DE3247189A1 - Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3247189A1
DE3247189A1 DE19823247189 DE3247189A DE3247189A1 DE 3247189 A1 DE3247189 A1 DE 3247189A1 DE 19823247189 DE19823247189 DE 19823247189 DE 3247189 A DE3247189 A DE 3247189A DE 3247189 A1 DE3247189 A1 DE 3247189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit
alarm
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247189C2 (de
Inventor
Kalervo Virtanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI813507A external-priority patent/FI813507L/fi
Priority claimed from FI823674A external-priority patent/FI65949C/fi
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3247189A1 publication Critical patent/DE3247189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247189C2 publication Critical patent/DE3247189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

VON KREISLER "'SCMöNWALD " EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
ANMELDER:
Kalervo Virtanen Metsäpekkalantie 2
15610 Lahti 61 / Finnland
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
Alarmvorrichtung für Fahrzeuge
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
20. Dezember 1982 Sg-Da/rk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem elastischen Rohr, einem im Inneren des Rohres angeordneten und dessen Verformung erkennenden Sensor und einer Schaltung zur Alarmauslösung beim überschreiten einer vorgegebenen Verformungsgrenze des Rohres in Abhängigkeit von den SensorSignalen.
Beim Schließen der Türen in Autobussen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln entstehen gefährliche Situationen, wenn Fahrgäste oder Gegenstände zwischen den sich schließenden Türen verbleiben und der Fahrer daran gehindert ist,die Türen einzusehen. Aus diesem Grunde besteht die Notwendigkeit, eine Anordnung zu entwickeln, die eine Klemmung zwischen sich schließenden Türen zuverlässig erkennt und infolgedessen ein
-χ-
Alarmsignal auslöst. Es sind Vorrichtungen bekannt/ die ein Eindrücken oder Einknicken eines auf den Türkanten befindlichen Gummiwulstes anzeigen. Im Inneren des Gummiwulstes ist z.B. ein mit Druckluft' gefülltes Schlauchstück, an dessem eine.n Ende ein Druckschalter angeschlossen ist, angeordnet. Wenn der innere Druck im Schlauchstück über einen eingestellten Grenzwert steigt, schließt der Schalter einen Stromkreis für ein Alarmsignal.
Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, die im Inneren des Gummiwulstes einen Strang aufweist, an dessem einen Ende ein Mikroschalter angeschlossen ist. Wenn der Gummiwulst zusammengedrückt wird, biegt sich der Strang, wobei der Mikroschalter betätigt wird.
Beide Anordnungen weisen den Nachteil auf, daß sich die kleinste zum Auslösen eines Alarmsignals notwendige Verformung des Gummiwulstes in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungeη und dem Zeiteinfluß ändert. Beim Druckschlauch werden diese Veränderungen z.B. durch Temperaturschwankungen und durch einen mit der Zeit durch Leckverluste eingetretenen Druckabfall im Schlauchstück verursacht. Bei dem zweiten bekannten Lösungsbeispiel ist die Stranglänge von der Lufttemperatur und/oder -feuchtigkeit abhängig und der Strang kann sich mit der Zeit plastisch ausdehnen. Aus diesen Gründen können diese bekannten Vorrichtungen nicht allzu empfindlich gemacht werden,
vielmehr müssen die Gummiwülste stark zusammengedrückt werden, bevor die Vorrichtung ein Alarmsignal auslöst. Aus gleichem Grunde sind diese Vorrichtungen auch verhältnismäßig wartungsintensiv. * Ein weiterer Nachteil der Strangkonstruktion besteht darin, daß sie nur in geraden Gummiwülsten verwendet werden kann.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alarmvorrichtung zu schaffen, die eine hohe "Ό von Zeit- und Umgebungseinflüssen unabhängige Ansprechempfindlichkeit aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der die Verformung des Rohres erkennende Sensor aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger besteht, zwischen denen ein Lichtstrahl als Signalüberträger dient und daß eine Schaltung vorgesehen ist, die ausgehend vom elektrischen Signal des Lichtempfängers nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach dem Beginn der Veränderung der Lichtstärke des vom Lichtempfänger empfangenen Lichtstrahls eine diese Veränderung kompensierende Regelung der Lichtstärke des Lichtsenders erzielt.
Durch Anwendung eines Lichtstrahles als Sensor-Signalüberträger und durch Anwendung einer zeitverzögerten Kompensationsschaltung, die die in der Vorrichtung auftretenden langfristigen und/oder langsamen Veränderungen kompensiert, kann die Vorrichtung sehr empfindlich gemacht werden, weil
diese langsamen Veränderungen nicht bei der Festlegung eines Grenzwertes für das Auslösen des Alarms beachtet werden müssen. Die Vorrichtung ist auch wartungsarm, weil die durch den Zeiteinfluß verursachten Veränderungen, z.B. der Lichtstärke des Lichtsenders, kompensiert werden. Die Reflektion des Lichtes an den Innenflächen des flexiblen Rohres' ermöglicht die Anwendung der Vorrichtung auch in gebogenen Gummiwulsten.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr empfindlich eingestellt werden kann, kann die Vorrichtung außer im oben erwähnten Anwendungsfall auch als Haltesignalschalter in Autobussen verwendet werden, wobei das Haltesignal durch Zusammendrücken des flexiblen Rohres per Hand ausgelöst wird.
Die Anwendung eines Lichtstrahls im Zusammenhang mit einer Alarmauslösung ist bekannt. In der DE-OS 19 45 ist eine das Aufblasen von Luftkissen auslösende Anordnung beschrieben, die aus auf der Außenfläche eines Fahrzeuges befestigten geraden und steifen Rohren besteht, deren Enden einen Lichtempfänger bzw. einen Lichtsender aufweisen. Wenn diese Rohre bei einem Zusammenstoß zusammengedrückt werden, wird die Lichtverbindung zwischen dem Lichtsender und -empfänger unterbrochen und das Aufblasen der Luftkissen ausgelöst. Derartige Rohre eignen sich jedoch wegen ihrer Steifheit nicht als Alarmvorrichtung an Türen oder als Haltesignalschalter. Mit der Zeit können außerdem Staub und andere Faktoren die vom Lichtempfanger empfangene Lichtstärke soweit herabsetzen, daß das Aufblasen der Luftkissen, auch ohne daß das Rohr
-JS-
zusammengedrückt wird, ausgelöst wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Sensor im eingebauten Zustand,
Fig. 2 das Blockschaltbild des Regelkreises bei stetigem Betrieb und
Fig. 3 das Blockschaltbild des Regelkreises bei Impulsbetrieb.
Fig. 1 zeigt eine Fahrzeugtür 1, deren vertikale Türkante einen hohlen Gummiwulst 2 oder irgendein anderes entsprechendes elastisches Profil aufweist.
Anstelle des Rohres kann auch ein Hohlprofilteil verwendet werden, das im Querschnitt einen Kreisbogen aufweist und das zusammen mit der Unterlage einen geschlossenen Raum bildet.
Im unteren Ende des Hohlraumes des Gummiwulstes ist ein
Lichtsender 3, z.B. eine Glühlampe, eine lichtemittierende Diode o.dgl. angeordnet, im oberen Ende des Hohlraumes ist ein Lichtempfanger 4, z.B. eine lichtempfindliche Diode, ein lichtempfindlicher Transistor, ein Fotowiderstand o.dgl. angeordnet.
Der Lichtsender 3 erzeugt einen Lichtstrahl in Richtung des Lichtempfängers 4.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Regelkreises bei stetigem Betrieb. Demgemäß wird die Senderdiode 3 von einer Stromquelle 5 versorgt. Das Signal der als Empfänger -arbeitenden PIN-Diode 4 wird in einer Doppelstufen-DC-Verstärkerschaltung 6 und 7 verstärkt. Der Ausgang des Verstärkers 7 führt zu zwei parallelgeschalteten Komparatoren 8 und 9, von denen der Komparator 9 einen aus dem Verstärker kommenden Spannungspegel mit dem Grenzspannungspegel u Gre vergleicht. Hinter dem Komparator 9 ist an eine SR-Flip-Flop-Schaltung 10 und danach ein Relais 11 angeordnet, das ein Alarmsignal schaltet.
Erfindungsgemäß ist der mit der Referenzspannung ü_ ~
vergleichende Komparator 8 an einer Verzögerungsschaltung 12 angeschaltet, deren Verzögerungszeit z.B. 10 s beträgt^ und der über einen automatischen Verstärkungsregelkreis (AVR) 13 an der Stromquelle angeschaltet ist. Parallel zu dem AVR-Kreis 13 ist ferner ein dritter, den Spannungspegel des AVR-Kreises mit dem Grenzspannungspegel Un ver-
c?renz
gleichender Komparator 14 geschaltet. Dieser Komparator ist mit einer nichtdargestellten FehlermeIdevorrichtung verbunden.
3
- -r-
Im Betrieb bestimmt der von der Stromquelle 5 gelieferte Strom die Lichtstärke des Lichtsenders 3. Der von der Diode 4 gelieferte Strom wird in den Verstärkern 6, 7 verstärkt und den Komparatoren 8 und 9 zugeführt. Der Komparator 9 erkennt die durch ein plötzliches Zusammendrücken des Rohres 2 verursachten schnellen die Grenzspannung überschreitenden Veränderungen des Spannungssignals und schaltet die Flip-Flop-Schaltung 10, die das Relais 11 steuert.
Wenn der Pegel des aus dem Verstärker 7 kommenden Spannungssignals langsam verändert wird, so daß die Grenzspannung UG nicht in der in der Verzögerungsschaltung 12 eingestellten Zeit überschritten wird, wird kein Alarmsignal erzeugt. Das Spannungssignal· aus der Verzögerungsschaltung wird über den AVR-Kreis 13 der Stromquelle zugeführt, die damit angesteuert wird, um die Lichtstärke des Senders 3 zu regeln, bis die vom Empfänger 4 empfangene Lichtstärke auf die ursprüngliche Intensität zurückgeführt ist, wobei der Pegel des von den Komparatoren 8, 9 empfangenen Spannungssignals auf die ursprüngliche konstant zu haltende Höhe zurückgestellt wird. In dieser Weise kompensiert die Schaltung die durch äußere Faktoren verursachten,auf die Stärke des Lichtstrahles einwirkenden langsamen Veränderungen, so daß die Anordnung sehr empfindlich gemacht werden kann. Gleichzeitig wird auch eine Fehlauslösung des Alarmsignals durch eine Verringerung der Lichtstärke aufgrund des Zeiteinflußes wirksam verhindert, da für diesen Fall rechtzeitig vorher eine Fehlermeldung erfolgt.
Dies geschieht, wenn der Signalpegel des AVR-Kreises sich derart ändert, z.B. steigert, daß dieser die in dem Komparator 14 eingestellte Grenzspannung überschreitet, weil dann das Kompensationsvermögeη der Schaltung erschöpft ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Wechselstromschaltung fungiert grundsätzlich in derselben Weise wie die oben angeführte Gleichstromschaltung. Die Stromquelle ist jedoch in diesem Fall mit einem Oszillator 15 gekoppelt, so daß die Senderdiode 3 impulsartig gesteuert wird. Außerdem ist der DC-Verstärker 7 durch einen AC-Verstärker 16 ersetzt worden, der das pulsartige Spannungssignal aus der DC-Komponenten separiert und dem ein Maximalwert anzeiger 17 zum Anzeigen des Signals nachgeschaltet ist. Nach dem Maximalwert.anzeiger folgen ähnliche Komparator-, Verzögerungsschaltungen und AVR-Kreise wie in der DC-Schaltung.
Mit der zuvor erläuterten Schaltung können wegen ihrer Empfindlichkeit auch andere Alarm- und Signalvorrichtungen, wie z.B. Haltesignalschalter in Fahrzeugen und Schutzrahmenschalter in Arbeitsmaschinen realisiert werden. Das Profil besteht hierbei aus einem langen, kontinuierlichen Rohr mit elastischen Wänden, in dessen Innerem eine Lichtverbindung vom Sender zum Empfänger vorliegt und das in der Signalschalteraus f ührungs form an einer Fahrzeugwand , z.B. eines Busses, waagerecht über einer Fensterreihe,
befestigt ist. Wenn das flexible Rohr an irgendeiner beliebigen Stelle von einem Fahrgast gedrückt wird, z.B. um dem Busfahrer ein Haltesignal zu geben, wird, wie zuvor erläutert, ein Signal ausgelöst, das beispielsweise ein Leuchtsymbol im Armaturenbrett des Busses schalten kann.
Die Lichtreflexion der Innenwände des Rohres kann durch Zusatz eines Innenrohres oder durch einen . reflektierenden überzug im Inneren des Rohres verbessert werden.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE
    Alarmvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem elastischen Rohr, einem im Inneren des Rohres angeordneten und dessen Verformung erkennenden Sensor und einer Schaltung zur Alarmauslösung beim überschreiten einer vorgegebenen Verformungsgrenze des Rohres in Abhängigkeit von den Sensorsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verformung des Rohres (2) erkennende Sensor aus einem Lichtsender (3) und einem Lichtempfänger (4) besteht, zwischen denen ein Lichtstrahl als Signalübertrager dient und daß eine Schaltung (8, 12, 13) vorgesehen ist, die ausgehend vom elektrischen Signal des Lichtempfängers nach einer bestimmten Verzögerungszeit (τ) nach dem Beginn der Veränderung der Lichtstärke des vom Lichtempfänger empfangenen Lichtstrahls eine diese Veränderung kompensierende Regelung der Lichtstärke des Lichtsenders (3) erzielt.
  2. 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die kompensierende Schaltung aus einem das vom Lichtempfänger (4) gegebene Signal mit einer Vergleichsspannung (UR f) vergleichenden Komparator (8), aus einer Verzögerungsschaltung (12) und einem an eine Stromquelle (5) des Lichtsenders (3) angeschlossenen automatischen Verstärkungsregelungskreis (13) besteht.
    • *
    • «
  3. 3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante (τ) der Verzögerungsschaltung (12) etwa 10s beträgt.
  4. 4. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum automatischen Verstärkungsregelungskreis (13) ein Komparator (14) angeordnet ist, der den Pegel des in die Stromquelle (5) des Lichtsenders eingegebenen Signals des automatischen Verstärkungsregelungskreises mit einer Grenzspannung (UG ) vergleicht und bei überschreiten des Grenzspannungspegels eine Fehlermeldung auslöst.
  5. 5. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (3) aus einer Glühlampe oder einer lichtemittierenden Diode besteht und der Lichtempfänger (4) aus einer lichtempfindlichen Diode, einem lichtempfindlichen Transistor oder einem Fotowiderstand besteht.
  6. 6. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Rohres (2) einen das Licht gut reflektierenden überzug aufweist.
DE19823247189 1981-11-06 1982-12-21 Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge Granted DE3247189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI813507A FI813507L (fi) 1981-11-06 1981-11-06 Skyddsanordning foer doerrar i offentliga kommunikationsmedel
FI823674A FI65949C (fi) 1982-10-27 1982-10-27 Signalanordning foer fordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247189A1 true DE3247189A1 (de) 1983-07-14
DE3247189C2 DE3247189C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=26157266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247189 Granted DE3247189A1 (de) 1981-11-06 1982-12-21 Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4635032A (de)
AT (1) AT379430B (de)
CA (1) CA1187959A (de)
DE (1) DE3247189A1 (de)
FR (1) FR2519368B1 (de)
GB (1) GB2112934B (de)
SE (1) SE441288B (de)
SG (1) SG19587G (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722600A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke
FR2612027A1 (fr) * 1987-02-24 1988-09-09 Jaeger Capteur a ultra-sons et application au domaine des vehicules automobiles
DE3823007A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Telefunken Electronic Gmbh Optischer sensor
EP0485046A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-13 Pektron Limited Steuerung eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE102007001670A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung und eine Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Sensoreinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9406485D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Standard Prod Ltd Deformable system
US4645920A (en) * 1984-10-31 1987-02-24 Carroll Touch, Inc. Early fault detection in an opto-matrix touch input device
JPS62163138A (ja) * 1986-01-13 1987-07-18 Nippon Denso Co Ltd 画像表示システムのための表示切換信号発生装置
US4713534A (en) * 1986-02-18 1987-12-15 Carroll Touch Inc. Phototransistor apparatus with current injection ambient compensation
US4684801A (en) * 1986-02-28 1987-08-04 Carroll Touch Inc. Signal preconditioning for touch entry device
DE3738830C1 (de) * 1987-11-16 1989-02-09 Thyssen Industrie Einrichtung zur UEberwachung des Schliesszustands eines Verschlussorgans
JPH062348Y2 (ja) * 1988-02-15 1994-01-19 オムロン株式会社 反射型光電スイッチ
DE4102152A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Lamarche Jean Luc Optoelektronischer sensor
DE9311354U1 (de) * 1993-07-30 1993-09-30 Mayser Gmbh & Co Sicherheitspuffer
CA2158902A1 (en) * 1994-10-25 1996-04-26 Brian J. Amend Weak beam detection
DE19636347C2 (de) * 1996-09-02 2001-09-20 Joerg Brech Vorrichtung zur Steuerung des Schließvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen
GB2359620A (en) * 2000-02-28 2001-08-29 Herga Electric Pressure sensitive edges
GB2364677A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Optical switch in a vehicle
DE102005039179A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen eines Gegenstandes in einer Türöffnung eines Fahrzeuges
US9524060B2 (en) 2012-07-13 2016-12-20 Rapt Ip Limited Low power operation of an optical touch-sensitive device for detecting multitouch events
WO2017193311A1 (zh) * 2016-05-11 2017-11-16 华为技术有限公司 汽车智能提醒方法及装置
EP4325215A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 Hübner GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur einklemmerkennung an einem transportmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945621A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Alois Dr Bauer Luftkissen-Aufprallschutz fuer Kraftfahrzeuge mit photoelektrischer oder pneumatischer oder hydraulischer Ausloesung
US3627082A (en) * 1970-04-07 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Elevator door safety device
US4069898A (en) * 1976-08-02 1978-01-24 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
US4406996A (en) * 1980-06-27 1983-09-27 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Intensity compensator circuit for optical sensor in bank note machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059656A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Alfons Endl Lichtschranke mit einer Schaltung zum Konstanthalten der Schaltwelle
DE2432063C3 (de) * 1974-07-04 1979-07-12 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden, 4950 Minden Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen
FR2356961A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Peugeot Organe sensible et ses applications, notamment dans un dispositif de securite pour panneau mobile
DE2658660C2 (de) * 1976-12-23 1984-07-12 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Sicherheitsvorrichtung an einer automatisch schließenden Schiebetür
US4097731A (en) * 1977-06-02 1978-06-27 Burroughs Corporation Automatic gain control for photosensing devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945621A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Alois Dr Bauer Luftkissen-Aufprallschutz fuer Kraftfahrzeuge mit photoelektrischer oder pneumatischer oder hydraulischer Ausloesung
US3627082A (en) * 1970-04-07 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Elevator door safety device
US4069898A (en) * 1976-08-02 1978-01-24 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
US4406996A (en) * 1980-06-27 1983-09-27 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Intensity compensator circuit for optical sensor in bank note machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722600A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke
FR2612027A1 (fr) * 1987-02-24 1988-09-09 Jaeger Capteur a ultra-sons et application au domaine des vehicules automobiles
DE3823007A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Telefunken Electronic Gmbh Optischer sensor
EP0485046A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-13 Pektron Limited Steuerung eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE102007001670A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung und eine Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Sensoreinrichtung
DE102007001670B4 (de) * 2007-01-11 2009-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247189C2 (de) 1989-05-24
AT379430B (de) 1986-01-10
SG19587G (en) 1988-01-15
GB2112934A (en) 1983-07-27
CA1187959A (en) 1985-05-28
FR2519368A1 (de) 1983-07-08
SE8207446D0 (sv) 1982-12-28
FR2519368B1 (de) 1989-04-21
GB2112934B (en) 1985-07-24
ATA462382A (de) 1985-05-15
SE441288B (sv) 1985-09-23
SE8207446L (sv) 1983-07-08
US4635032A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247189A1 (de) Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3503451C2 (de)
DE3425281C2 (de)
EP1232071B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ein- oder ausschalten der beleuchtung eines fahrzeugs
DE3618692C2 (de)
DE4013624A1 (de) Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system
EP0072406B1 (de) Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Leuchten
DE3311587A1 (de) Einrichtung zum ermitteln der blendwirkung einer lichtquelle
EP0482153B1 (de) Transportvorrichtung
DE3519828A1 (de) Bremsanordnung
DE2327511B2 (de) Bremsverschleiss-anzeigevorrichtung mit einem unter ruhestrom arbeitenden reihenstromkreis
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3640798C2 (de) Überwachungsschaltung für Kontakte
EP0415972B1 (de) Schleifleiste für stromabnehmer mit bruchdetektoreinrichtung
DE3433204A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen
EP0983168B1 (de) Rückhaltesystem mit precrash- und sitzpositionssensoren
DE19712821A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stärke eines Metallfilms
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
EP0348498A1 (de) Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben.
DE19739655A1 (de) Rückhaltesystem
DE2149158B2 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufprallschutzeinrichtung
DE2003741C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Rissen in einem Randbereich eines sich bewegenden Bandes
DE19636347C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schließvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen
DE1229188B (de) Schutzrohrankerkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee