DE3246448C3 - Bildaufzeichnungsgerät - Google Patents

Bildaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE3246448C3
DE3246448C3 DE3246448A DE3246448A DE3246448C3 DE 3246448 C3 DE3246448 C3 DE 3246448C3 DE 3246448 A DE3246448 A DE 3246448A DE 3246448 A DE3246448 A DE 3246448A DE 3246448 C3 DE3246448 C3 DE 3246448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
recording
image data
mode
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3246448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246448C2 (de
DE3246448A1 (de
Inventor
Noboru Koumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3246448A1 publication Critical patent/DE3246448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246448C3 publication Critical patent/DE3246448C3/de
Publication of DE3246448C2 publication Critical patent/DE3246448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2036Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
    • H04N1/2038Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media lying in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32491Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter alternate storage in and retrieval from two parallel memories, e.g. using ping-pong buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/3248Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildaufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei dem aus der DE-OS 28 10 435 bekannten derartigen Bild­ aufzeichnungsgerät wird eine auf einem Träger aufliegende Vorlage photoelektrisch abgetastet, und die dabei erhaltenen Bilddaten werden vor dem Aufzeichnen zwischengespeichert. Damit ist die Möglichkeit gegeben, z. B. Vorlagenseiten elek­ tronisch zu sortieren und in einer gewünschten Reihenfolge aufzuzeichnen. Eine doppelseitige Bildaufzeichnung auf Auf­ zeichnungsmaterial ist bei diesem Gerät nicht vorgesehen. Es ist allenfalls denkbar, ein bereits mit einer Aufzeichnung versehenes Aufzeichnungsmaterial von Hand erneut in das Gerät einzuführen. Diese in getrennten Arbeitsgängen ablau­ fende Informationsaufzeichnung auf Vorder- und Rückseite des Aufzeichnungsmaterials ist jedoch z. B. beim Buchkopieren mit erheblichen Umständen verbunden. Ein weiterer Nachteil die­ ses Bildaufzeichnungsgerätes besteht in der erforderlichen Magnetspeicherplatte für die Abspeicherung der Informationen mehrerer Seiten, was erheblichen Aufwand begründet.
Die US-PS 37 23 645 offenbart ein Faksimilegerät zur nahezu gleichzeitigen doppelseitigen Aufzeichnung von Video-Signa­ len, die das Bild einer Vorlage repräsentieren. Bei diesem Bildaufzeichnungsgerät erfolgt keine Vorlagenabtastung.
Das in der DE-OS 29 33 422 beschriebene Bildaufzeichnungsge­ rät besitzt die Möglichkeit, Bilddaten von zwei verschiede­ nen Quellen (z. B. Kopiervorlage und Bildfunkdaten) in glei­ cher Weise, aber prioritätsgebunden aufzuzeichnen und ge­ trennt auszugeben. Über doppelseitiges Aufzeichnen sind keine Aussagen getroffen.
Weiterhin ist in der nicht vorveröffentlichten DE 31 42 971 A1 ein Bildaufzeichnungsgerät beschrieben, bei dem die Mög­ lichkeit besteht, Buchvorlagen seitengetreu zu kopieren. Hierzu werden zunächst die einzelnen Buchvorlagenseiten ab­ getastet, wobei bei jedem Abtastvorgang die beiden jeweils aufgeschlagenen Buchseiten gelesen und die hierbei gewonne­ nen Bilddaten in einen Speicher eingespeichert werden. Aus diesem Speicher werden die Bilddaten bei der Reproduktion dann derart sortiert, daß die beiden Seiten jedes abgetaste­ ten Buchvorlagenblatts dann entweder auf eine Seite eines doppel so großen, anschließend gefalteten Kopieblatts oder aber auf die Vorder- und Rückseite eines dem Buchformat ent­ sprechenden Kopieblatts reproduziert werden. Dabei ist es möglich, Fehlanordnungen von Seiten in der Vorlage zu korri­ gieren oder wichtige Seiten einzusetzen. Das vorgeschlagene Bildaufzeichnungsgerät erfordert allerdings verhältnismäßig hohen Speicherbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildaufzeich­ nungsgerät zu schaffen, das eine verhältnismäßig rasche Re­ produktion abgetasteter Bilder in unterschiedlichen Be­ triebsarten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsgerät werden somit bei einem einzelnen Befehl zum Einleiten des Bildab­ tastbetriebs zwei Vorlagen abgetastet und zwei dementspre­ chende Bilddatensätze erzeugt. Diese beiden Bilddatensätze können dann entweder auf zwei getrennten Aufzeichnungsma­ terialien oder auf Vorder- und Rückseite des selben Auf­ zeichnungsmaterials aufgezeichnet werden. In der ersten Betriebsart erfolgt eine Zwischenspeicherung der Bilddaten einer Vorlagenseite in einer Speichereinrichtung, während diese Speichereinrichtung in der zweiten Betriebsart umgan­ gen wird. Damit kann in der zweiten Betriebsart eine sehr rasche Reproduktion zweier nebeneinander auf dem Vorlagen­ träger liegender Vorlagen erfolgen. Diese beiden nebenein­ anderliegenden Vorlagen können z. B. durch zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buchs gebildet sein. In diesem Fall kann in der ersten Betriebsart eine seitengetreue Reproduktion des Buchs erfolgen, während die zweite Betriebsart eine rasche Reproduktion, jedoch mit von der üblichen Buchbindeform ab­ weichender Anordnung der geradzahligen und ungeradzahligen Seiten ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1A und 1B eine perspektivische Ansicht und den Innenaufbau einer Leseeinheit eines Ausführungsbeispiels des Bildauf­ zeichnungsgeräts,
Fig. 2 den Innenaufbau einer Aufzeichnungseinheit des Bildaufzeichnungsgeräts,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des Bildaufzeichnungsgeräts,
Fig. 4A bis 4D schematische Darstellungen, die eine erste Aufzeichnungsart des Bildaufzeich­ nungsgeräts veranschaulichen,
Fig. 5A und 5B schematische Darstellungen, die eine zweite Aufzeichnungsart des Bildaufzeich­ nungsgeräts veranschaulichen,
Fig. 6, die aus Fig. 6A, 6B, 6C und 6D zusammengesetzt ist, ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms der in Fig. 3 gezeigten Steuereinheit,
Fig. 7 und 8 eine Leseeinheit eines weiteren Ausführungsbei­ spiels des Bildaufzeich­ nungsgeräts.
Die Fig. 1A und 1B zeigen eine Leseeinheit (Abtasteinrichtung) des Doppelsei­ ten-Bildaufzeichnungsgeräts gemäß einem Ausführungsbei­ spiel. Gemäß der Darstellung in Fig. 1A sind unter einer Glasplatte (Träger) 1 für das Auflegen einer Buchvorlage OB zum Lesen von aufgeschlagenen Seiten OB 1 bzw. OB 2 der Vorlage OB Lesevorrichtungen 10 und 20 angeordnet. Optische Systeme der Lesevorrichtungen 10 und 20 haben den gleichen Aufbau und werden zum Lesen der aufgeschlage­ nen Seiten der Vorlage OB in einem Durchlauf in der durch einen Pfeil F dargestellten Richtung bewegt, wobei die Lagebeziehung zwischen Vorlagenabtastzeilen L 10 und L 20 aufrecht erhalten bleibt. Fig. 1B zeigt den Aufbau des optischen Vorlagenlese-Systems der Lesevorrichtung 10 (bzw. 20). Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Stablichtquelle wie eine Halogenlampe oder eine Fluores­ zenzlampe, 3 einen ersten Spiegel, 4 einen zweiten Spiegel, 5 einen dritten Spiegel, 6 ein Objektiv und 7 einen eindimensionalen Festkörper-Bildsensor wie eine Ladungskopplungsvorrichtung (CCD). Es wird nun die Funktionsweise der Lesevorrichtung 10 (bzw. 20) beschrieben. Die auf die Glasplatte 1 aufgelegte Vorlage OB wird mittels der Stablichtquelle 2 beleuchtet und mittels der Spiegel 3, 4 und 5 einer Unter­ abtastung unterzogen. Die mittels der Spiegel 3, 4 und 5 umgelenkten Lichtstrahlen durchlaufen das Objektiv 6 und erreichen die Ladungskopplungsvorrichtung 7. Die Hauptabtastrichtung der Ladungskopplungsvorrichtung 7 verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene.
Die Stablichtquelle 2 und der erste Spiegel 3 sind mittels eines (nicht gezeigten) Trägers zu einer Einheit zusammen­ gefaßt und führen während ihrer Bewegung an einer (nicht gezeigten) Führungsschiene in der Richtung F die Unterab­ tastung der Vorlage aus. Der zweite Spiegel 4 und der dritte Spiegel 5 sind mittels eines (nicht gezeigten) Trägers zu einer Einheit zusammengefaßt und werden an einer (nicht gezeigten) Führungsschiene in der gleichen Richtung wie der erste Spiegel 3 mit der halben Bewegungs­ geschwindigkeit desselben bewegt. Die Stablichtquelle 2, der erste Spiegel 3, der zweite Spiegel 4 und der dritte Spiegel 5 können jeweils in durch strichpunktierte Linien dargestellte Stellungen 2′, 3′, 4′ bzw. 5′ bewegt werden, wobei die Länge des Lichtwegs von der Glasplatte 1 über die Spiegel 3, 4 und 5 zu dem Objektiv 6 stets konstant gehalten wird. Auf diese Weise kann durch das aufeinanderfolgende Auslesen der Signale aus den fotoempfindlichen Elementen der Ladungskopplungsvor­ richtung 7 während der Unterabtastung ein aufeinanderfol­ gendes Signal zur Rasterabtastung der Vorlage erzeugt werden.
In mindestens einer der Lesevorrichtungen 10 und 20 sind ein Anfangsstellungsfühler HP und ein Umkehr- bzw. End­ stellungsfühler BP zum Erfassen der Stellung des optischen Systems angeordnet. Der Anfangsstellungsfühler HP erfaßt die Lage des optischen Systems in einer Anfangsstellung für die Vorlagenabtastung, während der Endstellungsfühler BP die Lage des optischen Systems in einer Endstellung der Vorlagenabtastung erfaßt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Aufzeichnungs­ einheit für das Aufzeichnen eines Bilds aufgrund des Bildsignals der Leseeinheit. 51 bezeichnet ein Aufzeichnungs­ papier 52, eine Kassette, die eine Anzahl von Auf­ zeichnungspapier-Blättern 51 enthält, 53 eine Papier­ zufuhrwalze für das Zuführen des Aufzeichnungspapiers, 51 und 54 und 55 Registrierwalzen. 56 bis 65 bezeichnen Transportwalzen für das Fördern des Aufzeichnungspapiers 51; 66 bis 75 Transportführungen für das knitterfreie Fördern des Aufzeichnungspapiers 51 und 76, 77 Förderbänder zum Fördern des Aufzeichnungspapiers 51. 78 und 79 bezeichnen einen ersten bzw. einen zweiten Papieraus­ tragstisch zur Aufnahme der beschrifteten Aufzeichnungspa­ pier-Blätter 51 und 80, 81 Vollzeilen-Tinten­ strahlköpfe, die jeweils eine Vielzahl von Aufzeichnungs­ elementen haben, welche über die Breite des Aufzeichnungs­ papiers 51 geradlinig senkrecht zur Zeichnungsebene aufge­ reiht sind. Das mittels der Lesevorrichtung 10 gelesene Bild der Seite OB 1 der Vorlage OB wird mittels des Kopfs 80 auf eine erste Seite des Aufzeichnungspapiers 50 aufge­ zeichnet, während das mittels der Lesevorrichtung 20 gelesene Bild der Seite OB 2 der Vorlage OB mittels des Kopfs 81 auf die zweite Seite des Papiers 51 aufgezeichnet wird. Sauggebläse 82 und 83 saugen das Aufzeichnungspapier 51 an durchlöcherte Führungsplat­ ten 84 bzw. 85 an, um das Aufzeichnungspa­ pier 51 eben und den Abstand zwischen dem Aufzeichnungspapier 51 und dem Aufzeichnungs­ kopf 80 bzw. 81 auf dem optimalen Wert zu halten. 86 ist ein Förderbahn-Schalthebel bzw. Weichenhebel zum Umleiten des Förderwegs entweder zu dem Tisch 78 oder zu dem Tisch 79. S 1 und S 2 bezeichnen einen ersten und einen zweiten Papierfühler, die erfassen, daß das Aufzeichnungspapier 51 unmittelbar vor dem Aufzeichnungskopf 80 bzw. 81 ange­ kommen ist.
