
Im Bereich des distalen Endes befindet sich eine Piezozündung 6 mit einem vorderen Ende 61 und einem Druckelement 62. Durch Eindrücken des Druckelements 62 in Richtung des vorderen Endes 61 lässt sich am vorderen Ende 61 ein Zündfunken erzeugen. Hierzu ist eine Zündkraft zu überwinden, die bei üblichen Piezozündungen meist im Bereich von ca. 5-25 Newton liegt. Eine nicht dargestell- te Gasleitung ist vom Ventil 72 zum vorderen Ende 61 der Piezozündung 6 geführt und endet dort in einer ebenfalls nicht dargestellten Düse.
Am Betätigungsschieber 2 ist ein vorderes Verlängerungsstück 24 angebracht, das sich in Richtung des distalen Endes des Gehäuses erstreckt. Das Verlänge- rungsstück 24 weist eine Nase 25 auf, die am Druckelement 62 der Piezozündung 6 anliegt. Am hinteren Ende des Betätigungsschiebers 2 befindet sich ein Nocken 23 zur Betätigung des Ventils 72. Dieser liegt am Ventilhebel 74 an. Für eine Betätigung des Stabfeuerzeugs wird, wie oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben, zunächst der Sicherungsknopf 3 eingeschoben. Hierdurch wird der Betätigungsschieber 2 freigegeben. Bei einer Verschiebung des Betätigungsschiebers 2 in der Betätigungsrichtung (in Richtung des distalen Endes) geschieht nun zweierlei. Einerseits drückt der Nocken 23 das freie Ende des Hebels 74 in Richtung der Gehäuseunterseite, wodurch das Ventil 72 geöffnet wird und Gas durch die Gasleitung zum distalen Ende strömt, wo es durch die Düse austritt. Andererseits drückt die Nase 25 das Druckelement 62 gegen die Zündkraft in Richtung des vorderen Endes der Piezozündung. Hierdurch entsteht ein Zündfunken, der das durch die Düse ausströmende Gas zu einer Flamme entzündet. Die Flamme wird so lange weiterbrennen, bis der Betätigungsschieber 2 wieder losgelassen wird. Der Betätigungsschieber 2 kehrt dann selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück.
Die Kraft, die nötig ist, um den Schieber 2 zu betätigen, ist bevorzugt so gross gewählt, dass Kinder unter 36 Monaten Alter diese Kraft in der Regel nicht aufbringen können. Insbesondere ist die Betätigungskraft vorzugsweise grösser als 30, besser grösser als 40 Newton. Diese Kraft lässt sich durch eine geeignete Wahl der Feder 26 und der Piezozündung 6 einstellen. Bei Einsatz einer geeigneten Piezozündung kann die Feder 26 auch entfallen. Dann sollte die Piezozündung 6 auch noch nach ihrer Betätigung eine genügende Rückstellkraft erzeugen, um den Schieber 2 selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehren zu lassen.
Wenigstens das Vorderteil 52 des Gehäuses besteht vorzugsweise aus Metall, z.B. Edelstahl, Messing oder Aluminium, um genügende Hitzebeständigkeit zu gewährleisten. Es kann jedoch auch ein thermostabiler Kunststoff verwendet werden.
Während die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels be- schrieben wurde, ist sie nicht auf dieses beschränkt, und vielfältige Variationen sind möglich.
So kann der vorgeschlagene Mechanismus nicht nur bei Stabfeuerzeugen ver- wendet werden, bei denen ein Schieber in Richtung auf das distale Ende zu betätigt wird, sondern auch bei solchen Feuerzeugen, bei denen ein Betätigungselement in Richtung auf das proximale Ende hin betätigt wird, z.B. nach Art des Abzugs einer Waffe. In diesem Falle kann der Mechanismus in umgekehrter Rich- tung eingebaut werden.
In der oben dargelegten Ausführungsform wirkt der vordere Abschnitt 41 als "wirksamer" Abschnitt des Sicherungshebels 4, d.h., dieser Abschnitt nimmt die Verriegelungsfunktion gegen ein unbewegliches Verriegelungselement wahr. Stattdes- sen oder zusätzlich kann aber auch der hintere Abschnitt 42 der "wirksame" Abschnitt sein und dazu z.B. mit seinem Ende in eine Ausnehmung am Rahmen oder Gehäuse eingreifen oder hinter einen nach unten ragenden Vorsprung am Rahmen oder Gehäuse greifen.
Während die oben vorgeschlagene Form des Sicherungshebels 4 zu einer besonders einfachen Konstruktion und hohen Stabilität des gesamten Mechanismus führt, kann der Hebel 4 aber auch auf verschiedenste andere Weisen ausgebildet sein. So kann sich der wirksame Abschnitt des Hebels (in der obigen Ausführungsform der vordere Abschnitt 41) beispielsweise statt in Richtung auf das dista- Ie Ende zu in Richtung auf das proximale Ende zu erstrecken. Statt auf Schub wirkt der Hebel dann auf Zug. In diesem Falle kann am Hebel 4 z.B. ein Vorsprung vorgesehen sein, der nach Art eines Hakens mit einem relativ zum Gehäuse unbeweglichen Vorsprung nach Art der Nase 15 zusammenwirkt. Um den Sicherungshebel 4 vorzuspannen, kann auch eine andere Art von Feder als eine Schraubenfeder verwendet werden, z.B. eine umgebogene Blattfeder. Diese muss nicht unbedingt um die Achse 43 geführt sein. Statt durch ein Achsscharnier kann der Hebel 4 auch mittels eines Folienscharniers oder auf eine andere bekannte Weise schwenkbar am Schieber 2 angebracht sein. Der Hebel 4 kann auch einstückig mit dem Schieber 2 ausgebildet sein, wobei sich zwischen dem Schie- ber 2 und dem Hebel 4 ein flexibler, vorzugsweise elastischer Bereich befindet. Wenn dieser Bereich elastisch ist, kann eine zusätzliche Feder entfallen, und die Vorspannmittel werden durch den elastischen Bereich selbst gebildet. Die Freigabevorrichtung kann anstelle eines Knopfes 3 auch einen Hebel oder eine andere Art von Vorrichtung umfassen, die dafür sorgt, dass der Sicherungshebel 4 in die freigebende Stellung gedrückt werden kann.
Der Schieber 2 und der Knopf 3 müssen nicht notwendig auf einem Rahmen geführt sein. Stattdessen können andere Befestigungs- und Führungsmittel im Gehäuse vorhanden sein.
Die Form des Gehäuses kann selbstverständlich anders als oben dargestellt ge- wählt werden. Hier bestehen vielfältige Variationsmöglichkeiten, insbesondere für eine durchgängig zylindrische Gehäuseform, für ein Gehäuse mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt usw.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
10 Seitenwand
11 seitlicher Flansch
12 Rahmenboden
13 vorderer vertikaler Quersteg
14 vorderer horizontaler Quersteg
15 Nase
16 hinterer vertikaler Quersteg
17 hinterer horizontaler Quersteg
18 Aufnahmevertiefung
2 Betätigungsschieber
21 Daumenauflage
22 Führungsstück
23 Ventilbetätigungsnocken
24 vorderes Verlängerungsstück
25 Nase
26 Feder 3 Sichθrungsknopf
31 Druckfläche
32 Hauptabschnitt
33 Aktivierungsabschnitt
34 Fingerauflage
4 Sicherungshebel
41 vorderer Abschnitt
42 hinterer Abschnitt
43 Achse
44 Schraubenfeder
5 Gehäuse
51 Hauptkörper
52 Vorderteil
53 Regulierungsrad
54 Oberseite
55 Unterseite
56 Seitenwand
57 proximales Ende
58 distales Ende
59 Öffnung
6 Piezozündung
61 vorderes Ende
62 Druckelement
7 Gastank
71 Tankgehäuse
72 Ventil
73 Ventilkopf
74 Betätigungshebel 91 Entriegelungssrichtung
92 Betätigungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Feuerzeug, insbesondere Stabfeuerzeug, umfassend - ein Gehäuse (5) mit einem proximalen Ende (57) und einem distalen
Ende (58), eine Betätigungsvorrichtung, die ein Betätigungselement (2) umfasst, das gegen eine Betätigungskraft zwischen einer Ausgangsstellung und einer Betätigungsstellung relativ zum Gehäuse verschiebbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung in der Ausgangsstellung eine Zufuhr von Brennstoff zum distalen Ende (58) des Gehäuses (5) verhindert und in der Betätigungsstellung die Zufuhr von Brennstoff freigibt, eine Sicherungsvorrichtung (4), um eine unbeabsichtigte Verschiebung des Betätigungselements (2) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung einen Sicherungshebel (4) umfasst, der mit dem Betätigungselement (2) verbunden ist und relativ zum Betätigungselement (2) zwischen einer verriegelnden und einer freigebenden Stellung verschwenkbar ist, wobei der Sicherungshebel (4) in der verrie- gelnden Stellung mit einem Verriegelungselement (15) in Eingriff steht, der relativ zum Gehäuse (5) unbeweglich ist, und wobei das Feuerzeug Mittel (44) umfasst, die den Sicherungshebel (4) gegen eine Vorspannung in die verriegelnde Stellung drücken, und dass das Feuerzeug eine Freigabevorrichtung (3) umfasst, die zwi- sehen einer Ruhestellung und einer aktivierten Stellung bewegbar ist, wobei die Freigabevorrichtung (3) in der aktivierten Stellung den Sicherungshebel (4) gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements (44) in die freigebende Stellung drückt.
2. Feuerzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) als Schieber ausgebildet ist, der an einer Oberseite (54) des Gehäuses (5) angeordnet ist, und dass sich das Betätigungselement (2) in der Betätigungsstellung näher beim distalen Ende (58) des Gehäu- ses (5) befindet als in der Ausgangsstellung.
3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (3) einen an einer Unterseite (55) des Gehäuses (5) angeordneten Knopf umfasst, der von der Ruhestellung in die aktivierte
Stellung in Richtung der Oberseite (54) des Gehäuses (5) eindrückbar ist, wobei der Knopf einen Aktivierungsabschnitt (33) umfasst, der mit dem Sicherungshebel (4) in Berührung steht, und wobei der Sicherungshebel (4) in der aktivierten Stellung des Knopfs am Aktivierungsabschnitt (33) glei- tend bewegbar ist.
4. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (4) einen länglichen Bereich (41 ) aufweist, der sich im wesentlichen in Richtung des distalen Endes (58) des Gehäuses (5) erstreckt, und dass eine Bewegung des länglichen Bereichs
(41 ) in Richtung des distalen Endes (58) vom Verriegelungselement (15) blockiert wird, wenn sich der Sicherungshebel (4) in der verriegelnden Stellung befindet.
5. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerzeug eine Feder mit einem ersten und einem zweiten freien Ende umfasst, wobei das erste freie Ende gegen das Betätigungselement (2) und das zweite Ende gegen den Sicherungshebel (4) drückt, so dass die Feder einen Bereich des Sicherungshebels (4) vom Betätigungselement (2) wegdrückt.
6. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerzeug einen im Gehäuse (5) angeordneten Rahmen (1 ) aufweist, in dem die Freigabevorrichtung (3) geführt ist, und dass ein Vorsprung am Rahmen (1 ) das Verriegelungselement (15) bildet.
7. Feuerzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) an dem Rahmen (1) geführt ist.
8. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerzeug umfasst: einen nahe dem proximalen Ende (57) des Gehäuses (5) angeordne- ten Brennstofftank (7), eine am distalen Ende (58) des Gehäuses (5) angeordnete Düse für Brennstoff, eine im Gehäuse (5) angeordnete Brennstoffleitung zur Zufuhr von Brennstoff vom Brennstofftank (7) zur Düse, - eine Ventilvorrichtung (72), um die Zufuhr von Brennstoff zur Düse zu unterbrechen oder freizugeben, und eine Zündvorrichtung (6) zum Entzünden von Brennstoff am distalen Ende (58) des Gehäuses (5), wobei sowohl die Ventilvorrichtung (72) als auch die Zündvorrichtung (6) durch eine Verschiebung des Betätigungselements (2) von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung betätigbar sind.
9. Feuerzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerzeug Widerstandsmittel (6, 26) umfasst, die bei einer Verschiebung des Betätigungselements (2) von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung eine Kraft erzeugen, die 30 Newton übersteigt.
10. Feuerzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wider- Standsmittel eine Im Gehäuse angeordnete, sich in der Längsrichtung des
Gehäuses erstreckende Schraubenfeder (26) umfassen, die zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse wirksam angebracht ist.
PCT/CH2006/000284 2005-06-23 2006-05-29 Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung WO2006136039A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006261558A AU2006261558A1 (en) 2005-06-23 2006-05-29 Bar lighter comprising a safety mechanism
EP06741610A EP1893916A1 (de) 2005-06-23 2006-05-29 Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung
US11/917,925 US20100216081A1 (en) 2005-06-23 2006-05-29 Bar lighter comprising a safety mechanism
CA002613456A CA2613456A1 (en) 2005-06-23 2006-05-29 Bar lighter comprising a safety mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1068/05 2005-06-23
CH10682005 2005-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136039A1 true WO2006136039A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36940126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000284 WO2006136039A1 (de) 2005-06-23 2006-05-29 Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100216081A1 (de)
EP (1) EP1893916A1 (de)
AU (1) AU2006261558A1 (de)
CA (1) CA2613456A1 (de)
WO (1) WO2006136039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090061371A1 (en) * 2007-09-01 2009-03-05 Ming Fang Utility lighter with a saftey feature
US8653942B2 (en) 2008-08-20 2014-02-18 John Gibson Enterprises, Inc. Portable biometric lighter
US10502419B2 (en) 2017-09-12 2019-12-10 John Gibson Enterprises, Inc. Portable biometric lighter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697775A (en) * 1994-08-18 1997-12-16 Tokai Corporation Safety device in lighting rods
US6126437A (en) * 1998-12-11 2000-10-03 Cixi No. 9 Radio Factory Igniter with a safety switch
US20020061488A1 (en) * 1999-03-26 2002-05-23 Sung Kil Yong Child-resistant utility lighter incorporating a cam mechanism and a lever spring lock
US20030022120A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Chung-Ho Liang Safety electronic lighter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03501647A (ja) * 1988-07-01 1991-04-11 スィブジェ ソシエテ アノニム 安全ライター
US6186773B1 (en) * 1999-03-26 2001-02-13 Kil Yong Sung Child-resistant utility lighter
KR100495621B1 (ko) * 2001-09-07 2005-06-16 전종구 어린아이들은 켜기 어려운 다목적 가스라이타
US7147463B2 (en) * 2003-10-15 2006-12-12 Ming King Wong Lock mechanism for increasing the saftey of a lighter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697775A (en) * 1994-08-18 1997-12-16 Tokai Corporation Safety device in lighting rods
US6126437A (en) * 1998-12-11 2000-10-03 Cixi No. 9 Radio Factory Igniter with a safety switch
US20020061488A1 (en) * 1999-03-26 2002-05-23 Sung Kil Yong Child-resistant utility lighter incorporating a cam mechanism and a lever spring lock
US20030022120A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Chung-Ho Liang Safety electronic lighter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006261558A1 (en) 2006-12-28
EP1893916A1 (de) 2008-03-05
CA2613456A1 (en) 2006-12-28
US20100216081A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530325C5 (de) Sicherheitsvorrichtung in Zündstäben
DE69434772T2 (de) Feuerzeug mit Schutzvorrichtung
DE2758373C2 (de) Gasfeuerzeug
DE3040596C2 (de) Gasfeuerzeug
DE60038305T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE202006016070U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Gasbrenner
DE102007024923B4 (de) Sicherheitsmechanismus für einen Brenner
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
WO2006136039A1 (de) Stabfeuerzeug mit sicherungsvorrichtung
DE202020102992U1 (de) Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter
DE69633232T2 (de) Selektiv betätigbares feuerzeug
DE60017048T2 (de) Pyrophorfeuerzeug
DE2608805C2 (de) Zündvorrichtung für eine Gaslampe
DE69832992T2 (de) Feuerzeug mit einer kindersicherung
DE202007008344U1 (de) Kamineinsatz
DE60129802T2 (de) Haushaltszünder
DE60011943T2 (de) Gasfeuerzeug
DE10222957C1 (de) Druckfeuerzeug mit einem Sicherheitsschalter
DE2321972A1 (de) Sturmfeuerzeug mit gluehdraht fuer batterieanschluss
DE1529045C3 (de) Handbetätigte Regel- und Absperrvorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
DE102006024953B4 (de) Sicherer Brenner
DE3644647C2 (de) Ölbrenner mit einer Zündvorrichtung
EP1435486A1 (de) Feuerzeug
DE2211977A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1952342A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Reibrad von Pyrophorfeuerzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006741610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11917925

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2613456

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006261558

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006261558

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006261558

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006741610

Country of ref document: EP