Nachstehend wird die Aufzeichnungsfunktion der Aufzeich­ nungseinheit erläutert. Das in der Kassette 52 enthaltene Aufzeichnungspapier 51 wird durch die umlaufende Papierzu­ führwalze 53 aufeinanderfolgend über die Führungen 66 und 67, die Transportwalzen 56 und 57 und die Führungen 68 und 69 zu den angehaltenen Registrierwalzen 54 und 55 befördert, vor denen es eine geeignete Wölbung ausbildet. Wenn unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung die Registrierwal­ zen 54 und 55 anlaufen, wird das Aufzeichnungspapier 51 zwischen den Registrierwalzen 54 und 55 festgehalten und durch deren Umlauf zu dem Tintenstrahlkopf 80 hin bewegt. Dem Kopf 80 sind die mit Schlitzen versehene Führungsplatte 84 und das Sauggebläse 82 gegenübergesetzt, wobei durch das umlaufende Sauggebläse 82 Luft in der durch einen Pfeil T gezeigten Richtung gesaugt wird. Infolgedessen wird das Aufzeichnungspapier 51 zu den Transportwalzen 58 und 59 hin bewegt, während es an die Führungsplatte 84 angesaugt wird; wenn das Aufzeichnungs­ papier eine Station 87 durchläuft, wird auf die erste Seite des Aufzeichnungspapiers 51 mittels des Kopfs 80 ein Bild aufgezeichnet.
Auf diese Weise wird das Aufzeichnungspapier 51 auf der ersten Seite mit dem Bild beschriftet und mittels der Walzen 58 und 59 und unter Führung durch die Führung 72 und die Führungsplatte 85 zu einer Station 88 befördert. An der Station 88 wird mittels des Kopfs 81 auf die zweite Seite des Aufzeichnungspapiers 51 ein Bild aufgezeichnet, wonach das Aufzeichnungspapier 51 unter Führung durch die Führung 73 und die Führungsplatte 85 zu den Transport­ walzen 60 und 61 befördert wird.
Wenn der Förderbahn-Weichenhebel 86 in einer durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung A steht, wird das Aufzeichnungspapier 51, auf dessen beiden Seiten die Bilder aufgezeichnet sind, mittels des Weichenhebels 86 nach rechts geleitet und durch die Führung 74 den Walzen 62 und 63 sowie dem Förderband 76 zugeführt, wonach es mittels der Walzen auf den ersten Papieraustragstisch 78 ausgestoßen wird. Wenn der Weichenhebel 86 in einer durch gestrichelte Linien dargestellten Stellung B steht, wird das Aufzeichnungspapier 51 auf den zweiten Papieraus­ tragstisch 79 ausgestoßen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Steuerein­ heit für die in den Fig. 1A, 1B und 2 gezeigten Einheiten. Aus eindimensionalen Festkörper-Bildsensoren 7, 7′ wie beispielsweise Ladungskopplungsvorrichtungen ausgelesene Bilddaten werden mittels Digita­ lisierschaltungen 101, 201 digitalisiert. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Digitalisier­ schaltungen Binär-Digitalisierschaltungen. 202 ist ein Schaltglied zum selektiven Zuführen der Bilddaten aus der Digitalisierschaltung 201 zu einem Speicher 203 oder einer Pufferschaltung 204. Der Speicher 203 enthält einen ersten Speicher 203-1 und einen zweiten Speicher 203-2, die jeweils eine Aufnahmefähigkeit haben, die zum Spei­ chern der aus der aufgeschlagenen Seite der Vorlage OB ausgelesenen Informationen für eine Seite ausreichend ist. Über eine Pufferschaltung 104 werden die Bilddaten aus der Digitalisierschaltung 101 einer Treiberschaltung 105 zugeführt. Andererseits führt die Pufferschaltung 204 einer Treiberschaltung 205 die über das Schaltglied 202 unmittelbar aus der Digitalisierschaltung 201 zugeführten Bilddaten oder die aus dem Speicher 203 zugeführten Bild­ daten zu. Mit den Treiberschaltungen 105 und 205 werden die Tintenstrahlköpfe 80 bzw. 81 betrieben. Eine Steuerschaltung 150 enthält einen Mikrocomputer und steuert die Funktion des Geräts gemäß Eingabesignalen, bildet Sichtanzeigen und steuert die Erfassung von Tasteingaben aus einem Bedie­ nungsfeld. Ein Bedienungsfeld 151 ist an der Vorder­ seite des Bildaufzeichnungsgeräts angeordnet. Eine Zehnertastatur 151-1 dient für die Eingabe einer Ko­ pienanzahl und der Seitenanzahl der Vorlage OB, während eine Kopierstarttaste 151-2 zum Befehlen des Beginns des Kopierens dient. Eine Stoptaste 151-3 ermög­ licht das Unterbrechen des Kopiervorgangs. Betriebsart-Wähltasten 151-4 und 151-5 ermöglichen die Wahl von Aufzeichnungsar­ ten. Wenn die Wähltaste 151-4 gedrückt wird, wird eine später beschriebene erste Aufzeichnungsart gewählt, wäh­ rend beim Drücken der Wähltaste 151-5 eine später be­ schriebene zweite Aufzeichnungsart gewählt wird. Wenn eine der Wähltasten gedrückt wird, wird eine darin enthal­ tene Lampe eingeschaltet. Eine Seitenzahl-Anzei­ gevorrichtung 151-6 dient für die Anzeige der mittels der Zehnertasta­ tur 151-1 eingestellten Seitenanzahl der Vorlage OB. 151-7 bezeichnet eine Kopienanzahl-Anzeigevorrichtung zur Anzei­ ge der mittels der Zehnertastatur 151-1 eingestellten Kopienanzahl.
Der Anfangsstellungsfühler HP und der End­ stellungsfühler BP sind in der Leseeinheit angeordnet, während der erste und der zweite Papierfühler S 1, S 2 in der Aufzeichnungseinheit angeordnet sind. 152 bezeichnet eine Vorlaufkupplung (FWCL) zum Übertragen einer Antriebskraft für den Vorschub des optischen Systems der Leseeinheit; 153 eine Rücklaufkupplung (BWCL) zum Übertragen einer Antriebskraft für das Zurückführen des optischen Systems der Leseeinheit; 154 eine Wei­ chenkupplung zum Übertragen einer Schwenkkraft für das Umlegen des Weichenhebels 86; 155 eine Transportwal­ zenkupplung zum Übertragen einer Drehkraft zu den Trans­ portwalzen 56 bis 65 der Aufzeichnungseinheit; 156 eine Papierzuführwalzen-Kupplung zum Übertragen einer Antriebskraft für den Antrieb der Papierzuführwalze 53 zum Entnehmen des Aufzeichnungsblatts 51 aus der Kassette 52 und 157 eine Registrierwalzen-Kupplung, über die unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung die Registrier­ walzen 54 und 55 gedreht werden.
Die Steuerschaltung 150 empfängt Tasteneingabeinformatio­ nen aus dem Bedienungsfeld 151 und die Ausgangssignale der Fühler HP, BP, S 1 und S 2 und steuert die Kupplungen 152 bis 157 sowie auch die später beschriebene Bilddaten­ verarbeitung.
Die Steuerschaltung 150 steuert mittels eines Lese/Schreibsig­ nals R/W und eines Wählsignals SELECT das Auslesen der Bilddaten aus dem Speicher 203 sowie das Einschreiben der Bilddaten in den Speicher 203. Die Steuerschaltung 150 steuert mittels eines Betriebsart-Wählsignals aus dem Bedienungsfeld 151 das Schaltglied 202 so, daß die Bildda­ ten von der Digitalisierschaltung 201 entweder dem Spei­ cher 203 oder der Pufferschaltung 204 zugeführt werden. 158 bezeichnet einen Taktgenerator, der ein Taktsignal erzeugt und es unter Steuerung durch die Steuerschaltung 150 den Ladungskopplungsvorrichtungen 7 und 7′ sowie den Digitalisierungsschaltungen 101 und 201 zuführt.
Es wird nun die Aufzeichnungsfunktion des Bildaufzeich­ nungsgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms des Bildaufzeichnungsgeräts. Dieses Programm ist im Voraus in einem Festspeicher ROM des Mikrocomputers der Steuer­ schaltung 150 gespeichert.
Das (nachstehend als erste Aufzeichnungsart bezeichnete) doppelseitige Aufzeichnen zur genauen Reproduktion der Buchvorlage OB wird anhand der Fig. 4A bis 4D erläutert.
Wenn die Bedienungsperson die Betriebsart-Wähltaste 151-4 auf dem Bedienungsfeld 151 drückt, um die erste Aufzeich­ nungsart zu wählen, wird der Weichenhebel 86 in die in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie dargestellte Stellung B gestellt. Das Schaltglied 202 wird so geschaltet, daß die Bilddaten aus der Digitalisierschaltung 201 dem Spei­ cher 203 zugeführt werden. In einem Arbeitsspeicher RAM wird ein Quotient N eingestellt, der durch das Dividieren einer eingegebenen Seitenanzahl P durch zwei erzielt wird. Gemäß der Darstellung in Fig. 4A wird die Buch­ vorlage OB derart auf die Glasplatte 1 aufgelegt, daß die erste aufgeschlagene Seite mittels der Lesevor­ richtung 10 und die zweite aufgeschlagene Seite mittels der Lesevorrichtung 20 gelesen wird. Wenn die Kopierstarttaste 151-2 gedrückt wird, werden die Transportwalzen 56 bis 65 angetrieben und die Anzahl N wird um "1" herabgestuft. Die Papierzu­ führwalze 53 wird für eine Zeitdauer T 1 angetrieben, um ein in der Kassette 52 enthaltenes Aufzeichnungspapier- Blatt 51-1 zu den Registrierwalzen 54 und 55 zu befördern. Eine eingegebene Kopienanzahl C wird um "1" abgestuft. Sobald die Registrierwalzen 54 und 55 unter der vorbe­ stimmten Zeitsteuerung zu drehen beginnen, wird das Blatt 51-1 zu der Aufzeichnungsstation 87 befördert. Wenn der Papierfühler S 1 erfaßt, daß der Vorderrand des Blatts 51-1 die Station 87 erreicht hat, beginnt der Vorlauf des optischen Systems, wobei das Lesen der ersten Seite der Vorlage OB mittels der Lesevorrichtung 10 beginnt. Die ausgelesenen Bilddaten werden mittels des Kopfs 80 an der Station 87 auf die erste Seite des zugeführten Aufzeichnungspapier-Blatts 51-1 aufgezeichnet. Wenn die Aufzeichnung auf die erste Seite des Blatts 51-1 abge­ schlossen ist, wird das Blatt mittels des Weichenhebels 86 gemäß der Darstellung in Fig. 4D geleitet und auf den Tisch 79 ausgestoßen. Wenn der Fühler S 2 ermit­ telt, daß das Blatt 51-1 die Station 88 erreicht hat, wird um eine vorbestimmte Zeitdauer später als die erste Seite die zweite Seite der Vorlage OB mittels der Lesevor­ richtung 20 gelesen. Die ausgelesenen Bilddaten werden unter der Steuerung durch die Steuerschaltung 150 über das Schaltglied 202 in den ersten Speicher 203-1 des Speichers 203 eingespeichert, der auf die Schreibbetriebs­ art geschaltet wurde.
Wenn das Lesen der Vorlage abgeschlossen ist und das optische System den Endstellungsfühler BP betätigt, wird der Vorschub des optischen Systems beendet und das Zurück­ führen des optischen Systems begonnen. Wenn das optische System in die Stellung zurückkehrt, bei der es den An­ fangsstellungsfühler HP betätigt, wird das optische System angehalten. Dieser Betriebsvorgang wird mit einer Anzahl wiederholt, die gleich der vorgewählten Kopienanzahl ist; wenn der Zählstand C "0" erreicht, wird die Walze 53 angehalten und ein nächstes Drücken der Kopierstartta­ ste 151-2 abgewartet.
Die Seiten der Buchvorlage OB werden umgeblättert und die aufgeschlagenen Seiten gemäß der Darstellung in Fig. 4B aufgelegt, wonach erneut der Kopierstartknopf 151-1 gedrückt wird. Auf diese Weise lesen die Lesevor­ richtungen 10 und 20 die dritte bzw. die vierte Seite mit dem vorbestimmten Zeitabstand. Die mittels der Lesevor­ richtung 10 gelesenen Bilddaten für die dritte Seite der Vorlage OB werden mittels des Kopfs 80 auf die erste Seite eines zweiten Aufzeichnungspapier-Blatts 51-2 aufge­ zeichnet, das aus der Kassette 52 zu der Aufzeichnungs­ station 87 befördert wird. Das Blatt 51-2 mit dem darauf an der Station 87 aufgezeichneten Bild wird zu der Station 88 befördert. Wenn der zweite Papierfühler S 2 ermittelt hat, daß der Vorderrand des Blatts 51-2 die Aufzeichnungs­ station 88 erreicht hat, beginnt die Lesevorrichtung 20 das Lesen der vierten Seite der Vorlage OB. Wenn das Zuführen der Bilddaten aus der Lesevorrichtung 20 zu dem Speicher 203 beginnt, werden unter der Steuerung durch die Steuerschaltung 150 die aufeinanderfolgend zugeführten Bilddaten im Speicher 203 in den nun in der Schreib-Betriebsart betriebenen zweiten Speicher 203-2 eingespeichert, während der erste Speicher 203-1 in die Lese-Betriebsart geschaltet wird und aus diesem die ge­ speicherten Bilddaten für die zweite Seite über die Puf­ ferschaltung 204 und die Treiberschaltung 205 synchron mit der Schreib-Zeitsteuerung dem Tintenstrahlkopf 81 zugeführt werden. Auf diese Weise zeichnet der Kopf 81 die zweite Seite der Vorlage OB auf die zweite Seite des die Aufzeichnungsstation 88 durchlaufenden Blatts 51-2 auf. Das Aufzeichnungspapier-Blatt 51-2 mit dem darauf aufgezeichneten Bild wird mittels des Weichenhebels 86 geleitet und auf den Papieraustragstisch 79 ausgestoß­ en. Auf diese Weise werden die zweite und die dritte Seite der Vorlage OB auf den einander gegenüberliegenden Flächen des Blatts 51-2 aufgezeichnet. Der vorstehend beschriebene Vorgang wird mit einer Anzahl wiederholt, die gleich der vorgewählten Kopienanzahl ist. Danach werden die Transportwalzen angehalten und das Gerät wartet eine nächste Eingabe mittels der Kopierstarttaste ab.
Die Seiten der Vorlage OB werden umgeblättert und es wird die Kopierstarttaste 151-2 gedrückt, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 4C die fünfte und die sechste Seite der Vorlage OB gelesen werden. Das Bild der fünften Seite der Vorlage OB wird mittels des Kopfs 80 auf die erste Seite eines dritten Aufzeichnungspapier-Blatts 51-3 aufgezeichnet, während das in dem Speicher 203 ge­ speicherte Bild der vierten Seite mittels des Kopfs 81 auf die zweite Seite des Blatts 51-3 aufgezeichnet wird. Die mittels der Lesevorrichtung 20 gelesenen Bilddaten für die sechste Seite werden in den ersten Speicher 203-1 des Speichers 203 eingespeichert.
Durch dieses wiederholte Lesen der Vorlage OB und Auf­ zeichnen auf das Aufzeichnungspapier werden gemäß der Darstellung in Fig. 4D auf dem Papieraustragstisch 79 die Aufzeichnungspapier-Blätter 51-1, 51-2, 51-3, . . . aufgestapelt, auf deren einander gegenüberliegenden Flächen die Bilder unter der gleichen Anordnung wie die Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite der Blätter der Blattvorlage OB aufgezeichnet sind.
Wenn der Zählstand N "0" erreicht, werden die bei dem abschließenden Vorlagenlesevorgang in den Speicher 203 eingespeicherten Bilddaten ausgelesen, nachdem das bei dem abschließenden Vorlagenlesen eingesetzte optische System in die Anfangsstellung zurückgeführt worden ist und mittels des Kopfs 81 auf eine Seite eines Aufzeichnungspa­ pier-Blatts 51-n aufgezeichnet.
Anhand der Fig. 5A und 5B wird der Aufzeichnungsvorgang zum Aufzeichnen der beiden aufgeschlagenen Seiten der Vorlage OB auf den einander gegenüberliegenden Flächen des Aufzeichnungspapiers erläutert (was nachstehend als zweite Aufzeichnungsart bezeichnet wird). Wenn zur Wahl der zweiten Aufzeichnungsart der Betriebsart-Wählschalter 151-5 an dem Bedienungsfeld 151 gedrückt wird, wird der Weichenhebel 86 in die in Fig. 2 durch die ausgezogenen Linien dargestellte Stellung A gestellt. Das Schaltglied 202 wird so geschaltet, daß das Ausgangssignal der Digita­ lisierschaltung 201 den Speicher 203 umgeht und der Puf­ ferschaltung 204 zugeführt wird. Wenn die Kopierstarttaste 151-2 gedrückt wird, laufen die Transportwalzen an und es wird die Papierzuführwalze 53 angetrieben, so daß das Aufzeichnungspapier 51 aus der Kassette 52 zu den Registrierwalzen 54 und 55 befördert wird. Mittels der Registrierwalzen 54 und 55 wird das Aufzeichnungspapier 51 unter der vorbestimmten Zeitsteuerung zu der Aufzeich­ nungsstation 87 befördert. Wenn der erste Papierfühler S 1 erfaßt, daß der Vorderrand des Aufzeichnungspapiers 51 die Station 87 erreicht hat, beginnt der Vorlauf der Lesevorrichtung 10 und damit das Lesen der einen Seite OB 1 der Vorlage OB. Dem Tintenstrahlkopf 80 werden über die Pufferschaltung 104 und die Treiberschaltung 105 die Bilddaten aus der Lesevorrichtung 10 zugeführt, so daß mittels des Kopfs 80 auf die erste Seite des Aufzeich­ nungspapiers 51 das Bild der einen Seite OB 1 der Vorlage OB aufgezeichnet wird. Wenn der zweite Papierfühler S 2 erfaßt, daß der Vorderrand des Aufzeichnungspapiers 51 die Station 88 erreicht hat, beginnt die Lesevorrichtung 20 die andere Seite OB 2 der Vorlage OB zu lesen. Die Bilddaten aus der Lesevorrichtung 20 werden mittels des Schaltglieds 202 der Pufferschaltung 204 zugeführt und dann über die Treiberschaltung 205 dem Kopf 81 zugeführt. Mittels des Kopfs 81 wird das Bild der anderen Seite OB 2 auf die zweite Seite des die Station 88 durchlaufenden Aufzeichnungspapiers 51 aufgezeichnet. Nach der Aufzeich­ nung wird das Aufzeichnungspapier mittels des Weichenhe­ bels 86 umgeleitet und auf den Tisch 78 ausgestoßen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Anzahl gleich der vorgewählten Kopienanzahl C ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Buchvorlagen-Leseeinheit. In Fig. 7 bezeichnet 31 eine Buchvorlage; 32 eine aus einer durch­ sichtigen Platte gebildete Auflageplatte, 33 und 34 Leseeinheiten bzw. Lesevorrichtungen, 35 einen Leseein­ heit-Träger für das Zusammenfassen der Lesevorrichtungen 33 und 34 zu einer Einheit und 36, 37 Führungs­ achsen zum miteinander parallelen Bewegen der an dem Träger 35 angebrachten Lesevorrichtungen 33 und 34 in der zur Bildfläche der Vorlage 31 parallelen Richtung (senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 7). Die Auflage­ platte 32 ist in ihrer Mitte in der Form eins Grats um einen vorbestimmten Winkel R zu den Lesevorrichtungen 33 und 34 hin abgewinkelt, während die Lesevorrichtungen 33 und 34 den gegenüberliegenden geneigten Flächen der Auflageplatte 35 so gegenübergesetzt sind, daß sie paral­ lel hierzu bewegt werden. Der Winkel R wird so gewählt, daß eine Falzlinie 31a der Vorlage 31 eine Scheitellinie 32a der Auflageplatte 32 berührt und die Vorlage 31 die Oberflächen der Auflageplatte 32 berührt. Der Winkel R kann unter Berücksichtigung der Dicke der Vorlage 31, eines leichten Auflegens der Vorlage und des Verhinderns eines Wegrutschens der Vorlage 31 im Bereich von 90° bis 180° gewählt werden. Vorzugsweise wird ein Scharnier verwendet, so daß der Winkel R veränderbar ist. Eine der Oberflächen der Auflageplatte 32 kann horizontal gehalten werden. An der Oberfläche der Auflageplatte 32 kann zum Verhindern eines Abgleitens der Vorlage 31 längs der geneigten Fläche ein (nicht gezeigter) Anschlag angebracht werden, so daß eine Einzelblatt-Vorlage aufge­ legt werden kann.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Leseeinheit nach Fig. 7. 38 und 44 bezeichnen Stablichtquellen wie Halogenlampen zur Vorlagenbeleuchtung, 39 bis 41 und 45 bis 47 Umlenkspiegel, 42 und 48 Fokussier-Objektive und 43 und 49 eindimensionale Bildsensoren wie Ladungs­ kopplungs-Zeilenbildsensoren mit einer Vielzahl eindimen­ sional angeordneter fotoempfindlicher Elemente. Die Lese­ stellen der Lesevorrichtungen 33 und 34 werden bei dem Bildlesevorgang in bezug auf die Auflageplatte 32 bewegt, jedoch ist die (beispielsweise mit A bezeichnete) Lese­ stelle der Lesevorrichtung 33 von der (beispielsweise mit B bezeichneten) Lesestelle der Lesevorrichtung 34 immer um eine Strecke l entfernt, welche so gewählt ist, daß sie gleich der Länge der Transportbahn zwischen den Aufzeichnungsköpfen ist.
Es wird nun die Funktionsweise der Leseeinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Wenn der Benutzer die Buch-Vorlage 31 auf die Auflageplatte 32 auflegt und die Kopierstarttaste drückt, um das Lesen und Aufzeichnen des Bilds zu befehlen, werden die Lesevorrichtungen 33 und 34 horizontal in der Pfeil­ richtung längs der Verschiebungsachsen 36 und 37 bewegt, während der Abstand l aufrecht erhalten wird. Die Bilder auf der linken und der rechten Seite der Vorlage 31 werden mittels der Lichtquellen 38 bzw. 44 beleuchtet, wonach das von den Bildern reflektierte Licht über die Spiegel 39 bis 41 bzw. 45 bis 47 und die Objektive 42 bzw. 48 auf den Bildsensoren 43 bzw. 49 fokussiert wird.
Die Bildsensoren 43 und 49 setzen jeweils das empfangene Reflexionslicht in zeitlicher Aufeinanderfolge in ein der Strahlungslichtenergie entsprechendes elektrisches Signal, d. h. Bildsignal um. Das Bildsignal wird elek­ trisch mittels der in Fig. 3 gezeigten Verarbei­ tungsschaltung derart aufbereitet, daß das Bild mittels der Aufzeichnungseinheit nach Fig. 2 auf dem Aufzeich­ nungspapier aufgezeichnet wird. Wenn die Lesestelle A oder B der Lesevorrichtung 33 oder 34 den Oberrand oder den Unterrand der Vorlage 31 erreicht, der das Ende der Vorlage 31 darstellt, werden die Lese- und Aufzeichnungs­ vorgänge beendet.
Da die Auflageplatte 32 der Leseeinheit in der Mitte um den Winkel R abgewinkelt ist und die getrennten Lese­ vorrichtungen 33 und 34 den jeweiligen geneigten Flächen der Auflageplatte 32 gegenübergesetzt sind, kann die Falzlinie 31a der Vorlage 31 mit dem Grat bzw. der Schei­ tellinie 32a der Auflageplatte 32 in Berührung gebracht und mittels der parallel zur Falzlinie 31a bewegten Lesevorrichtungen 33 und 34 der Bereich nahe der Falz­ linie 31a genau gelesen werden. Infolgedessen kann das Bild von Zeichen oder graphischen Darstellungen nahe der Falzlinie 31a der Vorlage 31 deutlich und scharf ohne Verzeichnung aufgezeichnet werden.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung können bei dem Bild­ aufzeichnungsgerät beim Aufzeichnen des Bilds der Buchvor­ lage die beiden aufgeschlagenen Seiten der Vorlage auf einander entgegengesetzten Flächen von Aufzeichnungspapier so aufgezeichnet werden, daß das Vorderseitenbild und das Rückseitenbild auf dem Aufzeichnungspapier mit dem Vorderseitenbild bzw. dem Rückseitenbild der Vorlage übereinstimmt. Bei dem Bildaufzeichnungsgerät ist der Weichenhebel als Förderbahn-Umstellvorrichtung vorgesehen, so daß die Förderbahn in Abhängigkeit von der gewählten Aufzeichnungsart umgestellt werden kann und die Aufzeich­ nungspapierblätter auf die gesonderten Tische ausgestoßen werden. Auf diese Weise werden die Aufzeichnungspapier­ blätter in der gleichen Ausrichtung ausgestoßen.
Die Vorlage muß keine Buchvorlage sein, sondern kann auch eine Blattvorlage sein. Beispielsweise können zwei Blatt­ vorlagen nebeneinander aufgelegt werden.
Die Aufzeichnungseinheit des Bildaufzeichnungsgeräts kann anstelle der Vollzeilen-Tintenstrahlköpfe ein Tinten­ strahldruckwerk mit Strahlablenkung, einen elektrofoto­ grafischen Nadeldrucker, einen Laserstrahldrucker oder einen Thermodrucker aufweisen.
Da die Aufzeichnungsart nach Belieben wählbar ist, kann das Bild entsprechend dem vom Benutzer gewünschten Verwendungszweck aufgezeichnet werden.
Die Bilddaten können auch auf andere Weise als durch das beschriebene Vorlagenlesen, nämlich z. B. auch über eine Fernsehkamera, einem Bürorechner oder eine Textverarbeitungseinrichtung eingegeben werden.

Claims (8)

1. Bildaufzeichnungsgerät mit
  • a) einer handbetätigbaren Befehlseinrichtung zum Einleiten eines Bildabtastbetriebs,
  • b) einer Abtasteinrichtung zum photoelektrischen Abtasten eines Bildes und zum Erzeugen von Bilddaten auf einen Befehl der Befehlseinrichtung hin, und
  • c) einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Bildes auf Aufzeichnungsmaterial auf der Grundlage der erzeugten Bilddaten,
    dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß die Abtasteinrichtung (10, 20) auf einen einzelnen Befehl der Befehlseinrichtung hin eine erste und eine zweite auf einem gemeinsamen Träger befindliche Vorlage abtastet, die einer dritten und einer vierten Seite eines aufgelegten Buches entsprechen und dementsprechend einen dritten und einen vierten Satz von Bilddaten erzeugt,
  • e) daß mittels einer Wählvorrichtung (151-4, 151-5)
    • e1) eine erste Betriebsart der Aufzeichnungsvorrichtung (80, 81), in der ein in einem vorangegangenen Abtastvorgang erzeugter zweiter Satz und der dritte Satz von Bilddaten jeweils auf der Rück- bzw. Vorderseite eines Aufzeichnungsmaterialblattes (51) und der vierte sowie ein in einem nachfolgenden Abtastvorgang zu erzeugender fünfter Satz von Bilddaten auf der Rück- bzw. Vorderseite eines weiteren Aufzeichnungsmaterialblattes aufgezeichnet werden, oder
    • e2) eine zweite Betriebsart steuerbar ist, in der der dritte oder der vierte Satz von Bilddaten auf Vorder- bzw. Rückseite ein- und desselben Aufzeichnungsmaterialblattes aufgezeichnet werden,
  • f) daß ein Schaltglied (202) zum Zuführen der Bilddaten der zweiten und der vierten Seite des aufgelegten Buches
    • f1) in der ersten Betriebsart zu eine Speichereinrichtung (203) für die Bilddaten-Zwischenspeicherung bzw.
    • f2) in der zweiten Betriebsart zum Weiterleiten der Bilddaten jeweils der zweiten und jeweils der vierten Seite des aufgelegten Buches unter Umgehung der Speichereinrichtung vorgesehen ist,
  • g) daß eine Austragseinrichtung (Fig. 2) vorgesehen ist, die
    • g1) einen ersten Papieraustragstisch (78) auf dem bildertragende Aufzeichnungsmaterialblätter mit der Rückseite nach oben ausgetragen werden, und
    • g2) einen zweiten Papieraustragstisch (79) umfaßt auf dem bildertragende Auszeichnungsmaterialblätter mit der Rückseite nach unten ausgetragen werden, und
  • h) daß das Bildaufzeichnungsgerät in der ersten Betriebsart automatisch den zweiten Papieraustragstisch und in der zweiten Betriebsart automatisch den ersten Papieraustragstisch wählt.
2. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufzeichnungseinrichtungen (80, 81) vorhanden sind, die einander bezüglich der Aufzeichnungsmaterial-Transportbahn gegenüberliegen und zur Aufzeichnung auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials dienen.
3. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltweiche (86) zum Zuführen der Aufzeichnungsmaterialblätter in der einen Bildaufzeichnungsart zu dem einen und in der anderen Bildaufzeichnungsart zu dem anderen Papieraustragstisch vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Speichereinrichtung (203) Bilddaten für mindestens eine Seite einer Vorlage speichert.
5. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (10, 20) zwei Lesevorrichtungen zum separaten Lesen der beiden auf dem Träger (1; 32) befindlichen Vorlagen aufweist.
6. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) zwei im Winkel zueinander stehende durchsichtige Abschnitte aufweist (Fig. 7).
7. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lesevorrichtung parallel zu einem der beiden Abschnitte des Trägers (32) geführt ist.
8. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (203) zwei Speicherabschnitte (203-1, 203-2) aufweist, und daß in der ersten Betriebsart die bei einer früheren Vorlagenabtastung gelesenen und in einem der beiden Speicherabschnitte gespeicherten Bilddaten aus diesem für eine Aufzeichnung auslesbar sind, während die Daten für eine der beiden während einer gerade laufenden Vorlagenabtastung gelesenen Vorlagen in dem anderen Speicherabschnitt speicherbar sind.
DE3246448A 1981-12-17 1982-12-15 Bildaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3246448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56202402A JPS58104561A (ja) 1981-12-17 1981-12-17 両面記録装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3246448A1 DE3246448A1 (de) 1983-07-14
DE3246448C3 true DE3246448C3 (de) 1994-11-24
DE3246448C2 DE3246448C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=16456903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3246448A Expired - Lifetime DE3246448C3 (de) 1981-12-17 1982-12-15 Bildaufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972271A (de)
JP (1) JPS58104561A (de)
DE (1) DE3246448C3 (de)
GB (1) GB2115634B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
JPS60107657A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Mita Ind Co Ltd 両面複写機
JPS6225555U (de) * 1985-07-31 1987-02-17
GB2196813B (en) * 1986-09-30 1991-07-24 Sharp Kk Image printing machine
JPH01103356A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Toshiba Corp 画像情報読取装置
US5220395A (en) * 1988-09-21 1993-06-15 Minolta Camera Co., Ltd. Image forming apparatus capable of indicating orientations for setting original documents
US5282050A (en) * 1988-10-31 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Dual-side recording apparatus
JP3219403B2 (ja) * 1989-05-10 2001-10-15 キヤノン株式会社 画像記憶装置
US5390033A (en) * 1991-07-19 1995-02-14 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for turning over pages of book-original
US5177617A (en) * 1991-10-18 1993-01-05 Xerox Corporation Book edge copier inversion sorting
JPH05104819A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Brother Ind Ltd プリンタ
JP3413221B2 (ja) * 1991-12-27 2003-06-03 株式会社リコー 画像読み取り装置
CA2090642C (en) * 1992-05-01 1999-06-22 Thomas N. Taylor Xerographic/thermal ink jet combined printing
JPH06314004A (ja) * 1993-03-01 1994-11-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3459051B2 (ja) * 1994-05-11 2003-10-20 株式会社リコー ブック原稿取り扱い装置
JP3670692B2 (ja) * 1994-05-12 2005-07-13 株式会社リコー 画像読み取り装置
JPH09163121A (ja) * 1995-12-12 1997-06-20 Minolta Co Ltd デジタル画像形成装置
US5636006A (en) * 1996-04-17 1997-06-03 Xerox Corporation Apparatus and method for scanning a bound document using a wedge shaped platen with a moving mirror
MC2459A1 (fr) * 1996-12-27 1998-09-15 Gerard Popineau Méthode de numérisation automatique de documents reliés
US6661537B1 (en) * 1998-09-16 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical scanner with inclined platen
JP4250560B2 (ja) * 2004-05-19 2009-04-08 キヤノン株式会社 コンピュータ、情報処理方法、プログラム
JP2008018691A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Olympus Corp 画像記録装置
US20080085135A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Xerox Corporation Full glass platen scan to simplex or duplex copy
TWI395462B (zh) * 2009-02-24 2013-05-01 Avision Inc 裝訂文件掃描裝置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615129A (en) * 1968-08-12 1971-10-26 Xerox Corp Duplexing xerographic reproducing machine with a copy sheet reversing station
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
JPS5116734B1 (de) * 1970-03-05 1976-05-27
GB1413190A (en) * 1973-06-25 1975-11-12 Xerox Corp Electrostatographic methods and apparatus
US4017173A (en) * 1974-01-11 1977-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus for copying a plurality of original surfaces with a single scan
JPS5538667B2 (de) * 1974-03-12 1980-10-06
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
CA1086231A (en) * 1976-03-08 1980-09-23 Lee N. Davy Document copying apparatus with electronic collating memory
GB1582953A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods
US4196450A (en) * 1977-01-18 1980-04-01 Datacopy Corporation Selective copying apparatus
US4149145A (en) * 1977-02-17 1979-04-10 Xerox Corporation Fax processor
NL7802146A (nl) * 1977-03-10 1978-09-12 Xerox Corp Reproduktie-aftastsysteem voorzien van een tussengeheugen tussen de invoer en uitvoer aftaststations.
DE2720944A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
US4213694A (en) * 1977-05-31 1980-07-22 International Business Machines Corporation Copy production machines
US4202621A (en) * 1977-06-03 1980-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording device
US4247192A (en) * 1977-10-26 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine
JPS54121132A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Nippon Tsuushin Gijiyutsu Kk Device for simultaneously copying both sides
US4240119A (en) * 1978-06-05 1980-12-16 Eocom Corporation Computerized laser engraving system and method
JPS54140542A (en) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Inc Method and apparatus for automatically handling papers
JPS5528007A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recording device
US4264808A (en) * 1978-10-06 1981-04-28 Ncr Corporation Method and apparatus for electronic image processing of documents for accounting purposes
US4350431A (en) * 1979-07-13 1982-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Projecting device
US4278344A (en) * 1979-08-31 1981-07-14 Xerox Corporation Recirculating duplex documents copier
JPS5660163A (en) * 1979-10-20 1981-05-23 Ricoh Co Ltd Facsimile receiver
US4316665A (en) * 1979-12-06 1982-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Projection device
JPS5695259A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Canon Inc Both-sides image forming apparatus
US4326222A (en) * 1980-02-11 1982-04-20 Exxon Research & Engineering Co. Method of and apparatus for facsimile sheet feeding
JPS56128910A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Projector
DE3026758A1 (de) * 1980-07-15 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo Kopiergeraet
JPS5727267A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Canon Inc Copying device
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer
GB2089165B (en) * 1980-10-30 1985-10-09 Canon Kk Character and image processing
US4427285A (en) * 1981-02-27 1984-01-24 Xerox Corporation Direct duplex printing on pre-cut copy sheets
US4422751A (en) * 1981-04-15 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Original feed control unit
US4439036A (en) * 1982-03-08 1984-03-27 The Mead Corporation Large document access for a scanning system of a copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246448C2 (de) 1994-11-24
JPH0555876B2 (de) 1993-08-18
JPS58104561A (ja) 1983-06-22
GB2115634A (en) 1983-09-07
GB2115634B (en) 1986-08-28
US4972271A (en) 1990-11-20
DE3246448A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246448C3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3149892C2 (de)
DE3208848C2 (de)
DE3708317C2 (de)
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE3247142C2 (de)
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3153624C2 (de)
DE19609435A1 (de) Umkehrpfad für eine automatische Zuführeinrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE3439144C2 (de) Bildlesegerät
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3601323A1 (de) Bewegbare bilderzeugungseinrichtung
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE3905290C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2916305A1 (de) Kopierverfahren und kopiergeraet
DE69821439T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3536603A1 (de) Geraet zum verarbeiten von filmbildern
DE3524636C2 (de)
DE4101401A1 (de) Kopierer mit einer automatischen vorlagenzufuehreinrichtung
DE4023513A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen kopierer
DE60303543T2 (de) Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren
DE4108467C2 (de) Blattabtaster
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE3536706C2 (de)
DE3429546C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted